AT83072B - Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern. - Google Patents

Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern.

Info

Publication number
AT83072B
AT83072B AT83072DA AT83072B AT 83072 B AT83072 B AT 83072B AT 83072D A AT83072D A AT 83072DA AT 83072 B AT83072 B AT 83072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
automatic temperature
controlling automatic
temperature regulators
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saurer Fa Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Fa Adolph filed Critical Saurer Fa Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT83072B publication Critical patent/AT83072B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern ; insbesondere von solchen zur Regelung metallurgischer Öfen. 
 EMI1.1 
 kommt in gewissen Stellungen mit Kontaktanschlägen in Berührung und   beeinflusst   dadurch einen Antrieb, der die Stellung des Zugschiebers verändert. 



   Die bekannte Einrichtung ist für die Verwendung von Schwachstrom gebaut. Man kann daher den Zugschieber der Feuerung nicht unmittelbar durch den Strom steuern, sondern muss irgendeine Hilfsvorrichtung verwenden, welche durch den Schwachstrom gesteuert wird. 



   Nach vorliegender Erfindung wird es ermöglicht, die Zugregelung unmittelbar durch den Starkstrommotor zu bewirken. Bei Starkstrom ist eine innige Berührung der Teile jedes Kontaktes erforderlich, da sonst beim Öffnen und Schliessen ein Flammenbogen entsteht, welcher die Kontakte verbrennt und unbrauchbar macht. Nach der Erfindung sieht man zum Kontaktgeben einen Zeiger vor, beispielsweise den Zeiger eines   Galvanometers,   welches mit einem in die Feuerung eingebauten Thermoelement in leitender Verbindung steht. Der Zeiger trägt ein Kontaktstück, welches er in einigem Abstand über feststehenden Kontakten hin und her führt.

   Um einen sicheren Kontakt zu erhalten, der von Starkstrom durchflossen werden kann, wird das Kontaktstück des Zeigers zu vorgeschriebenen Zeiten, beispielsweise durch ein Uhrwerk, auf die feststehenden Kontaktstücke gedrückt, etwa nach Art der bekannten Fallbügel bei Messinstrumenten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Anwendung zur Temperaturregelung eines metallurgischen Ofens dargestellt. 



   Der Ofen 1 hat die Feuerung 2 und den Zugkanal 3, der durch einen Schieber   4   geregelt wird. In den Ofen ist ein Thermoelement 5 eingebaut, dessen einer Pol 6 unmittelbar mit einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise Galvanometer 7, verbunden ist. Von dem anderen Pol 8 des Thermoelementes geht ein Draht 9 über einen Widerstand 10 und einen Anschlussdraht 11 ebenfalls zu der Anzeigevorrichtung 7. Der Widerstand 10 wird mithilfe eines Kontaktes 12 nach der einzustellenden Temperatur geregelt. Zu diesem Zweck ist der Kontakt 12 mit einem Gleitstück 13 verbunden, das auf einer Skala 14 einstellbar ist. 



   Die Anzeigevorrichtung 7 hat einen Zeiger 15 aus elektrisch nicht leitendem Stoff, z. B. Glas, der am vorderen Ende mit einem Kontaktstück 16 versehen ist. Das Kontaktstück spielt über drei feststehenden   Kontaktstreifen 17, 18   und 19. Der Streifen 17 erstreckt sich über die ganze Bahn des beweglichen Kontaktstückes und ist durch eine Leitung 20 mit einer Starkstromquelle 21 verbunden. Die Kontaktstreifen 18 und 19 sind in der Mitte voneinander getrennt. Der Kontaktstreifen 18 steht durch eine Leitung 22 mit einem Motor 23 so in Verbindung, dass bei Schluss der Kontakte 17 und 18 der zugeführte Strom den Motor in einem bestimmten Drehungssinne antreibt.

   Der Kontaktstreifen 19 steht durch einen weiteren Stromkreis 24 ebenfalls mit dem Motor 23 in Verbindung, jedoch so, dass der Motor bei Schluss des   Kontaktes 77 und 79   im entgegengesetzten Sinne angetrieben wird. Eine Leitung 25 führt von dem Motor 23 zur Stromquelle 21   zurück.   Der Anker des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motors 23 ist mit einer Welle 26 verbunden, auf der eine Rolle   27 sitzt. Über   die Rolle 27 läuft ein Seil 28 mit Gegengewicht 29, an welchem der Zugschieber 4 aufgehängt ist. 



   Über dem Zeiger 15 der Anzeigevorrichtung 7 liegt ein drehbar gelagerter Bügel 30, dessen Drehachse-31 durch eine Kurbel 32 von einem Uhrwerk o. dgl. zu vorgeschriebenen Zeiten gedreht wird, und zwar unter Vermittlung der an der Kurbel 32 angreifenden Stange 33. Wenn dies geschieht, so wird der Zeiger 15 samt dem Kontaktstück 16 niedergedrückt und verbindet je nach seiner Stellung einen der Kontaktstreifen 18 und 19 mit dem durchlaufenden Kontaktstreifen 17. Steht das Kontaktstück 16 in der Mitte zwischen den Streifen 18 und   19,   d. h. hat der Ofen die gewünschte Temperatur, so wird kein Kontakt geschlossen und demgemäss findet keine Einstellung des   Zugschiebers   statt.

   Anstatt den Zugschieber der Feuerung einzustellen, kann man die Regelung auch auf andere Weise bewirken, beispielsweise bei Feuerungen, die mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff arbeiten, dadurch, dass man die Zufuhr des Brennstoffes durch den selbsttätigen Regler ver- ändern lässt. Endlich kann man an Stelle des Zugkänals auch den Frischluftkanal verstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Einrichtung zum Steuern von   selbsttätigen Temperaturreglern   mit durch ein Thermoelement einstellbarer Kontaktvorrichtung, insbesondere für metallurgische Öfen, gekennzeichnet durch ein vom Thermoelement   (5)   beeinflusstes bewegliches Kontaktstück (16), das im Abstand über feststehende, in dem Starkstromkreis des Antriebsmotors   (23)   liegende kontaktstücke (17,   18, 19)   spielt und in bestimmten Zeitabschnitten durch eine Andrückvorrichtung nach den feststehenden Kontaktstücken hin gedrückt-wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis des Thermoelementes (5) ein Regelungswiderstand (10) eingeschaltet ist, dessen beweglicher Kontakt - (12) mit der als Gleitstück ausgebildeten Marke (13) einer Temperaturskala (14) verbunden ist, zum Zwecke, ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit der Einstellung des beweglichen Kontaktes eine bestimmte aufrechtzuerhaltende Temperatur einstellen zu können.
AT83072D 1916-06-06 1917-06-04 Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern. AT83072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83072X 1916-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83072B true AT83072B (de) 1921-03-10

Family

ID=5639917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83072D AT83072B (de) 1916-06-06 1917-06-04 Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83072B (de) Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern.
DE606364C (de) Nach dem Potentiometerverfahren mit einem zur automatischen Steuerung des Potentiometers dienenden Nullrelais arbeitendes Messgeraet fuer schwache elektromotorische Kraefte
DE315247C (de)
DE746949C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung fuer Temperaturen
DE1496017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstellung
DE542939C (de) Relais mit zwei im entgegengesetzten Sinne wirkenden Spulen, die zu einem von magnetischen Kraftlinien durchsetzten Drehsystem ohne mechanische Richtkraft vereinigt sind
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE948989C (de) Elektrischer Regler
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE546492C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE604472C (de) Hochempfindliches thermisches Relais zur Steuerung bzw. Ausloesung von elektrischen Stroemen in Abhaengigkeit von der Stellung mechanischer Organe
DE383587C (de) Waermeregler
DE498072C (de) Verbrennungsregler
DE2821034A1 (de) Einrichtung zur duesenverstellung bei einem brennersystem
DE832175C (de) Verfahren zum Regeln von Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE443406C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Stromkreises in Abhaengigkeit von einem andern Stromkreis
DE747586C (de) Photoelektrisches Regelinstrument
DE572148C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere eines elektrischen Generators
DE812969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE868078C (de) Vorrichtung zur Anzeige oder selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines Raumes
DE1019110B (de) Temperaturregler mit elektrischem Fuehler
DE1119531B (de) Elektrischer Abtastgeber mit Nachlaufsteuerung zur Messung von Fluessigkeitsstaenden
DE894632C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung
DE395051C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Elektromotoren fuer den Antrieb von Zugreglern
DE429408C (de) Gemisch- und Heizwertregler zur selbsttaetigen Regelung des Mischungsverhaeltnisses zweier Gase bzw. Einstellung der Gasabsaugung von den Gaserzeugern nach dem Heizwert