AT85329B - Ramme. - Google Patents

Ramme.

Info

Publication number
AT85329B
AT85329B AT85329DA AT85329B AT 85329 B AT85329 B AT 85329B AT 85329D A AT85329D A AT 85329DA AT 85329 B AT85329 B AT 85329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
ram
rollers
guide rods
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Merkl
Original Assignee
Friedrich Dr Ing Merkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Ing Merkl filed Critical Friedrich Dr Ing Merkl
Application granted granted Critical
Publication of AT85329B publication Critical patent/AT85329B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ramme. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hierbei leisten die Rollenpaare 29 gute Dienste, indem sie ermöglichen, den Schlitten samt Zylinder und Kolbenstange als Karren weiterzurollen, statt ihn tragen zu müssen. Ausserdem entfällt die Schmierung der grossen Gleitfläche, wodurch sich eine Ölersparnis ergibt. 



   Um ferner beim Aufstellen des Schlaggerüstes an Arbeitskräften zu sparen, wird der Schlitten gemäss Fig. 2 samt dem schweren Rammzylinder als Gegengewicht für die zunächst wagrecht liegenden Führungsruten benutzt. 



   Zu dem Zwecke ist nur das obere Rollenpaar im Schlitten festgelagert, während die Achsen der beiden anderen-etwa in bekannter Weise durch eine Art Bajonettverschlussleicht herausnehmbar sind. Der Schlitten wird nun bei knapp am Zylinderdeckel anstehendem Kolben mittels des oberen Rollenpaares bis zu seiner halben Länge in die Führungsruten eingeschoben, durch deren Aussparungen ein Knüppel 41 gesteckt wird, um ein Herabfallen des Schlittens zu verhindern. Ein zweiter Knüppel   4'2   wird zwischen das untere Ende der Führungsruten und dem Schlitten eingelegt, um zu verhindern, dass beim Aufrichten der Führungsruten der Schlitten an der Schwelle   anstösst, auf welcher   die Führungsruten stehen. 



  In dieser Lage schliesst demnach der Schlitten mit den Führungsnuten einen sehr stumpfen Winkel ein. Sind letztere hochgehoben, wird der Knüppel entfernt, der Schlitten hochgezogen und die beiden unteren, schon vorher zwischen die Führungsruten eingeschobenen und dort irgendwie vorläufig befestigten Rollenpaare mit dem Schlitten fest verbunden. 



   Um den Führungsschlitten als totes Gewicht möglicht leicht auszubilden, ist er als   I-Träger   24 ausgebildet,    in   dessen Steg   ein Schlitz für die Gleitbacken 23 des Zylinders ausgespart ist, während die Flanschen auf einer Seite des Steges ebenfalls als Gleitbahn ausgebildet sind und auf der anderen Seite die Achsen der drei Rollenpaare aufnehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Ramme nach Patent Nr. 75978, dadurch gekennzeichnet, dass der den Rammbär tragende Schlitten durch etwa in dessen Mitte angreifende Zugorgane in der Höhenlage verstellbar ist und in seiner höchsten Stellung zur Hälfte teleskopförmig über die Führungsruten   dz   in seiner tiefsten Stellung dagegen ebensoweit unter die Führungsruten herausragt, zum Zwecke, im ersten Fall bei mässiger Länge der Führungsruten eine möglichst grosse Arbeitshöhe zu erhalten und im zweiten Fall den Schlitten samt Rammzylinder beim Aufrichten der Läuferruten aus der wagrechten Lage als Gegengewicht zu verwenden.

Claims (1)

  1. 2. Ramme nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass der den Rammbär tragende Schlitten innerhalb der Läuferruten durch drei oder mehr Rollenpaare (29) geführt ist, von denen nur das oberste mit dem Schlitten fest verbunden ist, während die übrigen abnehmbar sind und durch eine leicht lösbare Verriegelung mit dem Schlitten verbunden werden können, zum Zwecke, die Schmierung für die langen Gleitbahnen der Läuferruten zu ersparen und den Schlitten mittels der Rollen als Karren fahrbar zu machen.
    3. Ramme nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Schlagwerk tragende Schlitten durch einen I-Träger (24) gebildet ist, dessen Steg und vordere Flanschenenden den Gleitbacken des Rammzylinders als'Gleitbahn dienen, während die hinteren Flanschenenden die Achsen der Führungsrollen (29) unmittelbar oder durch Vermittlung geeigneter Walzträger dz aufnehmen.'
AT85329D 1915-10-18 1917-08-28 Ramme. AT85329B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75978T 1915-10-18
AT85329T 1917-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85329B true AT85329B (de) 1921-08-25

Family

ID=25603966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85329D AT85329B (de) 1915-10-18 1917-08-28 Ramme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627578C2 (de) Filterpresse mit einer Abspritzeinrichtung
AT85329B (de) Ramme.
DE886873C (de) Traggeruest aus Leichtmetall fuer Foerderbaender
DE591474C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE2701571A1 (de) Universalwalzgeruest mit wechselkassette fuer den walzensatz
DE702934C (de) dere fuer Bueromoebel
DE535785C (de) Zusammenlegbare Stehleiter mit durch gemeinsame Fuehrungsleisten in eine Ebene klappbaren Stufen
DE374761C (de) Dampf- und Druckluftramme
DE354192C (de) Ballenpresse
DE2653725A1 (de) Zweirollen-treibvorrichtung fuer bandhaspel
DE1920603B1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE590266C (de) Hydraulische Obst- und Weinpresse
DE1920603C (de) Kokskuchenführungswagen
DE442219C (de) Walzwerk mit Hebetischanlage
AT298856B (de) Walzgerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE405008C (de) Verstellbare Fuehrungsrinne fuer Walzwerksanlagen
AT140630B (de) Antrieb für Aufzüge.
AT90627B (de) Ballenpresse.
AT227618B (de) Vorrichtung zum Reinigen tiefliegender Einlaufrechen von hydraulischen Anlagen
AT217750B (de) Grenzpflug
DE514412C (de)
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
AT159357B (de) Wanderpfeiler für den Bergbau zur Stützung des Hangenden.
DE335661C (de) Verfahren zum Walzen von Formeisen mit Bearbeitung der Flanschkanten durch Schlepprollen