AT84567B - Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern.

Info

Publication number
AT84567B
AT84567B AT84567DA AT84567B AT 84567 B AT84567 B AT 84567B AT 84567D A AT84567D A AT 84567DA AT 84567 B AT84567 B AT 84567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vertical
rollers
stand
flange ends
flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rombacher Huettenwerke
Friedrich Trappiel
Original Assignee
Rombacher Huettenwerke
Friedrich Trappiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rombacher Huettenwerke, Friedrich Trappiel filed Critical Rombacher Huettenwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT84567B publication Critical patent/AT84567B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Walzen von breit-und parallelflanschigen Trägern.   



   Bei der bisherigen Herstellung von   breit-und parallelflanschigen   Trägern hat man noch immer mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Diese Schwierigkeiten werden teils dadurch verursacht, dass der Werkstoff durch das fortdauernde Hin-und Herbiegen der Flanschen an ihrer Wurzel viel zu stark beansprucht wird und infolgedessen von seinen Festigkeitseigenschaften einbüsst, teils aber dadurch, dass der Walzstab am Steg und Flansch infolge der vorgeschriebenen Walzenanordnung nur ganz ungleichmässig gestreckt und gestaucht werden kann. Schliesslich lässt sich bei manchem der bekanntgewordenen Verfahren die Gratbildung kaum vermeiden. 



  Alle diese Schwierigkeiten fallen bei dem neuen Verfahren weg. 



   Nach dem neuen Verfahren wird der in einer Gussform quadratischen oder profilierten Querschnittes gegossene Flusseisenblock in gewöhnlicher Weise bis zum Querschnitt   A   (Fig. i) vorgewalzt. Der Walzstab wird dann auf einem Universalwalzwerk nach Fig.   : z   weiter gewalzt. 



  Durch das gesetzmässige Zusammendrücken durch die Horizontalwalzen 1 und 2 und die Vertikalwalzen 3 und 4 erhalten die Flanschen des nunmehr wie auch bei anderen Verfahren doppelY-förmig gewordenen Walzstabes einen charakteristischen Knick, so dass die Flanschenenden senkrecht zu dem Stege stehen, während die Flanschen selbst im stumpfen Winkel zu dem Stege stehen. Durch diese Form des Vorprofils wird erreicht, dass die Flanschen in senkrechter Lage gestaucht werden können, ohne dass sie auf-und zugeklappt werden müssen. Auch erfahren sie eine stärkere Durcharbeitung, als es bei den bisherigen Verfahren der Fall ist,   so'dass   die Flanschen bei dem neuen Verfahren dasselbe Gefüge und dieselbe Festigkeit erhalten wie alle übrigen Profilteile. 



   In Fig. 3 ist ein mitten in der Walzung begriffener Träger abgebildet. Es bedeutet dabei   Fi   den Vorstich und V2 den augenblicklichen Walzstich. Wie aus dieser Figur hervorgeht, werden die Flanschen auf der Seite Sr des Walzwerkes in ihrer ganzen Breite gestreckt, während sie auf Seite St des Walzwerkes nur im schräg liegenden Teile gestreckt, an den Flanschenden aber gestaucht werden. Auf Seite Sr passt sich die Vertikalwalze infolge ihrer aus einem Doppelkegel und aufgesetzten Zylindern bestehenden Form dem in seinen Flanschen geknickten doppelY-förmigen Vorprofile an, während sie auf Seite St von einem Doppelkegel begrenzt ist. Hierdurch wird unter anderem noch erreicht, dass die Streckung der Flanschenden gleich der Streckung aller übrigen Profilteile ist.

   Denn dadurch, dass auf Seite St die Vertikalwalze 3 Doppelkegelform hat, bildet sich beim Walzstiche auf dieser Seite die Wulst W1, die sich aus dem nicht abgedrückten Flanschteile F und der Breitung B zusammensetzt. Diese Wulst ist dann beim nächsten Stiche, nachdem der Stab um   iSo0 gewendet   worden ist, neben der eigentlichen   Flanschvèrjüngung D   (Fig. 3) ausserdem abzudrücken. Dieses Mehr", auf Seite   te Sr   mit W2 bezeichnet, bedingt aber eine grössere Streckung, als es bei den bis jetzt bekanntgewordenen Verfahren der Fall ist, und dadurch werden Risse in den Flanschkanten, die bis jetzt oft eintraten, gänzlich vermieden.

   Die Wulst   W2   verursacht nicht nur eine grössere Streckung, sondern auch ein Wachsen (und nicht Zusammenschrumpfen) der Flanschenden, wie in Fig. 3 durch die Flanschzunahme Z veranschaulicht ist, so dass auf Seite St ein stärkeres Stauchen stattfinden kann und folglich auch auf dieser Seite eine grössere Streckung erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch'diese Art der   Werkstoffansammlung'und-erhaltung an den Flanschenden   wird dem Bestreben des Werkstoffes, in der Richtung von den Flanschenden zum Stege abzuwandern, welches während der Walzung infolge der mit dem Abstande von der Achse der Horizontalwalze wachsenden Geschwindigkeit der einzelnen Walzenpunkte eintritt, kräftig entgegengetreten. Hierdurch wird ausserdem ermöglicht, den Flanschen nahezu beliebig grosse Breiten zu geben, wohingegen man bei den bis jetzt bekanntgewordenen Verfahren zur Herstellung   parallelflanschiger   Träger infolge der oben erwähnten, stark verringerten Geschwindigkeiten der an den Flanschenden anliegenden Walzstellen gezwungen ist, mit der Flanschbreite auf jeden Fall unter 400   mm   zu bleiben.

   Von wesentlichem Vorteil bei dem neuen Verfahren ist ferner der Umstand, dass dank der von geradlinigen Kegelflächen begrenzten Vertikalwalze 3 (Fig. 2) auch die Stauchseite St zu einem offenen Kaliber wird und so jegliche Gratbildung unmöglich wird. Die Wulst   W1   (Fig. 3) wird nicht so gross, dass sie bis an die scharfen Kanten K der Vertikalwalze 3 herankommen kann.
Gegen Ende der Walzung wird nur   ganz wenig gedrückt,   so dass auf Seite St so gut wie gar keine   Stauchung oder Breitung eintritt. Die Flanschen sind dann an allen Stellen gleich dick und lang. 



  Der so im Arbeitsgerüst (Fig. 2) fertiggestellte Stab. E kommt nun noch in ein daneben   oder dahinter liegendes   Poliergerüst   nach Fig. 4, in welchem er aufgeklappt, leicht gestaucht und poliert wird. Durch das Aufklappen der geknickten Flanschen am Ende der Walzung werden die Walzspannungen nicht nur in den   Flanschwurzeln,   sondern in allen Flanschteilen ausgeglichen. 



   Das zur Durchführung dieses Verfahrens benötigte Universalwalzwerk (Fig. 2) zeigt eine bereits bekannte Anordnung der Walzen, bei welcher die beiden   Horizontalwalzen- ?   und 2 und die beiden Vertikalwalzen 3 und   4   verstellbar sind und in einer Ebene liegen. Die Horizontalwalzen werden angetrieben, die Vertikalwalzen werden geschleppt.

   Die beiden Horizontalwalzen 1 und 2 sind untereinander gleich, jedoch ist die Profilierung ihrer linken und rechten Seiten ungleich, indem sie auf der linken Seite (St) mit Stauchflächen G versehen sind ; die Vertikalwalzen 3 und 4 sind überhaupt untereinander verschieden gestaltet, und zwar so, dass beim Zusammenarbeiten aller vier Walzen die Flanschen des Walzstabes auf der linken Seite (St) des Walzgerüstes (Fig. 2) neben der Streckung auch noch erheblich gestaucht, auf der rechten Seite (Sr) aber nur gestreckt werden. Durch diese unsymmetrische Kalibrierung der linken und rechten Seite wird erreicht, dass man mit einem einzigen Hauptwalzgerüste auskommen kann. 



  Das bringt eine derartige Ersparnis an Anlagekosten und Vereinfachung des Antriebes mit sich, dass man sich mit der Notwendigkeit, den Walzstab nach jedem Stiche   11m     1800   zu wenden, meistens gern abfinden wird. Wenn man aber dieses Wenden des Walzstabes vermeiden will, kann man die oben geschilderte Arbeitsweise auch auf einem zweigerüstigen Universalgerüste durchführen. In dem einen   Walzgerüste   (Fig.   5)   werden dann gleichzeitig die beiden Flanschen des Vorprofils gleich der rechten Flansche (Sr) der Fig. 2 gestreckt und im zweiten Walzgerüste (Fig. 6) beide Flanschen gleich der linken Seite (St) der Fig. 2 gestreckt und gestaucht.

   In diesem Falle sind in jedem der beiden   Walzgerüs-e   (Fig. 5 und 6) die gegenüberliegenden Walzen   o   und   6,/und o, Y und lU, 11   und      untereinander völlig spiegelgleich kalibriert. Der Walzstab braucht nicht mehr gewendet zu werden, sondern macht so viele Stiche durch die beiden   Walzgerüste durch, bis   die Flanschen die gewünschte Stärke erhalten haben, wonach er wie vorher in dem Fertiggerüste (Fig. 4) aufgeklappt, leicht gestaucht und poliert wird. 



   Diese neue Walzvorrichtung bietet demnach auch in baulicher und kalibriertechnischer Hinsicht eine bedeutende Vereinfachung und Vervollkommnung der bis jetzt bekannten Walzwerke für   breit-und parallelflanschige   Träger und bringt unter anderem folgende besonders wertvolle Vorteile mit sich : Der Bearbeitung der Flanschenden wird eine grössere Aufmerksamkeit zugewendet und ein gleichmässigeres Werkstoffgefüge und eine grössere Festigkeit in allen Profilteilen erzielt. Die Flanschen werden trotz der üblichen Schräglage und ohne dass sie aufgeklappt werden, doch senkrecht gestaucht. Das Material wird daher in den Flanschwurzeln nicht gelockert oder gar zerrissen. Die Flanschenden erfahren eine grössere Streckung, als dies bei den bisherigen Verfahren möglich ist, so dass keine Risse in den äussersten Flanschenden auftreten.

   Es werden nur die Flanschenden gestaucht und dadurch ein fast gleichmässiges Werkstoffgefüge und eine gleichmässige Festigkeit in allen Profilteilen, namentlich in den Flanschen, erzielt. Es wird möglich, die Flanschbreite innerhalb praktischer Grenzen beliebig gross zu gestalten, ohne die Werkstoffeigenschaften an den Flanschenden irgendwie zu gefährden. Durch das Aufklappen und Plattdrücken der schrägliegenden und geknickten Flanschen werden die Walzspannungen nicht nur an den'Flanschwurzeln, sondern in der ganzen Flanschbreite ausgeglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     i.   Verfahren zum Walzen von   breit-und parallelflanschigen Trägern,   dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen des doppel-Y-förmigen Vorprofils derartig geknickt werden,   dass   die Flanschenden (a-b in Fig. 3) senkrecht zum Steg stehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach- Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Flanschenden (a-b in Fig. 3) des doppel-Y-förmigen Vorprofils durch die Horizontalwalzen einem <Desc/Clms Page number 3> ihnen gleichgerichteten-also senkrecht zum Stege wirkenden-Stauchdrucke unterworten werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschenden (a-b in Fig. 3) auf der der doppelkegelförmig ausgebildeten Vertikalwalze zugekehrten Seite in den Räumen an den Walzenkanten (K) eine Werkstoffanhäufung (F), die noch durch die Breitung (B) verstärkt wird, erhalten, zum Zwecke, eine gute Durcharbeitung der Flanschenden zu gewährleisten.
    4. Eingerüstiges Universalwalzwerk (Fig. 2) für breit-und parallelflanschige Träger mit einem Horizontal-und einem Vertikalwalzenpaar, deren Achsen in derselben Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Vertikalwalze (4) einen Doppelkegel mit oben und unten EMI3.1 sind, um auf die senkrechten Flanschenden einen Stauchdruck auszuüben.
    5. Zweigerüstiges Universalwalzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Gerüst die Seiden Vertikalwalzen (7 und 8 in der Fig. 5) einen Doppelkegel mit unten und oben aufgesetztem Zylinder-und im anderen Gerüst die beiden Vertikalwalzen (11 und 12 in Fig. 6) einen Doppelkegel allein bilden und die Horizontalwalzen (9 und 10) an beiden Seiten EMI3.2
AT84567D 1917-05-14 1918-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern. AT84567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84567X 1917-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84567B true AT84567B (de) 1921-07-11

Family

ID=5640447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84567D AT84567B (de) 1917-05-14 1918-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833894T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung vom warmgewalzten Stahlblech
DE3627729C2 (de) Formstahl-Walzwerk
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE69211869T2 (de) Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE2405518A1 (de) Gehaeuse fuer kaltwalzwerke mit mehreren walzengruppen
DE2114346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite
DE2912504A1 (de) Verfahren zum walzen von stahlprofilen mit abgewinkelten oder gestauchten raendern
AT84567B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern.
DE1912350A1 (de) Verfahren zum Walzen von Stahl-Flanschwerkstuecken sowie Walzengeruest zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2545935C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen einer Bramme, vorzugsweise einer Stranggußbramme, zu einem Knüppel mit quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt
EP1417048B1 (de) Arbeitsverfahren zum x-h-walzen von parallelflanschigen stahlprofilen (-trägern)
DE355588C (de) Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE2801808A1 (de) Verfahren zum walzen eines von einer stranggiessmaschine kommenden metallstranges und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE645167C (de) Anstellvorrichtung
EP0850701B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stabstahl mit durch Schmiedewalzen verfeinertem und/oder verdichtetem Gefüge
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
DE2651958A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechen, insbesondere von grobblechen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
DE607322C (de) Verfahren zum Walzen von parallelflanschigen U- und I-Traegern mittels Kaliberwalzwerke