AT85169B - Verschluß für Flaschen mit innerem Druck. - Google Patents

Verschluß für Flaschen mit innerem Druck.

Info

Publication number
AT85169B
AT85169B AT85169DA AT85169B AT 85169 B AT85169 B AT 85169B AT 85169D A AT85169D A AT 85169DA AT 85169 B AT85169 B AT 85169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
internal pressure
neck
closure
bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentierte Korkstein Fabrikat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentierte Korkstein Fabrikat filed Critical Patentierte Korkstein Fabrikat
Application granted granted Critical
Publication of AT85169B publication Critical patent/AT85169B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Flaschen mit innerem Druck. 



   Bei Flaschen mit innerem Druck, z. B. Champagnerflaschen, kommt es oft vor, dass der Pfropfen nach Entfernung seiner üblichen Verdrahtung nicht selbsttätig aus dem Flaschenhals herausgeschleudert wird, weil entweder der Pfropfen so fest sitzt, dass auch der auf unverminderter Höhe verbliebene innere Druck nicht imstande ist, ihn hinauszutreiben, oder der innere Druck infolge Lässigkeitsverluste zu schwach geworden ist. Das Herausziehen eines solchen steckengebliebenen Pfropfens mittels eines Pfropfenziehers ist aber   unangenehm, da dabei ein Überschäumen und Verschütten des Flascheninhaltes, abgesehen von gefährlichen Stössen, unvermeidlich ist.   



   Der   Flaschenverschluss   gemäss der Erfindung beseitigt aber diese Nachteile mit den einfachsten Mitteln in vollkommenster Weise. 



   Eine Ausführungsform eines solchen Flaschenverschlusses ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Auf dem im Flaschenhals steckenden Pfropfen g ist eine Scheibe a mit zwei einander gegenüberliegenden Ösenlappen gelegt und mit einem unterhalb des Flaschenwulstes e axial verschiebbar angeordneten Drahtring c. mittels der Drahtschlingen b verbunden. Dabei   ist der Drahtring c so weit herabgezogen, dass die Drahtschlingen b straff gespannt sind und, um diese Lage aufrecht zu erhalten, ist um die Unterfläche des Wulstes e eine straffe   Umschnürung f angebracht, die auch die Drahtschlingen umschliesst und gegen eine Verschiebung nach oben durch den Wulst e verhindert wird. Auf diese Weise ist erreicht, dass der Pfropfen durch die Scheibe a sicher festgehalten ist. 



   Soll die Flasche geöffnet werden, so wird zunächst die   Umschnürung   f durch Aufschneiden oder Abzwicken gelöst. Überwindet der innere Druck die Reibung des Pfropfens im Flaschenhals, so hebt der Pfropfen die auf ihn liegende Scheibe a soweit, bis der durch die Drahtschlingen b mitgezogene Ring c gegen die Unterfläche des Halswulstes e stösst (Fig.   3). Weiter   kann das aus der Scheibe a, den Drahtschlingen b und dem Drahtring c bestehende System durch den Pfropfen nicht gehoben werden und der Pfropfen wird in seiner jetzt teilweise gelüfteten Stellung festgehalten, bis eine der Drahtschlingen durch Abzwicken oder Abschneiden gelöst wird (Fig. 4), worauf der Pfropfen unter dem inneren Druck die Scheibe a zur Seite klappt und gänzlich hinausgetrieben werden kann. 



   Sitzt der Pfropfen sehr fest im Halse, so wird das System a, b, c auch nach Entfernung der   Umschnürung f in   der in Fig. i gezeigten Lage verbleiben. Nun besitzt aber die Scheibe a eine zentrale Durchbrechung i (Fig. 2), durch die hindurch der Pfropfen mittels eines Pfropfenziehers   abgefasst   und bis in die Lage nach Fig. 3   ausgehoben. werden   kann, wobei das System   a, b, c   um die Höhe h bis zum Anliegen des Ringes c an dem   Wulst, e der. Flasche   mitgezogen wird. In dieser Lage ist der Pfropfen jedenfalls so gelockert, dass er nach Lösen einer der Schlingen c selbsttätig gänzlich hinausgeschleudert wird. Es kann also auch ein sehr fest sitzender Pfropfen ganz gefahrlos gelüftet werden. 



   Der geschilderte Verschluss hat auch noch den Vorteil, dass er die Verwendung ganz kleiner Pfropfen, die nicht aus der Flaschenmündung vorragen, zulässt, was eine grosse Ersparnis an teurem Pfropfenmaterial bedeutet. Die Scheibe a bleibt an einer der beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlingen stets hängen, kann also immer wieder verwendet werden. Zu erneuern sind nur die   Umschnürung f und   eine der Schlingen b, was wieder gegenüber den bisherigen Verschlüssen eine Ersparnis an Draht bedeutet. 



   Anstatt der gelochten Scheibe a könnte selbstverständlich auch ein anderes bügelartiges Festhalteorgan benutzt werden. 



   Es sei noch hervorgehoben, dass es bereits   Flaschenverschlüsse   gibt   (vgl.   die französische Patentschrift Nr.   389002),   bei denen der Pfropfen durch eine mittels einer Verdrahtung festgehaltenen Scheibe gesichert wird. Dieser Verschluss ist aber in der Höhenrichtung nicht verschiebbar, kann also nicht den gleichen Zweck erfüllen wie der eben geschilderte Verschluss. Andrerseits sind zum Festhalten von Porzellanpfropfen bestimmte schwenkbare Bügel bekannt (vgl. die britische Patentschrift Nr. 17866 v. J.   1908),   die in Längsschlitze des Flaschenhalses eingreifen, samt dem an ihnen angelenkten Pfropfen in der Höhenrichtung verschoben werden können und zur Sicherung der Geschlossenstellung durch eine Verschnürung in der untersten Lage festgehalten sind.

   Aber auch damit kann der von der vorliegenden Elfindung erfüllte Zweck nicht erreicht werden, weil der Pfropfen unmittelbar mit dem Bügel verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Flaschen mit innerem Druck mit einem über die Endfläche des Pfropfens gelegten Bügel, der aus einer durchbrochenen Scheibe mit herabhängenden Drähten besteht, die mit einem unterhalb des Mündungswulstes des Flaschenhalses angeordneten Ring verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser axial verschiebbare Hals ing (c) bei eingetriebenem Pfropfen in einer solchen Entfernung unterhalb des Mündungswulstes angeordnet und dort durch eine die herabhängenden Drähte in bekannter Weise fixierende Umschnürung (d) festgehalten ist, dass bei Lösung der Umschnürung (d) der Halsring (c) sich bis zum Mündungswulst und damit auch der Bügel aufwärtsbewegen kann, wodurch der entweder infolge des Innendruckes oder mittels eines Pfropfenziehers gelockerte Pfropfen (g) genügend weit aus dem Flaschenhals heraustreten kann,
    um nach Lösen eines Teiles der Verbindungsmittel zwischen Ring und Bügel selbsttätig gänzlich herausgetrieben zu werden. EMI2.1
AT85169D 1919-07-08 1919-07-08 Verschluß für Flaschen mit innerem Druck. AT85169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85169T 1919-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85169B true AT85169B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85169D AT85169B (de) 1919-07-08 1919-07-08 Verschluß für Flaschen mit innerem Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721108C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
AT85169B (de) Verschluß für Flaschen mit innerem Druck.
DE7811788U1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE471244C (de) Ausgabevorrichtung fuer Trinkbecher
DE905336C (de) Verschluss fuer Kesselabfuelloeffnungen, insbesondere fuer Conchen der Schokoladenindustrie
DE338024C (de) Verschluss fuer den Einfuellstutzen von Brennstoffbehaeltern
DE817835C (de) Hahnsicherung, insbesondere fuer Gasprobeentnahmerohre
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
DE812394C (de) Trichter mit Ventil
DE725511C (de) Zugkork
DE176795C (de)
DE297455C (de)
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE370400C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Saugers an Milchflaschen
DE435639C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Wasser unter dem OElinhalt eines OElbehaelters
DE1194722B (de) Expansionsstoepsel
DE431247C (de) Waeschekochkessel mit UEbergusseinrichtung
AT136730B (de) Saugflaschenverschluß.
DE408268C (de) Brennstoffsauger
AT49365B (de) Gerät zum Entfernen von Flaschenkapseln.
DE624815C (de) Am Zuglappen einer Flaschenverschlusskapsel befestigter Zugringbuegel
AT368099B (de) Flexibler behaelter aus gummiertem gewebe
DE680564C (de) Flaschenverschlusskapsel mit Druckstueck und Drahtbuegelhebel
DE334697C (de) Aufhaengevorrichtung fuer verschnuerte Saecke u. dgl.
AT41643B (de) Flaschenverschluß mit Schutzhütchen.