AT88555B - Alarmvorrichtung für Bettnässer. - Google Patents

Alarmvorrichtung für Bettnässer.

Info

Publication number
AT88555B
AT88555B AT88555DA AT88555B AT 88555 B AT88555 B AT 88555B AT 88555D A AT88555D A AT 88555DA AT 88555 B AT88555 B AT 88555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alarm device
contact
metal shell
contact piece
bed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Franzen
Original Assignee
Theodor Franzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Franzen filed Critical Theodor Franzen
Application granted granted Critical
Publication of AT88555B publication Critical patent/AT88555B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Alarmvorrichtung für Bettnässer. 



    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Alarmvorrichtung für Bettnässer. In der Zeichnung ist derselbe in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. i zeigt ihn in schaubildlicher Ansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 in Vorderansicht. Fig. 3 stellt den zugehörigen Flüssigkeitskontakt dar. Fig. 4 veranschaulicht eine etwas abweichende Form des Flüssigkeitskontaktes nebst Anschnallteilen. 



  Der Apparat ist in einem Kästchen 2, das durch Deckel 1 abgeschlossen werden kann, untergebracht. In letzterem ist eine elektrische Klingel 3 und im Gehäuse 2 ein Relais 4 sowie die elektrischen Batterien 5,6 angeordnet. Der eine Pol der Batterie 6 steht mit dem einen Ende der Wicklung des Relais 4, der andere mit einem Stöpselkontakt 7 des Gehäuses 2 in Verbindung, neben welchem ein weiterer Stöpselkontakt 8 angeordnet ist, der an das andere Ende der Wicklung des Relais 4 angeschlossen ist. Von der Batterie 5 aus führt eine Leitung zum Relaisanker und die andere zur Klingel 3, von der aus wiederum eine Leitung zum Relaisankerschlag 4'leitet. Im oberen Teil des Gehäuses 2 ist ein freier Raum 9 vorgesehen, der zur Aufnahme eines Kontaktkörpers 10, des Befestigungsgürtels 11 und der Leitungsdrähte 12 dient (Fig. 2, geöffneter Kasten). 



  Letztere besitzen an ihren Enden Steckstöpselpaare 13, 14, von denen das erstere 13 zu den Kontakten 7, 8 des Kastens 2 passt, während das zweite Paar 14 an dem Kontaktkörper 10 befestigt werden kann. Dieser ist folgendermassen ausgebildet : An einer tellerförmigen Metallschale 15 ist in geeignetem Abstand von dieser ein Metallring 16 angeordnet, der auf einem nichtleitenden Ring 17 befestigt ist. Der Ring 16 besitzt eine Öse 18, die unter Zwischenschaltung einer isolierenden Platte 19 durch eine Öffnung der Schale 15 geführt ist (Fig. 3). Letztere trägt auf ihrer Aussenfläche eine Öse 20 sowie mehrere Haken 21 (Fig. x). 



  Zwecks Benutzung des beschriebenen Apparates werden die Teile 10, 11, 12 aus dem Gehäuse 2, das zweckmässig mittels Ösen. 22 in der Nähe des Bettes aufgehängt ist, herausgenommen, Das Kontaktstück 10 wird mit Hilfe der Befestigungsbänder 11, die an den Haken 21 des ersteren angehängt werden, am Körper befestigt, so dass der Ring 17 dem letzteren zugekehrt ist. Darauf wird durch die Leitungsdrähte 12 die Verbindung mit der Alarmvorrichtung 3, 4 hergestellt, indem das Stöpselpaar 13 in die Kontakte 7, 8 des Kastens 2 und das Paar 14 in die Ösen 18, 20 des Kontaktstückes 10 geschoben werden (Fig. i). Sobald nun Flüssigkeit (Harn) zwischen Schale 15 und Ring 16 tritt, wird stromleitender Kontakt zwischen diesen hergestellt, was zur Folge hat, dass die Spulenkerne des Relais 4 durch den Strom der Batterie 6 magnetisch werden und den Anker anziehen. 



  Dadurch wird ein weiterer Stromkreis zwischen Batterie 5, Klingel 3, Relaisankerschlag 4' und Relaisanker geschlossen, infolgedessen die Klingel 3 in Tätigkeit tritt. Die verdeckte Lage der durch den Harn zu schliessenden Kontakte verhütet, dass bei Schweiss Stromschluss entsteht. Dadurch, dass der Polring 16 gegen den Körper durch eine Isolation 17 abgedeckt ist, kann der letztere keinen Strom bekommen, wie es sonst der Fall sein würde ; es hat sich nämlich gezeigt, dass der wenige Harn, der in die Vorrichtung kommt, bis die Klingel ertönt, so hohen Widerstand besitzt, dass bei nicht genügender Isolation ein ver-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hältnismässig starker Strom durch den Körper des Kranken gehen würde. Wegen dieses hohen inneren Widerstandes ist es auch in den meisten Fällen unmöglich, die Vorrichtung ohne Relais zu betreiben. 



   Die in Fig. i bis 3 dargestellte Kontaktvorrichtung nebst Anschnallteilen ist besonders für männliche Personen geeignet, wogegen die in Fig. 4 dargestellte für Personen beiderlei Geschlechtes gedacht ist. Der Flüssigkeitskontakt ist an seinen Anschnallteilen 23 (Gürtel, 
 EMI2.1 
 
Haltearm 24 befestigt ist. Dieser Haltearm hält die Kontaktvorrichtung ohne jedes weitere   Hilfsmittel (Bänder usw. ) stets in richtiger Lage am Körper angedrückt ; auch kann er mit   der Kontaktvorrichtung leicht vom Körper abgeschwenkt werden, so dass der Träger oder die Trägerin ohne weiteres ihr Bedürfnis verrichten kann. Der Haltearm   24   kann auch ab- nehmbar eingerichtet sein, so dass er, ohne den Gürtel abzunehmen, schnell entfernt werden kann.

   Zur Befestigung des Haltearmes 24 am Gürtel 23 ist an diesem eine Führung   26   angeordnet, die das obere Ende des Haltearmes für den Flüssigkeitskontakt aufnimmt. Der
Haltearm enthält zwei gebogene Blattfedern 26 und 27, die mit Leder o. dgl. bekleidet sind. Am freien Ende des Armes ist der eigentliche Kontakt angebracht. Er bildet einen napf-oder löffelartigen Körper 28 aus nichtleitendem Material, in dessen Höhlung 29 die beiden Federenden 26,27 mit etwas Abstand übereinanderliegen und somit die Kontaktteile bilden. Der obere Federteil 26 ist durchlöchert, damit die Flüssigkeit (Harn) durchtreten und den Kontakt herstellen kann, wobei der Alarmapparat in Tätigkeit tritt, der durch die Leitung 30 mit den Kontaktteilen 26,27 in Verbindung steht. 



   Soll die Einrichtung für den Gebrauch durch männliche Personen dienen, so muss der Flüssigkeitskontakt entsprechend anders ausgebildet sein. Dabei wird zweckmässig nur eine Feder verwendet. Der Haltearm kann auch in anderer Weise als durch Feder abklappbar sein, beispielsweise dadurch, dass er starr ist und dabei entweder selbst unterhalb des
Gürtels ein Scharnier besitzt oder mittels Scharnier an dem Gürtel angelenkt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Alarmvorrichtung für   Bettnässer,   dadurch gekennzeichnet, dass bei Eintritt von Flüssigkeit (Harn) zwischen Kontakte eines Kontaktkörpers ein Stromkreis geschlossen wird, wodurch eine elektrische Klingel oder eine andere Alarmvorrichtung in Tätigkeit tritt.

Claims (1)

  1. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Körper zu befestigendes Kontaktstück aus einer mit zweckentsprechenden Haltemitteln (11) versehenen, tellerförmigen Metallschale (15) besteht, in welche in geeignetem Abstand ein : Metallring (16) eingesetzt ist, der ebenso wie die von ihm isolierte Metallschale durch eine Leitung (12) mit der Alarmvorrichtung (3, 4) in Verbindung steht, welche betätigt wird, sobald Flüssigkeit zwischen Metallschale und Kupferring gelangt.
    3. Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück an seinen Anschnallteilen (23) abhebbar angeordnet ist.
    4. Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück am unteren Ende eines biegsamen Haltearmes (24) angeordnet ist, der z, B. eine oder mehrere mit Leder o. dgl. umgebene Blattfedern (26, 27) enthält.
    5. Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abhebbare Haltearm (24) in einer Führung (25) des Gürtels (23) steckt.
    6. Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des biegsamen Armes (24) aus einem nichtleitenden, napfartigen Körper (28) besteht, in dessen Höhlung (29) die beiden Kontaktteile (26, 27) übereinander angeordnet sind, wobei der obere Kontaktteil (26) zwecks Durchtritts der stromschliessenden Flüssigkeit durchlöchert ist,
AT88555D 1915-12-24 1917-08-25 Alarmvorrichtung für Bettnässer. AT88555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88555X 1915-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88555B true AT88555B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88555D AT88555B (de) 1915-12-24 1917-08-25 Alarmvorrichtung für Bettnässer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955516B2 (de) Implantable elektrodenanordnung
DE1589507A1 (de) Elektrode
AT88555B (de) Alarmvorrichtung für Bettnässer.
WO2005108172A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes system
DE3828043A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE299578C (de)
DE7534555U (de) Geraet zum vertreiben von stechmuecken
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE623233C (de) Schnurloser Vermittlungsschrank
DE483714C (de) Haltevorrichtung fuer am Koerper zu befestigende Hochfrequenzvakuumelektroden
DE363797C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb
AT272827B (de) Gerät, insbesondere Kamera, mit einem Aufnahmeraum für Batterien
AT101798B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
DE3407319A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von elektromagnetischen stroemungen u.dgl.
AT141654B (de) Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen.
DE102007037027A1 (de) Hörgerät mit Kontaktelementen
DE668824C (de) Flachsteckerstift
DE575004C (de) Steckvorrichtung fuer Schwachstrom-, insbesondere Radiozwecke
DE735463C (de) Feuermelder mit Bimetallfeder
CH175181A (de) Elektrische Weckvorrichtung.
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE318481C (de)
AT105208B (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit Ruhestrombetrieb.
AT230976B (de) Kontaktaggregat in Miniaturbauweise für Drucktastenschalter u. dgl., insbesondere zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen