DE514412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE514412C
DE514412C DENDAT514412D DE514412DA DE514412C DE 514412 C DE514412 C DE 514412C DE NDAT514412 D DENDAT514412 D DE NDAT514412D DE 514412D A DE514412D A DE 514412DA DE 514412 C DE514412 C DE 514412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
card housing
card
ropes
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT514412D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE514412C publication Critical patent/DE514412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartei mit einem nach Art eines Aufzuges in einem Gestell frei auf- und abwärts bewegbaren Karteigehäuse, wie solche besonders bei Staffelkarteien vorteilhaft Verwendung finden. Gemäß der Erfindung hängt das Karteigehäuse an zwei parallel zueinander angeordneten Flaschenzügen, so daß das Gegengewicht wie bekannt nur halb so schwer zu sein braucht wie das mit Karten gefüllte Karteigehäuse, und die einen Enden der beiden Flaschenzugseile sind an den beiden Armen eines gelenkig an dem Kopf des Gestells gelagerten Querstückes befestigt, während die anderen Enden der Seile nach Herumführung der Seile über die Rollen der Flaschenzüge das Gegengewicht tragen.
Durch eine derartige Ausbildung der Kartei wird erreicht, daß etwaige in den Seillängen der beiden Flaschenzüge vorhandene oder sich bei dem Benutzen ergebende geringe Längenunterschiede durch ein Verstellen des Ouerstückes, an das die einen Enden der Flasohenzugseile angreifen, ausgeglichen' werden.
Zum Auf- und Abwärtsbewegen des Karteigehäuses wird gemäß der Erfindung ein besonderer, endloser Seilzug benutzt, dessen eines Trum längs der Rückseite des Gestells entlanggeführt ist und an das Gegengewicht angreift, und dessen anderes Trum längs der Vorderseite des Gestells vor diesem auf der einen Seite entlanggeführt ist. Durch Ziehen an diesem vorderen Trum wird dann das Karteigehäuse je nach der Zugrichtung gesenkt oder angehoben, und zwar erfolgt das senkrechte Verschieben des Karteigehäuses alsdann bei Verwendung des endlosen Seilzuges als Zugorgan mit großer Leichtigkeit.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine schaubildliche Vorderansicht der Kartei, Abb. 2 eine Seitenansicht und
Abb. 3 eine Vorderansicht.
Die dargestellte Ausführungsform der Kartei besitzt ein verhältnismäßig hohes Karteigehäuse 1 von rechteckigem Querschnitt mit einer größeren Anzahl von übereinanderliegenden Kartenzügen 2. Das Karteigehäuse 1 hängt innerhalb eines im wesentlichen von vier Winkeleisen 3, 3, 3', 3' gebildeten Gestells 5 an zwei Flaschenzügen 6, deren Seile mit ihrem einen Ende an einem schwenkbar angeordneten Querstück 7 an dem Kopf des Gestells befestigt und über Rollen 8 geführt sind, die ebenfalls an dem Kopf des Gestells 5 drehbar gelagert sind. An den beiden hinteren Trums 9 der Flasohenzüge 6 hängt ein Gegengewicht 10, das sich zweckmäßig aus einzelnen Platten zusammensetzt und das so schwer ist, daß
es so gut wie vollständig dem an den Flastihenzügen , hängenden, mit Karten gefüllten Karteigehäuse ι das Gleichgewicht hält, so daß zum Auf- und Abwärtsbewegen des Karteigehäuses ι nur eine geringe Kraft erforderlich ist. Die vier senkrechten Streben 3, 3, 3' 3' des Gestells 5 können in beliebiger Weise durch Ouerstreben, wie z. B. die Streben 11, 12, 13, miteinander verbunden sein.
Zum Auf- und Abwärtsbewegen des Karteigehäuses dient ein endloser Seilzug, der auf der einen Seite des Gestells liegt, und zwar zweckmäßig auf der linken Seite. Dieser Seilzug besteht aus dem hinteren Trum 35 und dem vorderen Trum 36 sowie den beiden zweckmäßig schräg gerichteten Trums 37, 38. Der Seilzug ist über vier an dem Gestell angebrachte Rollen 39 geführt und wird durch eine unter Wirkung einer Feder 40 stehende Spannrolle 41 dauernd gespannt gehalten. Das hintere Trum 35 des Seilzuges ist mit dem Gegengewicht 10 durch eine Schelle 42 fest verbunden, die gleichzeitig dazu dienen kann, die beiden Enden des Seilzuges miteinander zu verbinden.
Das vordere Trum 36 des endlosen Seilzuges läuft vor dem Gestell des Karteigehäuses entlang. Durch Ziehen an diesem Trum in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 43, was zweckmäßig mit der linken Hand geschieht, wird dann das Gegengewicht 10 angehoben und das Karteigehäuse 1 gesenkt. Die Benutzung des Seilzuges ermoglicht hierbei ein bequemes und nur geringe Kraft erforderndes Verschieben des Karteigehäuses in die jeweils gewünschte Lage, wobei dann sofort nach Erreichung dieser Lage die rechte Hand der Bedienungsperson den betreffenden Kartenzug 2' durch den Ausschnitt des Gestells nach vorn herausziehen und hierdurch gleichzeitig das Karteigehäuse in dieser Lage sperren kann.
Zum Anheben des Karteigehäuses nach dem Hereinschieben des herausgezogenen Kartenzuges ist es nur notwendig, das Trum ebenfalls nach oben zu ziehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartei mit einem nach Art eines Aufzuges in einem Gestell frei auf- und abwärts bewegbaren Karteigehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Karteigehäuse an zwei parallel zueinander angeordneten Flaschenzügen (6, 6) hängt, deren Seile an den beiden Armen eines gelenkig an dem Kopf des Gestells (5) gelagerten Ouerstückes (7) befestigt sind, während die anderen Enden der Seile nach Herumführen der Seile über die Rollen der Flaschenzüge das Gegengewicht (10) tragen, an dem zum Auf- und Abwärtsbewegen des Karteigehäuses (1) ein endloser Seilzug mit einem längs der Rückseite des Gestells entlanggeführten Trum (35) und einem längs der Vorderseite des Gestells entlanggeführten Trum (36) angreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT514412D 1928-09-21 Active DE514412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2713628A GB320737A (en) 1928-09-21 1928-09-21 Improvements in and relating to card filing cabinets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514412C true DE514412C (de)

Family

ID=10254800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT514412D Active DE514412C (de) 1928-09-21

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE514412C (de)
GB (1) GB320737A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB320737A (en) 1929-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456892C3 (de) Teleskopmast-Hubantrieb für einen Hublader
DE514412C (de)
DE517708C (de) Verlaengerbares Foerderband
DE723769C (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE843290C (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art
DE146963C (de)
DE196778C (de)
DE2034305B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwaertsbewegen von haengegeruesten, arbeitsplattformen o.dgl.
AT120455B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung von Schubfenstern u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE453238C (de) Scheibengasbehaelter mit durch Seilzug gefuehrter Scheibe
DE493138C (de) Ausziehtisch
DE227142C (de)
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE15328C (de) Selbstthätig regulirbare Bandbremse für Jalousie-Läden
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE375152C (de) Trittvorrichtung fuer Spannstoecke
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE889373C (de) Einrichtung zum Roden von Stubben und/oder Umlegen von Baeumen
DE94028C (de)
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
DE112715C (de)
DE616227C (de) Eimerkettenbagger mit mehrteiliger Knickleiter