AT46259B - Kragen- und Krawattenhalter. - Google Patents

Kragen- und Krawattenhalter.

Info

Publication number
AT46259B
AT46259B AT46259DA AT46259B AT 46259 B AT46259 B AT 46259B AT 46259D A AT46259D A AT 46259DA AT 46259 B AT46259 B AT 46259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
tie
base plate
bracket
tie clips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Johann Ferdinand Hubert
Original Assignee
Louis Johann Ferdinand Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Johann Ferdinand Hubert filed Critical Louis Johann Ferdinand Hubert
Application granted granted Critical
Publication of AT46259B publication Critical patent/AT46259B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits   Kragen- und Krawattenhalter bekannt ;   die aus einer an der Krawatte befestigten Platte mit angelenktem, durch eine Feder in zwei verschiedenen Lagen feststellbaren Bügel bestehen. Bei diesen Anordnungen zeigt sich der Übelstand, dass sie in der Handhabung umständlich sind und viel Zeit erfordern. Diese Nachteile sind durch die Befestigungsvorrichtung für Kragen und Krawatten nach der vorliegenden Erfindung beseitigt. Gleichzeitig wird durch sie der Kragenknopf ersetzt. 
 EMI1.2 
 oberen Kragenrand und von innen durch die Knopflöcher im Hemd und Kragen hindurchgesteckt und sodann durch eine am freien Ende angebrachte pfeilartige Spitze mit einer Nase in der   Verschlussstellung   gehalten werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist der neue Halter in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, 
 EMI1.3 
 den Bügel, Fig. 4 einen Grundriss, Fig.   f)   eine Vorderansicht, Fig. 6 die Anordnung an der Krawatte, Fig. 7 eine besondere Ausführungsform im Längsschnitt. 



   An der zwecks Befestigung an der Krawatte mit Löchern b versehenen Grundplatte a befinden sich zwei Lappen c, zwischen denen in bekannter Weise ein Bügel d drehbar angebracht ist. Der Bügel besitzt am freien Ende   eine pfeilförmige   Spitze e, die mit einer Erhöhung oder Nase f versehen ist. In der Grundplatte a ist ferner eine Öffnung g angeordnet, in welche die Spitze beim Verschluss eingreift, wobei sich die Nase gegen die   Hückseitp der   Platte legt und den Verschluss sichert. Die verbreiterte Spitze verhütet ein zu weites Eindringen des Bügels in die Öffnung. An der Grundplatte ist in bekannter Weise eine Feder le befestigt, die sich gegen den Bügel d legt und diesen in der Verschlussstellung wie in der   OSenstellung festhält. Der Bügel   d ist zu diesem Zweck mit entsprechenden Flächen i, k versehen.

   Bei der Ausführung nach Fig. 7 befindet sich die Feder an der Rückseite der Grundplatte a und ist daher mit einem   Ansatz 1 ver-   sehen. Die Befestigung der Vorrichtung an der Krawatte erfolgt in der Weise, dass sie entweder durch die in der Grundplatte a befindlichen Löcher vermittelst Nähfäden oder mit   Metallösen   mit der halbmondförmigen Platte   111   der Krawatte verbunden wird. 



   Heim Gebrauche öffnet man die Vorrichtung durch Drehen des Bügels d und führt 
 EMI1.4 
 Krawatte leicht nach unton, wodurch der   Verschluss   hergestellt wird. Zuletzt schiebt man die halbmondförmige Platte der Krawatte in bekannter Weise unter den Kragen, wodurch sämtliche Teile verbunden sind. Das lästige   Durchführen   eines Knopfes durch die   Garderobestüeke kommt a) so gänzlich   in Wegfall, ferner ist das Anbringen der unzuverlässigen Gummischlingen oder sonstiger Befestigungsmittel an der Krawatte unnötig geworden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kragen-und Krawattonhalter mit einem an der Grundplatte angelenkten, durch eine Feder in zwei verschiedenen Lagen feststellbaren Bügel, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI1.5 einem Ausschnitt (9) der Grundplatte (c) festgehalten werden kann, nachdem er über den oberen Kragenrand und von innen durch din Knopflöcher im Hemd und Kragen gesteckt worden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46259D 1910-04-08 1910-04-08 Kragen- und Krawattenhalter. AT46259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46259T 1910-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46259B true AT46259B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46259D AT46259B (de) 1910-04-08 1910-04-08 Kragen- und Krawattenhalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46259B (de) Kragen- und Krawattenhalter.
DE226620C (de)
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
AT94630B (de) Sicherheitsverschluß für Schmucknadeln.
DE882680C (de) Laufschienenausbildung bei Schraubzwingen
AT54207B (de) Krawatte mit auswechselbarem Knoten.
AT78629B (de) Türschloß mit feststellbarer, auf elektrischem Wege auslösbarer Falle.
AT81936B (de) Verstellbare Schmiege. Verstellbare Schmiege.
DE326097C (de) Kragenverschluss
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
AT77811B (de) Medaillentragnadel.
AT88855B (de) Sackverschluß.
AT52462B (de) Schiebeknopf.
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
AT114254B (de) Knopf mit zwie Befestigungsnadeln.
DE575391C (de) Tuerverschliesser
AT123966B (de) Verschlußbügel für Hemdkragen mit verlängerten, zu einer Halsbinde zusammenzufaltenden Enden.
AT149964B (de) Anschließvorrichtung für Milchflaschen od. dgl.
AT77589B (de) Ohrmarke.
AT87666B (de) Atmungsgerät-Traggestell.
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
AT48049B (de) Verschluß für Manschettenköpfe und dergl.
AT45519B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Wiederfreigeben einer längs eines Knotenseiles oder dgl. gleitenden Last.
AT61495B (de) Klemme, insbesondere für Krawatten.