AT88688B - Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl. - Google Patents

Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl.

Info

Publication number
AT88688B
AT88688B AT88688DA AT88688B AT 88688 B AT88688 B AT 88688B AT 88688D A AT88688D A AT 88688DA AT 88688 B AT88688 B AT 88688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
shaft
channels
gas
shaft furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mueller
Original Assignee
Franz Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Mueller filed Critical Franz Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT88688B publication Critical patent/AT88688B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl. 



   Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl. mit Gasheizung haben den Nachteil, dass sie einen verhältnismässig hohen Brennstoffverbrauch haben und kein gleichmässiges Erzeugnis ergeben. Diese Nachteile treten besonders bei Öfen für grosse Leistungen, die einen ovalen Querschnitt haben müssen, auf. Der Grund hierfür liegt, wie Erfinder erkannt hat, darin, dass die Mischung des Gases mit der Verbrennungsluft entweder ganz oder doch zum grössten Teil im Ofen selbst erfolgt und man keine Möglichkeit hat. nach Eintritt des Gases und der Verbrennungsluft in den Ofen auf einen über den ganzen Ofenquerschnitt gleichmässige, den jeweiligen Verhältnissen entsprechende Mischung des von aussen zugeführten Gases mit der durch den Schacht streichenden Luft hinzuwirken. Es kann z.

   B. das Gas am Umfang des Schachtes, wo grössere Stücke liegen, also auch grössere Hohlräume vorhanden sind, durch dieselben nach oben steigen, ohne sich mit der Luft zu mischen, was einen Gasverlust und ein nicht genügendes Brennen des Kalksteins bedeutet. 



   Um diese   Übelstände   zu   ve'meiden,   sind im wesentlichen zwei Bedingungen zu erfüllen. 



  Es muss zunächst das gesamte Gasluftgemisch ausserhalb des Ofens, wo seine richtige Zusammsetzung leicht herbeizuführen ist, hergestellt und ferner muss dieses Gasluftgemisch dem Ofen so zugeführt werden, dass es sich gleichmässig über den ovalen Querschnitt verteilt. In Erfüllung dieser Bedingungen erfolgt die Mischung des Gases mit der gesamten Verbrennungsluft vor Eintritt in den Ofen in den in den Schacht einmündenden Kanälen, die derart erweitert sind, dass sich in ihnen die Flammen vollkommen entwickeln können und von denen jeder für sich einstellbar ist, so dass an jeder Einführungsstelle die richtige Mischung des Gases mit der Luft erhalten wird. Es kann also nicht vorkommen, dass unverbranntes Gas durch den Schacht entweicht.

   Zwecks gleichmässiger Verteilung der so erhaltenen Flammen über den ganzen Schachtquerschnitt ist der Ofen so gebaut, dass für alle Leistungen die kleine Achse des ovalen Querschnittes stets gleich und so gross ist, dass die durch die breiten Breitseiten des Schachtes eintretenden Flammen sich in der grossen Achse treffen, das Gut also vollkommen gleichmässig gebrannt wird. Die Länge der kleinen Achse erhält man, wenn zwei Einführungskanäle für die Flammen an jeder Schmalseite angeordnet werden. Man braucht dann nur je nach der Grösse des Ofens die Zahl der übrigen Einführungskanäle zu ändern und sie gleichmässig über die der Zahl entsprechend langen Breitseiten zu verteilen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 und 2 sind zwei senkrechte Längsschnitte und Fig. 3 bis 5 drei Querschnitte nach den Linien   A-B,   C-D und E-F der Fig. i und 2. 



   Der Schachtofen hat in der Brennzone, wie die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, einen ovalen Querschnitt, der sich auf dem Teil a nach unten erweitert und dann zylindrisch ist. In dem Mauerwerk des Schachtofens liegen die Gaszuführungskanäle. Das beispielsweise aus einem Generator kommende Gas steigt durch zwei senkrechte Schächte b,   bl   (siehe auch Fig. 3) in die Höhe und strömt in zwei Kanäle c, cl, die zu beiden Längsseiten des Ofens liegen und bis zur Mitte der Längswände führen. Von hier führen Kanäle d, dl (Fig. 3 und 4) in zwei Kanäle e, el, die sich über die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Über den Kanälen e,   e1   befinden sich acht senkrecht zum Schachtinnern stehende   Kanäle/,/1 bis/7 (Fig.   5), die mit den Kanälen e,   e1   durch senkrechte Kanäle g, gl bis   g7   verbunden sind. Wie ersichtlich, liegen an jeder Schmalseite zwei   Einführungskanäle f, f   
 EMI2.1 
 vergrössert sich die Zahl der an den Breitseiten liegenden Kanäle, während die Zahl der an den Schmalseiten liegenden Kanäle und damit die kleine Querschnittachse unverändert bleibt. Die Kanäle f bis f7 sind an den Enden verbreitert und es münden in sie die Luftzuführungskanäle h (Fig. 2), die in der Ofenwandung liegen und in denen daher die Luft vorgewärmt wird. Die Flammen bilden sich also in den Kanälen f bis f7 und treten vollständig entwickelt in den Schacht. 



   Der Austritt des Gases aus den   Kanälen   in die   Kanäle   f und damit die Gaszuführung zum Ofen kann durch Schieber aus Schamotte geregelt werden. Liegen diese gegen die Vorsprünge i an, so sind die Kanäle g geschlossen. Die Regelung erfolgt nach   Massgabe   des Brandes in dem Ofen, dessen sämtliche Stellen durch die Schaulöcher k beobachtet werden können. 



  Über denselben befinden sich noch Schaulöcher l, durch welche man den Kalk im Feuer und vor allen Dingen beim Ziehen beobachten kann, so dass ein Überbrennen oder nicht genügendes Brennen vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ovaler Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl.. dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des Gases mit der gesamten Verbrennungsluft ausserhalb des Schachtes in den in den Schacht einmündenden einzeln regelbaren Kanälen (f bis f7) erfolgt, die derart erweitert sind, dass sich in ihnen die Flammen vollständig entwickeln und dass bei für jede Ofengrösse gleichbleibender kleiner Querschnittsachse sich an den Schmalseiten je zwei Einführungskanäle für EMI2.2
AT88688D 1916-03-06 1919-06-20 Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl. AT88688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88688X 1916-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88688B true AT88688B (de) 1922-06-10

Family

ID=5642408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88688D AT88688B (de) 1916-03-06 1919-06-20 Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940431A1 (de) Brennkammer mit abgestufter brennstoffeinspritzung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbrennkammer
AT88688B (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl.
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE346565C (de) Ovaler Schachtofen zum Brennen von Kalk u. dgl.
DE2461222C2 (de) Brenner
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
AT19171B (de) Schachtofen mit Generatorfeuerung zum Brennen von Kalk u. dgl.
DE149340C (de)
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE617789C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2044813A1 (de) Gasbrenner mit in einer Brenndüse angeordneten Kanälen
DE580426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum restlosen Vergasen von festen oder fluessigen Brennstoffen in Staubform
CH84222A (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk und dergleichen
AT47062B (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und dgl.
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
DE836088C (de) Gasbeheizter Ofen mit mehreren Flammrohren
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
DE703019C (de) Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel
DE1489322U (de)
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
DE2200302C3 (de) Schachtofen mit im Inneren des Ofenschachtes angeordneter Brennkammer
AT153047B (de) Gliederheizkessel.