AT88091B - Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem Gefäßmaterial. - Google Patents

Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem Gefäßmaterial.

Info

Publication number
AT88091B
AT88091B AT88091DA AT88091B AT 88091 B AT88091 B AT 88091B AT 88091D A AT88091D A AT 88091DA AT 88091 B AT88091 B AT 88091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel wall
protective
electrodes
vessel
conductive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT88091B publication Critical patent/AT88091B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem   GefässmateriaL   
Die Erfindung betrifft Hochspannungsvakuumapparate, z. B. Hochspannungsventilröhren, deren Gefäss aus nicht leitendem Material wie Glas, Porzellan u. dgl. besteht. In diesen Apparaten werden sehr hohe elektrostatische Felder erzeugt, die nicht nur in den Zwischenräumen zwischen den Elektroden, sondern auch zwischen den Elektroden und dem Gefäss sich ausbilden und auch durch die Gefässwand nach aussen dringen. 



   In Fig. i ist eine solche bisher bekannte Ventilröhre dargestellt. 1 bedeutet die Gefässwand, beispielsweise aus Glas, 2 ist die Anode, 3 die Kathode, beispielsweise eine Glühkathode,   - J,   6 sind die Stromzuführungen, die im Innern des Gefässes gleichzeitig zum Halten der Elektroden dienen. Bei einer derartigen Ventilröhre wird das elektrostatische Feld am stärksten, 
 EMI1.1 
 
Dies durch die Gefässwand nach aussen tretende elektrostatische Feld kann nicht nur störend und schädlich werden, weil es benachbarte Körper ladet, und beispielsweise in der Nähe   befindliche Messinstrumente   beeinflusst, sondern es kann zu einer schnellen Zerstörung des Vakuumapparates selbst führen.

   Diese Zerstörung tritt ein, wenn in der Gefässwand oder an den   Einführungs- und Einschmelzungsstellen   7, 8 oder 9 der Stromzuführungsleitungen örtliche   Inhomogenitäten des Isoliermaterials vorhanden   sind. Sehr gefährlich sind beispielsweise Luft- 
 EMI1.2 
 Luft gegenüber der des Gefässstoffes ergibt sich ein besonders starkes elektrostatisches Feld im Innern dieses Bläschens, das leicht so hohe Werte annimmt, dass die Durchschlagsfestigkeit des Luftbläschens überschritten und die Energie des Feldes in Wärme umgesetzt wird.

   Durch diesen elektrischen Ausgleich werden die Wandungen des Bläschens gesprengt und damit die ganze Röhre vernichtet. Ähnliche Feldverstärkungen treten auch an der Berührungsfläche zweier Isolatoren verschiedener   Dielektrizitätskonstante   ein, besonders also auch an der Einschmelzstelle der Stromzuführungen. 



   Diese Übelstände werden   erfindungsgemäss   vermieden durch Anordnung eines leitenden Schutzschirmes zwischen den Elektroden und den gefährdeten Teilen des Vakuumgefässes. Man kann beispielsweise die Elektroden im Innern des Vakuumgefässes mit einer metallischen Schutzhülle versehen, die nur mit engen Durchbrechungen für die Stromzuführung zu den Elektroden versehen ist. Bei sehr hohem Vakuum innerhalb der Röhre, wie es beispielsweise für Apparate mit Glühkathode gebräuchlich ist, ist ein Überschlag zwischen dieser Schutzhülle 
 EMI1.3 
 befürchten. In den Fig. 2 und 3 sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 2 entspricht der Fig.   I,   
 EMI1.4 
 zuführungen   5   und 6 zur Kathode ist die   Hülle   10 unmittelbar leitend verbunden.

   Ist die Kathode3 eine Glühkathode, so wird man die eine Stromzuführung, beispielsweise 6, isolierend durch die Hülle 10 hindurchführen. 



   Bei der   Unterbrechungsstelle 11 der Schu, tzhülle   nach Fig. 2 wird ein elektrostatisches Feld noch immer nach aussen treten können. Es wird bei der dort gezeichneten Anordnung die   Gef ssdurchführung   7 für die Stromleitung J treffen. 



   In der Fig. 3 ist dieser Übelstand vermieden, indem die Durchführungsstelle 7 und 9 nicht unmittelbar den Unterbrechungen der Schutzhülle 11 und 12 gegenüberliegen, sondern soweit nach oben verlegt sind, dass ihnen nichtdurchbrochene Teile der Schutzwand 10 gegenüberliegen. 



  Man kann die Gefässdurchführungen auch dadurch besonders   schützen,   dass man in ihrer Nähe Schutzschirme anbringt, die   zweckmässig   mit der Hauptschutzhülle 10 leitend verbunden sind. 



   Will man nur einen teilweisen Schutz gegen die elektrostatischen Felder haben oder ist ihre Stärke nicht allzu gross, so kann die Schutzhülle 10 auch als Netzwerk oder Drahtgeflecht hergestellt werden oder aus einem auf ein besonderes Gestell gewickelten Draht bestehen, der die Elektroden umgibt. 



   Bei den im vorstehenden beschriebenen Anordnungen der Schutzhüllen im freien Innenraum des Gefässes mit Abstand sowohl von der Gefässwand als auch von den Elektroden ist es nun schwierig, die Hüllen in ihrer bestimmten Lage zu halten. Es sind besondere Vorrichtungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 notwendig, welche die Schutzhüllen gegen das Gefäss und gegen die Elektroden abstützen. Damit sind nicht nur mechanische, sondern auch elektrische Nachteile verbunden, und die Aufrechterhaltung des Vakuums wird erschwert. 



   Diese Nachteile können nun dadurch vermieden werden, dass die Schutzhüllen ohne
Abstand von den inneren Gefässwänden eng an diese herangelegt und im wesentlichen von ihnen selbst gehalten werden. 



   Das kann dadurch geschehen, dass den Hüllen eine äussere Form gegeben wird, die der Form der Innenwände des Gefässes entspricht und sich eng an diese anschmiegt ; Metallblattbelag oder Drahtgeflechte sind unter anderem hierfür geeignet. Eine so ausgeführte Hülle kann ohne* besondere Befestigungsmittel von den Wandungen des   Gefässes selbst   gehalten werden. 



    Weiter kann die Hülle mit Hilfe eines trockenen Verfahrens (Spritzen o. dgl. ) oder mit Hilfe   eines nassen Abscheideverfahrens, wie solche beim Galvanisieren, beim Versilbern von Spiegel usw. in Anwendung sind, auf die innere Gefässwand aufgebracht werden. Dadurch wird die Herstellung wesentlich vereinfacht. Ferner kann eine unmittelbar haftende metallische Hülle als Metallniederschlag aus Metalldämpfen erzeugt werden, indem man zweckmässig mit Hilfe des Lichtbogens in dem Gefäss Metalle zum Verdampfen bringt, wobei das Gefäss selbst vorübergehend ganz oder teilweise Kathode ist. Schliesslich kann die Anordnung so getroffen werden, dass das Gefäss etwa aus Metall oder Glas so zusammengesetzt wird, dass Gefäss und Schutzhülle. ganz oder teilweise ineinander übergehen. 



   In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist   das'Gefäss   aus nichtleitendem Material. 2 ist die Hochspannungselektrode (Anode), 3 die Kathode, hier in Form einer Glühkathode, die von der Anode 2   röhrenförmig umschlossen   wird. 10 ist der neue 
 EMI2.1 
 dicht durch die Wandungen des Gefässes hindurchgeführten Stromzuleitungen zu den beiden Elektroden. Der Vorsprung 12 soll andeuten, dass die eine Stromzuleitung 5 zur Glühkathode mit der Schutzhülle 10 leitend verbunden ist, im Gegensatz zu, den beiden anderen Stromzuleitungen   4   und 6, die gegen die Hülle zweckmässig isoliert werden. 



   Die Durchführungsstellen 7, 8, 9 in der Gefässwand können durch Schutzschirme, die in leitender Verbindung mit dem Hauptschirm 10 stehen, gegen die zerstörenden Einflüsse der von den Elektroden ausgehenden elektrostatischen Felder noch besonders geschützt. werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Hochspannungsvakuumapparat mit durch einen leitenden Schirm geschütztem Gefäss aus nicht leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze wirksame System, bestehend aus Anoden und Kathoden von dem Schutzschirm ganz eingeschlossen ist, wobei der Schirm dem schädlichen Einfluss der von den Elektroden ausgehenden elektrostatischen Feldern entgegenwirkt und mit der an dem niedrigsten Potential liegenden Elektrode leitend verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Schutzschirme auch zwischen den Elektroden und den Stromdurchführungsstellen an der Gefässwand.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen des gemeinsamen Schutzschirmes um die Elektroden so gelegt sind, dass sie nicht unmittelbar gegenüber den Stromdurchführungen durch die Gefässwand liegen.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Elektroden umschliessende Schutzschirm so an die innere, nicht leitende Gefässwand angelagert ist, dass er von dieser selbst gehalten wird.
    5. Ausführungsform nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschirm in Form eines chemisch oder elektrolytischen niedergeschlagenen, metallischen, sich an die innere Gefässwand eng anschmiegenden Belages ausgebildet ist.
    6. Ausführungsform nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der nicht leitenden Gefässwand ausgelassen und durch Teile der Schutzhülle ersetzt sind.
    7. Ausführungsform nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch besondere leitende Schutzschirme vor den Durchführungsstellen der Stromzuleitungen durch die Gefässwand, die mit der Hauptschutzhülle an der Gefässwand leitend verbunden sind.
AT88091D 1916-06-10 1919-06-11 Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem Gefäßmaterial. AT88091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88091X 1916-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88091B true AT88091B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88091D AT88091B (de) 1916-06-10 1919-06-11 Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem Gefäßmaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88091B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764435C (de) * 1934-10-19 1953-08-17 Julius Pintsch K G Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764435C (de) * 1934-10-19 1953-08-17 Julius Pintsch K G Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209089B2 (de) Elektrisches hochspannungsgeraet
DE4241927A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE3230091C2 (de)
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE2139824C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders
AT88091B (de) Hochspannungsvakuumapparat aus nicht leitendem Gefäßmaterial.
CH204862A (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mittels Kathodenzerstäubung.
DE1916318C3 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE2139582C3 (de) Magnetron
DE342909C (de) Hochspannungsvakuumapparat fuer Starkstrombetrieb
DE1640824C3 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
DE643507C (de) Gluehkathodenentladungsroehre fuer Hochspannung, z. B. Roentgenroehre, mit Zwischenwand
DE4209377A1 (de) Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse
DE102020212385A1 (de) Hochspannungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der dielektrischen Festigkeit in dem Hochspannungsgerät
DE406829C (de) Hochspannungs-Vakuumroehre mit einem Gefaess aus nichtleitendem Material und einer Huelle aus elektrisch leitendem Stoff
DE644529C (de) Vakuumentladungsapparat mit Metallgefaess, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE815986C (de) Vakuumdichter Stuetzisolator fuer elektrische Geraete
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE2738408C2 (de)
DE566924C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem die den strom-einfuehrenden Leiter gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abstuetzende isolierende Vorrichtung ausserhalb des Vakuums angeordnet ist
DE1221360B (de) Hermetisch abgedichteter Elektrolytkondensator
DE2125936C3 (de) Kathode für Kathodenzerstäubungsvorrichtungen
AT130800B (de) Glasgefäß mit mindestens zwei durch die Wandung geführten Elektroden verschiedenen Potentials.
CH665920A5 (de) Roentgenroehre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil.
DE909376C (de) Entladungsroehre