AT82646B - Inserate-Satzbinder. - Google Patents

Inserate-Satzbinder.

Info

Publication number
AT82646B
AT82646B AT82646DA AT82646B AT 82646 B AT82646 B AT 82646B AT 82646D A AT82646D A AT 82646DA AT 82646 B AT82646 B AT 82646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
advertisement
holding plate
plate
tape
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mueller
Original Assignee
Josef Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Mueller filed Critical Josef Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT82646B publication Critical patent/AT82646B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Inserate-Satzbinder. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Inserate-Satzbinder mit einem Verschlussorgane aufweisenden Band und die Spalten der Druckseiten begrenzenden Spaltenlinien ; und zwar liegt das Neue besonders darin, dass die Enden des Bandes an mit Zähnen versehenen und als Verschlussorgane dienenden Plättchen befestigt sind, die in eine mit gezahnter Ausnehmung versehene, längs des Kopfes bzw. des Fusses des Schriftsatzes an diesen anzulegende Halteplatte in verschiedenen Stellungen eingelegt werden können. Nicht nur die Halteplatte, sondern auch die die Druckseiten begrenzenden Spaltenlinien sind auf beiden Seiten an den vom Band berührten Stellen mit an sich bekannten Ausnehmungen für dieses versehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nebst einer Einzelheit dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i eine Vorderansicht einer aus zwei Teilen bestehenden, für Linieneinfassung eines Inserats bestimmten Halteplatte ; Fig. 2 eine Seitenansicht derselben ; Fig. 3 eine Ansicht der Verschlussplättchen mit Band ; Fig. 4 einen Vertikalschnitt der Verschlussplättchen ; Fig. 5 einen Horizontalschnitt derselben ; Fig. 6 eine Vorderansicht einer für Block-oder Ziereinfassung eines Inserats bestimmten Halteplatte ; Fig. 7 eine Seitenansicht derselben ; Fig. 8 und 9 Vorder-und Seitenansicht der Spaltenlinie. 



   Gemäss dem dargestellten Beispiel sind die Enden des Bandes 1, das um einen (nicht gezeichneten) Schriftsatz gelegt wird, an Plättchen   2,   2'befestigt, welche an ihren Längsseiten mit je einer Reihe von Zähnen 3 versehen sind. Eine zugehörige Halteplatte 4 besitzt eine Ausnehmung 5 mit zwei Reihen von Zähnen 5', wobei die Zähne 5'der Halteplatte   4   mit den Zahnlücken der Plättchen 2, 2'und die Zähne 3 der letzteren mit den Zahnlücken der ersteren genau korrespondieren, so dass die Plättchen 2, 2'in die Halteplatte 4 eingelegt werden können. Um die Plättchen 2, 2'beim Spannen des Bandes bequem erfassen zu können, sind sie mit Einkerbungen 9 (Fig. 3 und 5) versehen.

   Auf die Halteplatte 4 ist eine Schiene 8 aufgesetzt, die schräg gerichtete Vorsprünge 8 aufweist, die in Ausnehmungen 7 der Halteplatte 4 eingreifen, so dass die beiden Stücke leicht zusammengefügt bzw. voneinander getrennt werden können und vor dem Auseinanderfallen zugleich gesichert sind. 



  Die Breite bzw. Höhe der Halteplatte 4 und Schiene 8 zusammen gemessen ist gleich der Höhe des Schriftsatzes, so dass die beiden Teile in zusammengefügtem Zustande als Trennungsstrich bzw. als Längsbegrenzung zweier aneinander angrenzender Schriftsätze dienen kann. Kommt die Halteplatte beispielsweise an den Fuss einer Spalte zu liegen, wo ein Trennungsstrich im Druck nicht erwünscht ist, so wird dieser durch Weglassen der Schiene 8 vermieden. Die Ausbildung von Halteplatte und Schiene als Trennungsstrich nach Fig.   I   und 2 dient besonders für Linieneinfassung. Gemäss der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführung einer Block-oder Ziereinfassung sind die beiden Teile in ein Stück vereinigt ; die Halteplatte kann aber auch als ein vom Trennungsstrich unabhängiges Stück ausgebildet sein. 



   Um trotz der Verwendung einer Bindevorrichtung für die Schriftsätze doch den ganzen zur Verfügung stehenden Raum einer Seite für die Schrift ausnutzen zu können, sind die Halteplatte   4   und die Plättchen 2, 2'in an sich bekannter Weise mit Ausnehmungen 6 bzw. 3'versehen, in welche sich das Band 1 einlegen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sowohl bei der Halteplatte d wie bei den Plättchen 2, 2'und der Spaltenlinie 11 sind erfindungsgemäss die Ausnehmungen an beiden Längsseiten vorgesehen, damit die Stücke beim Gebrauche vom Setzer bzw. Metteur nicht gedreht werden müssen. 



   Die Gebrauchsweise des Inserate-Satzbinders ist folgende :
Die Halteplatte 4 wird an den Kopf bzw. den Fuss des zu bindenden Schriftsatzes gelegt, das Band 1 um denselben herumgeführt und die an dessen Enden befestigten, gezahnten Plättchen   2,   2', nachdem das Band straff angezogen worden ist, in die Ausnehmung 5 der Halteplatte 4 eingelegt, derart, dass sich die Zähne der Plättchen   2, 2'in   die Zahnausnehmungen der Halteplatte 4 hineinlegen. 



   Der Satzbinder bietet den Vorteil, dass mit demselben Inserate-Schriftsätze rasch und bequem zusammengebunden werden können und dass die Schriftsätze mitsamt den InserateSatzbindern einer Inserateseite zusammengestellt und gebundene Inseratesätze mit ungebundenen beliebig zu einer Seite umbrochen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Inserate-Satzbinder mit einem Verschlussorgane aufweisenden Band und die Spalten der Druckseiten begrenzenden Spaltenlinien, dadurch-gekennzeichnet, dass die Enden des Bandes   (1)   an mit Zähnen versehenen und als Verschlussorgane dienenden Plättchen (2, 2') befestigt sind und für letztere eine mit einer entsprechend gezahnten Ausnehmung   (5)   versehene Halteplatte   (4)   vorgesehen ist, in welche die gezahnten Plättchen eingelegt werden   können.  

Claims (1)

  1. 2. Inserate-Satzbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte sowie die Spaltenlinien an ihren beiden Längsseiten in an sich bekannter Weise mit Ausnehmungen (6) für das Band versehen sind.
    3. Inserate-Satzbinder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (4) als Trennungsstrich für Linien-oder Ziereinfassung ausgebildet ist.
    4. Inserate-Satzbinder nach den Ansprüchen I, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die weniger als Schrifthöhe breite Halteplatte eine zur Erzielung eines Abdruckes bestimmte, die Höhe der Halteplatte auf Schrifthöhe ergänzende, abnehmbare Schiene (8) aufgesetzt ist, welche Vorsprünge aufweist, die in Ausnehmungen der Halteplatte passen und die Schiene an der letzteren befestigen.
AT82646D 1918-01-16 1918-12-30 Inserate-Satzbinder. AT82646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82646X 1918-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82646B true AT82646B (de) 1921-02-10

Family

ID=4337670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82646D AT82646B (de) 1918-01-16 1918-12-30 Inserate-Satzbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142177B (de) * 1957-07-13 1963-01-10 Vogel Verlag K G Wuerzburg Schriftsatzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142177B (de) * 1957-07-13 1963-01-10 Vogel Verlag K G Wuerzburg Schriftsatzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82646B (de) Inserate-Satzbinder.
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE530422C (de) Anschauungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE624565C (de) Satzbinder, bestehend aus der Laenge nach verstellbaren, Stegen, die an ihren Enden Enrichtungen zum Zusammenstellen der Stege zu einem Rahmen tragen
DE544392C (de) Fahrkartendrucker mit schwingendem Gehaeuse
DE255995C (de)
DE352923C (de) Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
DE311199C (de)
AT162134B (de) Durchschreibebuchhaltungsgerät.
DE469873C (de) Satzbinder, bestehend aus mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammenstellbaren Rahmenteilen
AT86759B (de) Plombe.
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE606149C (de) Stempel mit auswechselbaren Gummitypen, die in Metallschienen von U-foermiger Grundform gefuehrt sind
AT83769B (de) Kamm.
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE453509C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib-, Zeilensetzmaschinen o. dgl.
DE1807780U (de) Aus mehreren beschriftungs- und durchschreibeblaettern bestehender formularsatz.
DE666816C (de) Keilplatten zum Festhalten von einsetzbaren Zeichentaefelchen
DE451133C (de) Auswechselungseinrichtung fuer die Typentraeger an schreibenden Lochkarten-Maschinen
AT140404B (de) Zahnrückenplatte.
DE258889C (de)
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
AT211271B (de) Briefordner