AT82595B - Ventilspindel von einstellbarer Länge. - Google Patents

Ventilspindel von einstellbarer Länge.

Info

Publication number
AT82595B
AT82595B AT82595DA AT82595B AT 82595 B AT82595 B AT 82595B AT 82595D A AT82595D A AT 82595DA AT 82595 B AT82595 B AT 82595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
valve
valve spindle
disks
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT82595B publication Critical patent/AT82595B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilspindel von einstellbarer Länge. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilspindel von einstellbarer Länge, insbesondere für Steuerventile von Verpuffungskraftmaschinen, bei denen die Steuernocken unmittelbar auf die Ventilspindeln wirken. Der Erfindung gemäss wird zwischen die zwei ineinander geschraubten Ventilspindelteile ein Gesperre eingeschaltet, welches das zufällige Verdrehen der Teile gegeneinander, also nicht beabsichtigte Änderungen der Länge verhindert. Um bequemes Einstellen der Länge zu ermöglichen, wird das Gesperre durch eine Scheibe gebildet, die unterhalb des scheibenförmigen Ventilspindelkopfes auf dem rohrförmigen, mit Muttergewinden versehenen Spindelteil verschiebbar, aber nicht drehbar ist und durch die das Ventil geschlossen haltende Schraubenfeder an den Spindelkopf angedrückt wird, wobei die Planseiten beider Scheiben ineinander eingreifende Zähne tragen.

   Durch Verdrehung der Scheiben gegeneinander mittels eines in Kerben oder Löcher an den Scheibenumfängen einzusetzenden Schlüssels nimmt man die Einstellung vor. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. i einen längs der Ventilspindelachse durchgelegten Schnitt eines der Erfindung gemäss eingerichteten Steuerventils für eine Verpuffungskraftmaschine, während   Fig. 2 und 3 Seiten- und   Endansicht des Einstellschlüssels sind. Fig. 4 und 5 stellen in Längenschnitt und Oberansicht den rohrförmigen, mit Muttergewinden versehenen Längenteil der Ventilspindel samt Ventil dar. Fig.   ss   und 7 veranschaulichen die das Gesperre bildende Scheibe in teilweise geschnittener Seitenansicht und Oberansicht. Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des mit Schraubengewinde versehenen oberen Ventilspindelteiles. 



   Aus Fig. i ist ersichtlich, dass die Achse der Steuerwelle a zur Achse der aus zwei ineinander geschraubten Teilen bl und d gebildeten Ventilspindel rechtwinklig steht und dass der Nocken al unmittelbar auf den scheibenförmigen, von einer Schraubenfeder g gehoben erhaltenen Kopf e der Ventilspindel drückt. Das vielmals wiederholte Drücken des Nockens   a1   auf den massiven Spindelteil d, dessen Schraubengewinde d2 in die Muttergewinde b2 des rohrförmigen, mit dem Ventil b ein Stück bildenden Spindelteiles bl eingreifen, und auch zufällige Einwirkungen, die die Verdrehung beider Spindelabschnitte bl und d gegeneinander anstreben, könnten mit der Zeit die Länge, auf die die Ventilspindel eingestellt ist, ändern.

   Um dem ohne Beeinträchtigung der Einstellbarkeit vorzubeugen, ist zwischen die beiden Spindelteil ein nach beiden Drehrichtungen wirksames Gesperre eingeschaltet. Durch Verlängerung des rohrförmigen Spindelteiles bl über den mit Muttergewinden b2 versehenen Teil hinauf in Form einer den massiven Spindelteil d lose umschliessenden Hülse c, die bis nahe an den scheibenförmigen Spindelkopf e reicht, ist ermöglicht, diesen Spindelkopf als einen Teil des Gesperres zu verwenden. Er trägt zu diesem Zwecke an seiner Unterfläche einen Kranz   e1   von Zähnen mit Dreieckprofil.

   Der andere Teil des Gesperres wird durch eine Scheibe c gebildet, die auf ihrer Oberfläche einen dem Zahnkranz   e1   entsprechenden Kranz cl von Zähnen gleicher Form trägt und auf dem Oberende des rohrförmigen Ventilspindelteiles bl verschiebbar, aber nicht drehbar aufgesteckt ist. Diese Verbindungsweise wird durch zwei am   Öberrande   des rohrförmigen Ventilspindelteiles   bI   angebrachte Zähne b3 vermittelt, für die in der mittleren Durchlochung der Scheibe c Sitze ausgespart sind. 



   Um die Scheiben c und e behufs Änderung der Ventilspindellänge gegeneinander verstellen zu können, besitzt die Scheibe c einen abgebogenen Rand   c2   mit Durchlochungen   C3   und ist der scheibenförmige Ventilspindelkopf e am Umfange mit Kerben e3 versehen. Zum Verstellen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Scheiben wird einer der zwei Stifte   ! LI am   Ende des mit einem Griff hO versehenen Schlüssels   h,   Fig. 2 und   3,   in eine der Durchlochungen e3 eingeführt und der andere Stift kl in die darüber   stehende Kerbe e3, worauf man den Schlüssel nach rechts oder links dreht. Dabei gleiten die Zähne der Kränze cl und e1 bei Zusammendrückung der Schraubenfeder g übereinander weg.   



   In Fig. i ist der rohrförmige Teil bl der Ventilspindel in einer an den Zylinderboden an- 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Ventilspindel von einstellbarer Länge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ihre ineinander geschraubten   Längenteile   ein Gesperre eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ventilspindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre durch den am massiven, mit Schraubengewinde versehenen Spindelteil sitzenden, scheibenförmigen Spindelkopf und durch eine auf dem rohrförmigen, mit Muttergewinde versehenen Spindelteil der Länge nach verschiebbare, aber nicht drehbare Scheibe in der Weise gebildet wird, dass die durch die Schliessfeder des Ventils aneinander gedrückten Scheiben auf ihren einander zugewendeten Planseiten in wechselseitigem Eingriff stehende Zahnkränze tragen.
    3. Ventilspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Scheiben die eine am Umfange Löcher und die andere Kerben besitzt, um die Zähne eines Schlüssels zur gegenseitigen Verstellung der Scheiben einsetzen zu können.
AT82595D 1915-03-05 1916-01-10 Ventilspindel von einstellbarer Länge. AT82595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82595X 1915-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82595B true AT82595B (de) 1921-02-10

Family

ID=8730506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82595D AT82595B (de) 1915-03-05 1916-01-10 Ventilspindel von einstellbarer Länge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221846B (de) Ventilspieleinstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT82595B (de) Ventilspindel von einstellbarer Länge.
DE1926151A1 (de) Absperrklappe
DE831629C (de) Ventil
DE820353C (de) Auslaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE497761C (de) Niederschraubventil
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE447237C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl., der bei einem Druck auf den Tubeninhalt sich selbsttaetig oeffnet
DE811819C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Deckels von wasserdichten Uhrgehaeusen
DE429409C (de) Sicherung gegen Verdrehen der Schaftteile von Ventilen, welche zur Einstellung der Laenge miteinander verschraubt sind
DE682226C (de) Absperrhahn
DE671030C (de) Hahnbetaetigungsglied, das mit einer mit einem Gewinde der Kuekenspindel zusammenarbeitenden Schraubbuchse ueber ein Langloch und mit der Kuekenspindel ueber eine Kupplung verbunden ist
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben
DE374843C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Dochttraegers bei Laternen o. dgl.
DE694285C (de) Feststeller fuer Drehfluegel
DE516225C (de) Schere
DE544745C (de) Gewindeschneidkluppe mit Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Gewindeschneidbacken, Werkstueckzentriervorrichtung und mit einer Daumenplatte zum Einstellen der Gewindeschneidbacken
DE818910C (de) Einstellvorrichtung fuer das Hin- und Herschaltsystem von Geschwindigkeitswechselgetrieben von Fahrraedern o. dgl.
DE505534C (de) Hahn
DE962479C (de) Federbelastetes, ueber Schwinghebel betaetigtes Ventil fuer Brennkraftmaschinen
DE736306C (de) Visier, insbesondere Kurvenvisier
DE644795C (de) Ventilstoessel fuer Brennkraftmaschinen
DE377060C (de) Entlueftungsventil fuer Explosionsmotoren mit Ventilspindel, die in einem seitlich abklappbaren Fuehrungsteil liegt
DE357981C (de) Vorrichtung zur Regelung der Hubhoehe von Ventilen, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen