AT85785B - Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringen Durchmesser. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringen Durchmesser.

Info

Publication number
AT85785B
AT85785B AT85785DA AT85785B AT 85785 B AT85785 B AT 85785B AT 85785D A AT85785D A AT 85785DA AT 85785 B AT85785 B AT 85785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
production
small diameter
thin wall
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Racheter
Original Assignee
Edmond Racheter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Racheter filed Critical Edmond Racheter
Application granted granted Critical
Publication of AT85785B publication Critical patent/AT85785B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringem Durchmesser. 



   Die Herstellung dünnwandiger Metallrohre geschieht, soweit nicht durch Stanzen hergestellte kurze Längen in Frage kommen, fast ausschliesslich durch Kaltziehen auf der Zieh- 
 EMI1.1 
 dünner aber die Wandstärke wird, desto schwieriger gestaltet sich der Arbeitsvorgang. Um das Ziehen überhaupt zu ermöglichen, und die gewünschten Abmessungen zu erzielen, müssen an die Ziehwerkzeuge in bezug auf genaue Ausführung und Instandhaltung ausserordentliche Anforderungen gestellt werden. Beim kleinsten Materialfehler oder dem geringsten im Zieheisen auftretenden zusätzlichen Widerstand reisst das gezogene Rohrstück ab.

   Wird, um diesen Ausschuss zu verringern, an Stelle des kurzen, feststehenden Dornes ein langer Dorn angewendet, der zusammen mit dem Rohr durch das Zieheisen gezogen wird, so sind besondere Massnahmen erforderlich, um nach dem Zuge das Rohr vom Dorn loszuwalzen und letzteren herauszuziehen. 



  Dadurch wird die Produktion, die bei dem geringen Metergewicht der dünnwandigen Rohre schon an und für sich sehr niedrig ist, noch weiter herabgesetzt. Schliesslich sind noch Beschädigungen beim Transport, beim Glühen und Beizen infolge der äusserst geringen Widerstandsfähigkeit der dünnen Rohre nicht zu vermeiden. 



   Alle diese Übelstände werden bekanntlich durch ein Verfahren beseitigt, welches darin besteht, dass mehrere Rohre aufeinander gesteckt, zusammen in derselben Weise wie ein einziges Rohr verarbeitet, und nachdem die gewünschten Abmessungen erreicht sind, wieder auseinandergezogen werden. Die Vorteile dieses Verfahrens sind offensichtlich. Durch das Werkzeug bedingte Ungenauigkeiten der Wandstärke verkleinern sich im   Verhältnis   der Anzahl der aufeinandersteckenden Rohre. Die vereinigte Widerstandsfähigkeit der einzelnen Rohre genügt, um das Abreissen der gezogenen Rohrstücke beim Auftreten zusätzlicher Widerstände zu verhüten. 



  Es kann ein kurzer, feststehender Dorn zur Verwendung kommen oder die Streckung der Rohre kann auch durch Walzen oder Hämmern bewirkt werden. Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Maschinen ist vervielfacht. Das äussere Rohr schützt alle inneren vor   mechanischenBeschädigungen   sowie vor der Oxydation beim Ausglühen und dem Angriff der Säure beim Beizen. (Zweckmässig werden nämlich bei den beiden letztgenannten Operationen die Rohrenden geschlossen, so dass   auch die innere Oberfläche geschützt ist. ) Schliesslich muss noch besonders erwähnt werden die   Erleichterung der Herstellung und Schonung der Werkzeuge bei Rohren aus harten Metallen, die von solchen aus weicheren Metallen umschlossen werden. 



   Das gleichzeitige Walzen oder Ziehen mehrerer ineinandergesteckter rohrartiger Hohlkörper ist, wie schon oben bemerkt, an sich bekannt. Es konnte jedoch nur auf verhältnismässig starkwandige Rohre angewendet werden. Sobald man unter eine   Wandstärke   von etwa   I     bis"5 mm   heruntergeht, zeigen sich bei der angegebenen Arbeitsweise verschiedene Schwierigkeiten, und das gleiche ist der Fall, wenn es sich um Rohre von geringem Durchmesser, etwa unterhalb 
 EMI1.2 
 Mitteln nicht möglich. Das übliche Zurückhalten des äusseren Rohres und das Herausziehen des inneren lässt sich bei dünnwandigen Rohren wegen des geringen Widerstandes des Rohrquerschnittes nicht durchführen. Ebenso ist ein Loswalzen nicht ohne weiteres möglich, weil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hei Rohren von geringem Durchmesser. 



   Diese Schwierigkeit wird nun gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass man in dem gegebenenfalls, wenn es zu einem Ring aufgerollt war, gerade abgerollten Rohrpaket an beiden Enden das zu lösende innere Rohr oder Rohrpaket freilegt und dessen Enden mit Zangen fasst. 



  Durch Ausübung eines genügend starken Zuges mittels dieser Zangen strecken sich die gezogenen Rohre unter beträchtlicher Verminderung ihres Durchmessers, während die von den Zangen nicht gefassten Rohre nicht gestreckt werden. Der auf diese Weise erhaltene Spielraum gestattet die mühelose Trennung der Rohre. Natürlich muss dafür gesorgt werden, dass beim Ausglühen kein Zusammenbacken der Rohre eintritt. Gegebenenfalls kann die Trennung durch Erwärmung der äusseren und Abkühlung der inneren Oberflächen oder ähnliche Mittel unterstützt werden. 



  Man kann auf diese Weise Rohre in Längen von 50   1lt und   selbst mehr, sogar wenn sie Knickungen, Krümmungen und Einbeulungen aufweisen und an einzelnen Stellen leicht zusammengebacken sein sollten, ohne Schwierigkeit trennen, so dass es möglich ist, derartige Rohre mit Durchmessern bis zu unterhalb 2   WMK     und Wandstärken   bis zu unterhalb   o-i     MM   herab einwandfrei herzustellen. 
 EMI2.2 
 je kleiner die Durchmesser sind, überschreitet aber im allgemeinen nicht 20% der ursprünglichen Länge. Es ist nun durch zahlreiche Versuche festgestellt worden, dass innerhalb dieser Grenzen Durchmesser und Wandstärke der gestreckten Rohre sich gleichzeitig und durchaus gesetzmässig derart vermindern, dass das Verhältnis von Durchmesser und Wandstärke konstant bleibt.

   Da nun die Dimensionen von jedem Rohr des Pakets bekannt sind bzw. sich aus den Dimensionen der aufeinandergesteckten Rohre leicht ermitteln lassen, so kann man auf Grund des obigen Gesetzes von vornherein die Länge feststellen, bis zu welcher das Rohr gestreckt werden muss, um die gewünschten Durchmesser und die gewünschte Wandstärke zu erhalten. 
 EMI2.3 
 werden, dass man die einzuspannenden Enden vor dem Strecken, etwa mit der Hammermaschine, auf den Durchmesser verkleinert, den das Rohr nach dem Strecken einnehmen soll.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Rohren, bei welchem zwei oder mehrere Rohre aufeinandergesteckt, als Ganzes durch Walzen, Ziehen oder Hämmern zu Rohren von geringerem Durchmesser oder geringerer Wandstärke gestreckt und nach Beendigung des Arbeitsganges voneinander gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der fertigen Rohre voneinander durch besondere Streckung des innersten Rohres oder Rohrpaketes erfolgt.
AT85785D 1914-05-04 1917-03-08 Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringen Durchmesser. AT85785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85785X 1914-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85785B true AT85785B (de) 1921-10-10

Family

ID=5640993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85785D AT85785B (de) 1914-05-04 1917-03-08 Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringen Durchmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054944B (de) * 1958-05-07 1959-04-16 Mannesmann Ag Verfahren zum Entfernen des inneren Schutzrohrs beim Ausstrecken rohrfoermiger nahtloser Werkstuecke aus schwer verformbarem Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054944B (de) * 1958-05-07 1959-04-16 Mannesmann Ag Verfahren zum Entfernen des inneren Schutzrohrs beim Ausstrecken rohrfoermiger nahtloser Werkstuecke aus schwer verformbarem Stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391430B (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall
EP3175004B1 (de) Verfahren zum herstellen eines edelstahlrohrs sowie edelstahlrohr
DE102015111090B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0445904A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres
AT85785B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit dünner Wand oder geringen Durchmesser.
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE69826807T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrohren aus schweissbaren duktilen Metallen
DE3428954A1 (de) Huellrohr aus einer zirkoniumlegierung insbesondere fuer einen kernreaktorbrennstab und verfahren zum herstellen dieses huellrohres
DE1802430A1 (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischen oder stangenfoermigen zusammengesetzten Materials
DE841896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten und Fertigverformen kaltgepilgerter metallischer Hohlwerkstuecke
DE60208011T2 (de) Herstellungsverfahren für dickwandige rohre mit kleinem durchmesser
DE767011C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Metallrohren
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE3438395C1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE695503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenhohlkoerpern
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE860036C (de) Verfahren zum Aussenschweissplattieren nahtloser Rohre und Hohlkoerper
DE285989C (de)
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung
DE2437441A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sehr langer praezisionsrohre und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2631562A1 (de) Verfahren zum walzpresslochen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE502155C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE749771C (de) Verfahren zum Plattieren von Rohren, Stangen oder Profilen aus Stahl mit nichtrostendem Stahl
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren