AT92698B - Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl. - Google Patents

Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl.

Info

Publication number
AT92698B
AT92698B AT92698DA AT92698B AT 92698 B AT92698 B AT 92698B AT 92698D A AT92698D A AT 92698DA AT 92698 B AT92698 B AT 92698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
shooters
bandweblade
production
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gustav Luedorf & Sohn Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Luedorf & Sohn Ges Mit filed Critical Gustav Luedorf & Sohn Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT92698B publication Critical patent/AT92698B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bandweblade   zur   Herstellung   von   HoMband   u. dgl. 



   Die Erfindung bezweckt, Hohlband. Hohlband mit Bindungskette u. dgl. mittels einer Bandweblade herzustellen, bei der zu gleicher Zeit mit zwei Schützen gearbeitet wird. d. h. für jeden Gang zwei   Schützen   vorhanden sind, die sich nicht hin und her bewegen wie bisher bei Bandwebstühlen, sondern dauernd in gleicher Richtung in kreisförmiger Bahn geführt werden. 



   Die Zeichnung stellt zwei   AusfÜhrungsbeispiele   der Erfindung dar : Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht der neuen Lade,   Fig. : : 2 ist   ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise der letzteren, Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit eigenartigem Antriebsmechanismus für die Lade, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 3. 
 EMI1.1 
 Schnecken   9   und k gedreht, die in'Tätigkeit treten, wenn das Fach geöffnet ist. Die Bewegung der Zahnrädchen e   und f im fortlaufenden Sinne könnte   auch in anderer zweckentsprechender Weise erfolgen. 



   Die   Lade -dient,   wie erwähnt, zur Herstellung von Hohlband, Hohlband mit Bindung u. dgl. 



  Der   Arbeitsvorgang   ist dabei folgender (siehe Fig. 2) : Es sei i das zu webende Band ; soll reines Hohlgewebe hergestellt werden, so werden gleichzeitig zwei Fächer k und   l   gebildet, durch welche die Schützen c und   cl   gleichzeitig hindurchgehen ; m ist die Kettrute für die Kettenfäden des Faches k ;   n   die Kettrute für die Fäden des Faches 1. Soll Hohlband mit Bindung (Trägerbänder, Gurte) hergestellt werden, so ist die Bindungskette o nach ganz-oben 
 EMI1.2 
 des Stuhles bei Verwendung der neuen Weblade doppelt so gross als bei Verwendung gewöhnlicher Webladen bei der Herstellung der in Frage stehenden Waren. 



   Die Bauart nach Fig. 3 und 4 ist folgende : Entsprechend der vorbeschriebenen Anordnung befinden sich auch hier in der Lade a die   Durchgangsöffnungen   (Gänge) b für die   Kettenfäden   und für jeden Gang zwei, in kreisförmigen Bahnen stets in gleichem Sinne sich bewegende Schützen c und d, die von Zahnrädchen e   und/* betätigt   werden, was hier in folgender Weise geschieht :
Wie Fig. 4 erkennen lässt, sind die in die Schützen c und d eingreifenden Zahnrädchen e und f mit doppelten Zahnkränzen versehen ;

   die vorderen greifen in die Schützen ein und die hinteren stehen in Eingriff mit einem Zwischenrad   g.   Die Drehung der unteren   Räder e   wird sich also im gleichen Drehsinne auf die oberen Räder f übertragen und damit die unteren Räder e in stets gleichem Sinne sich drehen, ist eine eigenartige Anordnung zweier Zahnstangen und s getroffen : Beide Zahnstangen t-und s können nach oben und nach unten verschoben werden, derart, dass sie in der oberen Lage in Eingriff, in der unteren Lage ausser Eingriff mit den Zahnrädchen e stehen. Die Zahnstange s kann ausserdem auch in bekannter Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin und her bewegt werden, die Zahnstange)-jedoch nur auf und ab.

   Die Zahnstange s wird zweckmässigerweise an einem besonderen Führungsstück t geführt, das seinerseits nur auf und ab bewegt werden kann, wie es mit der Zahnstange 'der Fall ist. 



   Der Arbeitsgang ist nun folgender : Zunächst ist die Zahnstange s in Eingriff mit den   Zahnrädchen ss und   wird nun in bekannter Weise soweit seitlich bewegt, dass die Schützen von einer Endstellung in die andere gelangen. Ist dies geschehen, so wird das Führungsstück t zusammen mit der Zahnstange s nach unten und gleichzeitig die Zahnstange   j nach   oben bewegt, bis die Zahnstange s ausser Eingriff, die Zahnstange r aber in Eingriff mit den Zahmädchen e steht, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Hiebei wirkt die Zahnstange   1-nur   als Sicherung für die Rädchen e und damit auch für die Schützen c und d, die also in ihrer Lage festgehalten werden, während die Zahnstange s nunmehr in ihre Anfangslage zurückgebracht wird.

   Dort angekommen, wird das   Stück   t mit der Zahnstange s wieder angehoben bis zum Eingreifen in die Zahnrädchen e ; gleichzeitig wird die Zahnstange   r wieder gesenkt.   bis sie ausser Eingriff mit den   Rädchen   e ist und nun beginnt das Spiel von neuem. 



   Das Umwechseln der Zahnstangen r und s kann beispielsweise in der dargestellten Weise bewirkt werden : An beiden Enden der Lade g sind Achsen u gelagert mit Hebeln   u, 11, If,   die zusammen als dreiarmige Hebel wirken. Die beiden nach   unten   gerichteten Hebelarme u sind durch eine Zugstange   M'miteinander verbunden, so dass beide Aciisen t'sich   drehen, wenn der links angeordnete untere   Hebelarm 11   mit seinem Fortsatz   ? t von   der durch den Stuhl zur gegebenen Zeit betätigten Schlitzführung !/gedreht wird.

   Die hiebei um die Wagerechte auf und ab schwingenden seitlichen Hebelarme u, u sind mittels Laschen x, x mit der   Zahnstange ;'und   dem Führungsstück t der Zahnstange.   e   durch   Stifte s, s   verbunden, die in senkrechten Schlitzen   z ! der   vorderen und der hinteren Wandung der Lad   ( (sich   bewegen können. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei der Betätigung der Schlitzführung ;/durch den arbeitenden Webstuhl die eine Zahnstange hoch geht, wenn die andere sich senkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 gekennzeichnet durch die Anordnung zweier   Schützen   (c, d) für jeden Gang   (by,   die sich fortdauernd im Kreise bewegen und wechselweise nacheinander durch die Ober-und Unterware gehen, bei gleichzeitigem Arbeiten beider Schützen.

Claims (1)

  1. 2. Bandweblade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der beiden in die Schützen (c,'d) eingreifenden Zahnräder (e, f) unter Vermittlung eines Zwischenrades (q) durch eine Zahnstange (s) erfolgt, die wie gewöhnlich hin und her bewegt, ausserdem gehoben EMI2.2 vollführt, wobei eine zweite Zahnstange (r) in angehobenem Zustande die Räder (e, f) und damit die Schützen (c, (7) in der jeweiligen Stellung sichert und hält, im gesenkten Zustande aber freigibt, damit die alsdann gehobene Zahnstange die Drehung der Räder und Schützen im stets gleichen Sinne ausführen kann.
AT92698D 1921-03-26 1922-03-24 Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl. AT92698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92698X 1921-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92698B true AT92698B (de) 1923-05-25

Family

ID=5644306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92698D AT92698B (de) 1921-03-26 1922-03-24 Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92698B (de) Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl.
CH100683A (de) Bandwebelade zur Herstellung von Hohlband, Hohlband mit Bindungskette und dergleichen.
DE414364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit Kloeppelbindungen
DE33869C (de) Bandwebstuhl mit verschiebbarem Schiffchenträger
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE560251C (de) Vorrichtung zur Herstellung flaechenfoermiger Textilgebilde mit geflechtartiger Bindung
DE354443C (de) Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl.
DE217612C (de)
DE423586C (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung zweier Gewebe ueber- oder nebeneinander
DE355805C (de) Bandweblade zur Herstellung von Hohlband u. dgl.
DE569204C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle
DE355164C (de) Webmaschine zur Herstellung von Mattengeweben aus Schilfrohr oder Holzstaeben
DE212780C (de)
AT138981B (de) Schaftmaschine.
DE636433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
DE268441C (de)
DE734699C (de) Webschuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
DE480757C (de) Jacquardvorrichtung in Verbindung mit Schaftwebstuehlen zum Weben gemusterter Warenleisten
DE1745C (de) Automatisch bewegte Messer, für Sammetmuster
DE46851C (de) Schaftmaschine
DE2060836B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschaeften
DE329888C (de) Drehergeschirr fuer Band- und Stoffwebstuehle
DE182284C (de)
AT87816B (de) Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt.
DE99827C (de)