AT91951B - Kleinkühlvorrichtung. - Google Patents
Kleinkühlvorrichtung.Info
- Publication number
- AT91951B AT91951B AT91951DA AT91951B AT 91951 B AT91951 B AT 91951B AT 91951D A AT91951D A AT 91951DA AT 91951 B AT91951 B AT 91951B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- absorption
- liquid
- evaporator
- cooling device
- chamber
- Prior art date
Links
Landscapes
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> jnernkühlvorrichttutg. Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten, wobei die Wiederherstellung des Anfangszustandes in der Vorrichtung leicht und ohne maschinelle Kühlanlagen ausgeführt werden kann. Dies wird erreicht, indem zwischen Verdampfer und Absorptionsraum, die nur durch eine einzige Öffnung miteinander verbunden sind, eine willkürlich zu betätigende Absperrvorrichtung angebracht wird. so dass die Kühlwirkung stets erst im gewünschten Augenblick beginnt und Verluste an Kühlmittel nicht eintreten. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorrichtung mit seitlich angeordnetem Absorptionsgefäss, Fig. 2 eine Kühlvorrichtung EMI1.1 in der Verlängerung des Verdampfers 1 liegenden Teil des Absorptionsraumes 7 ruht eine zweierlei Gewinde tragende Ventilspindel 4' in zwei Lagern 5, 6, von denen das erste schwach ansteigendes Gewinde aufweist. so dass bei Drehung der Ventilspindel diese axial hin und her bewegt wird. Diese Drehung wird durch eine steilgängige Schraubenmutter 8 bewirkt, die durch zwei zur Ventilspindel parallele Führungs- EMI1.2 sie sich bei einem Schlage auf die rechte Seite der Vorrichtung von links nach rechts, bei einem Schlage von links hingegen nach links, dabei die Ventilspindel drehend ; dadurch wird das Ventil 4 geöffnet oder geschlossen. Der teilweise mit Gas absorbierender Flüssigkeit (Wasser) gefüllte Absorptionsraum enthält in seinem normaler Weise lotrechten Teil flache Gefässe 10. Zwischen diesen Gefässen und der Seitenwand des Absorptionsraumes ist ein Zwischenraum vorhanden, um der Flüssigkeit zu gestatten. sich auf die ganze Länge des unterteilten Teiles des Raumes zu verteilen, wenn die Vorrichtung in horizontale Lage umgelegt wird, so dass dann alle Gefässe gleich weit in die Flüssigkeit tauchen. Wird die Vorrichtung dann rasch wieder aufgerichtet, verteilt sich die Flüssigkeit gleichmässig auf alle Gefässe und bietet so eine grosse Oberfläche zur Aufnahme des Gases. Um bei geöffnetem Ventil und horizontaler Lage der Vorrichtung ein Überlaufen der Absorptionsflüssigkeit in den Verdampfer zu vermeiden. sind am oberen Teil des Absorptionsranmes zwei oder drei geneigte Querwände 11 mit gegeneinander im Winkel verstellten, randständigen kleinen Öffnungen angebracht. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Der Ansatz 2 des Verdampfers 1 wird in das zu kühlende Gefäss eingeführt, nachdem das Ventil 4 durch einen Schlag parallel zur Längsrichtung der Schraubenspindel geöffnet worden ist. Die Verdampfung des verflüssigten Kältemittels. das von der Absorptionsflüssigkeit aufgenommen wird, bringt die Kühlwirkung hervor. Soll die Vorrichtung wieder in den Gebrauchszustand versetzt werden, wird der Absorptionsraum 7 erhitzt. wodurch das Gas aus der Flüssigkeit ausgetrieben und durch den entstehenden Druck bei entsprechender Kühlung im Ver- dampfer 1 verflüssigt werden kann. Nach vollendeter Verflüssigung des Gases wird das Ventil/ge- schlossen und der Apparat kann dann zu beliebiger Zeit wieder zur Kühlung benutzt werden. EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 werden. Mit dem Verdampfer ist die teilweise mit Wasser gefüllte Absorptionskammer 5 durch einen bei 6 im Rohrstutzen- gelagerten Drahtbügel 7 beweglich verbunden, der durch die im Gummidiehtungs- ring 8 stets vorhandene Pressung in offener, gehobener Stellung gehalten wird. Bei der in Fig. 3 ver- EMI2.2 unteren Anschlagstellung wird der Kühlvorgang eingeleitet. Das verdampfende Gas strömt durch die kleine Öffnung 10 der Absorptionskammer in das dort befindliche Absorptionsmittel, während dieses infolge des im Verdampfer herrsehenden Überdruckes nicht in letzteren eindringen kann. Die grosse EMI2.3 EMI2.4 zylinders 14 eingehängt werden können, um dadurch den Zylinder 14 oder den Zylinder 11 mit dem Blechboden zu verbinden. Zwischen Bodenblech und Zylinder ist ein Gummiring 21 als Abdichtung ein- EMI2.5 als Kühlraum der, mit einem isolierendem Stoffe umhüllt, wie ein Eiskasten benutzt werden kann. Der Kühlvorgang kann jederzeit dadurch unterbrochen werden, dass der Drahtbügel 7 in seine obere Stellung zurückgeführt wird, wobei sich das Ventil-7 durch den Überdruck des Verdampfers schliesst. Die Wiederversetzung in den Gebrauchszustand erfolgt durch Erhitzen der Absorptionskammer bei gleichzeitiger Kühlung des Verdampfers, wodurch das Ammoniak aus der nun reichen Ammoniaklösung der Absorptionskammr ausgetrieben wird und sich im Verdampfer wieder verflüssigt. Bei Wiederholung dieses Vorganges wird mit der Zeit etwas Wasser in den Verdampfer gelangen, um ihn zu entwässern, wird der Kühlapparat nach vollendeter Vergasung umgedreht und der Verdampfer leicht erwärmt. Durch den hiebei entstandenen Druck wird das angesammelte Wasser in den Absorptionsraum getrieben. Zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit wird der Kühlmantel 11 der Absorptionskammer abgenommen und dafür der Blechzylinder 14 auf die Bodenplatte 12 dicht aufgesetzt und mit den Drahtbügeln 17 nach deren Einhängung in die Hacken 19'befestigt. Der Apparat wird umgedreht, so dass jetzt die Absorptionskammer nach unten zu stehen kommt und diese bis zum Falz, der seine beiden Halb- EMI2.6 bei welcher er an die Absorptionskammer anliegt. Das Ventil ruht dann lose auf seinem Sitz und lässt das Gas, das nun mit Überdruck aus der Absorptionskammer ausströmt, in den Verdampfer eintreten, wo es sieh an den kühlen Wänden verflüssigt und dann nicht mehr in den Absorptionsraum zurückfliessen kann. Hierauf wird die Absorptionskammer schnell durch Eintauchen in kaltes Wasser abgekühlt. Dadurch sinkt der Druck in ihr, das Ventil wird durch den Druck fest auf seinen Sitz gedrückt, so dass man den nunmehr gebrauchsfertigen Apparat umdrehen kann. EMI2.7 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1, Kleinkiihlvorrichtung nach dem Prinzip der Absorptionskältemaschine, bei der das flüssige Kältemittel in ein, in das zu kühlende Mittel unmittelbar eintauchendes Rohr eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Verbindungsöffnung zwischen dem Verdampfer (1, und dem Absorp- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Vorrichtung infolge der Trägheit des Gewichtes erfolgt.3. Kleinkühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil der Absorptionskammer von dem unteren, die Absorptionsflüssigkeit aufnehmenden Teil (10) durch mindestens zwei Wände (11) getrennt ist. die zueinander versetzte Randöffnungen tragen, um sowohl EMI3.2 der Vorrichtung in den oberen Raum und zur Ventilöffnung gelangen kann.4. Kleinkühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Absorptionsflüssigkeit aufnehmenden Teil des Absorptionsraumes (10) übereinander flache Gefässe mit Abstand von der Gefässwand (12) eingebaut sind, so dass beim Umlegen der Vorrichtung in die horizontale Lage alle Gefässe gleich weit in die Absorptionsflüssigkeit eintauchen und bei ihrem Aufrichten in die lotrechte Stellung diese Flüssigkeit auf alle Gefässe gleichmässig verteilt wird, damit sie eine tunlichst grosse Berührungsfläche darbietet.5. Kleinkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorplionskammer eine nach dem Verdampfungsraum (2) führende, so klein bemessene Öffnung (10) besitzt, dass die Absorptionsflüssigkeit aus diesem Gefäss, so lange kein Dberdruck in ihm herrscht, nicht ausfliessen, aber das aus dem Verdampfer entweichende Gas durch die Absorptionsflüssigkeit durchströmen kann und nach Umkehrung der Vorrichtung um eine horizontale Achse bei Erwärmen der Absorptionskammer das Gas in den gekühlten Verdampfer eindringen, nach seiner Verflüssigung aber nicht wieder in die Absorptionskammer zurückfliessen kann. EMI3.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH91951X | 1919-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT91951B true AT91951B (de) | 1923-03-26 |
Family
ID=4349379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT91951D AT91951B (de) | 1919-05-10 | 1921-03-24 | Kleinkühlvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT91951B (de) |
-
1921
- 1921-03-24 AT AT91951D patent/AT91951B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756193A1 (de) | Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit | |
DE2020303C3 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte | |
DE2052429A1 (de) | Warmepumpenanlage | |
DE2724477A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fluessigkeit aus einem ersten behaelter in einen zweiten behaelter | |
AT91951B (de) | Kleinkühlvorrichtung. | |
DE457681C (de) | Kuehlverfahren | |
DE1222459B (de) | Anlage zur Behandlung von Textilien | |
DE388189C (de) | Drehbare Absorptionskaeltemaschine | |
DE2524079C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen | |
DE2358068B2 (de) | Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten | |
DE701962C (de) | Allseitig isolierter Frischhaltungsschrank | |
DE482056C (de) | Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren | |
DE920567C (de) | Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern | |
DE436298C (de) | Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine | |
DE449083C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE388672C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE653657C (de) | Verfahren zur Ausnutzung geringer Temperaturgefaelle | |
DE329965C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE3844679C2 (de) | Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage | |
DE553293C (de) | Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat | |
DE71866C (de) | Ausschankvorrichtung mit selbstthätiger Kühlung | |
DE476256C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE74065C (de) | CARRE'sche Ammoniak-Eismaschine mit Zwischenkühler und Drehschieberverschlufs | |
AT135124B (de) | Absorptionskältemaschine. | |
AT68081B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung. |