AT83133B - Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl.

Info

Publication number
AT83133B
AT83133B AT83133DA AT83133B AT 83133 B AT83133 B AT 83133B AT 83133D A AT83133D A AT 83133DA AT 83133 B AT83133 B AT 83133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
coolers
containers
protect against
engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Werner
Richard Ing Grann
Original Assignee
Carl Ing Werner
Richard Ing Grann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Werner, Richard Ing Grann filed Critical Carl Ing Werner
Application granted granted Critical
Publication of AT83133B publication Critical patent/AT83133B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraft- maschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl. 



   Es kommt wiederholt vor, dass mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter verschiedener Art, insbesondere Kühler von Kraftmaschinen, kleine, nicht ununterbrochen in Betrieb stehende Niederdruckdampfkessel u. dgl., bei Eintritt niedriger Temperatur unbeaufsichtigt im Freien gelassen oder an nicht frostfreien Orten untergebracht, durch die bei Gèfrieren ihres Inhaltes eintretende Volumvergrösserung desselben einem zu grossen Innendruck ausgesetzt und beschädigt oder zerstört werden. 



   Die Erfindung soll das zum Schutze gegen solche Vorkommnisse notwendige Ablassen der Flüssigkeit (Kühlwasser) selbsttätig bewirken, ehe bei Sinken der Aussentemperatur ein Gefrieren der Flüssigkeit eintritt. 



   Zur Auslösung eines federnd öffnenden Ablassventils wird die Zerstörung bzw. Form- änderung eines kleinen, fest verschlossenen, leicht auswechselbaren Gefässes durch das Gefrieren einer darin enthaltenen Flüssigkeit (meist derselben wie in dem zu schützenden Behälter oder auch einer solchen mit etwas höherem Gefrierpunkt) benutzt, wobei durch die Kleinheit des Gefässes (geringere Wärmekapazität des Inhaltes) unterstützt durch Vergrösserung der abkühlenden Fläche mittels Kühlrippen und durch den Anbringungsort dieses Gefässes bewirkt wird, dass der Inhalt desselben früher gefriert als der des zu schützenden Behälters. 



   Das bei der Zerstörung oder Formänderung dieses Gefässes bewirkte Freiwerden eines beweglichen Teiles wird dazu benutzt, ein an der tiefsten Stelle des zu schützenden Behälters 
 EMI1.1 
 dazu dienen, einen elektrischen Stromkreis zu öffnen oder zu schliessen und dadurch in bekannter Weise die Öffnung eines Ventils elektromagnetisch oder durch Betätigung eines Relais mit Servomotor zu bewirken. 



   In den Fig. i bis 6 sind drei verschiedene Ausführungsarten der Vorrichtung wiedergegeben. 



   Fig. i : Das aus beliebigem Material hergestellte, mit Wasser gefüllte und mittels seines Zapfens 2 in der Nähe des zu schützenden Behälters befestigte Gefäss 1 besitzt an seinem Umfange Einkerbungen 3, die den gefährlichen Querschnitt bilden. An der einen Hälfte greift ein Bügel 4 an, der durch Stange oder Feder 5 mit einem doppelarmigen Winkelhebel 6 verbunden ist, an dessen anderem Ende in einem Loche die Ventilspindel 11 geführt und gegen den Sitz gepresst wird. Das in dem kleinen Gefässe 1 früher als im Behälter gefrierende Wasser wird ersteres an dem gefährlichen Querschnitt 3 sprengen, wodurch der Hebel 6 frei und das Ventil 8 zufolge der durch die Ventilfeder 9 ausgeübten Kraft geöffnet wird. 



   Um gleichzeitig selbsttätig den zum Ausfliessen des Wassers notwendigen Zutritt der Luft in den zu entleerenden Behälter zu ermöglichen, kann entweder die Spindel 11 nach oben verlängert werden und mit Hilfe dieser Verlängerung ein Luftventil öffnen, oder es kann durch den Ventilsitz ein Röhrchen 12 geführt werden, das einerseits knapp über dem   Ventilkegel. endet,   'andrerseits mit dem Luftraum im Behälter in Verbindung steht. 



   Um das Ventil auch unabhängig von der Vorrichtung öffnen zu können, ist unter dem einen Ende des Winkelhebels 6 eine bewegliche Klappe 7 angeordnet, die nach einer kleinen Drehung die Ventilspindel freigibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     'Fig.   2 : Bei dem Sprenggefäss 11 reicht der Wasserraum bis in den Zapfen und ist der gefährliche Querschnitt durch eine rings um letzteren gehende Rinne 12 vorausbestimmt. Öse 13 dient zur Befestigung der Feder wie oben. 
 EMI2.1 
 feder bestimmt ist. 



   Fig. 4 : Hier ist als Zwischenglied   zwischen Sprenggefäss 20   und Ventil 32 ein kleiner, mit Einpumpöffnung 27 versehener Druckkessel 26 eingeschaltet, der dauernd unter einer mässigen Luftpressung steht. Friert das Wasser in dem Sprenggefäss, wobei ein Eindringen des Eises in das Verbindungsrohr 25 durch eine an dessen Eintritt angebrachte Siebplatte   24   mit ganz kleinen Löchern, die zuerst zufrieren, verhindert wird, so springt auch hier die Platte 22 an dem gefährlichen Querschnitt   23,   wonach der Inhalt durch den auf ihm lastenden Druck   herausgepresst   wird.

   Andrerseits wird der bisher durch die Verbindung 28 unter gleichem Druck in seiner Endstellung gehaltene kleine Kolben 30 im Zylinder 29 frei und bewegt sich unter dem Einflusse 
 EMI2.2 
 Das Eindringen des Eises in das Rohr 25 kann ausser durch die Siebplatte auch beispielsweise durch einen in seiner Bewegung gegen das Rohr begrenzten kleinen Kolben vermieden werden. Die Verbindung des Ventils mit dem   Kolben'30 kann.   auch ohne Zuhilfenahme des Winkelhebels unmittelbar erfolgen. 



   Fig. 5 und 6 : Sie zeigen die Anwendung der elastischen Deformation zur Erreichung desselben Endzweckes. Hier dient als kraftäusserndes Mittel die von den Manometern her bekannte   Röhrenfeder.   



   Auf einer Grundplatte 34 ist diese mit Wasser gefüllte Feder 40 mittels der Klemme 37, die auch noch die Führung 38 für Schiene 44 trägt, befestigt und durch die Stifte 35 und 36 in ihrer Bewegung nach der einen Seite begrenzt. Am anderen Ende ist mittels einer Klemme 43 die Schiene   44   angelenkt, die wieder ihrerseits an dem anderen Ende eine kleine Rolle 45 trägt, die bei der durch den Druck des Wassers beim Erstarren eintretenden Röhrenbewegung an dem Ende des doppelarmigen Hebels 46 abgleitet, der sodann durch die Feder 50 das Ventil 49 vollkommen freigibt. Die Feder   48     an'der Ventilspindel 47   dient zum Andrücken des Ventils. 



   Um ein Sprengen der Röhrenfeder infolge des Eisdruckes zu vermeiden, ist dieselbe durch einen Pfropfen 40 verschlossen, der, solange die Feder in Ruhe ist, sich mittels einer Rolle 42 auf die Führungsbahn 39 stützt, bei übermässiger Deformation der Röhrenfeder jedoch unmittelbar nach dem Abgleiten der Rolle 45'vom Hebel 46 ebenfalls herausgepresst wird, indem die Rolle 42 auch von der   Führungsbahn'39 abspringt..   



   Fig. 6 : Diese zeigt eine andere Ausführung der letzteren Art. Die Federröhre 40 ist hier durch eine mit Hilfe des Schlitzes   52   auf die Federwirkung einstellbare Schiene 51 mit Doppelhebel 53 verbunden, der einerseits mit dem die freie Bewegung sichernden Schlitz 5 versehen ist und andrerseits mit einer der bereits angeführten Formen mit dem'Ventil in Verbindung steht. 



   Bei Bewegung der Federröhre, die sonst in gleicher-Weise mit Pfropfen usw. ausgerüstet ist, wird der eine Hebelarm in die Höhe gezogen und gibt dadurch das Ventil frei. 



   Bei allen diesen   Ausführungsarten   ist die Möglichkeit gegeben, mit einem Sprenggefäss bzw. einer Röhrenfeder gleichzeitig mehrere Behälter zu schützen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von
Kraftmaschine, Rohrleitungen, Behältern u. dgl. beim Unterschreiten einer gewissen Temperatur, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsgefäss, dessen Inhalt vor dem Eintreten dieser Temperatur im Behälter gefriert und das dadurch an einem gegebenen   gefährlichen   Querschnitt zerstört wird, wodurch ein mit dem Gefäss oder dessen Verschlussstück verbundener Teil freigegeben wird, dessen Bewegung durch   HebIübersetzung,   pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch mit oder ohne Hilfe eines Servomotors auf ein Abschlussorgan des Behälters übertragen wird, um durch dessen Öffnung die Entleerung des Behälters zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsgefäss durch den beim Gefrieren des Inhaltes auftretenden Druck, ohne zerstört zu werden, deformiert wird und dadurch mittels einer der angeführten Übersetzungsarten die Öffnung des Ventils bewirkt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprühen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Öffnen des Abschlussorganes eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
AT83133D 1919-09-17 1919-09-17 Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl. AT83133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83133T 1919-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83133B true AT83133B (de) 1921-03-10

Family

ID=3604356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83133D AT83133B (de) 1919-09-17 1919-09-17 Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154559A1 (de) Maschine zum Bereiten von Kaffee und dgl
AT83133B (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren des Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl.
DE661531C (de) Spuelventil
DE60023955T2 (de) Sicherheitsventil für flüssiggasdruckbehälter
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
DE306512C (de)
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE242600C (de)
AT48261B (de) Selbstverkäufer zur Abgabe brennbarer Flüssigkeit.
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE361729C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
DE9216290U1 (de) Einfüllvorrichtung zum Einfüllen des Wassers oder einer anderen ähnlichen Flüssigkeit in eine Druckkammer, beispielsweise einer Kaffeemaschine, einer Fußbodenwaschmaschine, eines Bügeleisens o.dgl. Geräte
AT151552B (de) Gegen den Kesseldampfdruck öffnendes Dampfeinlaßventil für Strahlpumpen.
AT24945B (de) Luftzuführungsvorrichtung für Unterseeboote.
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
AT157167B (de) Überlaufsperrvorrichtung, insbesondere für Trichter.
AT93650B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücktrittes des Flüssigkeitsinhaltes von Zellstoff- und anderen Kochern in die Dampfleitung.
AT85210B (de) Trichter mit selbsttätigem Verschluß.
AT51312B (de) Faßpipe.
AT20175B (de) Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten.
DE103997C (de)
AT210467B (de) Druckluftbremse, insbesondere für Eisenbahnen
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.