WO2015062584A1 - Im dekolleté formgebender büstenhalter - Google Patents

Im dekolleté formgebender büstenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2015062584A1
WO2015062584A1 PCT/DE2014/100380 DE2014100380W WO2015062584A1 WO 2015062584 A1 WO2015062584 A1 WO 2015062584A1 DE 2014100380 W DE2014100380 W DE 2014100380W WO 2015062584 A1 WO2015062584 A1 WO 2015062584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cups
brassiere
dimensionally stable
underbust
breast
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannelore Schlüter
Original Assignee
Hannelore Schlüter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannelore Schlüter filed Critical Hannelore Schlüter
Priority to DE112014004923.9T priority Critical patent/DE112014004923A5/de
Publication of WO2015062584A1 publication Critical patent/WO2015062584A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0028Brassieres with size and configuration adjustment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/02Brassieres with front closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/124Stay means with an articulated or bridge construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/14Stiffening or bust-forming inserts
    • A41C3/142Stiffening inserts

Definitions

  • the invention relates to a bra for stabilizing and shaping the female breast with cups for receiving the breast, wherein the two cups are spaced apart by a bridge part by up to 10 cm.
  • a brassiere is a piece of laundry intended to support and shape the female breast.
  • Chest cup also known as "cup” in English
  • cup Chest cup
  • Enlarged breast volume are also known brassieres, which are comfortable to wear by their upholstery, but thereby also larger in itself
  • the upholstery is usually on the bottom of the basket or on the inside of the basket (in relation to the
  • Cup surface outside (with respect to the center of the cup) of the cup to fill the decolletage.
  • Cup size and / or the chest circumference (with respect to the transverse section plane of the body) of the brassiere can be adjusted.
  • the elasticity of the connective tissue in the chest is not or no longer exists, for example, after severe weight loss, after pregnancy and before
  • Connective tissue elasticity no longer compensates the breast for the variety of deformities. If in addition to the connective tissue of the breast also the
  • the flat skin reacts with connective tissue weakness and / or decreasing elasticity under the neck and over the neck
  • a chest band is disclosed, which is placed around the neck, each crossed with a tail in the area between the breasts and is bound from there on the back.
  • the crossed, flat textile band tightens the skin of the Vietnameselleté, thus reducing wrinkling.
  • a band should not be worn with a ball gown, a cropped top, a dress cut out or a pullover that has been cut out, as this would make it not aesthetically visible.
  • the invention has the object, a
  • the bridge part is a dimensionally stable molded part, by which the cups are kept at a constant distance.
  • a brassiere which may also be provided with an underbust band, and may be formed with straps or strapless and having a wrap around the body closure element, a correspondingly dimensionally stable molding provided between the cups.
  • the distance of the cups from each other can for example, be from 2 cm to 10 cm. A distance of 3 cm to 6 cm is preferred. Particularly preferred is a distance of 3 cm to 5 cm.
  • Bra is measured about the breastbone of the wearer. Due to the dimensionally stable molding, the cups are kept at a distance so that the skin folds
  • the dimensionally stable molded part has two dimensionally stable partial shells connected or formed on its end regions pointing towards the cups
  • the dimensionally stable partial shells can consist of the same material as the dimensionally stable shaped part. Preferably, however, these likewise dimensionally stable partial shells have a something softer material, which is comfortable to wear.
  • Partial shells have a height which corresponds at least approximately to the height of the cups in the mutually facing end portions, and a width which is over a quarter or
  • At most one third of the cup extends from its end region facing the other cup to its middle region facing away from it.
  • Cups are interconnected via an underbust band.
  • the dimensionally stable molded part is integrated into the underbust band.
  • Brassiere has underbust bar around the bottom of the cups and along the side panels facing each other
  • the dimensionally stable molded part of mutually adjustable may be provided that the dimensionally stable molded part of mutually adjustable and in
  • facing side portions of the cups are arranged to extend the upper end of the side regions.
  • the dimensionally stable molded part of a dimensionally stable fabric structure of a dimensionally stable is also provided that the dimensionally stable molded part of a dimensionally stable fabric structure of a dimensionally stable
  • Plastic made of textile incorporated metal or a combination thereof.
  • the dimensionally stable molded part is a substantially flat, band-like element, which in the X direction corresponding to its longitudinal extent and in the Y direction according to his
  • the two cups which are open at the top, in the region of the breast band by about 2 cm to 10 cm,
  • Carrier is arranged. In contrast to known bras is at
  • Brass braces have increased distance from each other.
  • Brassiere was in the lower area above the breastbone, there in the middle of the body also a slight distance from each other, as the cups (Cups) or the underbust bar converge at this point, but the distance of the cups or the underbust bar in the middle of the body in the Usually pretty tight. Especially with the volume of the breast
  • Chest approaches follow, generated. Also, in the natural rearrangement movement of the chest, by movement of the upper body or in a change in position of the upper body
  • the area of the neckline is worn open.
  • the neckline works through the breast shaping
  • the cups each have a curved underbust bar, wherein the
  • Distance of the cups is defined at the point where the two straps approach each other in the proper wearing of the brassiere next, wherein in such
  • Underbust bar as a vertex around which the two underbust bars run apart about 5 ° to 45 °, preferably about 10 ° to 30 °,
  • Interbone area is the line shape of the cup, which is particularly supported by the underbust bar in the shaping, especially important for the prevention of unwanted skin folds.
  • the diverging in the upper part of each breast straps stretch the skin of the Vietnameselletage just so little that a formation of sagittal folds or about fan-shaped spreading folds of the upper skin level over the entire neckline area can be avoided, especially in the natural movement of the Chest arising from a change in upper body posture or during the movement of the upper body.
  • the brassiere according to the invention provides that the two cups (cups) have a form-fitting molded part in the under-breast band
  • the molding is connected to each other, wherein the molding is connected in a brassiere with underbust braces with the underbust bars.
  • One dimensionally stable molded part between the cups stabilizes the distance between the two breasts to each other, wherein it allows the dimensionally stable molded part that the underbust band can be worn with low tension and yet the two breasts from each other
  • Brassiere provided that the molding is connected to two partial shells, which support the center of the body facing parts of the breast.
  • Such a molded part is in the textile
  • the molding is connected to the underbust bars.
  • the subshells protrude into the center of the body facing inwards
  • Cups (cups) is located, which is closable in more than a distance of the two cups (cups), the French
  • the inventive concept is applicable to a variety of known forms of
  • Bras such as ball gown bra, strapless or strappy bandeau, bowless or iron-on brassiere, cup only bra (cup-only brassiere), push-up brassiere with
  • Cleavage modeling bikini bra, sports bra, arthritis bra, compression bra, nursing bra, bustle, bustier, corset, corset, corset or torso.
  • Compress is provided in one embodiment of the invention, that in the
  • the cups when intended wearing the brassiere has at least one up to the middle of the body extending form seam, at which the curvature of the cup surface changes abruptly. This arises on the
  • the cups are designed seamless. This allows a special comfort, especially for very sensitive breasts.
  • Figure 1 is a brassiere with full basket
  • FIG. 2a shows the brassiere from FIG. 1,
  • FIG. 2b shows the brassiere from FIG. 1,
  • Transversalfalten; 3a shows a strapless brassiere
  • Figure 3b shows a strapless brassiere
  • FIG. 5a shows the inventive
  • Figure 8 a strap brassiere with close
  • FIG. 9 shows the invention
  • FIG. 10 shows the invention
  • FIG. 11.2 shows the molded part from FIG. 11.1;
  • FIG. 12.1 shows the invention
  • FIG. 12.2 shows the molded part from FIG. 12.1;
  • FIG. 13.1 shows the invention
  • FIG. 13.2 shows the molded part from FIG. 13.1; Figure 14.1 the inventive
  • FIG. 14.2 shows the molded part from FIG. 14.1;
  • FIG. 15 shows an inventive device
  • FIG. 16 shows an inventive device
  • Fig. 1 is shown in the state of the art in full basket form which is worn by a woman with elastic connective tissue.
  • the breasts 11 and 12 form a central neckline 13 a typical and aesthetically perceived neckline shape.
  • the brassiere 10 from FIG. 1 is in the shape of a full basket from the STAND DER
  • Cleavage shape which is desirably wrinkle-free, produces the generic brassiere 10 of the prior art vertically
  • the brassiere 10 from FIG. 1 is in the form of a full basket from the STAND DER
  • the decollete shape which is desirably wrinkle-free, the generic brassiere of the prior art in this example produces approximately horizontally extending transverse folds 25 in the area of the central breast attachment.
  • FIG. 3a is an optional strapless bra strap 30 from the state of
  • FIG. 3b is an optional strapless bra strap 30 from the state of
  • Decolletage form which is desirably wrinkle-free, generates the generic bow braces 30 of the prior art approximately horizontally extending transverse folds 35 in the region of the central breast.
  • Bra 40 pictured both of them Cups 41 and 42 in the middle of the chest from each other by a dimensionally stable mold part 46 by about 2 cm to 10 cm, preferably by about 3 cm to 6 cm, more preferably by about 3 cm to 5 cm apart and which of a Woman is worn with decreasing elasticity of the connective tissue.
  • the cleavage 43 of the wearer is slightly tightened by the spacing of the cups 41 and 42, whereby the formation of the otherwise forming sagittal folds 44 is avoided.
  • Cup assembly forming, vertically extending Sagittalfalten 44 are
  • Brassiere 40 shown, the two cups 41 and 42 in the middle of the chest from each other by a dimensionally stable mold part 46 as a bridge part to about 2 cm to 10 cm, preferably about 3 cm and 6 cm, more preferably about 3 cm to 5 cm apart and which of a woman with decreasing elasticity of the
  • the decolletage 43 of the wearer is characterized by the constant
  • an inventive, optionally strapless bra strap 50 is shown, the two cups 51 and 52 in the middle of the chest from each other by a dimensionally stable molding 56 by about 2 cm to 10 cm, preferably by about 3 cm to 6 cm, more preferably about 3 cm to 5 cm apart and which is worn by a woman with decreasing elasticity of the connective tissue.
  • the cleavage 53 of the wearer is enforced by the
  • Sagittal folds 54 are shown in dashed lines.
  • FIG. 5b an inventive, optionally strapless bra strap 50 is shown, the two cups 51 and 52 in the breast center by a
  • dimensionally stable molding 56 are spaced from each other by about 2 cm to 10 cm, preferably by about 3 cm to 6 cm, more preferably by about 3 cm to 5 cm apart and which of a woman with decreasing elasticity of the connective tissue is worn.
  • the cleavage 53 of the wearer is slightly tightened by the spacing of the cups 51 and 52, which are only without the invention
  • Cup arrangement forming, horizontally extending transverse folds 55 are shown in dashed lines.
  • FIG. 6 schematically shows how a generic push-up brassiere 60 from the prior art presses the breasts of a woman inwards. This results in the Vietnamese styleté area in the vertical
  • the push-up bra has two facing up
  • Body facing openings 61 and 62 of the cups 60 ' and 61 ' , in which the breasts of the wearer are pressed.
  • FIG. 9 shows an inventive
  • the cups 91 and 92 by a dimensionally stable molded part 98 by about 2 cm to 10 cm, preferably by about 3 cm to 6 cm, more preferably spaced apart by about 3 cm to 5 cm.
  • Underbust bars 93 and 94 each a basket
  • the upper region of the two underbust stirrups 93 and 94 run parallel to one another with respect to the above-mentioned horizontal. Too strong
  • Underbust band 96 made of a polymeric material or incorporated in textile metal.
  • a temple bra 100 is shown, which is comparable to the bra strap 90, but in addition a French
  • Closure 105 in the region of between the basket 101, 102 arranged dimensionally stable molded part 104 has on the body front between the two breasts.
  • French shutter 105 allows the distance "d" of the two baskets 101 and 102 by lengthening or shortening of the
  • Molded part 104 is variably adjustable. This helps to optimize the relief of the Vietnameselleté skin with the seat once selected
  • Bras 100 to vary.
  • the baskets 101, 102 may be used as intended
  • Carrying the bra at least one up to the middle of the body extending form seam 108, 109 have, at which the
  • FIG. 11.1 shows a view of a brassiere 200 according to the invention with a sewn-on molding 201, which is arranged between the cups 203, 204 and the
  • the molded part 201 is shown separately in Figure 11.2 and is in this form by the French
  • Closure 205 constructed in two parts.
  • the molded part 201 additionally has two
  • Cup shape adapted to the desired shape of the breasts in the cups.
  • Brassiere 300 shown which is a dimensionally stable molding 301 without French Closure has.
  • the molded part 301 is sewn into the underbreast band 302 and into the cups 303 and 304.
  • Figure 12.2 the molded part 301 with the dimensionally stable part shells 301.1, 301.2, separately
  • French closure 405 is adjustable as part of the molding 401.
  • the molded part 401 is shown separately, with the underbust bar 406 are shown in dashed lines.
  • Brassiere 500 shown, which has only a dimensionally stable molded part 501 in the underbreast band 502 between the two cups 503 and 504.
  • the molding 501 is shown separately in Figure 14.2, wherein the engagement or the connection drawn with the dashed
  • FIG. 15 shows an optionally strapless brassiere 500 from FIG. 14.1, as it is worn as intended. By the distance between the two cups 503 and 504, which is forced through the molding 501, form the breasts without training of
  • FIG. 16 shows an optionally strapless brassiere 300 from FIG. 12.1, as it is worn as intended. Due to the distance between the two cups 303 and 304, which is forced by the molding 301, the breasts are without training of
  • the breasts are particularly supported by the partial shells 301.1 and 301.2 of the molded part 301 in the region of the breastbone, and a wrinkle-free Vietnamese Vietnamese Vietnamese Vaporation is produced.
  • Embodiment limited, but in the context of the disclosure often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter zur Stabilisierung und Formgebung der weiblichen Brust, mit Körbchen (41, 42; 51, 52; 91, 92; 101, 102; 203, 204; 303, 304; 403, 404; 503, 504) zur Aufnahme der Brust, wobei die beiden Körbchen (41, 42; 51, 52; 91, 92; 101, 102; 203, 204; 303, 304; 403, 404; 503, 504) durch ein Brückenteil um bis zu 10 cm, voneinander beabstandet sind, wobei das Brückenteil ein formstabiles Formteil (46; 56; 98; 104; 201; 301; 401; 501) ist, durch welches die Körbchen auf konstanten Abstand gehalten sind.

Description

Im Dekollete formgebender Büstenhalter
Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter zur Stabilisierung und Formgebung der weiblichen Brust mit Körbchen zur Aufnahme der Brust, wobei die beiden Körbchen durch ein Brückenteil um bis zu 10 cm, voneinander beabstandet sind.
Ein Büstenhalter ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.
Aufgrund der formenden Wirkung auf die Brust ist die Form eines Büstenhalters auch dem
Wandel des zeitgenössischen Schönheitsideals unterworfen. Seit der Antike hat sich die prinzipielle Form des Büstenhalters nicht geändert, denn bereits aus der Antike sind Textilbinden zum Stabilisieren und zum Heben der weiblichen Brust bekannt. Mit dem Wandel des Schönheitsideals über die Zeit hat sich aber die Form des die einzelne Brust
aufnehmenden Körbchens (auch englischsprachig als „Cup" bezeichnet) geändert, welches der Brust eine typische Form aufzwingt und sogar die getragene Höhe der Brust bestimmt. Um die Brüste augenscheinlich zu vergrößern, sind solche Büstenhalter bekannt, welche die Brüste über den Ausschnitt eines entsprechend
geschnittenen Kleides heben (zum Beispiel ein Dirndl) und damit ein größeres Volumen der Brust vortäuschen. Büstenhalter der zuletzt genannten Art sind sogenannte „PushUp"- Büstenhalter oder Büstenhalter mit eingearbeiteten Unterbrustbügeln. Neben dem Heben der Brust zur augenscheinlichen
Vergrößerung des Brustvolumens sind auch ausstaffierte Büstenhalter bekannt, welche durch ihre Polsterung angenehm zu tragen sind, aber dadurch auch das an sich größer
geschnittene Körbchen des korrespondierenden Büstenhalters ausfüllen. Die Polster sind dabei in der Regel am Körbchengrund oder an der im Körbchen innenliegenden (in Bezug auf die
Körbchenfläche) Außenseite (in Bezug auf die Körbchenmitte) des Körbchens angeordnet, um das Dekollete zu füllen.
Die Vielfalt der durch das einschlägige
Schönheitsideal erwünschten Brustformung und auch die Vielfalt der möglichen natürlichen Brustformen erzeugt eine noch viel größere Vielfalt der relativen Brustverformung von der natürlichen Form zur erwünschten Brustform. Sofern die Trägerin über ein festes und sehr elastisches Bindegewebe verfügt, ist die
Vielfalt der relativen Verformungen ohne
Belang, da sich die einzelne Brust aufgrund ihrer Eigenelastizität in jede Richtung
verformt. Sofern dabei einige Bereiche der Brust weniger stark verformt werden als andere Bereiche der Brust, so ist das elastische
Bindegewebe dazu in der Lage, diesen
Verformungsunterschied aufzufangen. Erst wenn der Verformungsunterschied zwischen natürlicher und erwünschter Form nicht mehr durch die Elastizität des Bindegewebes aufgenommen werden kann, beispielsweise wenn das Volumen des Körbchens und das Volumen der Brust
auseinanderfallen, oder wenn das Körbchen maßgeblich an anderer Stelle auf der
Körperfront sitzt, als es dem natürlichen Sitz der Brust entspricht, geht man zu einer
Größenänderung über, bei welchem die
Körbchengröße und/oder der Brustumfang (in Bezug auf die transversale Schnittebene des Körpers) des Büstenhalters angepasst werden.
Sofern die Elastizität des Bindegewebes in der Brust nicht oder nicht mehr vorhanden ist, beispielsweise nach starkem Gewichtsverlust, nach Schwangerschaft und vor
schwangerschaftsbedingter, starker
Brustvolumenzunahme und plötzlicher,
darauffolgender Brustvolumenabnahme mit
möglicherweise einhergehenden
Bindegewebsrissen, nach schwerer Krankheit, nach und/oder während einer Chemotherapie und auch bei altersbedingtem Nachlassen der
Bindegewebselastizität gleicht die Brust die Verformungsvielfalt nicht mehr aus. Wenn neben dem Bindegewebe der Brust auch noch das
Bindegewebe der flachen Brust unter dem Hals und auf dem Brustkorb selbst nachlässt, dann kann sich bei der Brustformung ein
unerwünschter Hautfaltenwurf ausbilden. Der erwünschte Effekt einer dem Schönheitsideal entsprechenden Verformung wird durch eine möglicherweise verstärkte Faltenbildung nach ästhetischen Gesichtspunkten wieder aufgehoben.
Insbesondere beim Tragen eines Push-Up- Büstenhalters reagiert die flache Haut bei Bindegewebsschwäche und/oder nachlassender Elastizität unter dem Hals und über dem
Brustkorb zu einer Faltenbildung unter
Ausbildung von im Wesentlichen vertikal
verlaufenden Sagittalfalten in der Brustmitte, welche durch die Sagittalebene des Körpers etwa hälftig geteilt werden. Des Weiteren können sich auch etwa fächerförmig ausbreitende Falten der oberen Hautebene über den gesamten
Dekollete-Bereich ausbilden, die vor allem bei der natürlichen Bewegung der Brust bei
Veränderung der Oberkörperhaltung oder bei der Bewegung des Oberkörpers entstehen. Je nach Brustform können sich auch alternativ
Transversalfalten im Bereich der sich in der Körpermitte berührenden Brustansätze ausbilden, welche durch die Transversalebene des Körpers geteilt werden. Die Faltenbildung ist nicht nur wegen des durch die Falten an eine verstärkt gealterte Haut erinnernden Aussehens, sondern auch wegen einer durch die erzwungene
Faltenbildung tatsächlich einsetzende
Faltenbildung unerwünscht. Schließlich kann die in Falten gezwungene Haut auch schmerzen, stärker als der Rest der Haut schwitzen und sich sogar entzünden. In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 27 03 239 wird ein Brustband offenbart, welches um den Nacken gelegt, mit je einem Ausläufer im Bereich zwischen den Brüsten gekreuzt und von da über den Rücken gebunden wird. Durch das gekreuzte, flache Textilband wird die Haut des Dekolletes gestrafft und vermindert so eine Faltenbildung. Ein solches Band ist aber nicht mit einem Ballkleid, einem ausgeschnittenen Top, einem ausgeschnittenen Kleid oder einem ausgeschnittenen Pullover zu tragen, weil es dadurch in nicht ästhetischer Weise sichtbar würde.
In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 27 11 541 wird ein zu dem eingangs erwähnten Brustband vergleichbares Wäschestück offenbart, welches beim bestimmungsgemäßen Tragen durch die Trägerin unterhalb der Brüste ein an ein Unterbrustband eines Büstenhalters erinnernden Textilstreifen aufweist. Dieser Textilstreifen bildet zwischen den Brüsten ein spitzes Dreieck aus. Auch dieses Wäschestück zur Straffung des Dekolletes ist nicht mit einem Ballkleid, einem ausgeschnittenen Top, einem ausgeschnittenen Kleid oder einem ausgeschnittenen Pullover zu tragen, weil es dadurch in nicht ästhetischer Weise sichtbar würde. Des Weiteren würde dieses Band mit einem zusätzlichen Büstenhalter kollidieren, wodurch der Tragekomfort nicht mehr gegeben ist. Aus der US 2010/0242291 AI ist ein Büstenhalter gattungsgemäßer Art bekannt. Hierbei ist zwischen den Körbchen ein flexibles Brückenteil vorgesehen, welches bezüglich seiner Länge einstellbar ist, um den Abstand der Körbchen voneinander zu verändern. Auch hierbei wird aber einem möglichen Faltenwurf der Haut der Trägerin nicht entgegengewirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Büstenhalter angegebener Art zu schaffen, mit dem einer Faltenwirkung der Haut der Trägerin im Dekollete-Bereich entgegengewirkt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Brückenteil ein formstabiles Formteil ist, durch welches die Körbchen auf konstanten Abstand gehalten sind.
Gemäß der Erfindung ist bei an sich üblichem Aufbau eines Büstenhalters, der auch mit einem Unterbrustband versehen sein kann, sowie mit Trägern oder auch trägerlos ausgebildet sein kann und der ein den Körper umschlingendes Verschlusselement aufweist, ein entsprechend formstabiles Formteil zwischen den Körbchen vorgesehen. Durch dieses formstabile Formteil werden die mit Abstand voneinander angeordneten Körbchen auf konstanten Abstand gehalten, wenn der Büstenhalter von der Benutzerin angelegt wird. Der Abstand der Körbchen voneinander kann beispielsweise von 2 cm bis zu 10 cm betragen. Bevorzugt ist ein Abstand von 3 cm bis 6 cm. Besonders bevorzugt ist ein Abstand von 3 cm bis 5 cm.
Der Abstand der beiden Körbchen ist
vorzugsweise so definiert, dass dieser Abstand beim bestimmungsgemäßen Tragen des
Büstenhalters etwa über dem Brustbein der Trägerin gemessen wird. Durch das formstabile Formteil werden die Körbchen derart auf Abstand gehalten, dass die Hautfaltenbildung
insbesondere in Form von im Wesentlichen vertikal verlaufenen Sagittalfalten in der Brustmitte und sich fächerförmig ausbreitende Falten vermieden werden, sodass auch bei einem Nachlassen der Bindegewebselastizität ein
Hautfaltenwurf vermieden wird und eine
entsprechend positive Anmutung der Trägerin erreicht wird.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das formstabile Formteil zwei an dessen zu den Körbchen weisenden Endbereichen angeschlossene oder angeformte formstabile Teilschalen
aufweist oder bildet, von denen jeweils eine in ein Körbchen integriert ist.
Die formstabilen Teilschalen können aus gleichem Material wie das formstabile Formteil bestehen. Vorzugsweise weisen aber diese ebenfalls formstabilen Teilschalen ein etwas weicheres Material auf, was dem Tragekomfort entgegen kommt .
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die
Teilschalen eine Höhe aufweisen, die mindestens annähernd der Höhe der Körbchen in den einander zugewandten Endbereichen entspricht, und eine Breite, die sich über ein Viertel oder
höchstens ein Drittel des Körbchens von dessen dem anderen Körbchen zugewandten Endbereich bis zu dessen diesem abgewandten Mittelbereich erstreckt .
Hierdurch ist ein sicherer Halt der Brüste der Trägerin des Büstenhalters gewährleistet und die gewünschte Abstandshaltung der Brüste voneinander, durch die entsprechende
Positionierung der Körbchen erreicht. Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die
Körbchen über ein Unterbrustband miteinander verbunden sind.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das formstabile Formteil in das Unterbrustband integriert ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass der
Büstenhalter Unterbrustbügel aufweist, die um die Unterseite der Körbchen und entlang der einander zugewandten Seitenbereiche der
Körbchen verlaufen, und dass das formstabile Formteil die Unterbrustbügel miteinander verbindet .
Bei allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das formstabile Formteil aus zueinander verstellbaren und in
unterschiedlichen Verstellpositionen
miteinander fixierbaren Teilen besteht, sodass die den Abstand der Körbchen bestimmende Länge des Formteiles variabel ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die
Unterbrustbügel entlang der einander
zugewandten Seitenbereiche der Körbchen bis das obere Ende der Seitenbereiche verlaufend angeordnet sind.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass
freien Enden der Unterbrustbügel im
Seitenbereich der Körbchen voneinander
divergierend auslaufen.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das formstabile Formteil aus einer formfesten Gewebestruktur, aus einem formstabilen
Kunststoff, aus in Textil aufgenommenem Metall oder einer Kombination daraus besteht.
Auch kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das formstabile Formteil ein im Wesentlichen flaches, bandartiges Element ist, welches in X Richtung entsprechend seiner Längserstreckung und in Y-Richtung entsprechend seiner
Höhenerstreckung formsteif ist und in Z- Richtung biegeelastisch ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden nach oben geöffneten Körbchen (Cups) im Bereich des Brustbandes um ca. 2 cm bis 10 cm,
bevorzugt um ca. 3 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind, wobei dieser Abstand der beiden Körbchen am nächsten Punkt definiert ist, der beim bestimmungsgemäßen Tragen des Büstenhalters etwa über dem Brustbein der
Trägerin angeordnet ist. Im Gegensatz zu bekannten Büstenhaltern ist beim
erfindungsgemäßen Büstenhalter vorgesehen, dass die Körbchen einen gegenüber bekannten
Büstenhaltern vergrößerten Abstand zueinander aufweisen. Die beiden Körbchen bekannter
Büstenhalter weisen war im unteren Bereich über dem Brustbein, dort in der Körpermitte auch einen geringfügigen Abstand zueinander auf, da die Körbchen (Cups) oder die Unterbrustbügel an dieser Stelle zusammenlaufen, jedoch ist der Abstand der Körbchen oder der Unterbrustbügel im Bereich der Körpermitte in der Regel recht eng. Gerade bei das Volumen der Brust
auffüllenden Büstenhaltern entsteht so ein Dekollete, welches zwei einander berührende Brüste oder zumindest zwei nahezu einander berührende Brüste erzeugt. Bei dieser
erzwungenen Annäherung der natürliche Brüste wird bei entsprechend schwachem oder
geschwächtem Bindegewebe im Bereich des
körpermittigen Brustansatzes eine oder eine Schar von Sagittalfalten erzeugt, die vertikal verlaufen oder in diesem Bereich eine oder eine Schar von Transversalfalten wird erzeugt, die im Wesentlichem horizontal verlaufen und der in der waagerecht liegenden Kurve der beiden
Brustansätze folgen, erzeugt. Auch können sich bei der natürlichen Umlagerungsbewegung der Brust, die durch Bewegung des Oberkörpers oder bei einer Lageänderung des Oberkörpers
ausgelöst werden, fächerförmige Falten über das gesamte Dekollete ausbreiten, die sich vor allem in der oberen Schicht der Haut ausbilden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße nur geringfügig, aber nicht vernachlässigbare Abstand der beiden Körbchen zueinander bereits genügt, die unerwünschte Faltenbildung zu unterdrücken. Ein
Unterbrustbügel, der in der Körpermitte über die Horizontale hinausläuft und aus der
Körpermitte oberhalb der Brust wieder nach außen läuft, verbessert diesen erwünschten Effekt noch weiter. Eine so geformte Brust mitsamt Dekollete ist äußerlich in Bezug auf die Form nur wenig von einem Dekollete einer Brust mit hochelastischem Bindegewebe zu unterscheiden. Durch den erzwungenen Abstand der beiden Brüste zueinander liegt die Haut des oberen, unter dem Hals liegenden Dekolletes flach auf dem Brustkorb und wirft keine Falten auf. Die leichte Spannung, welche der
erfindungsgemäße Büstenhalter auf die
Dekollete-Haut ausübt, wird beim Tragen als angenehm empfunden. Der geringe Abstand der Brüste zueinander ist sichtbar, wenn dieser
Bereich des Dekolletes offen getragen wird. Das Dekollete wirkt durch die Brustformung
jugendlicher, da das Dekollete den Eindruck einer frischen, elastischen Haut erweckt. Wenn die Trägerin ein nicht zu tief ausgeschnittenes
Kleid oder Oberteil trägt, wirkt die Brust darunter wohlgeformt und der Brustansatz und/oder das Dekollete sind faltenfrei. Das ständige (tägliche) Tragen des
erfindungsgemäßen Büstenhalters, auch zum
Beispiel unter hochgeschlossenen Oberteilen, verhindert grundsätzlich die Entstehung von Quetsch-, Press- und Bewegungsfalten auf dem Dekollete, sodass die Trägerin im Sommer, beim Strandurlaub oder in der Ballsaison ein
faltenfreies Dekollete vorweisen kann.
Es ist in der Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Körbchen jeweils einen gekrümmten Unterbrustbügel aufweisen, wobei der
Abstand der Körbchen an dem Punkt definiert ist, an dem beim bestimmungsgemäßen Tragen des Büstenhalters die beiden Bügel sich am nächsten einander annähern, wobei bei solchen
Unterbrustbügeln, die nicht zwischen den beiden
Körbchen verlaufen, der Abstand an dem Punkt definiert ist, an dem sich die mit harmonischem Krümmungsverlauf gedachten Verlängerungen der Unterbrustbügel am nächsten einander annähern. Es sind Büstenhalter bekannt, deren Bügel nur einen Teil der Unterbrust unterstützen und somit weisen die beiden Bügel der beiden
Körbchen dieser bekannten Büstenhalter einen erheblichen Abstand zueinander auf. Die harmonische gedachte Kurvenverlängerung der Brustbügel dieser Büstenhalter trifft sich jedoch so, dass die beiden Brustbügel sich in unmittelbarer Nähe zueinander annähern würden, um die beiden Brüste nah aneinander zu legen. Nach dem Gedanken der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die harmonischen
Verlängerungen der beiden Bügel im
Zwischenbrustbereich ohne plötzliche
Krümmungsänderungen den eingangs erwähnten und erfindungsgemäßen Abstand zueinander aufweisen Die mit harmonischem Krümmungsverlauf gedachte Verlängerung des Bügels ist eine etwa der natürlichen Brustumrandung folgende Kurvenform die ohne abrupte oder mit dem bloßen Auge sichtbare Krümmungsänderung verläuft.
Für Büstenhalter, welche das Volumen der Brust augenscheinlich vergrößern, in dem die Brüste leicht gehoben werden, ist im Unterschied zu einem klassischen Push-Up-Büstenhalter in der Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Unterbrustbügel beim
bestimmungsgemäßen Tragen des Büstenhalters einen unteren Bereich aufweisen, in dem die beiden Bügel aufeinander zulaufen, und einen oberen Bereich aufweisen, in dem die beiden Bügel parallel zueinander laufen oder
auseinander laufen, wobei der Winkel in Bezug auf den Schwerpunkt des jeweiligen
Unterbrustbügels als Scheitelpunkt, um den die beiden Unterbrustbügel auseinander laufen, ca. 5° bis 45°, bevorzugt ca. 10° bis 30°,
besonders bevorzugt ca. 15° bis 25° zur
Horizontalen aufweist. Gerade im
Zwischenbrustbereich ist die Linienform des Körbchens, welche durch den Unterbrustbügel in der Formgebung besonders unterstützt wird, besonders wichtig für die Vermeidung von unerwünschten Hautfalten. Die im oberen Bereich der einzelnen Brüste auseinanderlaufenden Bügel spannen die Haut des Dekolletes gerade so wenig, dass eine Ausbildung von Sagittalfalten oder auch sich etwa fächerförmig ausbreitende Falten der oberen Hautebene über den gesamten Dekollete-Bereich vermieden werden, die vor allem bei der natürlichen Bewegung der Brust bei Veränderung der Oberkörperhaltung oder bei der Bewegung des Oberkörpers entstehen.
In einer besonderen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Büstenhalters ist vorgesehen, dass die beiden Körbchen (Cups) über ein formfestes Formteil im Unterbrustband
miteinander verbunden sind, wobei das Formteil bei einem Büstenhalter mit Unterbrustbügeln mit den Unterbrustbügeln verbunden ist. Ein formstabiles Formteil zwischen den Körbchen stabilisiert den Abstand der beiden Brüste zueinander, wobei es das formstabile Formteil ermöglicht, dass das Unterbrustband auch mit geringer Spannung getragen werden kann und dennoch die beiden Brüste voneinander
beabstandet werden. Für einen besonderen
Tragekomfort ist in einer weiterer
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Büstenhalter vorgesehen, dass das Formteil mit zwei Teilschalen verbunden ist, welche die zur Körpermitte gewandten Teile der Brust stützen. Ein solches Formteil ist in den textilen
Bereich des Unterbrustbandes eingearbeitet und wenn ein Unterbrustbügel vorliegt, ist das Formteil mit den Unterbrustbügeln verbunden. Die Teilschalen ragen bis in die in Bezug auf die Körpermitte nach innen weisenden
Körbchenteile hinein und formen und stützen die Brust an diesem in Bezug auf die Faltenbildung sehr empfindlichen Bereich der Brüste.
Um die Hautspannung im Bereich des Dekolletes anzupassen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich ein
französischer Verschluss zwischen beiden
Körbchen (Cups) befindet, welcher in mehr als einem Abstand der beiden Körbchen (Cups) verschließbar ist, wobei der französische
Verschluss bei Vorliegen eines formstabilen Formteils Teil des Formteils ist. Dieser französische Verschluss kann alternativ oder kumulativ zu einem Rückenverschluss vorgesehen sein, wobei die Aufgabe dieses Verschlusses nicht nur der Verschluss des Unterbrustbandes an sich, sondern auch die Variation des
Abstandes der beiden Körbchen zueinander ist.
Der erfindungsgemäße Gedanke ist anwendbar auf eine Vielzahl bekannter Formen von
Büstenhaltern, wie Ballkleid-Büstenhalter, trägerloses oder Träger aufweisendes Bandeau, bügelloser oder bügelaufweisender Büstenhalter, Nur-Cup-Büstenhalter (Nur-Körbchen- Büstenhalter) , Push-Up-Büstenhalter mit
besonderer Stützfunktion zur optischen
Vergrößerung kleinerer Brüste oder zur
Modellierung des Dekolletes, Bikini- Büstenhalter, Sport-Büstenhalter, Arthritis- Büstenhalter, Kompressionsbüstenhalter, Still- Büstenhalter, Büstenhebe, Bustier, Corsage, Korselett, Korsett oder Torselett.
Für Push-Up-Büstenhalter, die einen großen Unterbrustbügel aufweisen, ist in einer
Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass beim bestimmungsgemäßen Tragen des
Büstenhalters die Öffnung der Körbchen (Cups) etwa vertikal nach oben gerichtet ist. In
Abkehr von der üblichen Öffnung der Bügel bei Push-Up-Büstenhaltern, die bei gattungsgemäßen Push-Up-Büstenhaltern zur Körpermitte hin gerichtet sind, ist bei der vorliegenden Form des Büstenhalters die Öffnung vertikal nach oben gerichtet. Dadurch werden die Brüste nicht zur Körpermitte hin gedrückt, wodurch bei schwachem Bindegewebe die unerwünschten
Sagittalfalten entstehen. Des Weiteren wird dadurch verhindert, dass sich etwa fächerförmig ausbreitende Falten der oberen Hautebene über den gesamten Dekollete-Bereich ausbilden, die vor allem bei der natürlichen Bewegung der Brust bei Veränderung der Oberkörperhaltung oder bei der Bewegung des Oberkörpers
entstehen .
Um den Abstand der beiden Brüste zu
stabilisieren und um zu ermöglichen, dass das Unterbrustband eine gute Passform hat und dies ohne den Brustkorb unnötig stark zu
komprimieren, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das im
Unterbrustband und gegebenenfalls in die
Körbchen (Cups) eingenähte Formteil zwischen den Körbchen mechanisch stabilisiert ist, wobei die Stabilisierung aus einem festeren Gewebe als der Rest des Unterbrustbandes, aus einem polymeren Werkstoff oder aus in Textil
aufgenommenem Metall besteht.
Für eine modische Brustformung ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Körbchen beim bestimmungsgemäßen Tragen des Büstenhalters mindestens eine nach oben zur Körpermitte hin verlaufende Formnaht aufweist, an welcher sich die Krümmung der Körbchenfläche abrupt ändert. Dadurch entsteht auf der
BrustOberfläche eine der Formnaht folgende weiche Kante, welche einem in einem taillierten Kleid vorhandenen Brustabnäher folgt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Körbchen nahtlos ausgestaltet sind. Dies ermöglicht einen besonderen Tragekomfort, speziell für sehr empfindliche Brüste.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt :
Figur 1 einen Büstenhalter mit Vollkörbchen
(Full-Cup) (STAND DER TECHNIK) , getragen von einer Frau mit elastischem Bindegewebe;
Figur 2a den Büstenhalter aus Figur 1,
getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender
Elastizität, ausbildend
Sagittalfalten und Fächerfalten;
Figur 2b den Büstenhalter aus Figur 1,
getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender
Elastizität, ausbildend
Transversalfalten; Figur 3a einen trägerlosen Büstenhalter
(STAND DER TECHNIK) , getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität, ausbildend Sagittalfalten und
Fächertalten;
Figur 3b einen trägerlosen Büstenhalter
(STAND DER TECHNIK) , getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität, ausbildend Transversalfalten; Figur 4a den erfindungsgemäßen
Büstenhalter mit beabstandeten
Körbchen, getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität, Sagittalfalten
straffend;
Figur 4b den Büstenhalter aus Figur 4a
mit beabstandeten Körbchen, getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität,
Transversalfalten straffend;
Figur 5a den erfindungsgemäßen,
trägerlosen Büstenhalter mit
beabstandeten Körbchen, getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität, Sagittalfalten straffend.
Figur den erfindungsgemäßen,
trägerlosen Büstenhalter mit
beabstandeten Körbchen, getragen von einer Frau mit Bindegewebe mit nachlassender Elastizität, Transversaltfalten straffend;
Figur einen Push-Up-Büstenhalter aus
dem STAND DER TECHNIK, Brüste zur Körpermitte hin drückend;
Figur einen Bügel-Büstenhalter mit nah
aneinander liegenden Körbchen, Sagittalfalten und gegebenenfalls Fächerfalten erzwingend;
Figur 8 einen Bügel-Büstenhalter mit nah
aneinander liegenden Körbchen, Transversaltfalten erzwingend;
Figur 9 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter mit beabstandeten
Körbchen und auseinanderlaufenden Bügeln;
Figur 10 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter mit französischem
Verschluss zur Einstellung des Körbchenabstandes ; Figur 11.1 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter mit Formteil im Unterbrustband und als Teil der Körbchen und französischem Verschluss ;
Figur 11.2 das Formteil aus Figur 11.1; Figur 12.1 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter nur mit Formteil im Unterbrustband und als Teil der Körbchen;
Figur 12.2 das Formteil aus Figur 12.1; Figur 13.1 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter nur mit Formteil im Unterbrustband und
französischem Verschluss;
Figur 13.2 das Formteil aus Figur 13.1; Figur 14.1 den erfindungsgemäßen
Büstenhalter nur mit Formteil im Unterbrustband;
Figur 14.2 das Formteil aus Figur 14.1; Figur 15 einen erfindungsgemäßen
Büstenhalter in einfacher
Ausgestaltung mit eingenähtem, einfachem Formteil zwischen den Körbchen;
Figur 16 einen erfindungsgemäßen
Büstenhalter in einfacher Ausgestaltung mit eingenähtem
Formteil zwischen den Körbchen, wobei das Formteil zwei Teilschalen aufweist .
In Figur 1 ist ein gattungsgemäßer
Büstenhalter 10 in Vollkörbchenform aus dem STAND DER TECHNIK abgebildet, welcher von einer Frau mit elastischem Bindegewebe getragen wird. Die Brüste 11 und 12 bilden a mittigen Brustansatz 13 eine typische und al ästhetisch empfundene Dekollete-Form aus.
In Figur 2a ist der Büstenhalter 10 aus Figu 1 in Vollkörbchenform aus dem STAND DER
TECHNIK abgebildet, welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des
Bindegewebes getragen wird. Statt einer
Dekollete-Form, die erwünscht faltenlos ist, erzeugt der gattungsgemäße Büstenhalter 10 aus dem Stand der Technik vertikal
verlaufende Sagittalfalten 24 und
Fächerfalten 24a im Bereich der Brustmitte.
In Figur 2b ist der Büstenhalter 10 aus Figur 1 in Vollkörbchenform aus dem STAND DER
TECHNIK abgebildet, welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des
Bindegewebes getragen wird. Statt einer
Dekollete-Form, die erwünscht faltenlos ist, erzeugt der gattungsgemäße Büstenhalter aus dem Stand der Technik in diesem Beispiel etwa horizontal verlaufende Transversalfalten 25 im Bereich des mittigen Brustansatzes.
In Figur 3a ist ein wahlweise trägerloser Bügel-Büstenhalter 30 aus dem STAND DER
TECHNIK abgebildet, welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des
Bindegewebes getragen wird. Statt einer
Dekollete-Form, die erwünscht faltenlos ist, erzeugt der gattungsgemäße Bügel-Büstenhalter
30 aus dem Stand der Technik etwa vertikal verlaufende Sagittalfalten 34 und
Fächerfalten 24a im Bereich der Brustmitte.
In Figur 3b ist ein wahlweise trägerloser Bügel-Büstenhalter 30 aus dem STAND DER
TECHNIK abgebildet, welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des
Bindegewebes getragen wird. Statt einer
Dekollete-Form, die erwünscht faltenlos ist, erzeugt der gattungsgemäße Bügel-Büstenhalte 30 aus dem Stand der Technik etwa horizontal verlaufende Transversalfalten 35 im Bereich des mittigen Brustansatzes.
In Figur 4a ist ein erfindungsgemäßer
Büstenhalter 40 abgebildet, dessen beide Körbchen 41 und 42 im Bereich der Brustmitte voneinander durch ein formstabiles Formteil 46 um ca. 2 cm bis 10 cm, bevorzugt um ca. 3 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind und welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des Bindegewebes getragen wird. Das Dekollete 43 der Trägerin wird durch die Beabstandung der Körbchen 41 und 42 leicht gestrafft, wodurch die Ausbildung der sich ansonst ausbildenden Sagittalfalten 44 vermieden wird.
Die sich ohne die erfindungsgemäße
Körbchenanordnung ausbildenden, vertikal verlaufenden Sagittalfalten 44 sind
gestrichelt eingezeichnet.
In Figur 4b ist ein erfindungsgemäßer
Büstenhalter 40 abgebildet, dessen beide Körbchen 41 und 42 im Bereich der Brustmitte voneinander durch ein formstabiles Formteil 46 als Brückenteil um ca. 2 cm bis 10 cm, bevorzugt um ca. 3 cm und 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind und welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des
Bindegewebes getragen wird. Das Dekollete 43 der Trägerin wird durch die konstante
Beabstandung der Körbchen 41 und 42 leicht gestrafft, wodurch die Ausbildung der sich ansonsten ausbildenden Transversalfalten 45 vermieden wird. Die sich ohne die
erfindungsgemäße Körbchenanordnung
ausbildenden, horizontal verlaufenden
Transversalfalten 45 sind gestrichelt
eingezeichnet .
In Figur 5a ist ein erfindungsgemäßer, wahlweise trägerloser Bügel-Büstenhalter 50 abgebildet, dessen beide Körbchen 51 und 52 im Bereich der Brustmitte voneinander durch ein formstabiles Formteil 56 um ca. 2 cm bis 10 cm, bevorzugt um ca. 3 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind und welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des Bindegewebes getragen wird. Das Dekollete 53 der Trägerin wird durch die erzwungene
Beabstandung der Körbchen 51 und 52 leicht gestrafft, wobei die sich nur ohne die erfindungsgemäße Körbchenanordnung
ausbildenden, vertikal verlaufenden
Sagittalfalten 54 gestrichelt eingezeichnet sind .
In Figur 5b ist ein erfindungsgemäßer, wahlweise trägerloser Bügel-Büstenhalter 50 abgebildet, dessen beide Körbchen 51 und 52 im Bereich der Brustmitte durch ein
formstabiles Formteil 56 voneinander um ca. 2 cm bis 10 cm, bevorzugt um ca. 3 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind und welcher von einer Frau mit nachlassender Elastizität des Bindegewebes getragen wird. Das Dekollete 53 der Trägerin wird durch die Beabstandung der Körbchen 51 und 52 leicht gestrafft, wobei die sich nur ohne die erfindungsgemäße
Körbchenanordnung ausbildenden, horizontal verlaufenden Transversalfalten 55 gestrichelt eingezeichnet sind.
In Figur 6 ist schematisch dargestellt, wie ein gattungsgemäßer Push-Up-Büstenhalter 60 aus dem STAND DER TECHNIK die Brüste einer Frau nach innen presst. Dadurch entstehen im Dekollete-Bereich in der vertikalen
Körpermitte vertikal verlaufende
Sagittalfalten und Fächerfalten. Der Push-Up- Büstenhalter weist zwei nach oben zur
Körpermittel hin weisende Öffnungen 61 und 62 der Körbchen 60 ' und 61 ' auf, in welche die Brüste der Trägerin gedrückt werden.
In Figur 7 ist ein ähnlicher Effekt
dargestellt, welcher durch einen
gattungsgemäßen Bügel-Büstenhalter 70 aus dem STAND DER TECHNIK auf zwei Brüste einer
Trägerin ausgeübt wird. Die nah beieinander liegenden Körbchen 71 und 72 zwingen die Haut des Dekolletes zu einer vertikalen
Faltenbildung in Form von Sagittalfalten und Fächertalten . In Figur 8 ist ein ähnlicher Effekt
dargestellt, welcher durch einen
gattungsgemäßen Bügel-Büstenhalter 70 aus dem STAND DER TECHNIK auf zwei Brüste einer
Trägerin ausgeübt wird. Die nah beieinander liegenden Körbchen 71 und 72 zwingen die Haut des Dekolletes zu einer horizontalen
Faltenbildung in Form von Transversalfalten. In Figur 9 ist ein erfindungsgemäßer,
trägerloser Bügel-Büstenhalter 90
dargestellt, in welchem die Körbchen 91 und 92 durch ein formstabiles Formteil 98 um ca. 2 cm bis 10 cm, bevorzugt um ca. 3 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt um ca. 3 cm bis 5 cm voneinander beabstandet sind. Diese
Beabstandung strafft die Haut des Dekolletes, sodass dadurch eine vertikale
Sagittalfaltenbildung und sich durch Bewegung ausbildende Fächerfaltenbildung vermieden wird. In Abkehr von der üblichen Öffnung der Unterbrustbügel bei gattungsgemäßen Bügel- Büstenhaltern ist nach dem Gedanken der
Erfindung vorgesehen, dass die
Unterbrustbügel 93 und 94 je eines Körbchens
91 und 92 einen oberen Bereich aufweisen, in dem die beiden Unterbrustbügel 93 und 94 zwischen den Körbchen 91, 92
auseinanderlaufen, wobei der Winkel in Bezug auf den Schwerpunkt des jeweiligen
Unterbrustbügels 93, 94 als Scheitelpunkt 95, um den die beiden Unterbrustbügel 93 und 94 auseinanderlaufen, ca. 5° bis 45°, bevorzugt ca. 10° bis 30°, besonders bevorzugt ca. 15° bis 25° zur Horizontalen 97 aufweist. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der obere Bereich der beiden Unterbrustbügel 93 und 94 in Bezug auf die oben erwähnte Horizontale parallel zueinander verlaufen. Um eine zu starke
Spannung des Unterbrustbandes 96 zu
vermeiden, ist vorgesehen, dass durch ein im Unterbrustband 96 und gegebenenfalls in die Körbchen 91 und 92 eingenähtes formstabiles Formteil 98 zwischen den Körbchen 91 und 92 der Abstand der Brüste zueinander mechanisch stabilisiert ist, wobei das Formteil 98 aus einem festeren Gewebe als der Rest des
Unterbrustbandes 96, aus einem polymeren Werkstoff oder aus in Textil aufgenommenem Metall besteht.
In Figur 10 ist schließlich ein Bügel- Büstenhalter 100 dargestellt, welcher mit dem Bügel-Büstenhalter 90 vergleichbar ist, jedoch zusätzlich einen französischen
Verschluss 105 im Bereich des zwischen dem Körbchen 101, 102 angeordneten formstabilen Formteiles 104 auf der Körperfront zwischen den beiden Brüsten aufweist. Dieser
französische Verschluss 105 erlaubt, dass der Abstand „d" der beiden Körbchen 101 und 102 durch Verlängerung oder Verkürzung des
Formteiles 104 variabel einstellbar ist. Dies hilft, die optimale Entlastung der Dekollete- Haut bei einmal gewähltem Sitz des
Büstenhalters 100 zu variieren. Die Körbchen 101, 102 können beim bestimmungsgemäßen
Tragen des Büstenhalters mindestens eine nach oben zur Körpermitte hin verlaufende Formnaht 108, 109 aufweisen, an welcher sich die
Krümmung der Körbchenfläche abrupt ändert.
In Figur 11.1 ist eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Büstenhalter 200 mit einem eingenähten Formteil 201 dargestellt, welches zwischen den Körbchen 203, 204 und dem
Unterbrustband 202 und in die Körbchen 203 und 204 eingenäht ist und einen französischen Verschluss 205 aufweist, mit dem der Abstand der beiden Körbchen 203 und 204 unabhängig von der Spannung des Unterbrustbandes 202 variiert werden kann. Das Formteil 201 ist in Figur 11.2 gesondert dargestellt und ist in dieser Form durch den französischen
Verschluss 205 zweiteilig aufgebaut. Das Formteil 201 weist zusätzlich zwei
Teilschalen 201.1 und 201.2 aus einem festen Material, Kunststoff, ein Kunststoffgeflecht oder ein Drahtbügelgeflecht auf, deren
Schalenform an die Wunschform der Brüste in den Körbchen angepasst ist.
In Figur 12.1 ist ein erfindungsgemäßer
Büstenhalter 300 dargestellt, welcher ein formstabiles Formteil 301 ohne französischen Verschluss aufweist. Das Formteil 301 ist dabei in das Unterbrustband 302 und in die Körbchen 303 und 304 eingenäht. In Figur 12.2 ist das Formteil 301 mit dem formstabilen Teilschalen 301.1, 301.2, gesondert
dargestellt .
In Figur 13.1 ist ein erfindungsgemäßer
Büstenhalter 400 dargestellt, welcher
ausschließlich ein formstabiles Formteil 401 zwischen zwei Unterbrustbügeln 406 unter den Körbchen 403 und 404 aufweist. Das Formteil 401 hält die beiden Unterbrustbügel 406 auf konstanten Abstand, der durch den
französischen Verschluss 405 als Teil des Formteils 401 einstellbar ist. In Figur 13.2 ist das Formteil 401 gesondert dargestellt, wobei die Unterbrustbügel 406 gestrichelt eingezeichnet sind.
In Figur 14.1 ist schließlich eine einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Büstenhalters 500 dargestellt, welches ausschließlich ein formstabiles Formteil 501 im Unterbrustband 502 zwischen den beiden Körbchen 503 und 504 aufweist. Das Formteil 501 ist in Figur 14.2 gesondert dargestellt, wobei der Eingriff oder die Verbindung mit den gestrichelten gezeichneten
Unterbrustbügeln 506 dargestellt ist. In Figur 15 ist ein wahlweise trägerloser Büstenhalter 500 aus Figur 14.1 dargestellt, wie er bestimmungsgemäß getragen wird. Durch den Abstand der beiden Körbchen 503 und 504, der durch das Formteil 501 erzwungen wird, bilden die Brüste ohne Ausbildung von
Sagittalfalten, Fächerfalten und
Transversalfalten ein dekoratives Dekollete.
In Figur 16 ist ein wahlweise trägerloser Büstenhalter 300 aus Figur 12.1 dargestellt, wie er bestimmungsgemäß getragen wird. Durch den Abstand der beiden Körbchen 303 und 304, der durch das Formteil 301 erzwungen wird, liegen die Brüste ohne Ausbildung von
Sagittalfalten, Fächerfalten und
Transversalfalten auf dem Dekollete auf.
Dabei werden die Brüste durch die Teilschalen 301.1 und 301.2 des Formteils 301 im Bereich des Brustbeins besonders gestützt, und es wird ein faltenfreies Dekollete erzeugt.
Neben Figur 14.2 ist mit Pfeilen die
Erstreckung des im Wesentlichen flächigen, bandartigen Formteiles erläutert. Mit „X" ist die Längserstreckung angegeben, mit „Y" die Höhenerstreckung und mit „Z" die Querrichtung (die Achse durchstößt die Zeichnungsebene von hinten nach vorn) , in welcher das Formteil biegeelastisch ist. Die Erfindung ist nicht auf das
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle in der textlichen Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste
10 Büstenhalter
11, 12 Brust
13 Brustansät z
24 Sagittalfalte
25 Trans ersalfalte
30 Büstenhalter
34 Sagittalfalte
35 Trans ersalfalte
40 Büstenhalter
41, 42 Körbchen
43 Dekollete
44 Sagittalfalte
45 T ans ersalfalten
46 Formteil
50 Bügel-Büstenhalter
51, 52 Körbchen
53 Dekollete
54 Sagittalfalten
55 Transversalfalten
56 Formteil
60 Push-Up-Büstenhalter
61, 62 Öffnung
61 ' , 61' Körbchen
70 Bügel-Büstenhalter
71, 72 Körbchen
90 Bügel-Büstenhalter
91, 92 Körbchen
93, 94 Unterbrustbügel
95 Scheitelpunkt
96 Unterbrustband 97 Horizontale
98 Formteil
100 Bügel-Büstenhalter
101, 102 Körbchen
104 Formteil
105 französischer Verschluss
106, 107 Brustpolster
108, 109 Formnaht
200 Büstenhalter
201 Formteil
201.1,201.2 Teilschale
202 Unterbrustband
203, 204 Körbchen
205 französischer Verschluss 300 Büstenhalter
301 Formteil
301.1,301.2 Teilschale
302 Unterbrustband
303, 304 Körbchen
400 Büstenhalter
401 Formteil
402 Unterbrustband
403, 404 Körbchen
405 französischer Verschluss 406 Unterbrustbügel
500 Büstenhalter
501 Formteil
502 Unterbrustband
503, 504 Körbchen
506 Unterbrustbügel
Winkel
d Abstand

Claims

Patentansprüche :
Büstenhalter zur Stabilisierung und Formgebung der weiblichen Brust, mit Körbchen (41,42;
51,52; 91,92; 101,102; 203,204; 303,304;
403,404; 503,504) zur Aufnahme der Brust, wobei die beiden Körbchen (41,42; 51,52; 91,92; 101,102; 203,204; 303,304; 403,404; 503,504) durch ein Brückenteil um bis zu 10 cm,
voneinander beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil ein formstabiles Formteil (46; 56; 98; 104; 201; 301; 401; 501) ist, durch welches die Körbchen auf konstanten Abstand gehalten sind.
Büstenhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Formteil (201; 301) zwei an dessen zu den
Körbchen (203, 204; 303, 304) weisenden
Endbereichen angeschlossene oder angeformte formstabile Teilschalen (201.1, 201.2, 301.1, 301.2) aufweist oder bildet, von denen jeweils eine in ein Körbchen integriert ist.
Büstenhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen
(201.1, 201.2; 301.1, 301.2) eine Höhe
aufweisen, die mindestens annähernd der Höhe der Körbchen (203, 204; 303, 304) in den einander zugewandten Endbereichen entspricht, und eine Breite, die sich über ein Viertel oder höchstens ein Drittel des Körbchens von dessen dem anderen Körbchen zugewandten Endbereich bis zu dessen diesem abgewandten Mittelbereich erstreckt .
Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Körbchen (91, 92; 203, 204; 303, 304; 403, 404; 503, 504) über ein Unterbrustband (96; 202; 302; 402; 502) miteinander verbunden sind.
Büstenhalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Formteil (98; 201; 301; 401; 501) in das
Unterbrustband (96; 202; 302; 402; 502) integriert ist.
Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Büstenhalter Unterbrustbügel (93, 94; 406; 506) aufweist, die um die Unterseite der Körbchen (91, 92; 403, 404; 503, 504) und entlang der einander zugewandten Seitenbereiche der Körbchen
verlaufen, und dass das formstabile Formteil (98; 401; 501) die Unterbrustbügel miteinander verbindet .
Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Formteil (104; 201; 401) aus zueinander
verstellbaren und in unterschiedlichen
Verstellpositionen miteinander fixierbaren Teilen besteht, sodass die den Abstand der Körbchen bestimmende Länge des Formteiles variabel ist .
8. Büstenhalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Unterbrustbügel (93, 94; 406; 506) entlang der einander zugewandten Seitenbereiche der
Körbchen (91, 92; 403, 404; 503, 504) bis an das obere Ende der Seitenbereiche verlaufend angeordnet sind.
9. Büstenhalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Unterbrustbügel (93, 94; 406; 506) im
Seitenbereich der Körbchen (91, 92; 403, 404; 503, 504) voneinander divergierend auslaufen.
10. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Formteil (46; 56; 98; 104; 201; 301; 401; 501) aus einer formfesten Gewebestruktur, aus einem formstabilen Kunststoff, aus in Textil
aufgenommenem Metall oder einer Kombination daraus besteht.
11. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Formteil (46; 56; 98; 104; 201; 301; 401; 501) ein im Wesentlichen flaches, bandartiges
Element ist, welches in X-Richtung entsprechend seiner Längserstreckung und in Y-Richtung entsprechend seiner Höhenerstreckung formsteif ist und in Z-Richtung biegeelastisch ist.
PCT/DE2014/100380 2013-10-28 2014-10-24 Im dekolleté formgebender büstenhalter WO2015062584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004923.9T DE112014004923A5 (de) 2013-10-28 2014-10-24 Im Dekollete formgebender Büstenhalter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017801 2013-10-28
DE102013017801.0 2013-10-28
EP14401092.3A EP2865284B1 (de) 2013-10-28 2014-09-10 Im Dekolleté formgebender Büstenhalter
EP14401092.3 2014-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062584A1 true WO2015062584A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51753167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100380 WO2015062584A1 (de) 2013-10-28 2014-10-24 Im dekolleté formgebender büstenhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150118936A1 (de)
EP (1) EP2865284B1 (de)
DE (1) DE112014004923A5 (de)
WO (1) WO2015062584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000005A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Comfexy GmbH Bügelloser Push-up BH
DE102019000027A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Comfexy GmbH Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864549B2 (en) 2013-01-25 2014-10-21 Evelyn & Bobbie, LLC Support bustier garment
US10588359B2 (en) * 2015-11-05 2020-03-17 Veil Intimates Llc Formed brassiere and associated method of manufacture
US20170273368A1 (en) * 2016-03-28 2017-09-28 Jacqueline Duckson Top Curves Personal Sweat Absorber
US10390571B2 (en) 2016-05-27 2019-08-27 Evelyn & Bobbie, LLC Garment support structure and casing
WO2017205849A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Evelyn & Bobbie, LLC Garment frame, support structure, casing, and housing
GB2551534B (en) * 2016-06-21 2019-01-16 Sheffield Hallam Univ Brassiere with inflatable bladder
USD860582S1 (en) * 2018-07-16 2019-09-24 Nelly Jameson Bra
USD861285S1 (en) * 2018-07-17 2019-10-01 Nelly Jameson Bra with an extended lower band

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703239A1 (de) 1977-01-27 1978-08-03 Schneider Geb Susanne Vorrichtung zur vermeidung von faltenbildung am dekollete
AU675911B3 (en) * 1996-05-24 1997-02-20 Yung Feng Chiang Brassiere Structure
JP3143921U (ja) * 2008-05-30 2008-08-07 株式会社デアコスメティックス 補正下着
US20100242291A1 (en) 2009-01-21 2010-09-30 Zyrra Llc Device, system and method for the fitting and production of brassieres
US20120077415A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Simeon Dacumos Adjustable Bra System
WO2012116652A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Clover Mystique Co. Limited X-shaped brassiere support and brassiere incorporating the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912983A (en) * 1955-12-20 1959-11-17 Thelma P Horn Garment stays
US2923300A (en) * 1957-07-25 1960-02-02 Ots Joseph Michel Reinforcement for brassieres and the like garments for ladies
US3196878A (en) * 1962-09-28 1965-07-27 Hedu Jon Brassiere with adjustable connector
DE29700566U1 (de) * 1997-01-15 1998-05-14 Triumph International Ag Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
US6149496A (en) * 1999-07-29 2000-11-21 Fildan; Gerhard Hidden front-closure brassiere
TW567045B (en) * 2000-06-26 2003-12-21 Wacoal Corp Clothes with cup units
DE60239050D1 (de) * 2001-03-16 2011-03-10 Femtech Llc Büstenhalter nach postoperativer brustvergrösserung
US7056186B1 (en) * 2005-04-06 2006-06-06 Weyenberg Karey M Cleavage-enhancing foundation garment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703239A1 (de) 1977-01-27 1978-08-03 Schneider Geb Susanne Vorrichtung zur vermeidung von faltenbildung am dekollete
DE2711541A1 (de) 1977-01-27 1978-09-21 Geb Weber Susanne Schneider Vorrichtung zur vermeidung von faltenbildung am dekollete
AU675911B3 (en) * 1996-05-24 1997-02-20 Yung Feng Chiang Brassiere Structure
JP3143921U (ja) * 2008-05-30 2008-08-07 株式会社デアコスメティックス 補正下着
US20100242291A1 (en) 2009-01-21 2010-09-30 Zyrra Llc Device, system and method for the fitting and production of brassieres
US20120077415A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Simeon Dacumos Adjustable Bra System
WO2012116652A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Clover Mystique Co. Limited X-shaped brassiere support and brassiere incorporating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000005A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Comfexy GmbH Bügelloser Push-up BH
DE102019000027A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Comfexy GmbH Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004923A5 (de) 2016-08-04
US20150118936A1 (en) 2015-04-30
EP2865284A1 (de) 2015-04-29
EP2865284B1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865284B1 (de) Im Dekolleté formgebender Büstenhalter
DE102009015043B4 (de) Büstenhalterkörbchen zur Vergrösserung der Brüste
DE69909269T2 (de) Büstenhalter oder dgl
DE69811557T2 (de) Nahtloser rundgestrickter Büstenhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60119640T2 (de) Büstenhalter
DE3111280A1 (de) Badebekleidung
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
DE102012104303A1 (de) Büstenhalterstruktur
DE20319890U1 (de) Bekleidungsartikel
EP2699204B1 (de) Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
EP3703521A1 (de) Still-bh
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
DE202011000133U1 (de) Sport-Büstenhalter
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE3220337A1 (de) Buestenhalter
DE202011001585U1 (de) Büstenhalter mit Bügelanordnung
DE112004002119T5 (de) Kleidungsstück für Frauen
AT519875B1 (de) Büstenhalter
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
EP3020294B1 (de) Kleidungsstück zur Anhebung und/oder optischen Vergrößerung der weiblichen Brust
DE102017126568B4 (de) Büstenhalter
CN218635335U (zh) 一种提臀塑身裤
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE19961407C2 (de) Damenunterbekleidungsstück mit einem ausgearbeiteten Büstenteil, wie z.B. Büstenhalter, Einteiler oder dergl. und Verfahren zum Herstellen eines Trägers hierfür
WO2022128002A1 (de) Brustbogen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14801917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014004923

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140049239

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004923

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 09/08/2016)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14801917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1