AT83780B - Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl.

Info

Publication number
AT83780B
AT83780B AT83780DA AT83780B AT 83780 B AT83780 B AT 83780B AT 83780D A AT83780D A AT 83780DA AT 83780 B AT83780 B AT 83780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punching
plate
die
edge
patterns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schumann
Original Assignee
Carl Schumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schumann filed Critical Carl Schumann
Application granted granted Critical
Publication of AT83780B publication Critical patent/AT83780B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an   Porzellangeschirr   o. dgl. 



    Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl. Eine dem gleichen Zwecke dienende Vorrichtung ist bereits durch das D,. R. P. Nr. 219347 bekannt geworden. Bei jener älteren Erfindung sind die Stanzmesser zum Ausstanzen der Durchbrechungen oder Randmustern von Tellern o. dgl. in konzentrisch über dem Teller angeordneten Scheiben gelagert und geführt. 



  Diese Einrichtung hatte verschiedene Nachteile. So war beispielsweise die Einrichtung ausserordentlich schwer uxld übte beim Aufsetzen auf den auszustanzenden Teller einen starken Druck durch ihr eigenes Gewicht auf den Teller aus, wodurch leicht ein Zerbrechen des noch nicht fertiggebrannten Tellers vorkam. Ein weiterer Mangel, der insbesondere jetzt ins Gewicht fällt, war der, dass die Einrichtung sehr teuer war, zumal sehr viel Messing zu derselben verwendet werden musste. Sodann machte auch das Einsetzen, namentlich grosser und oyaler Teller in die Stanzvorrichtung darum Schwierigkeiten, weil das Einsetzen derselben von der Seite her erfolgte. Der Teller konnte dabei nur mit einer Hand festgehalten werden, weil mit der anderen Hand der Stanzmesserkorb hochgehalten werden musste.

   Die ältere Vorrichtung eignet sich auch nicht besonders gut für solche Stanzmusterungen auf Tellerrändern, die aus verschiedenartigen Einzelmustern oder Gruppen von Mustern zusammengesetzt waren, weil für jede Tellerform oder für jede Tellergrösse eine vollständig durchgebildete Stanzvorrichtung notwendig war. Man konnte im allgemeinen nicht Teile des einen Stanzmusters mit Teilen des anderen Stanzmusters bzw. Stanzvorrichtungen für eine Tellergrösse mit Stanzvorrichtungen der anderen Tellergrösse auswechseln. 



  Diesen Mängeln begegnet nun die neue Erfindung dadurch, dass die Stanzmesser nicht mehr in einem Mittelstück angeordnet sind, welches zentral auf den Teller aufgesetzt wird, sondern, dass die Stanzvorrichtung von der Seite her über den Tellerrand hinübergreift ; dadurch ist es mögliche den Teller mit zwei Händen zu halten, wenn man ihn auf die Stanzform aufbringt. Die neue Stanzvorrichtung wird sehr leicht, auch kann hier das Auswechseln der Stanzmesser in viel schnellerer und einfacherer Weise erfolgen wie bei der älteren Erfindung, insbesondere dann, wenn auf dem Rand des Tellers keine durchlaufenden, sondern verschiedene Einzelmuster eingestanzt werden sollen Die Neuerung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Auf einer Reihe von Füssen jf ist eine runde oder ovale o. dgl. Grundplatte 2 angeordnet. 



  Auf dieser Grundplatte ist die Stanzform 3, welehe leicht auswechselbar auf Stützen 4 ruht, angeordnet. Die Stanzform trägt entsprechende Durchbrechungen und Aussparungen (oder auch Randmusterung o. dgl.) 5, die dem Muster entsprechen, welches in den Tellerrand eingestanzt werden soll. 



  Je nach Art und Anordnung der Musterungen sind um die Stanzform herum die Stanzmesser 6 in Gruppen zusammengefasst angeordnet. Diese Stanzmesser sitzen jeweils an einer kleinen Platte 7, an welcher ein stilartiger Ansatz 8 vorgesehen ist. Dieser stilartige Ansatz 8 ist verschiebbar in einer Klemme 9, die durch Schraube 10 zusammen. gezogen werden kann, angeordnet, wobei die Klemme 9 an einer Traverse 11 befestigt ist, die ihrerseits an einem verschiebbaren Gleitstück 12 sitzt. 



  Dieses Gleitstück 12 ist verschiebbar in einer Büchse 13 gelagert, die mit einem   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass das Gleitstück   12,   wenn es in der Büchse nach oben geschoben und in seine Endstellung gekommen ist, sich nach rückwärts im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 17 umlegen kann. 



   Beim Einziehen des   Gleitstückes   12 in die Büchse 13 bewegt sich dieses bzw. die Stanzmesser 6 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 18 wieder nach vorn. 



   Das Verschieben des Gleitstückes 12 in der Büchse 13 geschieht durch eine Zugstange   19,   die an einem Querhebel   2. 0.   angeordnet ist, der seinerseits in einer Muffe 21 bei 22 drehbar angeordnet ist. Der Querhebel 20 wird durch die mit ihm gelenkig verbundene 
 EMI2.2 
 die durch einen Hebel 26 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 27 nach unten und oben verschoben werden kann. Der Hebel 26, dessen Ende in einer der am Fuss 1 vorgesehenen Bohrungen 28 gelenkig befestigt ist, ist zweckmässig als Gabel ausgebildet, deren Gabelstege zu beiden Seiten der verschiebbaren Muffe hinlaufen, wobei ein an der Muffe vorgesehener Stift 29 in einem Schlitz 30 der Gabel bzw. des Hebels 26 einspringt.

   Wird demnach der Hebel 26 nach unten gedrückt, so bewegt das an ihm gelenkig angeschlossene Gestänge die Zugstange 19 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 31 nach unten, wodurch das Gleitstück 12 in die Büchse 13 hineingezogen wird und wobei dann die Stanzmesser 6 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 32 auf einen auf der Stanzform 5 aufgesetzten Teller bzw. Tellerrand zu liegen kommen.. 



   In der Zeichnung ist der auf der Stanzform aufgesetzte Teller in punktierte Linien 33 angedeutet. Wird der Hebel 26 wieder nach oben gezogen, so schiebt das mit ihm verbundene Gestänge die Stange 19 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles   34   wieder nach oben, wobei sich die Stanzmesser im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 35 in die in der Zeichnung verarschaulichte Stellung einstellen. Auf der Grundplatte 2 sind nun je nach Erfordernis eine Reihe von solchen Stanzvorrichtungen mit Stanzmessern um die Stanzform herum angeordnet, die alle in gleicher Weise durch entsprechendes Gestänge, welches mit der Muffe 25 verbunden ist, bewegt werden. Im vorliegenden Falle sind beispielsweise vier Stanz- 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> so mit einem beweglichen Gestänge verbunden sind, dass sie sich von der Seite her über den Rand des auszustanzenden Tellers hinüberbewegen.
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig viele Stanzmessergruppen um die Stanzform (3) herum angeordnet sind, so dass je nach engerem oder weiterem Abstande dieser Stanzmessergruppen voneinander einzelne Stanzmuster oder durchlaufende Stanzmusterungen auf dem Tellerrande erzeugt werden können.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmessergruppen leicht auswechselbar in Gleitstücken (12) angeordnet sind, welche ihrerseits in Führungsbüchsen (13), die durch ein entsprechendes Gestänge hin und her geschwenkt werden, auf und ab bewegt werden können.
    4, Ausführungsform der Führungsbüchsen (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbüchsen am oberen Ende (16) der Rückwand ausgespart sind, so dass die Gleitstücke (12) unter Wirkung einer Zug-oder Druckfeder (42) sich nach rückwärts zurücklegen, wenn sie aus der Büchse (13) herausgeschoben werden, damit dann die Stanzmesser (6) vom Tellerrande so weit abgehoben werden, dass der Teller leicht von oben auf die Stanzform (3) aufgesetzt bzw. von dieser nach oben hin abgehoben werden kann.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzen bzw. Abheben des'Tellers auf bzw. von der Stanzform durch eine Führungsplatte (44) erfolgt, welche auf einer Stange (45) sitzt, die in einem zentralen Rohr (46) verschiebbar eingelagert ist.
AT83780D 1918-07-16 1918-07-16 Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl. AT83780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83780T 1918-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83780B true AT83780B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83780D AT83780B (de) 1918-07-16 1918-07-16 Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83780B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83780B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Durchbrechungen an Porzellangeschirr o. dgl.
DE318827C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von durchbrochenen Mustern an Gegenstaenden aus ungebrannten keramischen Massen
DE2923211C2 (de)
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE661722C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art
DE320694C (de) Schutzvorrichtung an Pressen
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE635248C (de) Erdungs- und Stromabnahmeklemme
DE59854C (de) Französischer Rundwirkstuhl mit Ringelapparat
DE621427C (de) Schneidgutschieber fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE622812C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Kartoffeln, Fruechten o. dgl. in Streifen
DE268546C (de)
DE1738796U (de) Optischer spalt, insbesondere fuer spektrographen.
AT121103B (de) Schreib- und Tabelliermaschine mit flacher Schreibplatte.
DE427204C (de) Tischantrieb
AT214559B (de) Nadelschiebersteuerung für Strumpf-Rundstrickmaschinen
DE128387C (de)
DE558572C (de) Papiereinspannvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit flacher Schreibplatte
DE401998C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen
AT66654B (de) Zeilen-Setz- und -Gießmaschine.
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE316657C (de)
DE394760C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine