AT88975B - Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechselstromverstärkern. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechselstromverstärkern.

Info

Publication number
AT88975B
AT88975B AT88975DA AT88975B AT 88975 B AT88975 B AT 88975B AT 88975D A AT88975D A AT 88975DA AT 88975 B AT88975 B AT 88975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
amplifiers
excitation
cascade connection
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88975B publication Critical patent/AT88975B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechsel-   stromverstärkern.   



   Um bei   Wechselstromverstärkern   hohe Verstärkungsgrade zu erreichen, wendet man die sogenannte Kaskadenschaltung an, bei welcher der von einem   Verstärker   abgegebene Strom zur Empfangsstelle eines zweiten Verstärkers, oftmals auch noch der von diesem abgegebene Strom zur Empfangsstelle eines dritten Verstärkers usw. geleitet wird. Die Gesamtverstärkung ist   dann, won   den Verlusten in der Schaltung abgesehen, gleich dem Produkt der Verstärkungen der einzelnen Verstärker. 



   Verwendet man nun bei einer solchen Verstärkerschaltung eine einzige Lokalbatterie, bei der Benutzung von Entladungsröhren als Verstärker, also eine einzige Anodenbatterie, so zeigt sich der Übelstand, dass eine Selbsterregung der Schaltung eintritt, welche sich in Pfeifen äussert, wenn diese Batterie einen inneren Widerstand von gewisser Grösse besitzt. 



  Dadurch nämlich, dass der verstärkte Strom des letzten Verstärkers auch durch die gemeinsame Batterie fliesst, verursacht er entsprechend seiner Stromstärke und dem inneren Widerstand der Batterie an deren Polen eine Potentialdifferenz, welche in den Empfängerkreis des bzw. jedes vorhergehenden Verstärkers einen Zweigstrom schickt. Diese Zweigströme werden wieder verstärkt und bringen, wenn sie einen bestimmten Wert übersteigen, eine Selbsterregung der Schaltung hervor. 



   Man ist nun zwar an und für sich in der Lage, derartige Störungen einfach dadurch zu vermeiden, dass man eine Lokalbatterie von genügend kleinem inneren Widerstand, beispielsweise eine Sammlerbatterie, verwendet, doch besteht in vielen Fällen, etwa aus Gründen der Raum-und Gewichtsersparnis, der Wunsch oder die Notwendigkeit, eine möglichst kleine Batterie, z. B. eine solche von kleinen Trockenelementen zu   verwenden.   Solche Batterien zeigen aber die unangenehme Eigenschaft, dass ihr Widerstand bei längerem Gebrauch stark ansteigt, bei einzelnen Batterien sogar schon im Anfang so gross ist, dass bald die angegebenen Störungen auftreten, welche die ganze Schaltung unbrauchbar machen können. 



   Die vorliegende Erfindung gibt nun ein Mittel an die Hand, auch bei der Anwendung einer solchen   Lokilbatterie,   welche infolge ihrer   Widerstandsve1l1ältnisse   an und für sich eine Selbsterregung der Verstärkerschaltung hervorbringen würde, die Selbsterregung zu unterdrücken. Dieses Mittel besteht darin, zu der gemeinsamen Batterie einen Kondensator von solcher Grösse parallelzuschalten, dass der Scheinwiderstand von Batterie und Kondensator für die in Frage kommenden Wechselströme immer unter dem kritischen Wert bleibt, wie hoch auch der Batteriewiderstand allein ansteigen mag. 



   Unter Umständen ist es sogar vorteilhaft, den Batteriewiderstand künstlich durch Dazuschalten eines festen Widerstandes zu vergrössern und den Kondensator parallel zu der Batterie und dem in Reihe damit geschalteten Widerstand zu legen, damit der Scheinwiderstand der Kombination während der gesamten Gebrauchsdauer der Batter. e einen möglichst konstanten Wert behält. In diesem Falle ist der zurückgeleitete Zweigstrom des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstärkten Stromes praktisch dauernd der gleiche, so dass Änderungen in der Verstärkungszahl, Klangfarbe usw. der Verstärkerschaltung nicht eintreten. 



   In der Zeichnung ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kaskadenschaltung von zwei Entladungsverstärkern dargestellt.   Fi   und V2 bedeuten dabei zwei Entladungsverstärker bekannter Bauart, beispielsweise Hochvakuumröhren, mit den Glühkathoden Kl 
 EMI2.1 
 durch   Wt   dargestellt sei. Der erregende Wechselstrom gelangt bei der Empfangsstelle P in die Verstärkerschaltung und wirkt mittels des Übertragers   Tl   auf den ersten Verstärker   Fi.   



  Der verstärkte Strom wird durch den Übertrager T2 dem zweiten Verstärker V2 zugeführt. Der hier zum zweiten Male verstärkte Strom wird durch den Übertrager Ta auf die Sendestelle S der Schaltung übertragen und kann dort beispielsweise mit einem Fernhörer abgenommen werden. Der verstärkte Strom des zweiten Verstärkers   F : niesst   im Strom- 
 EMI2.2 
 tragen, abermals verstärkt und würde, falls Wi eine bestimmte Grösse überschreitet, eine Selbsterregung der Schaltung bewirken. Dies verhindert jedoch der zwischen den Punkten R und Q parallel zu der gemeinsamen Anodenbatterie Ba bzw. Wi geschaltete Kondensator C. 



  Die Kapazität dieses Kondensators hängt von dem Verstärkungsgrad der ganzen Anordnung ab und kann beispielsweise so bestimmt werden, dass man zunächst eine Batterie mit kleinem inneren Widerstand nimmt, soviel Widerstand zuschaltet, bis Pfeifen eben noch nicht auftritt und dann den Kondensator so wählt, dass sein Scheinwiderstand für alle in Frage kommenden Frequenzen kleiner ist, als der zugeschaltete Widerstand plus Batteriewiderstand. Dieser Kondensator genügt dann für jeden vorkommenden Batteriewiderstand. 



   Der Widerstand   TVi   kann auch ein besonderer fester Widerstand sein, wodurch man, wie bereits erwähnt, den Vorteil erzielt, dass Veränderungen des Widerstandes der Batterie Ba selbst praktisch ohne Einfluss auf die Verstärkungszahl, die Klangfarbe usw. der Schaltung bleiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kaskadenschaltung von   Wechselstromverstärkern   mit einer einzigen, allen Verstärkern gemeinsamen Lokalbatterie, 
 EMI2.3 
 Grösse parallel geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Batterie ein fester Widerstand in Reihe geschaltet ist, um einen möglichst konstanten Wert des Scheinwiderstandes der Kombination von Batterie, festem Widerstand und Kondensator zu erhalten.
AT88975D 1916-10-24 1917-10-02 Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechselstromverstärkern. AT88975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88975X 1916-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88975B true AT88975B (de) 1922-07-10

Family

ID=5642545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88975D AT88975B (de) 1916-10-24 1917-10-02 Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechselstromverstärkern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88975B (de) Schaltungsanordnung zur Verhütung der Selbsterregung bei Kakadenschaltung von Wechselstromverstärkern.
DE300621C (de)
DE1210458B (de) Verstaerkeranordnung hoher Betriebssicherheit, insbesondere Traegerfrequenzverstaerker
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE593050C (de) Roehrenverstaerker
DE691890C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE507825C (de) Siebkette
DE327623C (de) Empfangsanordnung fuer Wechselstromzeichen mit auf Gleichstromimpulse ansprechendem Empfaenger
Becker Über die Entwicklung langlebiger filamente und ihre Orientierung auf der Sonnenscheibe. Mit 9 Textabbildungen
AT120753B (de) Umformeranlage zur Kupplung zweier Netze.
DE619231C (de) Aus dem Netz gespeister, aus zwei Roehren bestehender, direkt gekoppelter; elektrischer Verstaerker
DE807964C (de) Schaltung zur Speisung des Gluehrahtes einer (oder mehrerer) gittergesteuerten Entladungsroehre mit direkt geheizter Kathode
DE760572C (de) Netzanschlussgeraet fuer Empfangsgeraete
DE654403C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Gitterspannungen fuer Verstaerker
AT128561B (de) Spannungsteiler für Radiogeräte.
DE651989C (de) UEber einen groesseren Frequenzbereich abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker
Mauersberger Zur Haltbarkeitsdauer der Exuvien von Aeshna mixta (Odonata: Aeshnidae) am Schlupfsubstrat.
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
DE154601C (de)
Neisser Notenbankfreiheit?
AT85877B (de) Schaltungsanordnung für eine oder mehrere Verstärkerröhren zur Sprechstromverstärkung.
DE701236C (de) Nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernuebertragungseinrichtung
DE385037C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren Dreielektrodenvakuumroehren, deren Heizdraehte in Reihe in einem gemeinsamen Heizstromkreise liegen
DE874921C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
CH114190A (de) Schaltanordnung zur Beseitigung des Übersprechens und der Echoeffekte im Verstärkerbetrieb.