AT84920B - Schachtel bzw. Dose. - Google Patents

Schachtel bzw. Dose.

Info

Publication number
AT84920B
AT84920B AT84920DA AT84920B AT 84920 B AT84920 B AT 84920B AT 84920D A AT84920D A AT 84920DA AT 84920 B AT84920 B AT 84920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
box
lid
parts
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Hamlisch
Original Assignee
Ignaz Hamlisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Hamlisch filed Critical Ignaz Hamlisch
Application granted granted Critical
Publication of AT84920B publication Critical patent/AT84920B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachtel bzw. Dose. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schachtel bzw. Dose, die'derart ausgebildet ist, dass sie, ohne ein eigentliches Scharnier zu besitzen, ein schanierartiges Aufklappen der Dosenteile ermöglicht, indem die Randlinien derart verlaufen, dass der aufzuklappende Teil bei einer Drehbewegung durch die Randlinien des zweiten anliegenden Teiles nicht behindert wird. Hierzu können die durch die Randlinien bestimmten Öffnungsflächen eines oder beider Teile schräg zur Achse der aneinanderliegenden Mantelwandungen liegen oder es können diese Mantelwandungen selbst auch schräg gestaltet sein. 



   Dadurch wird das Öffnen und Schliessen der Dose bedeutend erleichert gegenüber dem sonst üblichen geradlinigen Auseinanderziehen der Teile. Solche Dosen sind wegen des dichten Schliessens und bequemen Öffnens insbesonders gut zur Aufbewarung klebriger Substanzen, z. B. von Schuhwichse, geeignet. 



   Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform einer Dose sind der Behälterteil a und der Schliessteil b in der üblichen Art aufeinander geschoben. Wird bei der Stelle 1 des Randes des Verschlussteiles b ein Druck in der Richtung des Pfeiles ausgeübt, so dreht sich der Verschlussteil um den Punkt 3 des Unterteils, bzw. um den diesem benachbarten Punkt 2 der Kante des Verschlussteiles. Bei der Drehung wird die Kante 1 des Verschlussteiles durch die Kante 4 des Behälterteiles nicht gehindert, weil der Punkt 4 innerhalb der Kreisfläche liegt, welche vom Punkt 1 mit dem Radius 1 bis 3 beschrieben wird. Dies trifft natürlich auch dann zu, wenn die Dose nicht gerade einen parallelogrammförmigen Längsschnitt aufweist, wie er gezeichnet ist.

   Es wird immer dann der Fall sein, wo die Mantelwandungen der aneinanderliegenden Teile bei horizontaler   Randlinienfläche   des Oberteiles so schräg liegen, dass sie in eine Sehne des Kreises vom Radius 1 bis 3 bzw. 1 bis 2 fallen und es ist auch   möglich,   bei schräger Lage der durch die Randlinien eines oder beider Teile gelegten Ebene, wobei dann fallweise auch die Mantelwandungen der aneinanderliegenden Teile sogar vertikal sein können. 



   Sitzt der aufzuklappende Teil im anderen drinnen, z. B. der Deckel im   Behälterteil,   wie Fig 2 zeigt, dann ist für das unbehinderte Aufklappen um die Kante 6 erforderlich, dass die Kante 7 des Verschlussteiles bei der Drehbewegung durch die Kante      der Behälterwanduug, nicht behindert wird, was insolange zutrifft, als der Abstand 6 und 7 kleiner ist als de Abstand 5 und 6. 



   Die Dosen können dort, wo der Öffnungsdruck ausgeübt wird, noch eine Nase 8 oder einen Schnappverschluss   8 8'erhalten,   sie werden derart in der Verschlusslage auf der einen Seite bei 2 durch die ineinander sitzenden Dosenteile gesichert und bei   1   durch den Schnapper. 



  Jedoch kann der Schnapper auch in anderer gebräuchlichen Weise als wie gezeichnet, aus dem Dosenmaterial ausgepresst sein. 



   Zum bequemen Aufeinanderschieben können Führungsorgane zwischen Deckel und dem Dosenunterteil vorgesehen werden, beispielsweise eine parallel zur Deckelmantelerzeugenden laufende Rille und Rippe 9 und   12,   von welcher die eine am Deckel, die andere in der   Dose angebracht ist. Die Rillen oder Rippen können rund oder eckig sein und unmittelbar beim Ziehen der Dose erzeugt werden.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Schachtel bzw. Dose, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche schräg zur Achse des Behälters liegt und daher das Aufklappen oder Aufschieben des Deckels schanierartig und nur in einer Richtung erfolgen kann.
    2. Schachtel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschobene Deckel am Behälter auf der einen Seite durch die eingreifende bzw. übergreifende Wandung und gegenüber durch einen Schnapper, Nase o. dgl. gesichert ist.
    3. Schachtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander schiebbaren EMI2.1 EMI2.2
AT84920D 1920-06-22 1920-06-22 Schachtel bzw. Dose. AT84920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84920T 1920-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84920B true AT84920B (de) 1921-07-25

Family

ID=3605926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84920D AT84920B (de) 1920-06-22 1920-06-22 Schachtel bzw. Dose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443803A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss fuer behaelter mit aussengewinde
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE3220346A1 (de) Einwegbehaelter
DE2819468C2 (de)
AT84920B (de) Schachtel bzw. Dose.
DE1782726B1 (de) Handgriff fuer Tragbeutel
DE7119018U (de) Zigarettenpackung, insbesondere für Automaten
DE561242C (de) Blechdose mit Springdeckel
DE347337C (de) Schachtel oder Dose mit Aufsteck- bzw. Einschiebdeckel
AT144204B (de) Deckelverschluß für Dosen, Kästchen u. dgl.
CH597789A5 (en) Manicure aid with two levers
AT95347B (de) Dose.
CH525126A (de) Schiebeblister
AT144291B (de) Abzweigdose mit Deckel für elektrische Leitungen.
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
AT143827B (de) Tubenverschluß.
DE664155C (de) Karteikasten
DE1293974B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfueberdruckkochtoepfe
DE2434283A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fass
AT116995B (de) Kofferschloß.
DE497094C (de) Herstellung eines Fassverschlusses mit Ausgusskerben
DE636738C (de) Behaelter fuer zaehfluessige Stoffe, z. B. Schmieroele
AT137823B (de) Geldbörse.
DE682515C (de) Schieberverschluss fuer Tuben usw.
DE2252861A1 (de) Verschlussanordnung fuer oeffnungen