WO2015052013A1 - Bekleidungsstück zur elektrostimulation - Google Patents

Bekleidungsstück zur elektrostimulation Download PDF

Info

Publication number
WO2015052013A1
WO2015052013A1 PCT/EP2014/070571 EP2014070571W WO2015052013A1 WO 2015052013 A1 WO2015052013 A1 WO 2015052013A1 EP 2014070571 W EP2014070571 W EP 2014070571W WO 2015052013 A1 WO2015052013 A1 WO 2015052013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
garment
pants
chest
garment according
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/070571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waltraud Thiemann
Original Assignee
Waltraud Thiemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waltraud Thiemann filed Critical Waltraud Thiemann
Publication of WO2015052013A1 publication Critical patent/WO2015052013A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient

Definitions

  • the invention relates to a garment, at least for a torso for electrostimulation by electrodes.
  • a garment for electrostimulation is known.
  • the item of clothing has a front part, a back part and accessories which connect the front part and the back part to one another.
  • Electrodes, which are incorporated in the front part and in the back part, are pressed onto the upper body of a wearer of the garment when the tension belts are tightened.
  • the straps run over natural elegantvölbitch of the upper body. Due to the electrodes applied to the upper body, current pulses generated in a pulse generator can be applied to various muscle groups. The current impulses serve for improved blood circulation and lead to a muscle contraction, whereby a targeted muscle stimulation and muscle building are possible.
  • the item of clothing of DE 10 2000 057 808 A1 also has chest tightening.
  • a chest strap attaches to the back in the area below the armpit of the upper body, is obliquely upwards and ends above the chest. Due to the chest straps, it is possible to ensure sufficient coverage of electrodes not only in the area of the neck muscles and the back muscles, but also in the case of differently constructed bodies Reach the area of the chest muscles. Although it has been found useful to offer the garment in various shapes and sizes (for example, for men and women, for small and large) and the pull straps allow quick adaptation to the respective upper body, there is a need to garment with well-fitting Further develop electrodes.
  • a pair of pants which can be connected to the back piece by means of a hook-and-loop fastener.
  • the hosiery places electrodes on the thigh and gluteal muscles. It also causes a vertical traction in the back, making the electrodes for the back and neck muscles fit better.
  • a good compromise between vertical traction and a certain compliance between pants and back which is required when, for example, the wearer of the garment squats, is difficult to find.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a garment for electrostimulation, by which the electrodes abut the upper body well and has a high wearing comfort with as much freedom of movement.
  • the chest belt can be attached to the back part at a variable distance from the armpit of the upper body. This makes it possible to individually set an inclination angle (relative to the horizontal) of the obliquely running belt tension belt. This flexibility allows the garment to be better adapted to the individual physique. Women require a different angle of inclination of the chest strap than most men, whereby the seat of the garment according to the invention can be significantly improved.
  • the back part to a trouser connection to which the pants, if one is provided can be attached to the back. Above the trouser connection a slot is provided. This slot allows the back part to yield in the vertical direction as the wearer squats down.
  • the slot is therefore the strain relief, which on the one hand, the required freedom of movement is ensured, on the other hand, the attachment of the pants on the back part is relieved. Consequently, the requirements for attachment of the pants to the back are lower. Also reduces the risk that the attachment under appropriate load (for example, crouch down) no longer holds.
  • the chest strap may be attached to the front via a hinge. If the chest strap is adjusted in height at the back part, which changes the distance to the armpit, the chest strap can due to the swivel joint without strains or twists align accordingly.
  • the back part has a fastening area for the chest belt.
  • This attachment area can be part of a Velcro fastener.
  • the chest belt can be arranged with a corresponding end anywhere within the attachment area. It only needs to be ensured that the hook and loop fastener is sufficiently strong, even if the end of the chest strap belt rests on the edge of the mounting area. It is also possible that the chest belt is connected to the front part via a hook and loop fastener, in which case this hook and loop fastener can likewise have a larger fastening area.
  • a distance between the attachment area and the swivel joint and an extension of the attachment area can be designed such that the angles of inclination of the chest strap fastened differently to the back part differ by at least 10 ° (each with the same length of chest strap). the.
  • the angles of inclination differ by at least 5 ° or at least 20 °.
  • the chest strap can be adjustable in length.
  • the garment of the respective body shape can be adjusted.
  • the slot in the back part R may be substantially horizontal. In one embodiment, it is designed as a straight line, but the slot can also be curved or bent. Preferably, the slot is arranged symmetrically to a center line of the back part.
  • the slot can also be composed of different sections, which may be straight and / or curved.
  • the slot may take the form of a V, where it would then consist of two angularly arranged straight sections.
  • the length of the slot is 10 to 30 cm.
  • a particularly good compromise between strain relief and good concerns of the electrodes in the neck and back muscles can be achieved in a slot with a length of 15 to 24 cm.
  • the slot may have rounded ends. This can avoid load peaks in the material around the ends.
  • the pull straps and / or the chest strap may be elastic.
  • the corresponding pull strap can be made entirely of an elastic material or, seen along its longitudinal axis, can be composed of different successively arranged sections, of which at least one section imprints the elastic properties of the pull strap.
  • the tension belt shall be considered elastic if a tensile force of 50 N at one end of the gripping results in a change in length of more than 10% or even 20%.
  • the pants fitting may be made of a material different from the material of the back piece above the slit.
  • the material of the trouser connection can be more elastic than the material of the remaining back part.
  • the trouser connection can have no fastening areas for fastening the trousers or be free from fastening areas in a middle section.
  • the distance from laterally arranged attachment areas which are preferably each part of a hook and loop fastener, also be 10 to 30 cm, so that immediately below the slot no tensile forces through the pants in the pants connection be initiated.
  • a gap is dispensed with.
  • a garment with front part, back part and pants wherein the back part has a trouser connection to which the trousers can be fastened to the back part, wherein the trouser connection has laterally arranged attachment regions and a middle section arranged therebetween, which is free from attachment regions ,
  • the distance of the laterally arranged attachment areas or the horizontal extent of the central area may be more than 15 cm or 20 cm.
  • a back part is disclosed with trouser connection, wherein the trouser connection is made of a different material than the rest of the back part.
  • a substantially horizontal seam can connect the pants connector to the upper part of the back piece.
  • made of a separate material pants connector may have said central portion which is free of mounting areas and more than 10, 15 or 20 cm wide.
  • Figure 1 shows a front part of a garment according to the invention
  • Figure 2 is a back part of the garment of Figure 1;
  • Figure 3 a pair of pants from the front; 4 shows the pants of Figure 3 from behind;
  • Figure 5 shows a further embodiment for the back part
  • Figure 6 shows another embodiment for the pants.
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of a garment according to the invention for electrostimulation by means of electrodes, which comprises a vest 1. While FIG. 1 shows a front part V of the vest 1, a back part R of the vest 1 is shown in FIG. Front part V and back part R are connected to each other on both body sides by means of a strip of a very extensible material in the region between an armhole and a lower edge of the vest 1. Front part V and back part R are preferably made of neoprene. The front part V can be opened and closed by means of a zipper 2 in the middle.
  • FIG. 1 On the inside of the vest 1 symmetrically on the left and right half of the body at several points in the figures, not shown electrodes by means of Velcro fastening bar.
  • the position of these electrodes on the inside of the vest 1 is shown in FIG. 1 by the regions 3a, 3b (electrodes in the region of the abdominal muscles) and 4a, 4b (electrodes in the region of the chest muscles) and in FIG. 2 by the regions 5a, 5b (Electrodes in the area of the neck muscles), 6a, 6b (electrodes in the area of the back muscles) and 7a, 7b (electrodes in the area of the lumbar musculature).
  • the vest 1 has a plurality of pull straps.
  • three horizontally extending tension belts 8a and 8b are respectively provided on the right and left half of the body in the embodiment shown.
  • the pull straps 8a, 8b are fastened in the region of the body side to the back part R of the vest 1 and can be pulled over the rib curvature to the front in the direction of the abdominal center and fixed there on the front part V by means of Velcro.
  • the vest 1 is tensioned in the region of the circumference of the lower trunk area, as a result of which the electrodes are pressed against the body of the wearer, in particular in the areas 3a, 3b, 7a, 7b.
  • breast pull belts 9a, 9b are provided on the left and right at breast height in the illustrated embodiment.
  • the hinge 10a, 10b may comprise a pin as a rotation axis and an eyelet embracing the pin, which can be rotated about the pin.
  • the eyelet may be, for example, firmly incorporated in a chest-side end of the Housezugriemens.
  • the back part R has a fastening region 11a, 11b, which has rectangular corners in the embodiment shown here and is shaded under the emphasis.
  • a back side end of the chest belt 9a, 9b can be positioned arbitrarily on the attachment area 11a, 11b, preferably using a hook-and-loop fastener, wherein a vertical distance A A from a middle point of the back-side end of the chest belt 9a, 9b to the armpit of the user varies accordingly.
  • a dash-dotted line designated 12 is intended to represent the height of the armpit of the wearer.
  • the back tiger end can now be set higher within the mounting area, which would reduce the distance A A. Conversely, lowering the back end would increase the distance A A.
  • the distance AA can be varied by at least 3 cm, at least 5 cm or at least 10 cm.
  • the attachment area which can be a contiguous area, but also composed of a plurality of individual attachment points, can have an extent of 30 to 150 cm 2 .
  • the hatched area shown in FIG. 2 may be extended further towards the center, downwards and / or upwards.
  • the two uppermost pull straps 8a, 8b could be displaced somewhat downwards, which would create room for a larger, downwardly extended fastening area.
  • the back end of the Housezugriemens 9a, 9b attaches to different heights, set at constant position of the pivot joint 10a, 10b different inclination angle ⁇ (see Figure 1).
  • a chest belt 9a, 9b attached higher at the back part leads to smaller angles of inclination a.
  • the chest tension belt 9a, 9b can assume any desired angle of inclination ⁇ without any transverse stress and distortion.
  • the inclination angle ⁇ is about 40 °.
  • Cables for wiring the electrodes arranged on the inside of the vest 1 are combined in the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2 for each body side to form a vertically extending wiring harness 13a, 13b, which is surrounded by a textile sheathing.
  • FIGS. 3 and 4 show a pair of pants 14 which can be connected to the back part R.
  • the pants 14 comprises two leg parts and a seat part, wherein the front hip of the wearer of the pants 14 remains uncovered.
  • the pants 14 is also made of neoprene and can by means of a wide Velcro fastener in a raised lumbar region 15 of the pants 14 to a trouser connection 16 (see Figure 2) of the back R be attached. Thereby can be exercised while wearing vest 1 and pants 14 an additional train in the vertical direction on the vest 1, whereby an even better concern especially the electrodes in the areas 5a, 5b of the neck muscles can be achieved.
  • a slot 17 is provided in the back part R.
  • the slot 17 is horizontal and is in the unloaded state a straight line there.
  • the ends 17a, 17b are rounded, so that there is no voltage peaks, through which the material of the back R could tear. If, for example, the wearer squats down, a tensile force F Glas is introduced into the back part R via the trouser connection 16, the slot 17 opening and assuming approximately the shape of an oval.
  • the interconnected vest 1 and pants 14 have a certain "play." Since the slit 17 does not extend over the entire width of the back part R, marginal regions 18a, 18b still remain, through which, starting from the pants 14, a certain amount of tension remains is present in the vertical direction in the back part R, as described above, the electrodes in the areas of the neck, back and lumbar muscles are pressed against the upper body.
  • the edge regions 18a, 18b can each in the horizontal direction, ie transverse to the zipper
  • the trousers 18 further comprise on their inner side electrodes (not shown in the figures) for the stimulation of the thigh and gluteal muscles, as indicated by reference numerals 19a, 19b (electrodes in Figs Area of the anterior femoral musculature), 20a, 20b (electrodes in the area of the back thigh muscles) and 21a, 21b (electrode n in the area of the buttock musculature) indicated areas.
  • adjustable tension straps 22a, 22b are also provided on the pants, which are laterally attached to the rear part of the pants 14 (see Figure 4) and pulled forward over the hip or thigh camber and on the front of the body by means of Velcro be fixed. This allows an op- Timales concern of the individual electrodes on the skin of the wearer can be achieved.
  • FIG. 5 shows a further embodiment for the back part R, wherein the exemplary embodiment of FIG. 5 differs from that of FIG. 2 in the pants connection 16.
  • the trouser connection 16 in FIG. 5 has two attachment regions 23a, 23b, which are each part of a hook-and-loop fastener between the back piece R and the pants 14.
  • a middle section between the attachment regions 23a, 23b is, unlike the embodiment of FIG. 2, free of (additional) attachment regions.
  • a width B of the central portion 24 (or a distance of the attachment portions 23 a, 23 b) is slightly smaller than the length of the slot 17, wherein it should be noted that the slot 17 is formed longer in Figure 5 with respect to the slot of Figure 2.
  • the slot 17 may be 20 to 30 cm long while the width B may be 15 to 20 cm.
  • the mounting portions 23a, 23b compared to the mounting portions of Figure 2 pulled slightly further up.
  • the fastening region 11a (shown on the right in FIG. 5) is provided with an enlarged surface, while, in order to provide a direct comparison possibility to the embodiment of FIG. 2, the dimensions of the left fastening region 11b with respect to the dimensions of the fastening region 11a, 11b of Figure 2 were not changed.
  • FIG. 6 shows a further embodiment for the trousers 14.
  • the trousers 14 shown in FIG. 6 have a modified lumbar region 15 which has a slightly recessed or concave upper edge 24.
  • the lumbar region 15 also has two laterally arranged attachment regions 25a, 25b, which cooperate with the attachment regions 23a, 23b of the back R and form hook and loop fasteners.
  • the lumbar region has a central portion 26 which may be of neoprene or other elastic material. It is also possible to omit the central portion 26 in the pants 14, so that the Lumbar region 15 is then reduced only to the two spaced mounting portion 25a, 25b and correspondingly has a deep recess between the mounting portions 5a, 25b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück zumindest für einen Oberkörper zur Elektrosimulation mittels Elektroden, welche bei angelegtem Bekleidungsstück an dem Oberkörper anliegen, wobei das Bekleidungsstück ein Vorderteil (V) und ein Rückenteil (R) sowie Zugriemen (8a; 8b) aufweist, die das Vorderteil (V) und das Rückenteil (R) miteinander verbinden und durch die die Elektroden auf den Oberkörper gedrückt werden, wobei ein Brustzugriemen (9a; 9b) vorgesehen ist, der im Bereich unterhalb der Achselhöhle des Oberkörpers am Rückenteil (R) ansetzt, schräg nach oben geführt ist, über der Brust endet, und am Rückenteil (R) in einem variablen Abstand (AA) zur Achselhöhle befestigbar ist, und/oder wobei eine Hose (14) vorgesehen ist, die sich an einem Hosenanschluss (16) des Rückenteils (R) befestigen lässt, wobei das Rückenteil (R) einen oberhalb des Hosenanschlusses (16) angeordneten Schlitz (17) aufweist.

Description

Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück zumindest für einen Oberkörper zur Elektrostimulation durch Elektroden.
Aus der DE 10 2000 057 808 A1 ist ein Bekleidungsstück zur Elektrostimulation bekannt. Das Bekleidungsstück weist ein Vorderteil, ein Rückenteil sowie Zu- griemen auf, die das Vorderteil und das Rückenteil miteinander verbinden. Elektroden, die in dem Vorderteil und in dem Rückenteil eingearbeitet sind, werden auf den Oberkörper eines Trägers des Bekleidungsstücks gedrückt, wenn die Zugriemen angezogen werden. Die Zugriemen verlaufen dabei über natürliche Körperwölbungen des Oberkörpers. Durch die am Oberkörper anliegenden Elektroden lassen sich in einem Impulsgeber erzeugte Stromimpulse auf diverse Muskelgruppen geben. Die Stromimpulse dienen einer verbesserten Durchblutung und führen zu einer Muskelkontraktion, wodurch eine gezielte Muskelstimulation und ein Muskelaufbau ermöglicht werden.
Das Bekleidungsstück der DE 10 2000 057 808 A1 weist zudem Brustzugrie- men auf. Ein Brustzugriemen setzt dabei am Rückenteil im Bereich unterhalb der Achselhöhle des Oberkörpers an, ist schräg nach oben geführt und endet über der Brust. Durch die Brustzugriemen lässt sich - auch bei unterschiedlich gebauten Körpern - ein ausreichend gutes Anliegen von Elektroden nicht nur im Bereich der Nackenmuskulatur sowie der Rückenmuskulatur, sondern auch im Bereich der Brustmuskulatur erreichen. Gleichwohl es sich als sinnvoll herausgestellt hat, das Bekleidungsstück in verschiedenen Formen und Größen (zum Beispiel für Mann und Frau, für klein und groß) anzubieten und die Zugriemen eine schnelle Anpassung auf den jeweiligen Oberkörper erlauben, besteht ein Bedarf, das Bekleidungsstück mit gut anliegenden Elektroden weiterzuentwickeln.
Auch ist in der DE 10 2000 057 808 A1 eine Hose offenbart, die über einen Klettverschluss sich mit dem Rückenteil verbinden lässt. Dabei platziert die Ho- se Elektroden auf der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Auch bewirkt sie eine vertikale Zugkraft im Rückenteil, wodurch die Elektroden für die Rücken- und Nackenmuskulatur besser anliegen. Jedoch hat sich gezeigt, dass ein guter Kompromiss zwischen vertikaler Zugkraft und einer bestimmten Nachgiebigkeit zwischen Hose und Rückenteil, die erforderlich ist, wenn beispielsweise der Träger des Bekleidungsstücks in die Hocke geht, schwer zu finden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Bekleidungsstück zur Elektrostimulation weiterzuentwickeln, durch das die Elektroden am Oberkörper gut anliegen und das eine hohen Tragekomfort mit möglichst viel Bewegungs- freiheit aufweist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Brustzugriemen am Rückenteil in einem variablen Abstand zur Achselhöhle des Oberkörpers befestigt werden kann. Dadurch ist es möglich, einen Neigungswinkel (bezogen zur Horizontalen) des schräg verlaufenden Brustzugriemens individuell einzustellen. Durch diese Flexibilität lässt sich das Bekleidungsstück besser an den individuellen Körperbau anpassen. Frauen benötigen einen anderen Neigungswinkel des Brustzugriemens als die meisten Männer, wodurch der Sitz des Bekleidungsstücks erfindungsgemäß erheblich verbessert werden kann. In einer Ausführung der Erfindung weist das Rückenteil einen Hosenanschluss an, an dem die Hose, soweit eine solche vorgesehen ist, sich an dem Rückenteil befestigen lässt. Über dem Hosenanschluss ist ein Schlitz vorgesehen. Dieser Schlitz ermöglicht, dass das Rückenteil in vertikaler Richtung nachgibt, wenn der Träger in die Hocke geht. Der Schlitz dient daher der Zugentlastung, wodurch einerseits die erforderliche Bewegungsfreiheit sichergestellt wird, anderseits die Befestigung der Hose an dem Rückenteil entlastet wird. Folglich sind die Anforderungen an die Befestigung der Hose an dem Rückenteil geringer. Auch verringert sich die Gefahr, dass die Befestigung bei entsprechender Belastung (zum Beispiel in die Hocke gehen) nicht mehr hält. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben erwähnten Weiterentwicklungen (individueller Neigungswinkel des Brustzugriemens und Schlitz im Rückenteil zur Zugentlastung) jeweils einzeln, aber auch gemeinsam realisiert sein können. Der Brustzugriemen kann an dem Vorderteil über ein Drehgelenk befestigt sein. Wird der Brustzugriemen am Rückenteil in seiner Höhe verstellt, wodurch sich der Abstand zu der Achselhöhle ändert, kann sich der Brustzugriemen aufgrund des Drehgelenks ohne Querspannungen oder Verwindungen entsprechend ausrichten.
In einer Ausführung weist das Rückenteil einen Befestigungsbereich für den Brustzugriemen auf. Dieser Befestigungsbereich kann Teil eines Klettver- schluss sein. Der Brustzugriemen kann dabei mit einem entsprechenden Ende beliebig innerhalb des Befestigungsbereiches angeordnet werden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass der Klettverschluss ausreichend fest ist, selbst wenn das Ende des Brustzugriemens am Rand des Befestigungsbereiches anliegt. Es ist auch möglich, dass der Brustzugriemen mit dem Vorderteil über einen Klettverschluss verbunden ist, wobei dann dieser Klettverschluss ebenfalls einen größeren Befestigungsbereich aufweisen kann.
Ein Abstand zwischen dem Befestigungsbereich und dem Drehgelenk und eine Ausdehnung des Befestigungsbereiches können so ausgelegt sein, dass die Neigungswinkel von verschieden am Rückenteil befestigten Brustzugriemen sich um mindestens 10° (bei jeweils gleich langem Brustzugriemen) unterschei- den. Dies bedeutet beispielsweise, dass in einer ersten Position des Brustzugriemens sein Neigungswinkel zur Horizontalen 45°beträgt, während in einer zweiten Position des Brustzugriemens, in der das betreffende Ende des Brustzugriemens im Befestigungsbereich des Rückenteils ebenfalls (an einer ande- ren Stelle) anliegt, 55° beträgt. In anderen Ausführungsbeispielen unterscheiden sich die Neigungswinkel um mindestens 5° oder mindestens 20°.
Der Brustzugriemen kann in seiner Länge einstellbar sein. Neben dem Neigungswinkel des Brustzugriemens kann somit ein weiterer Parameter geändert werden, wobei das Bekleidungsstück der jeweiligen Körpergestalt angepasst werden kann.
Der Schlitz im Rückenteil R kann im Wesentlichen horizontal verlaufen. In einem Ausführungsbeispiel ist er als Gerade ausgeführt, der Schlitz kann aber auch gekrümmt oder gebogen sein. Vorzugsweise ist der Schlitz symmetrisch zu einer Mittellinie des Rückenteils angeordnet. Der Schlitz kann sich auch aus verschiedenen Teilabschnitten zusammensetzen, die gerade und/oder gekrümmt sein können. Beispielsweise kann der Schlitz die Form eines V einnehmen, wobei er sich dann aus zwei im Winkel angeordneten geraden Teilab- schnitten zusammensetzen würde.
In einer Ausführung beträgt die Länge des Schlitzes 10 bis 30 cm. Ein besonders guter Kompromiss zwischen Zugentlastung und gutem Anliegen der Elektroden im Bereich der Nacken- und Rückenmuskulatur lässt sich bei einem Schlitz mit einer Länge von 15 bis 24 cm erreichen.
Der Schlitz kann abgerundete Enden aufweisen. Dadurch können Belastungsspitzen in dem Material rund um die Enden vermieden werden. Die Zugriemen und/oder der Brustzugriemen können elastisch ausgebildet sein. Der entsprechende Zugriemen kann vollständig aus einem elastischen Material sein oder sich, entlang seiner Längachse gesehen, aus verschiedenen hintereinander angeordneten Abschnitten zusammensetzen, von denen wenigstens ein Abschnitt die elastischen Eigenschaften des Zugriemens prägt. Der Zugriemen soll als elastisch gelten, wenn eine Zugkraft von 50 N an einem Ende des Zu- griemens zu einer Längenänderung von mehr als 10 % oder gar 20 % führt.
Der Hosenanschluss kann aus einem Material sein, das von dem Material des Rückenteils oberhalb des Schlitzes verschieden ist. Dabei kann das Material des Hosenanschlusses elastischer sein als das Material des übrigen Rückenteils.
Der Hosenanschluss kann in einem mittleren Abschnitt keine Befestigungsbe- reiche für die Befestigung der Hose aufweisen bzw. frei von Befestigungsbereichen sein. Bei einem mittig angeordneten Schlitz mit einer Länge von 10 bis 30 cm kann der Abstand von seitlich angeordneten Befestigungsbereichen, die bevorzugt jeweils Teil eines Klettverschlusses sind, ebenfalls 10 bis 30 cm betragen, so dass unmittelbar unterhalb des Schlitzes keine Zugkräfte durch die Hose in den Hosenanschluss eingeleitet werden.
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass bei Verwendung eines gesonderten Materials, das sich von dem Material des übrigen Teils des Rückenteils unterscheidet, und/oder bei einem mittleren Abschnitt des Hosenanschlusses ohne Befes- tigungsbereiche auf einen Spalt verzichtet wird. So ist ein Bekleidungsstück mit Vorderteil, Rückenteil und Hose offenbart, wobei das Rückenteil einen Hosenanschluss aufweist, an dem die Hose an dem Rückenteil befestigbar ist, wobei der Hosenanschluss seitlich angeordnete Befestigungsbereiche und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt aufweist, der frei von Befestigungs- bereichen ist. Der Abstand der seitlich angeordneten Befestigungsbereiche bzw. das horizontale Ausmaß des mittleren Bereichs kann mehr als 15 cm oder als 20 cm betragen. Auch ist somit ein Rückenteil mit Hosenanschluss offenbart, wobei der Hosenanschluss aus einem anderen Material ist als der Rest des Rückenteils. Eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Naht kann den Hosenanschluss mit dem oberen Teil des Rückenteils verbinden. Auch der aus einem gesonderten Material gefertigte Hosenanschluss kann besagten mittleren Abschnitt aufweisen, der frei von Befestigungsbereichen ist und mehr als 10, 15 oder 20 cm breit ist. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Vorderteil eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstück;
Figur 2 ein Rückenteil des Bekleidungsstücks der Figur 1 ;
Figur 3 eine Hose von vorne; Figur 4 die Hose der Figur 3 von hinten;
Figur 5 eine weitere Ausführung für das Rückenteil; und
Figur 6 eine weitere Ausführung für die Hose.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstückes zur Elektrostimulation mittels Elektroden, welches eine Weste 1 umfasst. Während Figur 1 ein Vorderteil V der Weste 1 zeigt, ist in Figur 2 ein Rückenteil R der Weste 1 dargestellt. Vorderteil V und Rückenteil R sind auf beiden Körperseiten jeweils mittels eines Streifens aus einem sehr dehnbaren Material im Bereich zwischen einem Armausschnitt und einem unteren Rand der Weste 1 miteinander verbunden. Vorderteil V und Rückenteil R bestehen bevorzugt aus Neopren. Das Vorderteil V kann mittels eines Reißverschlusses 2 in der Mitte geöffnet und geschlossen werden.
Auf der Innenseite der Weste 1 sind symmetrisch auf der linken und rechten Körperhälfte an mehreren Stellen in den Figuren nicht dargestellte Elektroden mittels Klettverbindung befestig bar. Die Lage dieser Elektroden auf der Innenseite der Weste 1 wird in Figur 1 durch die Bereiche 3a, 3b (Elektroden im Be- reich der Bauchmuskulatur) und 4a, 4b (Elektroden im Bereich der Brustmuskulatur) sowie in Figur 2 durch die Bereiche 5a, 5b (Elektroden im Bereich der Nackenmuskulatur), 6a, 6b (Elektroden im Bereich der Rückenmuskulatur) und 7a, 7b (Elektroden im Bereich der Lendenmuskulatur) angedeutet. Um die Weste 1 und insbesondere die in den Bereichen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b angeordneten Elektroden fest am Körper des Trägers anliegen zu lassen, weist die Weste 1 mehrere Zugriemen auf. Im Bereich zwischen einem Armausschnitt und einem unteren Rand der Weste 1 sind bei dem darge- stellten Ausführungsbeispiel auf der rechten und linken Körperhälfte jeweils drei horizontal verlaufende Zugriemen 8a bzw. 8b vorgesehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Zugriemen 8a, 8b im Bereich der Körperseite an dem Rückenteil R der Weste 1 befestigt und können über die Rippenwölbung nach vorne in Richtung Bauchmitte gezogen und dort auf dem Vorderteil V mittels Klettverschluss fixiert werden. Hierdurch wird die Weste 1 im Bereich des Um- fangs des unteren Rumpfbereiches gespannt, wodurch die Elektroden insbesondere in den Bereichen 3a, 3b, 7a, 7b an den Körper des Trägers gedrückt werden. Um auch das Anliegen der Elektroden in den Bereichen 4a, 4b der Brustmuskulatur zu gewährleisten, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel links und rechts auf Brusthöhe jeweils Brustzugriemen 9a, 9b vorgesehen. Auch diese beiden in ihrer Länge einstellbaren Brustzugriemen 9a, 9b setzen im Bereich der Körperseite an dem Rückenteil R der Weste 1 an, siehe Figur 2, führen dann schräg nach vorne oben und sind über ein Drehgelenk 10a, 10b mit dem Vorderteil V verbunden, wie aus Figur 1 zu erkennen ist. Das Drehgelenk 10a, 10b kann einen Stift als Drehachse und eine den Stift umgreifende Öse umfassen, die sich um den Stift drehen lässt. Die Öse kann beispielsweise fest in einem brustseitigen Ende des Brustzugriemens eingearbeitet sein.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, weist das Rückenteil R einen Befestigungsbereich 1 1 a, 11 b auf, der im hier gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckige Ecken aufweist und der Hervorhebung halber schraffiert unterlegt ist. Ein rü- ckenseitiges Ende des Brustzugriemens 9a, 9b lässt sich, bevorzugt unter Ver- wendung eines Klettverschlusses, beliebig auf dem Befestigungsbereich 11 a, 1 1 b positionieren, wobei ein vertikaler Abstand AA von einem mittleren Punkt des rückenseitigen Endes des Brustzugriemens 9a, 9b zur Achselhöhle des Anwenders entsprechend variiert. Eine mit 12 bezeichnete strich-punktierte Linie soll dabei die Höhe der Achselhöhle des Trägers darstellen. Das rückensei- tige Ende kann nun innerhalb des Befestigungsbereichs höher gesetzt werden, was den Abstand AA verringern würde. Umgekehrt würde ein Tiefersetzen des rückenseitigen Endes den Abstand AA vergrößern. Vorzugsweise lässt sich der Abstand AA um wenigstens 3 cm, wenigstens 5 cm oder wenigstens 10 cm der- art variieren. Der Befestigungsbereich, der eine zusammenhängende Fläche, aber auch sich aus einer Vielzahl von einzelnen Befestigungspunkten zusammensetzen kann, kann eine Ausdehnung von 30 bis 150 cm2 haben.
Der in Figur 2 dargestellte schraffierte Bereich, dessen hier gezeigte Ausdeh- nung nur exemplarisch zur verstehen ist, kann zur Mitte hin, nach unten und/oder nach oben hin weiter ausgedehnt sein. Beispielsweise könnten ausgehend vom Ausführungsbeispiel der Figur 2 die beiden obersten Zugriemen 8a, 8b etwas nach unten versetzt werden, wodurch Platz für einen größeren, nach unten ausgedehnten Befestigungsbereich geschaffen würde.
Da das rückenseitige Ende des Brustzugriemens 9a, 9b unterschiedlich hoch ansetzt, stellen sich bei gleichbleibender Lage des Drehgelenks 10a, 10b unterschiedliche Neigungswinkel α ein (siehe Figur 1). Ein am Rückenteil höher angesetzter Brustzugriemen 9a, 9b führt dabei zu kleineren Neigungswinkeln a. Durch das Drehgelenk 10a, 10b kann der Brustzugriemen 9a, 9b querspan- nungs- und verwind ungsfrei beliebig große Neigungswinkel α annehmen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 beträgt der Neigungswinkel α rund 40°.
Kabel zur Verkabelung der auf der Innenseite der Weste 1 angeordneten Elekt- roden sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 für jede Körperseite zu einem vertikal verlaufenden Kabelbaum 13a, 13b zusammengefasst, der jeweils von einer textilen Ummantelung umgeben ist.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Hose 14 dargestellt, die mit dem Rückenteil R verbunden werden kann. Die Hose 14 umfasst zwei Beinteile und ein Gesäßteil, wobei die vordere Hüfte des Trägers der Hose 14 unbedeckt bleibt. Die Hose 14 ist ebenfalls aus Neopren gefertigt und kann mittels eines breiten Klettverschlusses in einem hochgezogenen Lendenbereich 15 der Hose 14 an einem Hosenanschluss 16 (siehe Figur 2) des Rückenteil R befestigt werden. Dadurch kann bei gleichzeitigem Tragen von Weste 1 und Hose 14 ein zusätzlicher Zug in vertikaler Richtung auf die Weste 1 ausgeübt werden, wodurch ein noch besseres Anliegen insbesondere der Elektroden in den Bereichen 5a, 5b der Nackenmuskulatur erreicht werden kann.
Damit die Verbindung zwischen Rückenteil R und Hose 14 entlastet wird bzw. eine gewisse Bewegungsfreiheit des Trägers gewährleistet ist, ohne dass es zu großen Spannungen in Rückenteil R und Hose 14 kommt, ist ein Schlitz 17 im Rückenteil R vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 2 verläuft der Schlitz 17 waagerecht und stellt im unbelasteten Zustand eine Gerade da. Die Enden 17a, 17b sind abgerundet, damit es dort nicht zu Spannungsspitzen kommt, durch die das Material des Rückenteils R einreißen könnte. Geht beispielsweise der Träger in die Hocke, wird über den Hosenanschluss 16 eine Zugkraft FZug in das Rückenteil R eingeleitet, wobei sich der Schlitz 17 öffnet und in etwa die Form eines Ovals einnimmt. Dadurch haben die miteinander verbundenen Weste 1 und Hose 14 ein gewisses„Spiel". Da sich der Schlitz 17 nicht über die gesamte Breite des Rückenteils R erstreckt, sondern noch Randbereiche 18a, 18b verbleiben, durch die ausgehend von der Hose 14 weiterhin ein gewisser Zug in vertikaler Richtung im Rückenteil R vorhanden ist, werden, wie oben bereits beschrieben, die Elektroden in den Bereichen der Nacken-, Rücken- und Lendenmuskulatur an den Oberkörper gedrückt werden. Die Randbereiche 18a, 18b können jeweils in horizontaler Richtung, also quer zum Reißverschluss 2, eine Breite von 3 bis 12 cm aufweisen. Die Hose 18 umfasst des Weiteren auf der Innenseite seinerseits (in den Figuren nicht dargestellte) Elektroden zur Stimulation der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, und zwar in den durch die Bezugsziffern 19a, 19b (Elektroden im Bereich der vorderen Oberschenkelmuskulatur), 20a, 20b (Elektroden im Bereich der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur) und 21a, 21 b (Elektroden im Bereich der Gesäßmuskulatur) angedeuteten Bereichen. Wie bei der Weste 1 sind auch auf der Hose 14 einstellbare Zugriemen 22a, 22b vorgesehen, die seitlich am rückwärtigen Teil der Hose 14 befestigt sind (siehe Figur 4) und nach vorne über die Hüft- bzw. Oberschenkelwölbung gezogen und auf der Körpervorderseite mittels Klettverschluss fixiert werden. Hierdurch kann ein op- timales Anliegen der einzelnen Elektroden auf der Haut des Trägers erreicht werden.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung für das Rückenteil R, wobei sich das Aus- führungsbeispiel der Figur 5 von dem der Figur 2 in dem Hosenanschluss 16 unterscheidet. Der Hosenanschluss 16 in Figur 5 weist zwei Befestigungsbereiche 23a, 23b auf, die jeweils Teil eines Klettverschlusses zwischen Rückenteil R und Hose 14 sind. Ein mittlerer Abschnitt zwischen den Befestigungsbereichen 23a, 23b ist, im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 2, frei von (zusätzlichen) Bef estigu ngsbereichen . Eine Breite B des mittleren Abschnitts 24 (oder ein Abstand der Befestigungsbereiche 23a, 23b) ist etwas kleiner als die Länge des Schlitzes 17, wobei anzumerken ist, dass der Schlitz 17 in Figur 5 gegenüber dem Schlitz der Figur 2 länger ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Schlitz 17 20 bis 30 cm lang sein, während die Breite B 15 bis 20 cm betra- gen kann. Auch sind im Ausführungsbeispiel der Figur 5 die Befestigungsbereiche 23a, 23b gegenüber den Befestigungsbereichen der Figur 2 etwas weiter nach oben gezogen.
Beim Rückenteil R ist exemplarisch nur der Befestigungsbereich 11a (in der Figur 5 rechts dargestellt) mit einer vergrößerten Fläche versehen, während, um eine direkte Vergleichsmöglichkeit zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 zu schaffen, die Ausmaße des linken Befestigungsbereich 11b gegenüber den Ausmaßen der Befestigungsbereich 11a, 11b von Figur 2 nicht verändert wurden.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung für die Hose 14. Gegenüber der Hose der Figur 4 weist die in Figur 6 dargestellte Hose 14 einen modifizierten Lendenbereich 15 auf, der eine leicht eingezogene oder konkave Oberkante 24 aufweist. Der Lendenbereich 15 weist zudem zwei seitlich angeordnete Befestig ungsbe- reiche 25a, 25b auf, die mit den Befestigungsbereichen 23a, 23b des Rückenteils R zusammenwirken und Klettverschlüsse bilden. Zwischen den Befestigungsbereichen 25a, 25b weist der Lendenbereich einen Mittelabschnitt 26 auf, der aus Neopren oder einem anderen elastischen Material sein kann. Auch ist es möglich, den Mittelabschnitt 26 bei der Hose 14 wegzulassen, sodass der Lendenbereich 15 dann nur auf die zwei beabstandeten Befestigungsbereich 25a, 25b reduziert wird und entsprechend zwischen den Befestigungsbereichen 5a, 25b einen tiefen Einschnitt aufweist.

Claims

Bekleidungsstück zumindest für einen Oberkörper zur Elektrosimulation mittels Elektroden, welche bei angelegtem Bekleidungsstück an dem Oberkörper anliegen, wobei das Bekleidungsstück ein Vorderteil (V) und ein Rückenteil (R) sowie Zugriemen (8a; 8b) aufweist, die das Vorderteil (V) und das Rückenteil (R) miteinander verbinden und durch die die Elektroden auf den Oberkörper gedrückt werden,
wobei ein Brustzugriemen (9a; 9b) vorgesehen ist, der im Bereich unterhalb der Achselhöhle des Oberkörpers am Rückenteil (R) ansetzt, schräg nach oben geführt ist, über der Brust endet, und am Rückenteil (R) in einem variablen Abstand (AA) zur Achselhöhle befestigbar ist, und/oder
wobei eine Hose (14) vorgesehen ist, die sich an einem Hosenan- schluss (16) des Rückenteils (R) befestigen lässt, wobei das Rückenteil (R) einen oberhalb des Hosenanschlusses (16) angeordneten Schlitz (17) aufweist.
Bekleidungsstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brustzugriemen (9a; 9b) an dem Vorderteil (V) über ein Drehgelenk (10a; 10b) befestigt ist.
Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (R) einen Befestigungsbereich (11a; 11b) für den Brustzugriemen (9a; 9b) aufweist.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen Befestigungsbereich (11a; 11b) und Drehgelenk (10a; 10b) und der Befestigungsbereich (11a; 11 b) so ausgelegt sind, dass die Neigungswinkel von verschieden am Rückenteil befestigten Brustzugriemen (9a; 9b) sich um mindestens 10° unterscheiden. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brustzugriemen (9a; 9b) in seiner Länge einstellbar ist.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (17) im Wesentlichen horizontal verläuft.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (17) mittig angeordnet ist und eine Länge von 10 bis 30 cm aufweist.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (17) abgerundete Enden (17a; 17b) aufweist.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriemen (8a; 8b) und/oder der Brustzugriemen (9a; 9b) elastisch ausgebildet sind.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosenanschluss (16) aus einem Material ist, das von dem Material des Rückenteils (R) oberhalb des Schlitzes verschieden ist.
Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosenanschluss (16) in einem mittleren Abschnitt mit einer Breite von mindestens 10 cm keine Befestigungsbereiche für die Befestigung der Hose (14) aufweist.
PCT/EP2014/070571 2013-10-09 2014-09-25 Bekleidungsstück zur elektrostimulation WO2015052013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104554.3 2013-10-09
DE201320104554 DE202013104554U1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Bekleidungsstück zur Elektrostimulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015052013A1 true WO2015052013A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=49912528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/070571 WO2015052013A1 (de) 2013-10-09 2014-09-25 Bekleidungsstück zur elektrostimulation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013104554U1 (de)
WO (1) WO2015052013A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2549072B1 (es) * 2014-04-22 2016-11-16 Diego ANAYA SALAS Sistema de electroestimulación integral con bandas elásticas y monitorización
DE102017003321B4 (de) * 2017-04-05 2019-06-19 miha bodytec GmbH EMS-Kleidungsstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000951A1 (en) * 1980-09-24 1982-04-01 Int Trade Inc Wallant Automatic electrode placement device
US20050197607A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Brown Timothy W. Posture improvement device and method of use
DE102007057808A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 A.F. Textil Gmbh Bekleidungsstück zur Elektrostimulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000951A1 (en) * 1980-09-24 1982-04-01 Int Trade Inc Wallant Automatic electrode placement device
US20050197607A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Brown Timothy W. Posture improvement device and method of use
DE102007057808A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 A.F. Textil Gmbh Bekleidungsstück zur Elektrostimulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104554U1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315075T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung der lendenwirbel und/oder der vertebrosakralmuskel
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
EP3820414A1 (de) Rückenstützgurt
EP2383018B1 (de) Tragband und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015052013A1 (de) Bekleidungsstück zur elektrostimulation
DE202008007591U1 (de) Mieder
DE916883C (de) Korselett
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE102007057808B4 (de) Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
AT514858B1 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE2824734A1 (de) Kletterguertel
DE1610595A1 (de) Buestenhalter
DE102021204656A1 (de) Rückenstützgurt
DE1829703U (de) Buestenhalter.
DE196949C (de)
DE941723C (de) Elastischer Hueftguertel
EP3907176A1 (de) Kombiniertes schutzsystem für den reitsport
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE202008000497U1 (de) Büstenhalter, insbesondere für Brustprothesenträgerinnen
DE202013100645U1 (de) Wärmespendendes Produkt
AT8663U1 (de) Büstenhalter
CH101052A (de) Umstandsmieder.
DE8518299U1 (de) Rückenstützkorsett
DE1929896A1 (de) Korselett zur Abflachung des Bauches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14780434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14780434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1