AT8663U1 - Büstenhalter - Google Patents

Büstenhalter Download PDF

Info

Publication number
AT8663U1
AT8663U1 AT0019205U AT1922005U AT8663U1 AT 8663 U1 AT8663 U1 AT 8663U1 AT 0019205 U AT0019205 U AT 0019205U AT 1922005 U AT1922005 U AT 1922005U AT 8663 U1 AT8663 U1 AT 8663U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
basket
cup
contour
brassiere
Prior art date
Application number
AT0019205U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jockey Int Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jockey Int Inc filed Critical Jockey Int Inc
Publication of AT8663U1 publication Critical patent/AT8663U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means

Abstract

Es wird ein Büstenhalter beschrieben, der einen flexiblen Unterdraht aufweist, der mit der Unterkante eines ersten Körbchens verbunden ist, um eine Körbchenkontur zu definieren. Der Unterdraht enthält ein gerades erstes Ende, ein zweites Ende und einen mittleren, gekrümmten Bereich. Ein erstes Rückenteil wird aus einem ungedehnten Schnitt gefertigt und wird am ersten Körbchen befestigt. Das erste Rückenteil hat eine erste Kante mit einem unteren Bereich, der mit einem unteren Bereich der Körbchenkontur entspricht und daran befestigt ist. Das erste Rückenteil hat weiterhin einen oberen Bereich, der relativ zu einem oberen Bereich der Körbchenkontur zurückgesetzt ist, wenn der Schnitt nicht gedehnt wird. Wenn der Büstenhalter durch eine Frau getragen wird, wird das erste Rückenteil gedehnt, was eine Zugkraft über den oberen Bereich der ersten Kante auf den oberen Bereich der Körbchenkontur konzentriert, was die Aufnahmefähigkeit des ersten Körbchens reduziert und die im ersten Körbchen aufgenommene Brust anhebt, um das Erscheinungsbild der Brust innerhalb des ersten Körbchens zu verbessern.

Description

5 5 2 AT 008 663 U1
Erfindungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf unterstützende Unterwäsche für Frauen und insbesondere auf Büstenhalter für Frauen, die eine Trageanordnung mit einem Unterdraht enthalten.
Hintergrund der Erfindung Büstenhalter werden gewöhnlich von Frauen unter ihrer Kleidung getragen, um ihre Brüste zu unterstützen. Ein Büstenhalter, dem Konsumenten gewöhnlich eher als BH bekannt, enthält io Körbchen, um die Brüste zu unterstützen und flügelförmige Rückenteile, die mit den Körbchen verbunden sind und den Oberkörper der Frau umgeben, um den BH am weiblichen Körper zu halten. In einigen Ausführungsformen enthält der BH weiterhin Träger, die sich von der Oberseite der Körbchen über die Schultern der Frauen erstrecken und an den Rückenteilen entlang des Rückens der Frau befestigt sind. Einige BH-Formen verwenden einen flexiblen Draht unter den 15 Körbchen, bekannt als Unterdraht, um einen zusätzlichen Träger für die Brust zu schaffen. Einige Unterdrahtausbildungen können jedoch zu einem Kneifen, Eindrücken und anderen Unbequemlichkeiten führen, nachdem der BH an dem weiblichen Körper befestigt ist. Weiterhin können einige Ausgestaltungen des Unterdrahts und des Rückenteils zu einem unattraktiven Auswölben des Körbchens führen, wenn der BH durch die Frau getragen wird. Es ist deshalb 20 wünschenswert, eine Konstruktion eines BHs mit Unterdraht zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass sie das Kneifen und die Unbequemlichkeiten für den Träger minimiert und weiterhin eine bessere Passform und ein besseres Aussehen bieten, wenn sie durch eine Frau getragen wird.
Zusammenfassung der Erfindung 25
Die vorliegende Erfindung schafft einen Büstenhalter, der durch eine Frau zum Unterstützen und zum Verbessern der Form der Brust der Frau getragen wird. Der Büstenhalter enthält erste und zweite Körbchen, die so ausgebildet sind, dass sie die Brüste der Frau aufnehmen, und einen flexiblen Unterdraht enthalten, der mit dem ersten Körbchen entlang einer unteren Kante 30 verbunden ist, die eine Körbchenkontur definiert. Der Unterdraht enthält ein erstes Ende mit einer Längenausdehnung, ein zweites Ende, dem ersten Ende gegenüberliegend, und einen Mittelbereich, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende erstreckt. Der Mittelbereich ist gekrümmt und das erste Ende ist über die Längenausdehnung gerade. Der Büstenhalter enthält weiterhin ein erstes Rückenteil, das am ersten Körbchen befestigt ist und ein zweites Rücken-35 teil, das am zweiten Körbchen befestigt ist. Die ersten und zweiten Rückenteile enthalten äußere Enden, die so ausgebildet sind, dass sie um den Rücken der Frau miteinander verbunden werden können. Das erste Rückenteil ist aus einem ungedehnten Zuschnitt mit einer ersten Kante hergestellt. Die erste Kante hat einen unteren Bereich, der der Kontur eines entsprechenden unteren Bereichs der Körbchenkontur folgt und daran befestigt ist, und einen oberen 40 Bereich, der relativ zum korrespondierenden oberen Bereich der Körbchenkontur zurückgesetzt ist, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist. Der obere Bereich ist mit dem korrespondierenden oberen Bereich der Körbchenkontur verbunden. Das erste Rückenteil wird gedehnt, wenn der Büstenhalter durch eine Frau getragen wird, was eine Zugkraft über den oberen Bereich der ersten Kante zum korrespondierenden oberen Bereich der Körbchenkontur konzentriert. Die Zugkraft 45 reduziert die Kapazität des ersten Körbchens, wodurch die im ersten Körbchen aufgenommene Brust angehoben wird, um das Erscheinungsbild der Brust im ersten Körbchen zu verbessern.
In einige Ausführungsformen erstreckt sich eine zweite Kante des ersten Rückenteils zwischen dem ersten Ende des Unterdrahts und dem äußeren Ende des ersten Rückenteils, so dass die so zweite Kante sich in einer im Wesentlichen geraden Linie zwischen dem ersten Ende des Unterdrahts und dem äußeren Ende des ersten Rückenteils erstreckt, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist.
In anderen Ausführungsbeispielen ist die erste Länge des ersten Endes des Unterdrahts größer 55 als oder gleich 10 % der Unterdrahtlänge und geringer als oder gleich 15 % der Unterdrahtlän- AT 008 663 U1 ge.
In anderen Ausführungsformen wird das erste Körbchen aus einem Textilteil unter Verwendung eines Hilfsmittels hergestellt. Das Hilfsmittel enthält einen Durchmesser, der sich über die Kante 5 des Textilmaterials hinaus erstreckt, so dass das Hilfsmittel einen Teil einer Halsöffnungskante in das erste Körbchen bildet.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann klar, nachdem er die folgende detaillierte Beschreibung, die Ansprüche und Zeichnungen durchgesehen hat. 10
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Büstenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig.2 ist eine Vorderansicht eines Unterdrahts für einen BH gemäß dem Stand der Technik. 15 20 25
Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines Unterdrahts des BHs aus Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Unterdrahts der Fig. 3, aufgelegt auf den Unterdraht der
Fig. 2.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Rückenteils für einen BH gemäß des Standes der Technik.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Rückenteils des BHs gemäß Fig. 1.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Rückenteils gemäß Fig. 6, aufgelegt auf das Rückenteil gemäß Fig. 5.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Hilfsmittels und eines Zuschnitts zum Ausbilden eines Körbchens für einen BH gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht eines Hilfsmittels und Zuschnitts zum Ausbilden eines Körbchens für den BH gemäß Fig. 1.
Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Zuschnitts der Fig. 9, aufgelegt auf den Zuschnitt gemäß Fig. 8. 30 Bevor ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen erläutert wird, ist zu bemerken, dass die Erfindung gemäß der Anmeldung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnungen der Einzelteile beschränkt ist, die in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen gezeigt sind. Die Erfindung kann auch bei anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt und kann angewendet werden oder ausgeführt sein in verschiedener Weise. Es ist 35 weiterhin darauf hinzuweisen, dass die Wahl der Begriffe und Ausdrücke, wie sie hier verwendet werden, für die Zwecke der Beschreibung getroffen wurde, und nicht als begrenzend angesehen sein soll. Die Verwendung von Begriffen wie "Einschließen", "haben", und "umfassen" sowie Variationen davon soll die nachfolgend aufgeführten Begriffe und Äquivalente sowie zusätzliche Begriffe umfassen. 40
Detaillierte Beschreibung
Fig. 1 zeigt einen BH 14, der Aspekte der vorliegenden Erfindung verwirklicht. Der BH 14 enthält ein erstes Körbchen 18 und ein zweites Körbchen 22, die aneinander befestigt sind und so 45 ausgebildet sind, dass sie die entsprechende Brust einer Frau aufnehmen, und einen Verbindungsbereich 24, der sich zwischen den Körbchen 18, 22 erstreckt. Die ersten und zweiten Körbchen 18, 22 sind im Wesentlichen identische Spiegelbilder voneinander und demzufolge wird nur das erste Körbchen 18 im Einzelnen nachfolgend erläutert. Demgemäß wurden den Bestandteilen des ersten und zweiten Körbchens 18, 22 die gleichen Bezugszeichen gegeben, so um gemeinsame Merkmale zu beschreiben.
Das erste Körbchen 18 hat eine Kapazität, die in Abhängigkeit von der Größe des BHs 14 variiert. Das erste Körbchen 18 enthält weiterhin eine untere Kante 26, eine Halsöffnungskante 28 und eine Körbchenmitte 32 (s. Fig. 1 und 9). Die Konstruktion des ersten Körbchens 18 wird 55 im Einzelnen nachfolgend erläutert. Beim BH des dargestellten Ausführungsbeispiels ist ein 4 AT 008 663 U1
Schulterträger 30 an der oberen Kante 34 des ersten Körbchens 18 befestigt. Es ist jedoch klar, dass der BH in einigen Ausführungsformen keine Schulterträger enthalten kann und trotzdem in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt.
Der BH 14 enthält weiterhin einen flexiblen Unterdraht 38, der am ersten Körbchen 18 entlang der unteren Kante 26 befestigt ist. Der Unterdraht 38 definiert eine Körbchenkontur. Das erste Körbchen 18 und der Unterdraht 38 tragen zusammen die weibliche Brust, die im ersten Körbchen 18 aufgenommen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, enthält der Unterdraht 38 ein erstes Ende 42, ein zweites Ende 46, dem ersten Ende gegenüberliegend, und einen mittleren Bereich 50, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden 42, 46 erstreckt. Der Unterdraht 38 hat eine Unterdrahtlänge die sich vom ersten Ende 42 zum zweiten Ende 46 erstreckt. Das erste Ende 42 hat eine Länge L und das erste Ende 42 ist über die Länge L2 des ersten Endes 42 gerade. Der mittlere Bereich 50 ist gekrümmt. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Ende 46 über einen Bereich des zweiten Endes 46 ebenfalls gerade.
Gewöhnlich, und wie in Fig. 2 dargestellt, sind Unterdrähte 38A, die für eine Unterstützung in bekannten BH-Konstruktionen eingesetzt werden, über ihre gesamte Länge gekrümmt. Fig. 4 zeigt den Unterdraht 38 der vorliegenden Erfindung (Fig. 3) überlagernd angeordnet über dem herkömmlichen Unterdraht 38A (Fig. 2 - gezeigt in gestrichelten Linien), um die vollständige Krümmung des herkömmlichen Unterdrahts 38A zu zeigen, und um zu zeigen, dass der Unterdraht 38 gekrümmt entlang des mittleren Bereichs 50 jedoch gerade entlang der Länge L2 des ersten Endes 42 ist. Die Länge L2 des ersten Endes ist größer als oder gleich 5 % der Länge Li und geringer als oder gleich 25 % der Länge U des Unterdrahts 38. Bevorzugt ist die Länge L2 größer als oder gleich 10 % der Länge Li und geringer als oder gleich 15 % der Länge Li. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Länge L2 des ersten Endes 42 im Wesentlichen gleich 12 % der Unterdrahtlänge L1.
Die herkömmlicherweise gekrümmte Drahtausbildung kann dazu führen, dass der Draht in den weiblichen Körper eindrückt und ein Unbehagen verursacht, wenn die Frau den BH trägt, und darüber hinaus zu einem unattraktiven Herabhängen des Körbchens führen. Wie im Einzelnen nachfolgend näher erläutert, mildert das gerade erste Ende 42 das Unbehagen durch das Eindrücken des Drahts und verbessert weiterhin das Erscheinungsbild der Brust im ersten Körbchen 18.
Wie die Fig. 1 und 6 zeigen, sind ein erstes Rückenteil 48 und zweites Bückenteil 52 jeweils an den ersten und zweiten Körbchen 18, 22 befestigt. Ähnlich den ersten und zweiten Körbchen 18, 22, wie sie oben beschrieben wurden, ist das zweite Rückenteil 52 ein im Wesentlichen identisches Spiegelbild des ersten Rückenteils 48, so dass nur das erste Rückenteils 48 im Einzelnen nachfolgend erläutert wird.
Das erste Rückenteil 48 und das zweite Rückenteil 52 haben äußere Enden 54, die so ausgebildet sind, dass sie miteinander um den Rücken der Frau verbunden werden können, wenn der BH 14 durch die Frau getragen wird. Wie Fig. 6 zeigt, ist das erste Rückenteil 48 aus einem ungedehnten Zuschnitt hergestellt und weist eine erste Kante 58 auf, die einen unteren Bereich 62 und einen oberen Bereich 66 enthält. Der untere Bereich 62 erstreckt sich von einem Übergangspunkt 68 der ersten Kante 58 nach unten und folgt der Kontur eines unteren Bereichs 70 der Körbchenkontur. Der untere Bereich 62 der ersten Kante 58 ist mit dem ersten Körbchen 18 entlang des unteren Bereichs 70 der Körbchenkontur verbunden.
Der obere Bereich 66 ist relativ zu einem oberen Bereich 74 der Körbchenkontur zurückversetzt, wenn der Zuschnitt nicht gedehnt wird, und erstreckt sich vom Übergangsbereich 68-der ersten Kante 58 bis zu einem Endpunkt 72. Wie Fig. 6 zeigt, erstreckt sich der obere Bereich 66 in einer im Wesentlichen gerade Linie zwischen dem Übergangsbereich 68 und dem Endpunkt c AT 008 663 U1 72. wenn der Zuschnitt nicht gedehnt ist. Das erste Rückenteil 58 enthält weiterhin eine zweite Kante 78 und eine dritte Kante 80. In Ausführungsbeispielen, wo Schulterträger verwendet werden, wie beim BH 14 der Fig. 1, ist ein zweites Ende des Schulterträgers 30 an der zweiten Kante 78 des ersten Rückenteils 48 befestigt. 5
Fig. 5 zeigt einen herkömmlichen Rückenteilzuschnitt. Wie Fig. 5 zeigt, enthält das Rückenteil 48A gewöhnlich eine erste Kante 58A, die gekrümmt ist, um der Kontur des Körbchens entlang der gesamten Länge der ersten Kante 58A zu folgen, wenn der Zuschnitt nicht gedehnt ist. Der zurückversetzte, obere Bereich 66 der vorliegenden Erfindung folgt nicht dem oberen Bereich io 74 der Körbchenkontur, wenn er nicht gedehnt ist. Um das erste Rückenteil 48 am ersten Körbchen 18 zu befestigen, wird der obere Bereich 66 der ersten Kante 58 am oberen Bereich 74 der Körbchenkontur befestigt. Fig. 7 zeigt das erste Rückenteil 48 der vorliegenden Erfindung, wie es über das Design des herkömmlichen ersten Rückenteils 48A aufgelegt ist, was den zurückgesetzten oberen Bereich 66 zeigt. 15
Wenn der BH 14 getragen wird, werden die freien Enden 54 der Rückenteile miteinander um den Körper der Frau herum verbunden. Dadurch wird das erste Rückenteil 48 gedehnt. Das Dehnen des ersten Rückenteils 48 konzentriert eine Zugkraft durch den oberen Bereich 66 der ersten Kante 58 auf den korrespondierenden oberen Bereich 74 der Körbchenkontur. Die Zug-20 kraft reduziert die Kapazität des Körbchens durch einen erhöhten Zug auf die Oberseite des ersten Körbchens 18 und einen reduzierten Zug auf die Unterseite des ersten Körbchens 18, wodurch die weibliche Brust, die im ersten Körbchen 18 aufgenommen ist, angehoben wird, um das Erscheinungsbild der Brust im ersten Körbchen 18 zu verbessern. 25 Die Zugkraft zieht weiterhin das erste Ende 42 des Unterdrahts 38 weg vom zweiten Ende 46 des Unterdrahts 38 und weg vom Körper der Frau (und insbesondere weg von einem Nerv, der entlang des Körpers der Frau verläuft) um etwa 12,5 mm (0,5 Zoll), wodurch jede Beeinträchtigung der Frau durch die Enden des Unterdrahts 38, die gegebenenfalls in den Körper der Frau eindrücken, reduziert wird. Das gerade erste Ende 42 des Unterdrahts 38 verstärkt diese Zug-30 Wirkungen. Der Unterdraht und die Ausbildung des Rückenteils, wie sie oben beschrieben wurden, konzentriert die Unterstützung des BHs 14 durch die Rückenteile um den Körper der Frau und nicht über die Schulter der Frau, was Unbequemlichkeiten wegen der Schulterträger reduziert, die in die Schultern der Frau einschneiden, und weiterhin die Passform des BHs 14 verbessert, indem die Tendenz der Rückenteile, sich über den Rücken der Frau nach oben zu 35 schieben (was bewirken kann, dass die Körbchen weg vom Körper der Frau kippen) reduziert wird.
Fig. 9 zeigt einen Zuschnitt 82, der verwendet wird, um das erste Körbchen 18 zu bilden. Das erste Körbchen 18 wird unter Verwendung eines Werkzeugs oder Hilfsmittels 86 gebildet, das 40 einen Durchmesser 88 aufweist. Das Hilfsmittel 80 wird verwendet, um die Körbchen für alle BH-Größen einer vorgegebenen Schnittlinie der BHs herzustellen. Der Durchmesser 88 ist etwa gleich 10,8 cm (4,25 Zoll). Das Hilfsmittel 86 wird erhitzt und dann auf ein Textilstück aufgebracht, um das erste Körbchen 18 aus dem Textilstück zu formen und zu stanzen. Das Textilstück enthält eine Kante 82, die zumindestens zu einem Bereich der Halsöffnungskante 28 des 45 ersten Körbchens 18 wird. Wenn das Hilfsmittel 86 das erste Körbchen 18 erwärmt und formt, bildet es ebenfalls eine leichte Spitze in der Körbchenmitte 32, die so ausgebildet ist, dass sie dem Zentrum der Brust entspricht, die innerhalb des ersten Körbchens 18 aufgenommen wird.
Wie Fig. 10 zeigt, beträgt der Durchmesser 88A des herkömmlichen Werkzeugs oder Hilfsmit-50 tels 86A im Wesentlichen 9,2 cm (3,625 Zoll), so dass der Durchmesser 88A vollständig innerhalb der Kante des Zuschnitts 82A (und demzufolge innerhalb der Kante des Textilmaterials, das zum Ausformen des Körbchens verwendet wird) liegt. Demzufolge bildet ein abgeflachter Bereich des Körbchens die Halsöffnungskante. Im Gegensatz dazu erstreckt sich bei Verwendung des Hilfsmittels 86 der vorliegenden Erfindung der Durchmesser 88 des Hilfsmittels 86 55 über die Kante 92 des Textilmaterials hinaus, so dass das Hilfsmittel 86 einen Teil 96 der Hals-

Claims (1)

  1. 6 AT 008 663 U1 öffnungskante 28 in das erste Körbchen 18 hineinformt, so dass das erste Körbchen 18 konstant gekrümmt ist vom Teil 96 der Halsöffnungskante 28, der durch das Hilfsmittel 86 geformt wird, in Richtung auf die Mitte 32 des ersten Körbchens 18. Wenn man das Körbchen auf diese Weise formt, wird die Zugspannung im oberen Teil des Körbchens reduziert, was eine bessere 5 Abdeckung der Brust schafft. Der im Einzelnen oben beschriebene BH 14 kann nach der folgenden Methode hergestellt werden. Erste und zweite Körbchen 18, 22 werden so ausgebildet, dass das erste Körbchen 18 eine Kapazität oder Aufnahmefähigkeit und eine untere Kante 26 aufweist. Der Unterdraht 38 io wird dann an der unteren Kante 26 des ersten Körbchens befestigt, um eine Körbchenkontur zu definieren. Die Körbchen 18, 22 werden dann am Verbindungsbereich 24 befestigt. Das erste Rückenteil 48 wird dann am ersten Körbchen 18 befestigt, wobei der untere Bereich 62 der ersten Kante 58 am unteren Bereich 70 der Körbchenkontur befestigt wird, und der obere Bereich 66 der ersten Kante 58 am oberen Bereich 74 der Körbchenkontur befestigt wird. Das 15 zweite Rückenteil 52 wird am zweiten Körbchen 22 in gleicher Weise wie oben bezüglich des ersten Rückenteils 48 beschrieben, befestigt. Folgt man diesem Konstruktionsverfahren, erstrecken sich die ersten und zweiten Rückenteile 48, 52 des BHs 14 von den ersten und zweiten Körbchen 18, 22 nach außen, so dass die Rü-20 ckenteile 48, 52 rechte Winkel mit dem Verbindungsbereich 24 des BHs 14 bilden (oder senkrecht dazu stehen), wenn der BH 14 flach ausgelegt wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Insbesondere bilden die dritten Kanten 80 der ersten und zweiten Rückenteile 48, 52 rechte Winkel mit einer Achse A, die sich durch das Zentrum des Verbindungsbereichs 24 erstreckt. Bei traditionellen BHs, die eine traditionelle Rückenteilausbildung verwenden, hängen die Rückenteile etwa 15 25 bis 20° vom Zwischenbereich nach unten, wenn der BH flach ausgelegt wird, was die Unterstützung unter den Körbchen verringert. Wenn man die Rückenteile so ausbildet, dass sie sich unter rechten Winkeln vom Verbindungsbereich 24 erstrecken, wird eine größere Anhebung und eine bessere Unterstützung auf den Boden der Körbchen vorgesehen, was die Passform und das Traggefühl des BHs 14 weiter verbessert. 30 Alle Bestandteile, die im Einzelnen oben beschrieben wurden, arbeiten zusammen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Einen BH mit einer besseren Passform und einem schmeichelhafteren Tragegefühl für die Frau. Die Unterdrahtausbildung, die Rückenteilausbildung und die Körbchenausbildung wirken zusammen, um einen BH mit durchgehender Qualität über alle 35 unterschiedlichen BH-Typen zu gestatten, und eine konsistente Größengestaltung des BHs und eine Abdeckung über unterschiedliche Arten eines BHs sicherzustellen. Verschiedene Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt. 40 Ansprüche: 1. Büstenhalter (14) mit: ersten und zweiten Körbchen (18, 22), die miteinander verbunden und so ausgebildet sind, 45 dass sie die entsprechenden Brüste der Frau aufnehmen, wobei das erste Körbchen (18) eine Aufnahmefähigkeit und eine untere Kante (26) aufweist; einem flexiblen Unterdraht (38), der entlang der unteren Kante (26) mit dem ersten Körbchen (18) verbunden ist und eine Körbchenkontur definiert, und einem ersten Rückenteil (48), das am ersten Körbchen (18) befestigt ist und einem zweiten •so Rückenteil (52), das am zweiten Körbchen (22) befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Rückenteile (48, 52) freie Enden (54) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie um den Rücken der Frau miteinander verbunden werden, wenn der Büstenhalter (14) durch -die Frau getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdraht (38) eine Unterdrahtlänge -(Li) und 55 ein erstes Ende (42) mit einer Länge (L), I Al 008 663 U1 ein zweites Ende (46), dem ersten Ende (42) gegenüberliegend, und einen zentralen Bereich (50), der sich zwischen den ersten und zweiten Enden (42, 46) erstreckt, aufweist wobei der zentrale Bereich (50) gekrümmt ist und das erste Ende (42) ü-ber die Länge (L) gerade ist, und dass das erste Rückenteil (48) aus einem ungedehnten 5 Zuschnitt mit einer ersten Kante (58) hergestellt ist, die aufweist einen unteren Bereich (62), der der Kontur eines korrespondierenden unteren Bereichs (70) der Körbchenkontur folgt, wobei der untere Bereich (62) der ersten Kante (58) mit einem korrespondierenden unteren Bereich (70) der Körbchenkontur verbunden ist, und einen oberen Bereich (66), der relativ zu einem korrespondierenden oberen Bereich (74) io der Körbchenkontur zurückgesetzt ist, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist, wobei der obere Bereich (66) der ersten Kante (58) mit dem korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur verbunden ist; wobei das erste Rückenteil (48) gedehnt ist, wenn der Büstenhalter (14) durch die Frau getragen wird, wobei das Dehnen des ersten Rückenteils (48) eine Zugkraft über den oberen 15 Bereich (66) der ersten Kante (58) auf den korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur konzentriert, so dass die Kapazität des ersten Körbchens (14) reduziert wird, wodurch die im ersten Körbchen (18) aufgenommene Brust angehoben wird. 2. Büstenhalter nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Verbindungsbereich (24), der sich 20 zwischen dem ersten und zweiten Körbchen (18, 22) erstreckt, wobei das erste Rückenteil (48) eine dritte Kante (80) enthält derart, dass dann, wenn das erste Rückenteil (48) am ersten Körbchen (18) befestigt ist, sich die dritte Kante (80) im Wesentlichen rechtwinklig zum Verbindungsbereich (24) erstreckt. 25 3. Büstenhalter nach Anspruch 1, wobei eine zweite Kante (78) des ersten Rückenteils (48) sich zwischen dem ersten Ende (42) des Unterdrahts (38) und dem freien Ende (54) des ersten Rückenteils (48) erstreckt, und wobei sich die zweite Kante (78) im Wesentlichen geradlinig zwischen dem ersten Ende (42) des Unterdrahts (38) und dem freien Ende des ersten Rückenteils (48) erstreckt, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist. 30 4. Büstenhalter nach Anspruch 1, wobei die Länge (L) des ersten Endes (42) des Unterdrahts (38) größer als oder gleich 5 % der Länge (U) des Unterdrahts und geringer als oder gleich 25 % der Unterdrahtlänge (L^ ist. 35 5. Büstenhalter nach Anspruch 1, wobei die Länge (L) des ersten Endes (42) des Unterdrahts (38) größer als oder gleich 10 % der Unterdrahtlänge (L^ und geringer als oder gleich 15 % der Unterdrahtlänge (L^ ist. 6. Büstenhalter nach Anspruch 1, wobei das erste Körbchen (18) aus einem Textilmaterial-40 stück unter Verwendung eines Hilfsmittels (86) ausgebildet ist, wobei das Hilfsmittel (86) einen Durchmesser (88) aufweist, und wobei der Durchmesser (88) des Hilfsmittels (86) sich über die Kante (92) des Textilmaterials derart hinaus erstreckt, dass das Hilfsmittel (86) einen Teil einer Halsöffnungskante (28) im ersten Körbchen (18) bildet. 45 7. Büstenhalter nach Anspruch 6, wobei das erste Körbchen (18) konstant gekrümmt ist von einem Teil der Halsöffnungskante (28), der durch das Hilfsmittel (86) gebildet ist, in Richtung eines Zentrums (32) des ersten Körbchens (18). 8. Büstenhalter nach Anspruch 1, wobei sich der obere Bereich (66) der ersten Kante (58) im so Wesentlichen geradlinig zwischen einem Übergangspunkt (68) der ersten Kante (58) und einem Endpunkt (72) der ersten Kante (58) erstreckt. 9. Büstenhalter (14) mit: ersten und zweiten Körbchen (18, 22), wobei das erste Körbchen (18) eine Kapazität und 55 eine untere Kante (26) aufweist; 8 AT 008 663 U1 wobei die ersten und zweiten Körbchen (18, 22) mit einem Verbindungsbereich (24) verbunden sind; wobei ein flexibler Unterdraht (38) mit einer Unterdrahtlänge (L^ vorgesehen ist, wobei der Unterdraht (38) mit der unteren Kante (26) des ersten Körbchens (18) verbunden ist, um 5 eine Körbchenkontur zu definieren; und wobei ein erstes und ein zweites Rückenteil (48, 52) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdraht (38) ein erstes Ende (42) mit einer Länge (L), ein zweites Ende (46), dem ersten Ende (42) gegenüberliegend, und einen zentralen Bereich (50) aufweist, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden erstreckt, wobei io der zentrale Bereich gekrümmt ist und das erste Ende (42) über die Länge (L) gerade ist; wobei ein ungedehnter Zuschnitt mit einer ersten Kante (58) vorgesehen ist, die einen unteren Bereich (62) aufweist, der der Kontur eines korrespondierenden unteren Bereichs (70) der Körbchenkontur folgt, und einen oberen Bereich (66) aufweist, der relativ zu einem korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur zurückversetzt ist, wenn der 15 Zuschnitt ungedehnt ist; wobei der Zuschnitt mit dem ersten Körbchen (18) verbunden ist, um ein erstes Rückenteil (48) zu definieren, in dem der untere Bereich (62) der ersten Kante (58) mit dem korrespondierenden unteren Bereich (70) der Körbchen kontur des ersten Körbchens (18) verbunden wird, und der obere Bereich (66) der erste Kante (58) mit dem korrespondierenden 20 oberen Bereich (74) der Körbchenkontur verbunden ist; und ein zweites Rückenteil (52) mit dem zweiten Körbchen (22) verbunden wird; wobei beim Verbinden der freien Enden (54) der ersten und zweiten Rückenteile (48, 52) miteinander um den Rücken der Frau das erste Rückenteil (48) gedehnt wird, was eine Zugkraft über den oberen Bereich (66) der ersten Kante (58) auf den korrespondierenden 25 oberen Bereich (74) der Körbchenkontur konzentriert, wodurch die Kapazität des ersten Körbchens (18) reduziert wird und die im ersten Körbchen aufgenommene Brust angehoben wird. 10. Büstenhalter nach Anspruch 9, wobei beim Befestigen des Zuschnitts am ersten Körbchen 30 (18) ein erstes Rückenteil (48) definiert ist, das eine dritte Kante (80) aufweist, die im We sentlichen rechtwinklig zum Verbindungsbereich (24) verläuft. 11. Büstenhalter nach Anspruch 9, wobei beim Herstellen eines ungedehnten Zuschnitts eine zweite Kante (78) geformt ist, die sich in einer im Wesentlichen geraden Linie zwischen 35 dem ersten Ende (42) des Unterdrahts (38) und dem freien Ende (54) des ersten Rücken teils (48) erstreckt, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist. 12. Büstenhalter nach Anspruch 9, wobei beim Ausformen des Körbchens (18, 22) ein Hilfsmittel (86) in ein Textilmaterialstück gepresst ist, wobei das Hilfsmittel (86) einen Durchmesser 40 (88) aufweist, der sich über eine Kante (92) des Textilmaterials erstreckt, wobei das Hilfs mittel (86) einen Teil einer Halsöffnungskante (28) in das Körbchen (18, 22) bildet. 13. Büstenhalter nach Anspruch 12, wobei beim Ausformen des Körbchens (18, 22) weiterhin eine konstant gekrümmte Oberfläche vom Teil der Halsöffnungskante (28), die durch das 45 Hilfsmittel (86) gebildet ist, in Richtung auf ein Zentrum (32) des Körbchens (18, 22) aus gebildet ist. 14. Büstenhalter (14) mit: ersten und zweiten Körbchen (18, 22), die miteinander verbunden sind und ausgebildet so sind, um die jeweiligen Brüste der Frau aufzunehmen, wobei das erste Körbchen (18) eine Kapazität und eine untere Kante (26) aufweist, einem flexiblen Unterdraht (38), der mit dem ersten Körbchen (18) entlang der unteren Kante (26) verbunden ist, um eine Körbchenkontur zu definieren, und einem ersten Rückenteil (48), das am ersten Körbchen (18) befestigt ist, und einem zwei-55 ten Rückenteil (52), das am zweiten Körbchen (22) befestigt ist, wobei die ersten und zwei- ten Rückenteile (48, 52) freie Enden (54) aufweisen, die ausgebildet sind für eine Verbindung miteinander um den Rücken der Frau herum, wenn der Büstenhalter (14) durch die Frau getragen wird; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Körbchen (18) aus einem Textilmaterialstück unter Verwendung eines Hilfsmittels (86) hergestellt ist, wobei das Hilfsmittel (86) einen Durchmesser (88) aufweist, der sich über die Kante (92) des Textilmaterials hinaus erstreckt, so dass das Hilfsmittel (86) einen Teil einer Halsöffnungskante (28) in das Körbchen (18, 22) formt; dass der Unterdraht (38) eine Unterdrahtlänge (U) und ein erstes Ende (42) mit einer Länge (L), ein zweites Ende (46), dem ersten Ende (42) gegenüberliegend, und einen zentralen Bereich (50) aufweist, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende (42, 46) erstreckt, wobei der zentrale Bereich (50) gekrümmt und das erste Ende (42) über die Länge (L) gerade ist; dass das erste Rückenteil (48) aus einem ungedehnten Zuschnitt gefertigt ist und eine erste Kante (58) aufweist mit einem unteren Bereich (62), der der Kontur eines korrespondierenden unteren Bereichs (70) der Körbchenkontur folgt, wobei der untere Bereich (62) der ersten Kante (58) mit dem korrespondierenden unteren Bereich (70) der Körbchenkontur verbunden ist, und einem oberen Bereich (66), der relativ zu einem korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur zurückversetzt ist, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist, wobei der obere Bereich (66) der ersten Kante (58) mit dem korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur verbunden ist; wobei das erste Rückenteil (48) gedehnt ist, wenn der Büstenhalter (14) durch die Frau getragen wird, wobei das Dehnen des ersten Rückenteils (48) eine Zugkraft über den oberen Bereich der ersten Kante (58) zum korrespondierenden oberen Bereich (74) der Körbchenkontur konzentriert, so dass die Kapazität des ersten Körbchens (18) reduziert wird, wodurch die im ersten Körbchen (18) aufgenommene Brust angehoben wird. 15. Büstenhalter nach Anspruch 14, wobei eine zweite Kante (78) des ersten Rückenteils (48) sich zwischen dem ersten Ende (42) des Unterdrahts (38) und dem freien Ende (54) des ersten Rückenteils (48) erstreckt, und wobei die zweite Kante (78) sich in einer im Wesentlichen gerade Linie zwischen dem ersten Ende (42) des Unterdrahts (38) und dem freien Ende (54) des ersten Rückenteils (48) erstreckt, wenn der Zuschnitt ungedehnt ist. 16. Büstenhalter nach Anspruch 14, wobei die Länge (L) des ersten Endes (42) des Unterdrahts (38) größer als oder gleich 5 % der Unterdrahtlänge (L^ und geringer als oder gleich 25 % der Unterdrahtlänge (Lt) ist. 17. Büstenhalter nach Anspruch 14, wobei die Länge (L) des ersten Endes (42) des Unterdrahts (38) größer als oder gleich 10 % der Unterdrahtlänge (Lt) und geringer als oder gleich 15 % der Unterdrahtlänge (L^ ist. 18. Büstenhalter nach Anspruch 14, wobei das erste Körbchen (18) vom Teil der Halsöffnungskante (28), der durch das Hilfsmittel (86) ausgebildet ist, in Richtung auf ein Zentrum (32) des ersten Körbchens (18) konstant gekrümmt ist. 19. Büstenhalter nach Anspruch 14, wobei sich der obere Bereich (66) der ersten Kante (58) im Wesentlichen geradlinig zwischen einem Übergangspunkt (68) der ersten Kante (58) und einem Endpunkt (72) der ersten Kante (58) erstreckt. 20. Büstenhalter nach Anspruch 14, ferner enthaltend einen Verbindungsbereich (24), der sich zwischen den ersten und zweiten Körbchen erstreckt, wobei das ersten Rückenteil (48) eine dritte Kante (80) aufweist, die dann, wenn das erste Rückenteil (48) am ersten Körbchen (18) befestigt ist, sich im Wesentlichen rechtwinklig zum Verbindungsbereich (24) 5 10 AT 008 663 U1 erstreckt. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0019205U 2005-03-04 2005-03-30 Büstenhalter AT8663U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/071,949 US20060199470A1 (en) 2005-03-04 2005-03-04 Brassiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8663U1 true AT8663U1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34738283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019205U AT8663U1 (de) 2005-03-04 2005-03-30 Büstenhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060199470A1 (de)
AT (1) AT8663U1 (de)
CA (1) CA2502749A1 (de)
DE (1) DE202005005129U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183885A1 (en) * 2010-09-27 2013-07-18 Wacoal Corp. Garment with Cup Sections

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506639A (en) * 1947-02-14 1950-05-09 Pauline Z Gordon Brassiere construction
US2540521A (en) * 1949-09-26 1951-02-06 Jessie B Hoffman Brassiere
US2794984A (en) * 1956-08-08 1957-06-11 William Gluckin & Co Inc Conversion flap brassieres
FR2140798A5 (de) * 1971-06-08 1973-01-19 Tareau Georges
US4153062A (en) * 1978-05-04 1979-05-08 Victoria Delet Brassiere underwire construction and method
US4235240A (en) * 1978-08-21 1980-11-25 Bonnie Enterprises, Inc. Undergarment reinforcements
US4617934A (en) * 1985-07-25 1986-10-21 International Playtex, Inc. Brassiere frame
US5401203A (en) * 1992-08-28 1995-03-28 Fildan; Gerhard Method of matching brassiere wire or stay to a brassiere cup
US5730641A (en) * 1996-10-09 1998-03-24 Brown; Teresa M. Brassiere underwire stays
US5749767A (en) * 1996-12-20 1998-05-12 Arceo; Kathie Ann Protective tips for brassiere wires
US5820444A (en) * 1997-02-03 1998-10-13 Mcgaughey; Eleanor F. Post surgical brassiere
CA2242032C (en) * 1997-07-09 2007-10-30 Playtex Apparel, Inc. Framework for the rigidification of a part of garment, made of a thermoplastic or thermosetting material with rigidification longitudinal fibres
US5967877A (en) * 1998-07-07 1999-10-19 Howard; Jack E. Bra with reinforced contourline
US6206753B1 (en) * 1998-08-27 2001-03-27 Lisa M. Werner Brassiere with helical underwire
US6231424B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-15 Imagine Enterprises Llc Strapless and backless bra
US6485352B1 (en) * 2000-05-09 2002-11-26 Playtex Apparel, Inc. Brassiere
US6203400B1 (en) * 2000-06-21 2001-03-20 Warnaco U.S., Inc. Push-in underwire bra
US6346028B1 (en) * 2001-04-18 2002-02-12 Fildan Accessories Corporation Spoon underwire
US6468130B1 (en) * 2001-06-28 2002-10-22 S&S Industries, Inc. Underwire for brassiere
US20030060125A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-27 Boser Ronald J. Removable brassiere cup support
US6439960B1 (en) * 2001-09-28 2002-08-27 Fildan Accessories Corporation Underwire brassiere and cup assembly
US6575811B1 (en) * 2002-01-15 2003-06-10 Fildan Accessories Corporation Zip wire brassiere
US7112117B2 (en) * 2002-09-16 2006-09-26 S & S Industries, Inc. Garment underwire with zones of differing flexibility
US6811464B2 (en) * 2002-09-24 2004-11-02 Regina Miracle International Limited Brassiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005005129U1 (de) 2005-06-30
CA2502749A1 (en) 2006-09-04
US20060199470A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108119T2 (de) Nahtloser büstenhalter und zuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE3410253C2 (de)
WO2015062584A1 (de) Im dekolleté formgebender büstenhalter
DE2147139A1 (de) Büstenhalter
DE202008007591U1 (de) Mieder
DE846682C (de) Korsett oder korsettaehnliches Kleidungsstueck
DE202007006704U1 (de) Büstenhalter
DE2728548C2 (de) Damenbekleidung, insbesondere Badeanzug
AT8663U1 (de) Büstenhalter
DE202011001585U1 (de) Büstenhalter mit Bügelanordnung
WO1998047397A1 (de) Hose, insbesondere herrenunterhose
AT519875B1 (de) Büstenhalter
DE2356885A1 (de) Buestenhalter
DE2448213A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE1142806B (de) Hueftguertel
DE1610595A1 (de) Buestenhalter
DE102017126568B4 (de) Büstenhalter
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
WO2015052013A1 (de) Bekleidungsstück zur elektrostimulation
EP2241205A2 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE102019000027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung
AT518873B1 (de) Oberbekleidung für Damen, insbesondere Bademantel
DE102018000005A1 (de) Bügelloser Push-up BH
DE102022105244A1 (de) An die individuelle brustanatomie angepasstes bh-system
DE202021103216U1 (de) Büstenhalter und Erweiterungskörper für einen Büstenhalter