AT89452B - Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl.

Info

Publication number
AT89452B
AT89452B AT89452DA AT89452B AT 89452 B AT89452 B AT 89452B AT 89452D A AT89452D A AT 89452DA AT 89452 B AT89452 B AT 89452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
glass plates
plate
transporting glass
suction heads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT89452B publication Critical patent/AT89452B/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Reben und Transportieren   von Glasplatten u. dgl. 



   Die Erfindung'betrifft eine Einrichtung zum Heben, Halten und Transportieren von plattenförmigen Gegenständen, wie namentlich von Glasplatten ; die nachfolgende Beschreibung gilt für das Beispiel einer solchen Glasplatten-Hebevorrichtung. Dabei ist bezweckt, das Hebegerät dahin zu vervollkommnen, dass grosse Glasplatten aus einer horizontalen Stellung mittels eines Kranes gehoben, darauf in vertikaler oder nahezu vertikaler Stellung abtransportiert und entweder hoohkant in einem Kerblattenständer abgesetzt oder in einer horizontalen Stellung   abgelegt werden können.   



   Die Vorrichtung findet ihre besondere Gebrauchsanwendung vorzugsweise für das Heben von Glasplatten im Laufe ihrer Fabrikation, bei der sie auf den   Schleif-und Poliertisehen gebettet werden   und davon abgehoben werden müssen. Wenn die Platten an den Werktischen flach aufgelegt sind, so haften sie so fest an denselben, dass es, ausser mit Hilfe eines sehr kräftigen Hebegerätes, untunlich ist, sie durch direkten vertikalen Zug abzuheben ; beim Heben mit der Hand hat man die Platte zuerst vorbereitungsweise an einem Rande zu lüften und dann sozusagen, von   dem Tisch abzuschälen,   wobei die Biegsamkeit der Platten dieses Abschälen ermöglicht. 



   Die Hebevorrichtung gemäss der Erfindung ahmt diesen Vorgang des von Hand bewirkten Plattenhebens nach und lässt unter der   Aufzugwirkung   des Krans die Platte sich jedesmal zuerst an dem einen Rande heben, wonach sie, indem sie sich entsprechend biegen kann, von dem Tisch abgeschält wird. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Vorderansicht der Vorrichtung dar, wenn sie vom Kran getragen eine Glasplatte in vertikaler Lage zu halten hat. die Glasplatte ist nicht mit dargestellt. Fig. 2 ist ein stückweise gezeichneter Profilschnitt, nach der   Linie. 1-J.   der   Fig. l   in vergrössertem Massstabe, wodurch die Horizontalstellung der Vorrichtung veranschaulicht ist. 



   In dem gezeichnten Ausführungsbeisiel ist das Trägergestell als aus   einer L'-förmigen Schiene 1   
 EMI1.1 
 Fig. 11. Wie ferner aus dieser   Fig. ersichtlich, befindet sich die gemeinsame Ache   der   Hängestangen-   gelenke so nahe wie möglich an dem Orte der Saugkopfflächen, so dass, wenn die Vorrichtung gemäss Fig. l gehoben wird, und eine   anhängende Platte mit hoch zieht,   diese nachher nahezu vertikal hängt. Diese Stellung ist die für den Transport bequemste und zugleich diejenige, die das Absetzen der Platte mit ihrem Rande in Lattenrasten erleichtert. 



   Nimmt man an, dass die Vorrichtung mitten an der Glasplatte aufgesetzt und daran durch die Saug-   köpfe J   festgesaugt ist, so wirkt der Zug am Kran vorherrschend bei jenem Rande der Platte, wo dem- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu dem Zwecke, das Abschälen von der Tisehfläche zu sichern, muss dem Glase die Möglichkeit verbleiben sich zu biegen, während es gehoben wird ; aus diesem Grunde sind die   Saugköpfe   3 nicht starr, sondern mit Spiel an den Querarmen 2 angebracht. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Bolzen 11 starr mit dem   Körper 13 des Saugkopfes. 3 verbunden   ; dieser Bolzen geht mit etwas Spiel durch ein den Bolzendurehmesser an Grösse übertreffendes Loch an dem Ende des Armes 2 hindurch. Ebenso ist etwas Spielraum zwischen der   Oberfläche genannten   Armes 2 
 EMI2.1 
 innerhalb kleiner Grenzen eine Kippstellung unter irgendeinem Winkel zu dem Tragrahmen einnehmen und es können folzlichalle Saugköpfe in Kontakt mit der Glasplatte. selbst wenn sie sich ausbiegt, bleiben. 
 EMI2.2 
 womit jene Saugköpfe ausser Wirkung gesetzt werden. 



   Handelt es sich um grössere Platten, so kann die ganze Vorrichtung näher an der einen Seite der 
 EMI2.3 
 der Platte zur Wirkung kommt. Eben dasselbe wird sogar in dem Falle erreicht, wo die Platten zu klein sind, als dass man die Vorrichtung anders   a ! s   mitten aufsetzen konnte, denn der seitlich verlegte Anbrin- 
 EMI2.4 
 2 so anbringen kann, dass sie innerhalb kleiner Grenzen eine Beweglichkeit mit Winkeleinstellung zu der Ebene des Tragrahmens bewahren. Zu diesem Zwecke wird eine entsprechend   bewegliehe Verbindung   zwischen den Querarmen 2, 2 und der Trägerschienen 1 hergerichtet, die eine Verschränkung aus der Rahmenebene gestattet. Beispielsweise kann hierzu die Verbindungsart dienen, dass man die Schraubenbolzen   13,   15 nicht fest verschraubt, sondern etwas lose lässt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene besondere Konstruktion der Vorrichtung beschränkt, 
 EMI2.5 
 angebracht sein sollen, dass sie mit der Glasplatte in Berührung bleiben, auch wenn ich dieselbe unter der Wirkung des   Wes : ziehens vom Tische biegt. E ;   könnten beispielsweise die Saugköpfe. 3 an den Enden der Querarme 2 gelenkig angebracht sein, wobei die Gelenkachsen parallel zu der   Tragschiene 1 wären   ; 
 EMI2.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl. mittels an einem Trägergestell angebrachter Saugköpfe, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell mit seinen Hängestangen an einer Linie verbunden ist, die der einen Seite der Vorrichtung näher liegt als der anderen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gelenkige Verbindung des Trägergestelb mit den Hängestangen an einer Linie nahe der Ebene der Saugflächen in solcher Weise, dass das Gestell EMI2.7 dass die eine Saugkopfreihe innerhalb bestimmter Grenzen eine Winkelstellung zur anderen Saugkopfreihe einnehmen kann.
AT89452D 1919-10-17 1920-08-11 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl. AT89452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89452X 1919-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89452B true AT89452B (de) 1922-09-25

Family

ID=9862344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89452D AT89452B (de) 1919-10-17 1920-08-11 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209267B (de) Zange zum Erfassen flacher starrer Platten oder Tafeln
DE3606493C2 (de)
AT89452B (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Glasplatten u. dgl.
DE348000C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortschaffen von plattenfoermigen Koerpern
DE3628700C1 (de) Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl.
DE1535958B1 (de) Einziehmaschine fuer Webketten
EP0601425A1 (de) Gestell zur Aufnahme von bevorzugt vertikal zu lagernden Gegenständen
DE834866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln, insbesondere fuer Freileitungen
DE102008028524A1 (de) Lastgehänge zum Greifen und Halten von Langgut
DE202019000575U1 (de) Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
DE547688C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE1068184B (de)
DE971595C (de) Verfahren zum Ausbauen eines Laufradgestelles aus dem Fahrwerk eines Foerdergeraetes, Kranes od. dgl.
AT226601B (de) Vorrichtung zum Heben von Stapeln von prismatischen festen Körpern, insbesondere von Ziegeln
DE238325C (de)
DE566800C (de) Vorschild fuer einen Kohlenkasten
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE196227C (de)
DE727909C (de) Lafettierter Feuerwaffentraeger
DE2240993A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben plattenfoermiger werstuecke von stapeln auf eine rollenbahn od. dgl
DE3042C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Decken auf offenen Eisenbahnwagen
DE614981C (de) Zeichentisch
DE530489C (de) Kartenregistrereinrichtung fuer Kaesten, Schublaeden o. dgl., bei der der die Kartentragende Rahmen scharnierartig am Kasten befestigt und aus dem Kasten nach oben ausschwenkbar und in dieser Stellung feststellbar ist
DE1246562B (de) Einrichtung zum Wenden von starren plattenfoermigen Gegenstaenden, beispielsweise Glasscheiben