AT91562B - Kopierapparat. - Google Patents

Kopierapparat.

Info

Publication number
AT91562B
AT91562B AT91562DA AT91562B AT 91562 B AT91562 B AT 91562B AT 91562D A AT91562D A AT 91562DA AT 91562 B AT91562 B AT 91562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
copier
attached
press cover
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Anderl
Original Assignee
Hans Anderl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Anderl filed Critical Hans Anderl
Application granted granted Critical
Publication of AT91562B publication Critical patent/AT91562B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopierapparat. 



   Der Erfindungsgegenstand ist ein Kopierapparat für photographische Zwecke. 



   Das Hauptkennzeichen des Apparates gemäss vorliegender Erfindung besteht darin, dass beim Verriegeln des Pressdeckels ein Rahmen samt der   darinliegenden Spiegelglas-und Mattscheibe   um die Stärke des zum Kopieren aufgelegten Negativs und Kopierpapiers nachgiebig nach abwärts gepresst wird und nach dem Entriegeln der Rahmen wieder durch vier Federn in die alte Lage sich hochhebt, wodurch das Kopierpapier beim Kopieren immer plan auf das Negativ gepresst wird, daher ein Hohlkopieren ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird mit dem Verriegeln des   Pressdeckels   das im Apparat befindliche rote Licht aus-und das weisse eingeschalten. 



   Ein weiteres Kennzeichen des Apparates besteht darin, dass beim Kopieren kleiner Negativs bis zu einer Grösse von 18   x   24 cm nicht der ganze dreiteilige Pressdeckel in Tätigkeit sein braucht, sondern der   rückwärtige   Teil des Pressdeckels mit einer Sperrvorrichtung verriegelt werden kann. 



   Weiters ist dieser Apparat mit einem regulierbaren Widerstande versehen, wodurch es möglich ist, bei flauen Negativen oder bei sehr hochempfindlichem Papiere das elektrische Licht entsprechend zu verdunkeln. 



   Schliesslich kennzeichnet sich dieser Apparat auch darin, dass beim Kopieren von harten bzw. dichten Negativs der Beleuchtungskörper durch einen Hebel in eine beliebige Höhe gestellt werden kann. 



   In der Zeichnung ist :
Fig. 1 ein Aufriss des oberen Deckels vom Kopierapparate,
Fig. 2 ein Aufriss des Kopierapparates mit abgehobenen Deckel zwecks Sichtbarmachung des Innern,
Fig. 3 ein Schnitt nach   Linie, 3-3   der Fig. 4,
Fig. 4 ein Aufriss der Vorderseite des Kopierapparates,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie   5-5   der Fig. 1,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 ein Aufriss der linken Seitenansicht mit einem Schnitte des Widerstandes nach Linie 7-7 der Fig.   4.   



   Fig. 8 ein Schaltungsschema mit dem Widerstandkasten und Regulierhebel,
Fig. 9 Aufriss des Hebels zum Heben des   Beleuchtungskörpers,  
Fig. 10 ein Schnitt des Hebels nach Linie   10-10   der Fig. 9,
Fig. 11 ein Schnitt des Widerstandes nach Linie 11-11 der Fig. 7. 



   Auf dem in zweckmässiger Form und Abmessung gehaltenen hölzernen   Kasten-37   ist ein dreiteiliger   Press deckel 2, ; ;   und 4 mittels vier Seharnierbänder 6 und 7 miteinander verbunden und mit zwei weiteren   Scharnierbänder   5 an der   rückwärtigen   Kastenseite befestigt. 



   Auf dem Teile.   3 des Press deckels   ist ein Scharniergelenk mit dem Flügel 22 angeschraubt. Am zweiten Flügel dieses Scharniergelenkes   23   ist ein eiserner Hebel 21 seitwärtsbeweglich befestigt. Am Teile   4   des Pressdeckels befindet sich ein eiserner Bügel 27 an zwei   Eisenblättchen   26 und 27 angebracht. 



  Dieser Bügel 27 begrenzt die Seitwärtsbewegung des Hebels 21. Beim Aufheben des Hebels 21 gleitet der Bügel 27 bis zu dem am Hebel 21 befestigten hervorstehenden Dorn 32, wo die Teile 4 und 3 des Pressdeckels hängen bleiben und sieh soweit zurücklegen, bis sie sich auf die abgerundeten Stützen   90,   welche an den beiden Seitenkanten der Teile 2 und 3 des   Pressdeckels angeschraubt   sind, stützen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     . Beim Kopieren von. Platten, über   18 x 24   cm.   Grösse wird die am Teile 2 des Pressdeekels befindliche Kurbel 10 mit dem Griffe 16 nach links gedreht, wobei sich auch dieser Teil zum Gebrauche öffnet und mit den andern zwei Teilen des   Pressdeekels.   soweit zurücklegen lässt, bis die an den beiden Seitenkanten des Teiles 2 des Pressdeckels angesehraubten eisernen geschlitzten Hängespangen 92 beim Einschnitte 93 zum Hängen kommen. 



   Zur Anbringung dieser Sperrvorrichtung ist am Pressdeckel   Teil : 2   eine runde eiserne Scheibe 82 angesehraubt, in deren Mitte ein Loch mit Gewinde für die Ansatzschraube 12 vorgesehen ist. Diese Ansatzschraube 12 dient als feststehende Achse für die Kurbel   10,   die auf einem Ende mit einem Griffe 16 und auf dem andern Ende mit einer Öffnung für die Ansatzschraube   12   versehen ist. Neben dieser Öffnung befinden sich gegenüberliegend zwei Löcher für die zwei Zapfen 13 und   14,   die an den Triebstangen 8 und 9 befestigt sind.

   Diese Triebstangen 8 und 9 führen beim Rechtsdrehen der Kurbel 10 durch die an den beiden Seiten angebrachten   Fiihrnngswinkeln   17 über die Stellschrauben 18 und keilen sich die keilförmigen Enden der Triebstangen 8 und 9 unter die an den beiden Kastenseiten befestigten Winkelstützen   19,   wodurch der Teil des Pressdeckels nach abwärts an die Glasplatten gepresst wird. 



   Beim Einschalten des Hebels   21,   d. h. wenn der Hebel 21 nach links geschaltet wird. geht das nach abwärts gekröpfte Ende des Hebels 21 knapp neben dem Griffe 31 in den Einschnitt des Verschlusshakens 29, der auf dem   Scheibentürl   47 befestigt ist. Da am Verschlusshaken 29 im Einschnitte die obere Kante nach aufwärts etwas keilförmig abgerundet ist, keilt sich der Hebel 21 samt den Teilen 3 und 4 des Pressdeckels von selbst an das Kopierpapier und Negativ. Als ständige Auflage des Hebels 21 ist am Teile 3 und 4 des Pressdeckels je eine kleine   Messingschiene   25 und 28 angebracht. 



   Unterhalb des Pressdeckels 2,3 und 4 befindet sich innerhalb des Kastens ein Holzrahmen   85,   der durch vier Federn 87 an die zwei Leisten 88 angepresst und so die obere Kante des Rahmens 85 mit den Kanten der Kastenseiten immer in ebener Lage zu stehen kommt. Die zwei Leisten 88 sind innen an den zwei Seitenteilen des Kastens 37 mit der oberen Kante eben befestigt. Die Breite und Stärke dieser zwei Leisten 88 ist an den Stellen des Rahmens   85   als rechtwinkeliger Falz ausgenommen. Innerhalb des Rahmens 85 lagert in einem Falz eine Spiegelglasseheibe   83,   deren Oberfläche mit dem Rahmen   85,   den zwei Leisten 88 und den Kanten des Kastens 37 eine genaue Ebene bildet.

   Beim Auflegen des Pressdeckels 2, 3 und 4 und Einschalten des Hebels   21   wird der Rahmen 85 samt der Spiegelglasseheibe   8. 3   um die Stärke des daraufliegenden Negatives und Papieres nach abwärts gepresst. Die zwei   rückwärtigen   Federn 87 sind im Verhältnisse der zwei Vorderen wegen gleichmässiger Verteilung des Druckes zum Kopieren von kleinen. Negativen entsprechend mehr gegen die Mitte gestellt. 



   Unterhalb der Spiegelscheibe 83 befinden sich im Rahmen 85 drei Nuten, in deren untersten eine Mattscheibe zur Zerstreuung des Lichtes durch das Scheibentürl 47 eingeschoben ist. Die andern zwei Nuten dienen zum Einschieben von Masken und Abtönen oder zum Einschieben von Glasplatten, auf welche Seidenpapier zum teilweisen   Zurückhalten   von Partien einseitig beleuchteter Negativs aufgelegt werden kann. 



   Zur Lichtschaltung ist an der Innenseite des   Scheibentürls   47 in einer Nute ein Sehaltriegel 30 aus einem runden Eisenstab in zwei Führungen 39 und 102 angebracht, dessen eine Ende in wagrechter Lage durch eine Öffnung im Scheibentürl 47   durehragt   und dann in senkrechter Richtung zwischen dem Einschnitte des gekröpften   Verschlusshakens   29 und der Türlwand 47 emporsteht, von wo dieser Schaltriegel 30 vom Hebel 21 beim Einklemmen in den Verschlusshaken 29 nach links geschoben wird. Dabei führt das andere Ende des Schaltriegels 30 durch eine Öffnung an der linken Seitenwand zur Kontaktfeder 75 Fig. 4. Beim Ausschalten des Hebels 21 wird der Sehaltriegel 30 durch die um den   Seh altriegel 30   umwickelte Spiralfeder 40 von selbst in ihre Lage zurückgeschoben. 



   An der linken Seite des Apparates ist ein Widerstandkasten 36 angebracht, worin sich eine mit Glasplatten 57 isolierter   Blechbehälter,   58 mit Wasser gefüllt befindet, der mit einem Pol einer elektrischen Stromleitung Verbindung hat. (Es kann auch an Stelle des Blechbehälters ein Glas-oder Porzellanbehälter verwendet werden, worin ein mit einem Pol eines elektrischen Stromes verbundener Metall-   stab im Wasser zu stehen kommt. ) Der zweite Pol der elektrischen Stromleitung ist mit einem Metall-   stabe 94 mittels einer Glas-oder Porzellanrolle am Hebel 81 isoliert befestigt. Über die Öffnung des Widerstandkastens   36   ist ein   Twirl 105   angebracht.

   Die vordere Seite des Widerstandkastens   36   ist von oben bis zur Mitte mit einer nutartigen Durchbrechung versehen, welche als   Fiihrung   des oberen Kopfes des Lichtregulierhebels 81 dient. Auf dieser Seite ist über die ganze Höhe und Breite eine Leiste 59 befestigt, welche von unten bis zirka zur halben Höhe die gleiche nutartige Durchbrechung hat wie die vordere Seite des Widerstandes, worin der untere Kopf des Liehtregulierhebels 81 mit Griffknopf 82 Führung hat. In dem hohlen Raume zwischen der Vorderwand   36   und Leiste 59 ist eine Feder 80 angebracht, die den Lichtregulierhebel 81 in jeder beliebigen Stellung festhält. 



   Auf der Leiste 59 ist eine aus Eternitsehiefer erzeugte Schalttafel   95   befestigt. Auf derselben 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Kontaktfeder 75 die Kontaktstelle   7. 3, womit   das rote Licht aus-und das weisse eingeschalten ist. Beim   Zurückstellen   des Hebels 21 geht die Kontaktfeder 75 von selbst in ihre normale Lage an die Kontaktstelle 74 zurück. 



   Unterhalb diesen Kontaktstellen befindet sich an der gleichen Schalttafel   95   ein Umschalter bestehend aus zwei Kontaktstellen 76 und 77, auf deren letzteren ein Schalthebel 78 mit einem isoliertem
Griffknopf angebracht ist. Beim   Schliessen   dieser beiden Kontakte 76 und 77 mittels des Hebels 78 sind sämtliche vier Glühbirnen 53 eingeschaltet. Beim Unterbrechen dieses Kontaktes brennen bloss die vorderen zwei weissen   Glühlampen'S.   Unterhalb des Umschalters befindet sich ein Schalter 79 zum Ein-oder Ausschalten des ganzen Stromes im Apparate. 



   Unter dem Schaltbrette 95 ist in dem Brette 59 ein hohler Raum vorgesehen, damit die an der
Schalttafel 95 angebrachten Kontakte vollständig isoliert sind. Über die Schalttafel 95 ist ein Holzdeckel 96 angebracht. 



   Fig. 3 und 6 zeigen eine   Konstruktion   einer Fassung, nach welcher die   Glühbirnen   zwecks gleich- mässiger Lichtverteilung mit den Gewinden enge gegeneinander zu stehen kommen. 49 zeigen zwei Eternitplatten, welche an den Stellen, wo die Glühbiren 53 und 54 zu stehen kommen, durchbohrt sind. Um die Bohrungen sind die Gewindehülsen 55 an die Eternitplatten 49 befestigt. Zwischen den beiden Eternitplatten 49 befindet sich ein   Messingblec. hstreifen 59 als Mittelleiter für   die elektrische Leitung an einer dieser beiden   Eternitplatten   49 angeschraubt. Dieser Messingblechstreifen   50   stellt mit den   eingeschraubten Glühbirnen   einen Kontakt her.

   Der zweite Kontakt   schliesst   sich mit den Gewindehülsen 55, an denen die gummierten I eitungsdrähte bei den Befestigungsschrauben eingeklemmt und von dort weitergeleitet sind. Diese zwei Eternitplatten 49   sa, mut   des   Messingbleohstreiiens   50 sind zwischen zwei Holzleisten 51 und 48 eingebaut. Zu diesem Zwecke haben diese zwei Holzleisten 51 und 48 an einer Seite je eine Ausnehmung, damit die Kontaktsehrauben der   Eternitpiatten   49 vom Holze der Leisten 51 und 48 isoliert sind. An den Stellen wo die Gewindehülsen 55 zu stehen kommen. sind die Holzleisten 51 und 48 durchbohrt, in deren Bohrung zwischen Holz und Gewindehülsen Porzellanringe 52 als Isolierung eingeschraubt sind. Die Anzahl der Glühbirnen richtet sich nach der Grösse des Apparates. 



   Dieser   Beleuchtungskörper kann   beim Kopieren einer dichten oder kleinen Platte mit Benutzung bloss einer Glühbirne in beliebige Höhenstellung gebracht werden. Zu diesem Zwecke sind an der rechten Kastenseite in der Höhe der Rolle 43 Fig. 4 zwei   Führuiigssehienen   und   100 angebracht,   von denen die untere Schiene 100 an der oberen Kante zahnartige Vertiefungen hat. Zwischen diesen Führungsschienen 33 und 100 befindet sich ein Hebel, bestehend aus den beiden Laufschienen 98 und 34, dem mittleren hackenähnlichen Teil 103 und dem Griffknopfe 35. Diese Teile sind test miteinander verbunden. 



  Der mittlere Teil   103   hat einen nach abwärts gerichteten Zahn   101,   der in die Vertiefungen der unteren Führungsschiene 100 eingreift. An der Laufschiene 98 ist eine Öse 99 angebracht, an welcher ein Drahtseil 42 befestigt ist. Von dort führt dieses Drahtseil   übel'die Nutrollen 43,   66, zur Stütze   68,   an welcher das Drahtseil 42 befestigt ist. Von dort geht dasselbe abwärts über die am Kastenboden befestigten Nutrollen 65 und 64, aufwärts zur Nutrolle 63, dann wieder abwärts zur Stütze 67, wo das Ende des Seiles 42 befestigt ist. Die   Stützen   67 und 68 sind   v,   n einem Ende an den oberen Kanten der Leisten 51 befestigt. 



  An den andern Enden dieser   Stützen   ist das Seil 42 befestigt. Gegen die Mitte sind die zwei Stützen 67 und 68 durchbohrt, durch deren Öffnung ein runder aufrechtstehender Eisenstab 62   als Führung   des Beleuchtungskörpers eingeschoben ist. Dieser Eisenstab 62 ist mit einem Ende am Kastenboden   37   in einer Öffnung befestigt, führt von dort durch den dünnen Boden   89 des Beleuchtungsl, örpers,   dann durch die Stützen 67 und 68, machen dann rechte Winkeln gegen die Kastenwände 37, an denen sie eingeschraubt sind. 



   An der unteren Stelle des   Beleuchtungskörpers   ist ein dünnes mattweiss gestrichenes Brett 89 befestigt, welches beim Höherstellen des Beleuchtungskörpers als Reflektor dient. 



   Zur Übersicht der Beleuchtung ist vorne ein Fenster 71 mit rubinrotem   Glase vorgesehen.   



   Unterhalb   diesem Fensterl 77   befindet sich in einem   Falze liegend ein zweites Türl, welches ebenfalls   nach abwärts zum Öffnen ist. 



   An der unteren Seite des   Pressdeckels   Teil 2, 3, und 4 ist als Unterlage Filz 84 angebracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kopierapparat, bei welchem durch Schliessen des Pressdeckels eine rote Lampe aus-und weisse Kopierlampen eingeschalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (21) durch die auf dem Scharniergelenke ( drehbare Befestigung seitwärts und aufwärts bewegbar ist, so dass nach Einrichten EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 runden Stutzen (90) sich aufstützen.
    2. Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdeckel aus drei durch Scharniere mit- EMI4.2 beiden Seiten des Kastens (37) angebrachten Winkelstützen (19) geschoben werden, wobei sich der besagte Teil (2) des Pressdeekels an eine Spiegelglasseheibe (8 ;)) festpresst.
    3. Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kopieren ein auf vier Federn (87) ruhender EMI4.3 des eingelegten Negativs und Kopierpapiers vom Pressdeckel nach abwärts gedruckt wird und nach erfolgter Entriegelung des Hebels (2. 1) durch vier Federn (87) wieder bis zu den an den inneren Kastenseiten f. 37) angebrachten Leisten (88) hoohgedrückt wird.
    4. Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die eiektrisehe Lichtquelle nach dem Charakter des Negativs, der Art des Kopierpapiers und Entfernung der Glühbirnen durch einen an der linken Kastenseite angebrachten Widerstand in jede beliebige Lichtstärke geschaltet werden kann, indem ein Metall- stab (94), welcher mit einem Pol einer elektrischen Stromleitung verbunden und auf einem auf-und abwärts verschiebbaren Hebel (81) isoliert senkrechtstehend befestigt ist, mittels eines Hebels (81) durch Abwärtsschieben in einen mit Wasser gefüllten Behälter (58) gesenkt wird, dessen Wasser mit dem zweiten Pole der elektrischen Stromleitung Verbindung hat,
    wodurch die beiden elektrischen Leitungsdrähte durch das Wasser geschlossen sind und daher beim Senken des Metallstabes (9 in das Wasser mittels des besagten Hebels (81) weniger Widerstand und beim Heben mehr Widerstand der elektrischen Sttomleitung gegeben wird.
AT91562D 1922-01-16 1922-01-16 Kopierapparat. AT91562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91562T 1922-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91562B true AT91562B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91562D AT91562B (de) 1922-01-16 1922-01-16 Kopierapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853018A1 (de) Angelrutenhalter mit signaleinrichtung
AT91562B (de) Kopierapparat.
DE382772C (de) Kopierapparat
DE3534457A1 (de) Steckerleiste
DE2652069C3 (de) Vorrichtung zum elektrographischen Herstellen einer Platte für den Offsetdruck
DE9005187U1 (de) Parkvorrichtung mit mehreren Etagen
DE403160C (de) Zeichentisch mit einer durchsichtigen Zeichenplatte
DE8800787U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2524885C2 (de) Notausgangsleuchte
DE405554C (de) Kombinierter photographischer Kopierapparat fuer Tages- und elektrisches Licht
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
DE4101449C2 (de) Haltevorrichtung
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
DE1786476C3 (de) Schwenkvorrichtung für die Druckwalze einer Druckmaschine. Ausscheidung aus: 1611187
AT217341B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln
DE813862C (de) Elektrische Bogenlampe
DE819301C (de) Elektrisches Bestrahlungsgeraet
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
DE1817025A1 (de) Fotokopiergeraet
DE358385C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Notenpulte, Lesepulte, Toilettenspiegel und aehnliche Gegenstaende
DE2844600C3 (de) Deckeneinbauleuchte
DE69106016T2 (de) Einen fächerförmigen Lichtstrahl erzeugende Beleuchtungsvorrichtung.
DE719071C (de) Stromzufuehrung zu der drehbaren Elektrode von Bogenlampen
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE1911120U (de) Bestrahlungsgeraet.