AT84936B - Hölzerner Fachwerksbinder. - Google Patents

Hölzerner Fachwerksbinder.

Info

Publication number
AT84936B
AT84936B AT84936DA AT84936B AT 84936 B AT84936 B AT 84936B AT 84936D A AT84936D A AT 84936DA AT 84936 B AT84936 B AT 84936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
wooden truss
wooden
truss
shows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Fiebig
Original Assignee
Max Dipl Ing Fiebig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Fiebig filed Critical Max Dipl Ing Fiebig
Application granted granted Critical
Publication of AT84936B publication Critical patent/AT84936B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hölzerner   Faehwerksbinder.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein hölzerner Fachwerksbinder mit geradem oder gekrümmtem Druckgurte, bei dem die Zwischenglieder (Pfosten, Streben) in besonders günstiger Weise zug-und drucksicher an die Druckgurte angeschlossen sind. 



   Der zug-und drucksichere Anschluss von Zwischengliedern erfolgt nach bekannt gewordenen Ausführungen in der Weise, dass die Fachwerkstäbe entweder unmittelbar am Gurt angenagelt, verbolzt, durch Keile festgehalten oder schwalbenschwanzförmig eingepasst werden, oder dass sie mittels besonderer Knotenbleche angeschlossen werden, die auch in   Längsschlitze   mit keilförmig wirkendem Anlauf eingelassen sein'können. 



   Die vorliegende Erfindung verwendet an Stelle der bisher üblichen eisernen Knotenbleche oder einfachen gewöhnlichen Holzlaschen Scheiben aus kreuzweise geleimtem Holz, die sich eng an die Stirnwandungen der Knotenpunktschlitze anschliessen und von oben her in die vorher hergestellten Gurtschlitze eingekeilt werden. 



   Ein Vorzug dieser Neuerung ist die restlose Ausnutzung des vollen geschlossenen Gurtquerschnittes auf Druck und Knicken. Da nämlich das Schwindmass des Holzes in der Querrichtung ein Vielfaches von dem in der Längsrichtung ist, werden alle Holzanschlüsse, deren Fasern die Fasern der Gurte kreuzen, in kurzer Zeit locker, so dass an den Berührungsflächen des Gurthirnholzes klaffende Fugen entstehen und eine Druckübertragung nicht mehr stattfindet. Dieselbe Erscheinung tritt auch bei eisernen Knotenblechen auf, da Eisen und Holz sich gegen Temperatur-und Feuchtigkeitsänderungen verschieden verhalten.

   Dadurch, dass bei der neuen Ausführung kreuzweise geleimt Holzscheiben angewendet werden, deren Faserrichtung überdies, wenn auch nur zum Teil, gleichlaufend mit der in den Gurten angeordnet wird, so dass also die Schwindmasse gleich gross sind, kann der bei den bisher üblichen Ausführungen stets sich zeigende Übelstand nicht eintreten. Ein zweiter Vorzug ist die Ersparnis besonderer
Befestigungsmittel zur Verhinderung des Herausziehens und Verrückens der Scheiben. Greifen zwei oder mehr Fachwerkstäbe am Knotenblech an, so ist ihre Mittelkraft fast stets schief zur 
 EMI1.1 
 schieben sucht. Bei den bisherigen Ausführungen mussten zur Vermeidung dieser Verschiebungen besondere Befestigungsmittel (Bolzen, Nägel) angewendet werden.

   Bei der vorliegenden neuen Ausführung wird dieses Verrücken durch festes Verkeilen der Knotenplatten verhütet ; eine weitere Sicherung gegen Verrücken kann ferner in einfachster Weise durch eine aufgelegte Gurtbohle, also einen vollwertigen Bestandteil des Gurtquerschnittes, unter Ausschluss jedes Hilfsmittels erreicht werden. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar stellen dar : Fig. i die Ansicht einer Knotenpunktverbindung in einem geraden Druckgurt aus vollen   Balkenquerschnitten   mit zwei Knotenpunktscheiben a, b, Fig. 2 einen Schnitt nach   A-A   
 EMI1.2 
 vollen Balkenquerschnitten mit einer Knotenpunktscheibe a, Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig.   3,     Fig. g   die Ansicht einer Knotenpunktverbindung in einem gekrümmten Druckgurt aus mehreren flach übereinander angeordneten Gurtbohlen mit einer Knotenpunktscheibe a, Fig. 6 einen Schnitt nach C-C der Fig. 5, Fig. 7 die Ansicht einer Knotenpunktverbindung in einem gekrümmten Druckgurt aus mehreren hochkantig nebeneinander angeordneten Gurtbohlen mit einer Knotenpunktscheibe a und Fig. 8 einen Schnitt nach D-D der Fig.

   6. 



   Die Fig. 5 bis 8 zeigen auch die Verwendung einer das Verschieben der Knotenpunktscheiben a verhindernden Gurtbohle c. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hölzerner Fachwerksbinder, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckgurte kreuzweise geleimte Hartholzscheiben (a, b) als Knotenplatten dicht anliegend eingekeilt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84936D 1916-06-29 1918-03-18 Hölzerner Fachwerksbinder. AT84936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84936X 1916-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84936B true AT84936B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84936D AT84936B (de) 1916-06-29 1918-03-18 Hölzerner Fachwerksbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84936B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903373C (de) * 1951-12-08 1954-02-04 Eerich A Falk Holztraeger oder -binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903373C (de) * 1951-12-08 1954-02-04 Eerich A Falk Holztraeger oder -binder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929677A1 (de) Metallbewehrung fuer auf Zug und Druck beanspruchte Holzbauteile
AT84936B (de) Hölzerner Fachwerksbinder.
DE7532453U (de) Bauelement
DE322760C (de) Hoelzerner Fachwerksbinder
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE2900065C2 (de)
AT61109B (de) Knotenanschluß für Holzkonstruktionen.
AT407542B (de) Plattenförmiges holzbauelement
DE3039619A1 (de) Holztraeger mit einem ober- und einem untergurt
AT5773U1 (de) Holzbetonverbundbauteil
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
AT71608B (de) Holzkonstruktion zur Verbindung von Strebe und Zange mit dem Gurtholz.
DE293509C (de)
AT53183B (de) Fußkonstruktion bei Bogenfachwerkträgern aus Holz.
AT69223B (de) Gitterträger in Holzkonstruktion.
AT82424B (de) Sattelbinder.
DE347550C (de) Stossverbindung fuer Holzkonstruktionen, die aus einzelnen, durch Bohlen miteinander verbundenen Bohlen bestehen
CH147365A (de) Holzbetonverbundkörper.
DE503362C (de) Nachgiebige Verbindung der Rahmenteile beim Grubenausbau mit Profileisen
DE367977C (de) Holzverbindung
AT57174B (de) Stoßverbindung hölzerner Gurte bei Trägern.
AT154296B (de) Knotenpunktsverbindung für Holzfachwerke.
DE391533C (de) Knotenpunkt fuer Holzkonstruktionen
AT285135B (de) Holzträger
AT134312B (de) Zusammenlegbarer Schneeschuh.