AT5773U1 - Holzbetonverbundbauteil - Google Patents

Holzbetonverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
AT5773U1
AT5773U1 AT0068901U AT6892001U AT5773U1 AT 5773 U1 AT5773 U1 AT 5773U1 AT 0068901 U AT0068901 U AT 0068901U AT 6892001 U AT6892001 U AT 6892001U AT 5773 U1 AT5773 U1 AT 5773U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
concrete
composite component
wooden
concrete composite
Prior art date
Application number
AT0068901U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirnbacher Georg Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirnbacher Georg Ing filed Critical Pirnbacher Georg Ing
Priority to AT0068901U priority Critical patent/AT5773U1/de
Publication of AT5773U1 publication Critical patent/AT5773U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Holzbetonverbundbauteil, wobei mindestens ein Betonelement (2) in Einbaustellung über mindestens einem Holzelement (1), insbesondere mindestens einem im wesentlichen aus Holz gefertigten Brettstapelelement oder Lattenstapelelement, angeordnet ist, wobei Betonelement mit dem Holzelement über im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Holzelements (1) verlaufende an der Grenzfläche (15) zwischen Holzelement (1) und Betonelement (1) angeordnete teils im Holzelement (1) und teils im Betonelement (2) eingebettete Spannungsübertragungselemente (3) verbunden ist, wobei mindestens ein Spannungsübertragungselement (3) einen, im wesentlichen parallel zur Grenzfläche (15) angeordneten, Basisschenkel (4) und jeweils mindestens einen in das Holzelement (1) und mindestens einen in das Betonelement (2) reichenden Verankerungsschenkel (5, 6) aufweist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holzbetonverbundbauteil, wobei mindestens ein Betonelement in Einbaustellung über mindestens einem Holzelement, insbesondere mindestens einem im wesentlichen aus Holz gefertigten Brettstapelelement oder Lattenstapelelement, angeordnet ist, wobei das Betonelement mit dem Holzelement über im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Holzelementes verlaufende an der Grenzfläche zwischen Holzelement und Betonelement angeordnete teils im Holzelement und teils im Betonelement eingebettete Spannungsübertragungselemente verbunden ist. 



  Beim Stand der Technik sind Holzbetonverbunddecken bekannt. Bei solchen Verbunddecken wird in der Regel vom auf dem Holz auflagernden Beton die Druckbelastung aufgenommen, während das meist untergelagerte Holz für die Aufnahme von Zugspannungen vorgesehen ist. Da Beton eine grössere Dichte als Holz besitzt wird gegenüber reinen Holzdecken gleicher Dicke ein verbesserter Luftschallschutz durch die Betonschicht erzielt. Hierdurch kann gegenüber reinen Holzdecken die gesamt verwendete Menge Holz reduziert werden. 



  Zur Übertragung der im Holzbetonverbundbauteil auftretenden Zugspannungen in das Holzelement, ist es bereits bekannt, Spannungsübertragungselemente, welche teils im Beton und teils im Holz verankert sind, vorzusehen. Diese sind beim Stand der Technik als Stifte, Dübel oder auch als quer zur Längsrichtung des Holzelementes verlaufende an der Grenzfläche zwischen Holz- und Betonelement angeordnete teils im Holzelement und teils im Betonelement eingebettete Flacheisen ausgeführt. 



  Die beim Stand der Technik bekannten Spannungsübertragungselemente weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie bei erhöhter Zugspannungsbelastung zum Ausbrechen aus dem Beton oder dem Holz neigen. Alternativ kann es bei erhöhter Zugspannungsbelastung zum Brechen der Spannungsübertragungselemente kommen. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Holzverbundbauteil zu schaffen, bei dem der oben genannte Nachteil des Standes der Technik beseitigt ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens ein   Spannungsübertragungselement   einen, im wesentlichen parallel zur Grenzfläche angeordneten, Basisschenkel und jeweils mindestens einen in das Holzelement und mindestens einen in das Betonelement reichenden Verankerungsschenkel aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemässe wird durch die Anordnung eines im wesentlichen parallel zur Grenzfläche verlaufenden Basisschenkels die Gefahr des Ausbrechens der Spannungsübertragungselemente bei erhöhten Zugspannungen bzw. Scherspannungen effektiv beseitigt. Darüber hinaus wird durch das erfindungsgemässe Spannungsübertragungselement eine federnd drehende Verbindung zwischen Beton- und Holzelement des Holzbetonverbundbauteils erreicht. 



  Eine besonders günstige Ausbildungsform sieht hierbei vor, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei, Verankerungsschenkel ausserhalb der Mitte des Basisschenkels, vorzugsweise jeweils an den Enden des Basisschenkels, angeordnet ist (sind). 



  Eine weitere günstige Variante besteht darin, dass mindestens ein Verankerungsschenkel einen von 90  und 270  abweichenden Winkel zu dem Basisschenkel aufweist. Durch eine derartige Anordnung der Verankerungsschenkel relativ zum Basisschenkel wird ein zusätzliches Zusammenpressen von Holz- und Betonelement erreicht, wodurch zusätzlich angebrachte Verspannungen bzw. Verschraubungen von   Holz- und Betonelement entfallen   können, ohne dass eine Gefahr des Auseinanderpressens von Holz- und Betonelement in Richtung senkrecht zu ihrer Grenzfläche bestehen würde. 



  Alternativ kann dieser Effekt des Zusammenpressens auch erreicht werden, indem mindestens ein Verankerungsschenkel eine Oberflächenstruktur aufweist und/oder in das Holzelement oder Betonelement eingeklebt ist. Durch die Oberflächenstruktur des Verankerungsschenkels, welche   z. B.   durch angesetzte Rippen oder einfaches Ausdellen des Verankerungsschenkels herbeigeführt werden kann, wird ein Herausziehen des Verankerungsschenkels aus dem Holzelement bzw. Betonelement wirksam verhindert. 



  Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Verankerungsschenkei auch noch in das Holzelement und/oder das Betonelement eingeklebt werden. 



  Eine weitere Variante, das Auseinanderziehen von Holz- und Betonelement senkrecht zu ihrer Grenzfläche wirksam zu verhindern, besteht darin, dass mindestens ein Verankerungsschenkel im wesentlichen senkrecht auf mindestens einem Basisschenkel und dieser in einem von 00 abweichenden Winkel zur Grenzfläche angeordnet ist. Bei dieser Variante wird die von   00 gegenüber   der Grenzfläche abweichende Anordnung des Basisschenkels dazu benutzt, dass die Verankerungsschenkel nicht senkrecht in das Beton und das Holzelement eingreifen, wodurch wiederum ein Auseinanderziehen des Holz- und   Betonelements   senkrecht zu ihrer Grenzfläche verhindert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  C stige Ausführungsvarianten des Spannungsübertragungselementes sehen vor, dass das Spannungsübertragungselement im wesentlichen   Z-förmig   ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es günstig, dass das Holzbetonverbundbauteil flächig ausgebildet ist und/oder eine im wesentlichen ebene Grenzfläche zwischen Holzelement und Betonelement aufweist. Durch die sowohl Zugspannung übertragende als auch das Auseinanderdrücken von Holz- und Betonelement verhindernde Ausbildung des   Spannungsübertragungselementes   ist es möglich, dass das Betonelement und das Holzelement ausschliesslich über Spannungsübertragungselemente miteinander verbunden sind. 



  In einer besonders günstigen Variante ist es darüber hinaus vorgesehen, dass eine vorzugsweise flüssigkeitsdichte   Trittschalldämmung   zwischen mindestens einem Betonelement und mindestens einem Holzelement angeordnet ist. Neben der dadurch verbesserten Dämmung gegen Trittschall wird in einer Variante durch die flüssigkeitsdichte Ausbildung dieser Dämmung erreicht, dass bei der Fertigung des Holzbetonverbundbauteils keine unerwünschten Flüssigkeiten vom Beton in das Holz übertreten und dieses optisch wie auch mechanisch negativ beeinträchtigen. Als   Trittschalldämmung   können hierbei grundsätzlich alle beim Stand der Technik bekannten Folien bzw. Matten wie zum Beispiel Mineralwollmatten oder Weichfaserplatten verwendet werden.

   Beim Einbringen einer   Trittschalldämmung   auf die Grenzfläche zwischen Betonelement und Holzelement ist es darüber hinaus besonders günstig, dass die   Trittschalldämmung   im Bereich des Spannungsübertragungselementes Gummilaschen aufweist, wobei jeweils mindestens eine Gummilasche auf der Seite zum Betonelement und auf der Seite zum Holzelement angeordnet ist. Durch die Gummilaschen, welche vorzugsweise zwischen dem Basisschenkel des   Spannungsübertragungselementes   und dem Betonelement sowie dem Holzelement angeordnet ist, wird der erhöhten mechanischen Belastung in diesen Bereichen Rechnung getragen. Dadurch wird ein ungewolltes Zerstören der   TrittschalldÅammung   in diesen Bereichen unterbunden. 



  Weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt : Fig. 1 ein Holzbetonverbundbauteil mit einem als Flacheisen ausgeformten
Spannungsübertragungselement gemäss dem Stand der Technik, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ausführungsform mit   Trittschalldämmung,   Fig. 3 und 4 weitere   erfindungsgemässe   Ausführungsformen ohne   Trittschalldämmung   und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf ein Holzbetonverbundbauteil mit einer erfindungsgemässen Ausführungsform der   Spannungsübertragungselemente.   



   In Fig. 1 ist zunächst die Verwendung eines Flacheisen 8 als
Spannungsübertragungselement gemäss dem Stand der Technik gezeigt. Das Flacheisen 8 ragt hierbei sowohl in das Holzelement 1 als auch in das Betonelement 2. Die Armierung 7   (z. B.   ein Baustahlgitter) kann optional zur Verbesserung der Zugfestigkeit des
Betonelemente 2 in dieses eingebracht sein. Des weiteren ist das Flacheisen 8 quer zur
Längsrichtung (hier durch den Doppelpfeil14 angedeutet) angeordnet. Die Auflagerung des
Holzbetonverbundbauteils erfolgt vorzugsweise an den Stirnseiten 12 des
Holzbetonverbundbauteils, welche in Fig. 5 näher dargestellt sind. Durch Belastung des
Holzbetonverbundbauteils treten an der Grenzfläche 5 zwischen Holzelement 1 und
Betonelement 2 Scher- bzw. Zugspannungen in Richtung der Pfeile 16 auf.

   Diese
Scherspannungen werden beim Stand der Technik durch das Flacheisen 8 vom
Betonelement 2 in das Holzelement 1 übertragen. Der Nachteil des in Fig. 1 dargestellten
Standes der Technik besteht nun darin, dass bei sehr grossen Scherspannungen in Richtung
16 das Flacheisen 8 gedreht wird und es dadurch zum Ausbrechen des Flacheisen 8 aus dem Holz, dem Beton oder zur Zerstörung des Flacheisen 8 kommen kann. 



   Dieser Nachteil des Standes der Technik wird durch die in Fig. 2 bis 5 dargestellten
Spannungsübertragungselemente 3 beseitigt. Fig. 2 bis 4 zeigen hierbei eine jeweils wie
Fig. 1 eine Detailansicht auf die Längsseite 13 eines Holzbetonverbundbauteils im Bereich eines Spannungsübertragungselementes 3. 



   In Fig. 2 ist ein Spannungsübertragungselement 3 mit einem Basisschenkel 4 und einem in das Holz reichenden   Verankerungsschenkel   5 und einem in den Beton reichenden
Verankerungsschenkei 6 ausgebildet, wobei der   Basisschenkei   4 im wesentlichen parallel zur Grenzschicht 15 zwischen Betonelement 2 und Holzelement 1 in dieser verläuft. Durch die hier gezeigte Ausführungsvariante des erfindungsgemässen
Spannungsübertragungselementes 3 wird auch bei hohen Scherbelastungen in Richtung
16 das Ausdrehen bzw. Zerstören des Spannungsübertragungselementes wirksam verhindert. Die Verankerungsschenkel 5 und 6 sind im Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel in einem von 900 und 2700 abweichenden Winkel zu dem
Basisschenkel 4 angeordnet.

   Hierdurch wird ein zusätzlicher Klammereffekt erreicht, welcher das Auseinanderdrücken des Betonelemente 2 und des   Holzelementes   1 in
Richtung der Normalen auf die Grenzfläche 15 (hier durch Pfeil 18 dargestellt) verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Durch diesen zusätzlichen Klammereffekt des   Spannungsübertragungselementes   kann auf zusätzliche Befestigungen, welche beim Stand der Technik das Auseinanderdrücken des   Holzelementes   und des Betonelemente verhindern sollen, verzichtet werden. Das zusätzliche im Beton angeordnete Armierungselement 7 ist wie bei den Fig. 3,4 und 5 als optional zu betrachten. 



   In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine optionale   Trittschalldämmung   9 entlang der Grenzfläche 15 zwischen Betonelement 2 und Holzelement 1 angebracht. Diese kann aus unterschiedlichsten eingangs erwähnten, beim Stand der Technik bekannten Materialen bestehen. Im Bereich des   Spannungsübertragungselementes   3 ist zur Verhinderung des Durchdrückens der   Trittschalldämmung   in einer günstigen Variante vorgesehen, dass Gummilaschen 10 wie in der Fig. 2 dargestellt auf beiden Seiten des Basisschenkels 4 des   Spannungsübertragungselementes   3 angeordnet sind. Hierdurch wird eine ungewollte Zerstörung der   Trittschalldämmung   9 verhindert.

   In einer günstigen Fortbildungsform ist darüber hinaus vorgesehen, dass die   Trittschalldämmung   9 gleichzeitig wasserdicht ausgebildet ist, sodass ein Eindringen von Wasser in das Holzelement 1 bei der Fertigung des Betonelementes 2 wirksam unterbunden ist. Hierbei sind wasserdichte Verklebungen, wie sie beim Stand der Technik bekannt sind, zwischen den Gummilaschen 10, der   Trittschalldämmung   9 und eventuell auch dem Spannungsübertragungselement 3 je nach Bedarf anzubringen. Anstelle der   Trittschalldämmung   9 kann auch zur Abdichtung zwischen Betonelement 2 und Holzelement 1 eine einfache Folie oder auch eine Sprühfolie (hier nicht dargestellt) verwendet werden. 



  Durch die gezeigte Kombination aus erfindungsgemässem Spannungsübertragungselement 3 und der   Trittschalldämmung   9 wird eine Verbindung zwischen Holzelement 1 und Betonelement 2 erreicht, welche zum einen Schubspannungen aufnehmen und übertragen kann, zum anderen aber auch eine gewisse elastische Bewegung in vertikaler Richtung 18 für eine verbesserte Trittschalldämmung zulässt. Hierfür sind verschiedene   erfindungsgemässe   Varianten der Spannungsübertragungselemente (3) einsetzbar. 



  In Fig. 3 ist eine weitere erfindungsgemässe Variante des Spannungsübertragungselementes 3 gezeigt Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verankerungsschenkel 5 und 6 senkrecht auf dem Basisschenkel 4 angeordnet. Der zusätzliche Klammereffekt gegen ein Auseinanderdrücken des Betonelementes 2 und des Holzelementes 1 in Richtung 18 wird 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 hierbei dadurch erreicht, dass der Basisschenkel 4 in einem von 00 abweichenden Winkel zur Grenzfläche 15 an dieser angeordnet ist. Hierbei werden in der Regel jedoch nur geringe Winkel von kleiner   200 vorzugsweise kleiner 100 zwischen   dem Basisschenkel 4 und der Grenzfläche 15 verwendet. 



   In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit senkrecht auf dem Basisschenkel 4 angeordneten Verankerungsschenkel 5,6 gezeigt, wobei der Basisschenkel 4 parallel zu und in der Grenzfläche 5 liegt. Die gewünschte Klammerwirkung entgegen der in Richtung
18 wirkenden Kräfte wird hierbei durch eine Oberflächenstruktur (hier als Rippen 17 dargestellt) des im Beton angeordneten Verankerungsschenkels 6 erreicht. Der   Verankerungsschenkel   5 kann   z. B.   in das Holz durch geeignete Kleber (beim Stand der Technik bekannt) eingeklebt sein. 



   In Fig. 5 ist ein Holzbetonverbundbauteil mit mehreren erfindungsgemässen Spannungsübertragungselementen 3 gezeigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Holzelement 1 aus einem Brettstapel aus mehreren, parallel aneinander angeordneten, vorzugsweise durch Vernagelung verbundenen Brettern 11. Die Auflagerung des Holzbetonverbundbauteils erfolgt vorzugsweise an den Stirnseiten 12. Die erfindungsgemässen Spannungsübertragungselemente 3 können gleich beabstandet, aber auch unterschiedlich beabstandet an der Grenzfläche 15 zwischen Betonelement 2 und Holzelement 1 angeordnet sein. Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass die Spannungsübertragungselemente 3 zu den Auflagern an den Stirnseiten 12 hin einen geringeren Abstand als in der Mitte des Holzbetonverbundbauteils zueinander aufweisen. 



  Dies ist statisch besonders günstig. Die Spannungsübertragungselemente 3 können sich quer (hier durch Pfeile 19 dargestellt) zur Längsrichtung 14 über ein einzelnes, mehrere oder auch über alle Bretter 11 bzw. Elemente des Holzelementes 1 erstrecken. Die Dimension der Spannungsübertragungselemente richtet sich nach dem Gewicht und der Dimension des Holzverbundbauteils. Günstige Varianten sehen vor, dass der Basisschenkel 4 eine Erstreckung in Längsrichtung 14 von 20 mm bis 300 mm, vorzugsweise von 30 mm bis 200 mm, aufweist. Bezüglich der Verankerungsschenkel 5,6 sehen günstige Varianten vor, dass diese 15 mm bis 80 mm, vorzugsweise 20 mm bis 50 mm, in das Holzelement 1 bzw. in das Betonelement 2 hineinreichen.

   Ist das Holzelement 1, wie in Fig. 5 dargestellt, als Brettstapel ausgebildet, so kann in bevorzugten Ausführungsformen die Dicke der Bretter zwischen 5 und 100 mm vorzugsweise zwischen 20 und 80 mm betragen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Neben den in Fig. 5 dargestellten, als Brettstapel ausgeführten Holzelementen 1 sind auch verschiedene andere Varianten des Holzelementes 1 möglich. So können   z. B.   



  Dübelbaumdecken, bei denen einzelne Balken bzw. Bretter über quer verlaufende Dübel verbunden sind oder voneinander beabstandete Balken oder mit Nut und Federn verbundene Balken bzw. Bretter als Holzelement 1 unter Verwendung der erfindungsgemässen Spannungsübertragungselemente 3 verwendet werden. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäss auch möglich mehrere Holzelemente 1 und/oder Betonelemente 2 in einem Holzbetonverbundbauteil anzuordnen.

Claims (11)

  1. Ansprüche : 1. Holzbetonverbundbauteil, wobei mindestens ein Betonelement in Einbaustellung über mindestens einem Holzelement, insbesondere mindestens einem im wesentlichen aus Holz gefertigten Brettstapelelement oder Lattenstapelelement, angeordnet ist, wobei das Betonelement mit dem Holzelement über im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Holzelementes verlaufende an der Grenzfläche zwischen Holzelement und Betonelement angeordnete teils im Holzelement und teils im Betonelement eingebettete Spannungsübertragungselemente verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannungsübertragungselement (3) einen, im wesentlichen parallel zur Grenzfläche (15) angeordneten, Basisschenkel (4) und jeweils mindestens einen in das Holzelement (1) und mindestens einen in das Betonelement (2) reichenden Verankerungsschenkel (5,6) aufweist.
  2. 2. Holzbetonverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vorzugsweise zwei Verankerungsschenkel (5,6) ausserhalb der Mitte des Basisschenkels (4), vorzugsweise jeweils an den Enden des Basisschenkels (4), angeordnet ist (sind).
  3. 3. Holzbetonverbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verankerungsschenkel (5,6) einen von 900 und 2700 abweichenden Winkel zu dem Basisschenkel (4) aufweist.
  4. 4. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verankerungsschenkel (5,6) eine Oberflächenstruktur aufweist und/oder in das Holzelement (1) oder Betonelement (2) eingeklebt ist.
  5. 5. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verankerungsschenkel (5,6) im wesentlichen senkrecht auf mindestens einem Basisschenkel (4) und dieser in einem von 00 abweichenden Winkel zur Grenzfläche (15) angeordnet ist.
  6. 6. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsübertragungselement (3) im wesentlichen Z-förmig ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 9>
  7. 7. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzbetonverbundbauteil flächig ausgebildet ist und/oder eine im wesentlichen ebene Grenzfläche (15) zwischen Holzelement (1) und Betonelement (2) aufweist.
  8. 8. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonelement (2) und das Holzelement (1) ausschliesslich über Spannungsübertragungselemente (3) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsübertragungselement (3) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, gefertigt ist.
  10. 10. Holzbetonverbundbauteil, wobei mindestens ein Betonelement in Einbaustellung über mindestens einem Holzelement, insbesondere mindestens einem im wesentlichen aus Holz gefertigten Brettstapelelement oder Lattenstapelelement, angeordnet ist, wobei das Betonelement mit dem Holzelement über im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Holzelementes verlaufende an der Grenzfläche zwischen Holzelement und Betonelement angeordnete teils im Holzelement und teils im Betonelement eingebettete Spannungsübertragungselemente verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise flüssigkeitsdichte Trittschalldämmung (9) zwischen mindestens einem Betonelement (2) und mindestens einem Holzelement (1) angeordnet ist.
  11. 11. Holzbetonverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittschalldämmung (9) im Bereich des Spannungsübertragungselementes (3) Gummilaschen (10) aufweist, wobei jeweils mindestens eine Gummilasche (10) auf der Seite zum Betonelement (2) und auf der Seite zum Holzelement (1) angeordnet ist.
AT0068901U 2001-09-06 2001-09-06 Holzbetonverbundbauteil AT5773U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068901U AT5773U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Holzbetonverbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068901U AT5773U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Holzbetonverbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5773U1 true AT5773U1 (de) 2002-11-25

Family

ID=3497205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068901U AT5773U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Holzbetonverbundbauteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5773U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528171A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
WO2007091899A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Combino As Elements/slabs based on solid wood elements reinforced with concrete
CH698330B1 (de) * 2005-10-14 2009-07-15 Wey Modulbau Ag Holz-Beton-Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2557244A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 MiTek Holdings, Inc. Winkel zur Verbindung von Holz und Beton
US8590239B2 (en) 2006-01-13 2013-11-26 Tobias Bathon Construction made of individual components

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528171A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
EP1528171A3 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE10351989A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
CH698330B1 (de) * 2005-10-14 2009-07-15 Wey Modulbau Ag Holz-Beton-Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
US8590239B2 (en) 2006-01-13 2013-11-26 Tobias Bathon Construction made of individual components
WO2007091899A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Combino As Elements/slabs based on solid wood elements reinforced with concrete
EP2557244A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 MiTek Holdings, Inc. Winkel zur Verbindung von Holz und Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP0528450B1 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
DE1625271A1 (de) Keilvorrichtung fuer die Montage von Wandelementen und aehnlichen Bauteilen
EP3752688B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
DE202014105503U1 (de) Winkelverbinder
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
CH678204A5 (de)
AT5773U1 (de) Holzbetonverbundbauteil
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT410335B (de) Plattenelement
EP2988910A1 (de) Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
DE29615018U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE4402876C2 (de) Schalelement
CH710940A2 (de) Thermisches Wandanschlusselement.
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE102013106428A1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT413409B (de) Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time