AT90076B - Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden.

Info

Publication number
AT90076B
AT90076B AT90076DA AT90076B AT 90076 B AT90076 B AT 90076B AT 90076D A AT90076D A AT 90076DA AT 90076 B AT90076 B AT 90076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
electrodes
electron tube
capacitor
electrical oscillations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT90076B publication Critical patent/AT90076B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Wenn sich ein geladener Kondensator über einen induktiven Stromkreis entlädt, so ist diese Entladung unter bestimmten Verhältnissen eine schwingende und von einer Periode, die durch die elektrischen Konstanten des Stromkreises bestimmt ist. Die Amplitude des Entladungsstromes wird zufolge der Dämpfung des Stromkreises einen nach und nach abnehmenden Wert annehmen.

   Wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, um Energie dem Stromkreise synchron mit seinen   natürlichen   Schwingungen zuzuführen, so ist es, gleichgültig ob diese Einrichtung ausserhalb dieses Stromkreises oder direkt durch diesen Stromkreis kontrolliert wird, möglich, die Dämpfung des Stromkreises zu neutralisieren, d. h. die Verkleinerung der Amplitude aufeinanderfolgender Wellen zu verhindern und in dem Stromkreis einen ungedämpften Zug von Schwingungen, also einen Wechselstrom von konstanter Amplitude und von einer Frequenz, die von den elektrischen Konstanten des   Sehwingungstromkreises   abhängig ist, hervorzubringen. 



   Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein   Schwingungsgenerator   der zweitgenannten Art vorgesehen, nämlich ein Generator, dessen Energiezuführungsmittel durch die Schwingungen im Schwingungskreis direkt kontrolliert wird. 



   Im besonderen benützt vorliegende Erfindung eine Erscheinung, die bei der Wirkung eines gewöhnlich als Audion bezeichneten   Vakuumrohrenübertragers   auftritt. Das Audion weist bekanntlich eine Kathode auf, die einen reinen thermionischen Strom zu einer Anode oder Plattenelektrode hervorbringt, die bezüglich der Kathode mittels einer äusseren E. M. K. positiv erhalten wird. Eine dritte Elektrode oder ein Gitter ist in der Bahn dieses thermionischen Stromes oder demselben benachbart angeordnet und dient dazu, die Grösse dieses Stromes zu kontrollieren. Wenn diese dritte Elektrode zunehmend negativ gemacht wird, so wird die Plattenelektrode zunehmend positiv und umgekehrt, wenn die Gitterelektrode abnehmend negativ gemacht wird, so wird die Plattenelektrode abnehmend positiv werden.

   In jedem Fall wird die Änderung im Anodenpotential hinsichtlich der Amplitude grösser sein als die Änderung im Gitterpotential. Gemäss vorliegender Erfindung wird dieses Prinzip in der Weise ausgenützt, dass das Gitter und die Anode mit den beiden Klemmen eines in einem Sehwingungskreis eingeschalteten Kondensators verbunden werden, so dass jede Änderung in der Ladung des Kondensators. in der Vakuumröhre einen Strom hervorruft. der die geeignete Richtung besitzt. um die Amplitude des momentan im Schwingungskreis fliessenden Stromes zu vergrössern, wodurch die sonst eintretende Dämpfung der Schwingungen vermieden ist. 



   Eine hiezu geeignete Schaltungsanordnung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Der Kondensator 2 und die Induktanzen. 3 und   4   bilden einen Stromkreis, der Schwingungen von bestimmter gewünschter Frequenz ergibt. Die Vakuumröhre enthält eine Kathode   6,   eine Anode 7 und eine Gitter- 
 EMI1.2 
 und die Anode 7 über die Batterie 10 mit der zweiten Klemme 14 dieses Kondensators 2 verbunden. Die Kathode 6 wird durch eine Batterie 11 bis zur Glut erhitzt und ist mit einem Punkt 12 verbunden, der elektliseh in der Mitte zwischen den beiden Klemmen des Kondensators 2 liegt. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist im wesentlichen die folgende : Es sei angenommen, dass der Kondensator 2 derart geladen ist, dass die Klemme 13 positiv und die Klemme 14 negativ ist, und dass die Batterie 9 einen solchen Wert hat, dass das Gitter 8 gegenüber der Kathode 6 stets negativ erhalten wird. Die auf   Klemme. H   vorhandene positive Ladung wird dann die negative Ladung auf dem Gitter 8 herab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einer oder mit beiden Induktanzen 3,4, gekuppelt sein, obgleich dies keineswegs wesentlich ist. Bei der dargestellten Schaltung ist mit der   Induktanz 4   eine Spule 16 gekuppelt, durch welche die Schwingungenergie   auf einen Arbeitsstromkreis übertragen wird.

   Es kann jedoch   die Energie auch von den Leitungen   15   an den Klemmen des   Kondensators.'3 abgenommen werden.   



   E n Vorteil der erf ndungsgemässen Schaltung liegt darin, dass die Kapazität 2 des Schwingungskreises der durch die Anode 7 und dem Gitter 8 gebildeten Kapazität parallel liegt. Die letztere Kapazität 
 EMI2.2 
 und das Gitter 8 gebildet wird. Durch diese Parallelanordnung bildet die Hauptkapazität der   Röhre' ? mit   jener des   Sehwingungskreises   eine einzige Kapazität und wirkt daher nicht mit der Induktanz. zu einem sekundären Schwingungskreis zusammen. in welchem Schwingungen hervorgerufen werden könnten. deren Periode verschieden ist von jener der Schwingungen, die   man zu erzeugen wünscht.   



     PATENT AXSPRr''HE   : ]. Einrichtung zur Erzeugung eingedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden in Verbindung mit einem Schwingungskreis dessen Konstanten die Frequenz der erzeugten Schwingungen bestimmen,   dadurch gekennze'chnet, dass   die Anode und die Gitterelektrode des Rohres m't Punkten des Sehwingungskreises von wechselndem, aber stets untereinander   verschie-   denem Potential verbunden sind, wobei die Kathode der Röhre mit einem Punkt verbunden ist. dessen Potential stets zwischen den Potentialen der beiden andern Anschlusspunkte liegt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 unter Verwending eines eine Kapazität (. 2) und eine Selbstinduktion (3, 4) enthaltenden Schwingungskre ses, dadurch gekenzeichnet. dass die Anode (7) und Gitterelektrode EMI2.3 eine änderungen der Ladung des Kondensators eine verstärkte Änderung in dem Potentialuntersehied zwischen den beiden Elektroden hervorruft. die in gleicher Phase mit den Ladungsänderangen des Kondensators ist. EMI2.4
AT90076D 1915-06-01 1920-02-13 Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden. AT90076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90076XA 1915-06-01 1915-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90076B true AT90076B (de) 1922-11-25

Family

ID=21735026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90076D AT90076B (de) 1915-06-01 1920-02-13 Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90076B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90076B (de) Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels einer Elektronenröhre mit drei Elektroden.
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE729481C (de) Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis
AT97069B (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen, insbesondere für drahtlose Telephonie.
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE445920C (de) Schaltung zur Schwingungserzeugung mittels Roehren
US2053787A (en) Thermionic oscillation generator
DE595408C (de) Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist
GB454059A (en) Improvements in or relating to electric discharge tube oscillation generators
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT90165B (de) Einrichtung zum Tonempfang kontinuierlicher elektrischer Schwingungen.
DE849420C (de) Impulsgenerator
US1913449A (en) Electric oscillator
DE315498C (de)
DE830066C (de) Fremdgesteuerter Impulsgenerator
AT121036B (de) Aus Elektronenröhren bestehender Schwingungserzeuger.
DE712497C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von sehr hohen Frequenzen
AT106840B (de) Einrichtung zum Empfang gedämpfter und ungedämpfter elektrischer Schwingungen.
DE305317C (de)
DE433360C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen durch Entladungsroehren
DE850013C (de) Schaltung zur Amplitudenmodulation einer elektrischen Schwingung
DE844310C (de) Roehrengenerator mit Schwingkristall
AT78094B (de) Einrichtung zur telegraphischen oder telephonischen Übertragung.
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen