AT89003B - Kathodenstrahlenrelais. - Google Patents

Kathodenstrahlenrelais.

Info

Publication number
AT89003B
AT89003B AT89003DA AT89003B AT 89003 B AT89003 B AT 89003B AT 89003D A AT89003D A AT 89003DA AT 89003 B AT89003 B AT 89003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
cathode
cathode ray
electrode
ray relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing Strauss
Original Assignee
Siegmund Ing Strauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Ing Strauss filed Critical Siegmund Ing Strauss
Application granted granted Critical
Publication of AT89003B publication Critical patent/AT89003B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kathodenstrahlenrelais. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Kathodenstrahlenrelais mit drei Elektroden zum Zwecke der Vereinfachung und Verbilligung ihrer Herstellung und ihrer zugehörigen Apparatur. 



   Bekannt ist nach dem österreichischen Patente Nr.   540II   eine Anordnung, bei welcher die siebförmige Hilfselektrode die Entladungsröhre in zwei elektrisch vollständig voneinander getrennte Teile scheidet. Diese Anordnung hat aber den für die Massenherstellung wesentlichen Nachteil, dass der Durchmesser der Hilfselektrode wesentlich grösser ist als die Einführungsöffnung der Entladungsröhre, weshalb besondere Anordnungen getroffen werden mussten, um das Gitter in die Röhre zu bringen, innerhalb derselben auszubreiten und in seiner Lage und Grösse zu befestigen.

   Diesem Übelstande hilft die vorliegende ErfindLng dadurch ab, dass die Hilfselektrode nur so   gloss   gewählt wird als die   Einführungsöffnung   der   Entladungsrölue,   wobei erstere zugleich den Abschluss eines zweiten Rohres bildet, in welchem auch die Glühkathode untergebracht ist. An dieses kleinere Rohr ist an der geeigneten Stelle eine Glasscheibe angeschmolzen, ein sogenannter Teller. Erst nach vollständiger Montierung aller Elektrodenteile wird dieses Rohr in die eigentliche Vakuumröhre eingeführt und beide am Rande des Glastellers in der üblichen Weise miteinander verschmolzen.

   Solcherart gewährleistet die vorliegende Erfindung in einfacher Weise immer die volle Verstärkerwirkung unabhängig von der Höhe des Vakuums, weil auch bei einem etwa vorhandenen oder während des Betriebes im Laufe der Zeit entstehenden minderen Vakuums keine Nebenschlüsse um die gitterförmige Hilfselektrode herum zwischen der Glühkathode und der Anode entstehen können. 



   Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Erzeuger der zu verstärkenden Ströme (Mikrophon) direkt oder induktiv an die Heizbatterie bzw. einen Teil derselben angelegt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Vorübertrager entweder ganz entfallen oder mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis gewählt werden kann, wodurch sich derselbe wesentlich verbilligt, und hat den weiteren Vorteil, dass die Verbindung zwischen Glühkathode und der gitterförmigen Hilfselektrode in das Innere des Entladungsrohres verlegt werden kann, wodurch zugleich eine Einschmelzstelle erspart wird. 



   Fig. i zeigt die beispielsweise Ausführungsform einer solchen Anordnung schematisch, ferner auch, dass das Mikrophon direkt und parallel zur Heizstromquelle geschaltet ist, Fig. 2 stellt eine Abänderung dieser Ausführungsform dar, mit der weiteren Vereinfachung, dass bloss zwei Einschmelzstellen auf der Kathodenseite erforderlich sind. 



   In Fig. i stellt a die eigentliche Kathodenstrahlenröhre dar, in welcher nach der Erfindung ein zweites kleineres, am Boden abgeschlossenes Rohr b etwa in Form eines kurzen Probierröhrchens angeschmolzen ist. Auch kann das Rohr   baus glastechnischen   Gründen, wie bei der Glühlampenfabrikation üblich, von vornherein mit einem flachen, senkrecht zur Rohrachse befindlichen runden Scheibchen, einem sogenannten Glasteller, versehen sein, welch letzterer nach Durchführung aller mechanischen erforderlichen Adaptierungen an dem zylinderförmigen Teile der grösseren Röhre a angeschmolzen wird.

   Den oberen Abschluss des die heizbare Kathode c (rotglühende Metalloxydkathode oder weissglühender Wolfram-oder Tantalfaden) tragenden Rohres b, bildet die gitterförmige Zwischenelektrode d, welche an dem Rohre b über der Einschnürung e desselben den oberen Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schluss dieses Rohres bildet. Die Kathode c wird von der Batterie g gespeist, während die Zwischenelektrode d, eventuell über den Gleitkontakt   A   eines bei Bedarf mit der Heizbatterie verbundenen Widerstandes i, in an sich bekannter Weise angeschlossen ist. Die Stromquelle   i   geringer Kapazität aber höherer Spannung führt über k, worin die Vorrichtung (Telephon) angedeutet ist, in welcher der verstärkte Strom zur Wirkung kommt, 
 EMI2.1 
 beeinflusst wird, direkt an die Heizbatterie g bzw. einen Teil derselben geschaltet.

   Wie ersichtlich, ist somit die Heizstromquelle zugleich Mikrophonbatterie und die Ersparnis 
 EMI2.2 
 von Vorteil. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist die folgende : Die im Mikrophon   l   entstehenden Widerstandsänderungen bewirken Spannungsschwankungen an der Heizbatterie und wirken 
 EMI2.3 
 wird der zwischen der Kathode c und der Zwischenelektrode d bestehende Elektronenstrom verändert, wodurch auch der Gesamtstrom in der Entladungsröhre a bzw. die zwischen Glühkathode und Anode bestehende Kathodenstrahlung in gleichartige Schwankungen gerät, so dass im Stromkreise zwischen der Anode f und der Stromquelle i ein verstärkter Strom   i1n Empfangsapparate   (Telephon) zur Wirkung gelangen kann. Gleichzeitig wird das Potential der Gitterelektrode d im Rhythmus des schwankenden Mikrophonwiderstandes aber in geringerem Masse geändert, was, wie Versuche ergeben haben, den   Verstärkungseffekt   günstig beeinflusst. 



   In Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. i dargestellt, nur dass das Aussengefäss   a kugelförmig   gestaltet ist. Ferner zeigt das eingeschmolzene Rohr b bei e eine trichterähnliche Erweiterung, damit die Zwischenelektrode mechanisch sicher mit dem Rohre b verbunden ist. Ausserdem entfällt bei dieser Ausführungsform die Herausführung der Zuleitung der   Zwischenelektrode d   aus dem Rohre b, indem diese Elektrode mit dem positiven Pol bzw. einem geeigneten Punkt der geheizten Kathode c durch das Drähtchen   m,   in welchem auch ein Spannungsgefälle herbeigeführt werden kann, direkt verbunden ist. 



  Dadurch wird eine Einschmelzstelle am Rohre erspart. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   i. Kathodenstrahlenrelais, dadurch gekennzeichnet, dass die geheizte Kathode in einem besonderen, von der Zwischenelektrode abgeschlossenen Gefässe untergebracht ist, das in ein zweites, die Anode tragendes Gefäss eingeschmolzen ist.

Claims (1)

  1. 2. Kathodenstrahlenrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeuger der zu verstärkenden Ströme (Mikrophon zu direkt oder induktiv an die Heizbatterie bzw. einen Teil derselben angelegt ist.
    3. Kathodenstrahlenrelais nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelektrode mit einem geeigneten Punkt der Glühkathode durch einen Leiter EMI2.4
AT89003D 1914-06-10 1914-06-10 Kathodenstrahlenrelais. AT89003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89003T 1914-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89003B true AT89003B (de) 1922-07-25

Family

ID=3609468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89003D AT89003B (de) 1914-06-10 1914-06-10 Kathodenstrahlenrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89003B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT89003B (de) Kathodenstrahlenrelais.
DE378222C (de) Kathodenstrahlenrelais
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE692105C (de)
DE1067930B (de)
DE605086C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
EP0245735A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe
AT100925B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE427743C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
AT141624B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE261914C (de)
DE2746850C2 (de) Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE694795C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT143747B (de) Indirekt geheizte Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE539489C (de) Gluehkathodenroehre mit zwei Innenelektroden und einer sich an die Aussenflaeche des Gefaesses anschmiegenden Steuerelektrode
AT132801B (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung.
AT100113B (de) Entladungsröhre.
DE540156C (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Gluehkathodenroentgenroehren
DE351687C (de) Vakuumverstaerkerrohr fuer hoerbare und unhoerbare tiefe Frequenzen mit Gluehkathodeund Hilfsgitter