AT88855B - Sackverschluß. - Google Patents

Sackverschluß.

Info

Publication number
AT88855B
AT88855B AT88855DA AT88855B AT 88855 B AT88855 B AT 88855B AT 88855D A AT88855D A AT 88855DA AT 88855 B AT88855 B AT 88855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
free end
bag closure
leg
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Lund
Original Assignee
Birger Lund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birger Lund filed Critical Birger Lund
Application granted granted Critical
Publication of AT88855B publication Critical patent/AT88855B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sackverschluss. 



   Die Erfindung betrifft einen Sackverschluss, der in einem Bügel aus zwei Teilen besteht. Die beiden gelenkig verbundenen   Bügelschenkel tragen   Stacheln, die gegeneinander stehen. Gemäss der Erfindung sollen die Schenkel an ihren freien Enden je nach der Weite des Sackhalses in verschiedenen Stellungen zueinander verriegelt oder verschlossen werden können. Für diesen Zweck trägt das freie Ende des einen Schenkels einen Längsschlitz, durch den das quer zu diesem Schenkel stehende freie Ende des anderen Schenkels flach hindurchtritt, wobei dieser Schenkel mit einer Reihe von Löchern versehen ist, damit sich die Schenkel in verschiedenen Lagen gegeneinander festhalten lassen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Der Sackverschluss wird durch einen Bügel gebildet, dessen Schenkel 1 und 2 durch das Gelenk 3 verbunden sind ; die Schenkel sind mit zwei Stacheln 4, 5 ausgerüstet, die gegeneinander gerichtet sind. 



   Der eine Bügelschenkel 2 weist an seinem freien Ende einen Schlitz 6 auf, der dem flachen, quer zum Bügelschenkel   2   gerichteten Ende des anderen Schenkels 1 den Durchtritt gestattet. Dieser Schenkel ist am Ende mit einer Reihe von Löcher 7 versehen, die es gestatten die Schenkel je nach der Weite des Sackhalses in verschiedenen Lagen zueinander festzuhalten, z. B. durch ein Vorhängeschloss. 



   Der Sackverschluss wird um den Hals des zu verschliessenden Sackes gelegt und dann fest angezogen, wobei die Stahlstacheln 4,5 verhindern, dass sich der Verschluss von dem Sack abziehen lässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sackverschluss, bestehend aus zwei aneinandergelenkten Metallbügeln mit gegeneinandergerichteten Stacheln, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des einen Bügels (1) flach durch einen Längsschlitz (6) im freien Ende des quer dazu stehenden andern Bügels (2) tritt und mit einer Reihe von Löchern (7) zum Durchstecken eines als Vorreiber wirkenden Körpers, z. B, eines Vorhängeschlosses, versehen ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88855D 1918-05-10 1919-12-18 Sackverschluß. AT88855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO88855X 1918-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88855B true AT88855B (de) 1922-06-26

Family

ID=19891576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88855D AT88855B (de) 1918-05-10 1919-12-18 Sackverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94797B (de) Druckknopf.
AT154804B (de) Schutzgehäuse für Vorhängschlösser.
AT88855B (de) Sackverschluß.
DE335104C (de) Sackverschluss
AT154825B (de) Spundschlüssel für eiserne Fässer od. dgl.
AT79203B (de) Spannschloß.
AT52815B (de) Hosenspanner.
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
AT167005B (de) Transportfahrzeug mit schwenkbaren Rungen
AT67450B (de) Kinderwagen.
AT133102B (de) Verfahren zur Anbringung einer Plombe zum Schutze der Verbindung zweier Teile oder der freien Enden eines ringförmig gebogenen Körpers.
DE526986C (de) Einsatzkettenglied
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
AT137856B (de) Schlüsselkette.
AT115491B (de) Spreizvorrichtung für Ski.
AT70752B (de) Einrichtung an Fischbändern zum Aushängen von Fenstern und Türen.
DE366602C (de) Gelenkkette zur Verbindung von Jacquardkarten
AT77589B (de) Ohrmarke.
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss
AT133539B (de) Schlittschuh.
DE537376C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Unterlagen, bei der das den Schienenfuss niederhaltende Druckstueck unter eine Abstuetzung geschoben ist
AT46259B (de) Kragen- und Krawattenhalter.
AT149964B (de) Anschließvorrichtung für Milchflaschen od. dgl.