AT82528B - Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen. - Google Patents
Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen.Info
- Publication number
- AT82528B AT82528B AT82528DA AT82528B AT 82528 B AT82528 B AT 82528B AT 82528D A AT82528D A AT 82528DA AT 82528 B AT82528 B AT 82528B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- high voltage
- ignition devices
- electric ignition
- voltage
- distributor
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Hoehspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen. Die Erfindung betrifft eine neue Bauart von Hochspannungsverteilern für elektrische Zündvorrichtungen mit stillstehender Wicklung, welche bei Verbrennungskraftmaschinen mit in V-Form angeordneten Zylindern verwendet werden. Bisher sind Hochspannungsverteiler für diesen Zweck stets in der Form ausgeführt worden, dass eine gemeinsame Stromzuführung für die Ableitungen beider Zylinder dient. Diese Anordnung bedingt eine grosse Segmentlänge und verhältnismässig grossen Durchmesser der Verteilungswalze. Die Erfindung bezweckt, die Segmentlänge bei Vorrichtungen genannter Art zu ver- EMI1.1 wird. Hierdurch werden bedeutende technische Vorteile erzielt. Infolge des kürzeren Segmentes kann der Durchmesser des Verteilerringes kleiner gewählt werden als bisher. Trotzdem werden grössere Kriechweg für die Spannungsunterschiede zwischen getrennten. leitenden Teilen erzielt. Die Verkürzung des Verteilersegmentes bedingt ferner eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit des Verteilerringes, da das aus leitendem Stoff bestehende, in die isolierende Masse des Ringes eingegossene Segment an sich eine Schwächung der Festigkeit des Ringes in Richtung der Achse bedeutet, In'welchem Masse diese Vorteile durch Anwendung der Erfindung erreicht werden, zeigt ein Vergleich der schematischen Fig. i und 2 einerseits, welche Segmentlänge (h) und Walzendurchmesser für eine Vorrichtung der bisher üblichen Bauart in den Zündstellungen darstellen, mit den Fig. 3 und 4 andrerseits, welche für den gleichen Zylinderversetzungswinkel und die gleiche Zündpunktsverteilung einem Verteiler gemäss der Erfindung entsprechen. Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 5 und 6 der Zeichnung dargestellt. Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht von der Stirnseite gesehen und Fig. 6 ebenso von oben gesehen einen Hochspannungsverteiler nach der Erfindung. Die Hochspannungszuleitung ist mit a bezeichnet. Sie teilt sich von der Platte g aus in zwei parallele Zweige, welche zu den auf dem Verteilerring e schleifenden Stromzuführungskohlen bl bzw. b2 führen. Möglichst nahe bei jeder Zuführungskohle ist die zugehörige Ableitungskohle Ci bzw. C2 angeordnet. Die zusammengehörigen Ableitungskohlen bl und cl bzw. b2 und C2 werden vorübergehend jeweils durch das in den Verteilerring e aus Isoliermasse eingegossene leitende Segment d miteinander verbunden und dadurch der hochgespannte Strom durch die mit den Ableitungskohlen leitend verbundenen und aus den Öff nungen fl bzw. f, austretenden Ableitungen zu den Zündstellen geführt. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die zusammengehörigen Stromzuführungs-und Stromableitungsstellen in Richtung des Umfanges des Verteilerringes nebeneinander angeordnet. Statt dessen können jedoch die zusammengehörigen Kontakte jeweils auch in Richtung der Achse nebeneinander untergebracht werden, wodurch der Vorteil einer <Desc/Clms Page number 2> Verkürzung des leitenden Segmentes in noch höherem Grade sich erzielen lässt als bei Anordnung der Kontakte in Richtung des Umfanges. Anstatt wie im angeführten Ausführungsbeispiel für zwei Ableitungskontakte dargestellt, kann die Erfindung natürlich auch für eine beliebige Zahl von Zuführungs-und Ableitungskontakten ausgeführt werden und der dementsprechend ausgebildete Hochspannungsverteiler für Motoren mit einer beliebigen Zahl von Zylindern Anwendung finden. PATENT-ANSPRÜCHE : r. Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen bei Verbrennungskraftmaschinen mit in V-Form angeordneten Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder auf dem Verteilerring aufliegenden Stromableitung eine besondere Stromzuführung angeordnet ist.
Claims (1)
- 2. Hochspannungsverteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengehörigen Stromableitungs-und Stromzuführungsstellen in Richtung des Umfanges des Verteilerringes nebeneinander angeordnet sind.3. Hochspannungsverteiler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zuzusammengehörigen Stromableitungs-und Stromzuführungsstellen in Richtung der Achse nebeneinander angeordnet sind. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE82528X | 1917-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT82528B true AT82528B (de) | 1921-01-25 |
Family
ID=5639777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT82528D AT82528B (de) | 1917-03-14 | 1918-03-11 | Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT82528B (de) |
-
1918
- 1918-03-11 AT AT82528D patent/AT82528B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT82528B (de) | Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen. | |
EP0234345B1 (de) | Abreisszündkerze | |
DE1182473B (de) | Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE314067A (de) | ||
AT84541B (de) | Verteilereinrichtung für die Zündung von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE2417968A1 (de) | Zuendkerze mit gluehkerze | |
AT64626B (de) | Verteiler zur Steuerung des Anlaß- und Betriebszündstromes bei Zündeinrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT92460B (de) | Verteiler für Hochspannungszündapparate. | |
AT97051B (de) | Magnetzündapparat. | |
DE342764C (de) | Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT84808B (de) | Verteiler für den Hochspannungsstrom magnetelektrischer Zündmaschinen. | |
AT84874B (de) | Vorrichtung, um Maschinen mit kreisenden Zylindern vom Führersitz aus durch Zündung in Gang setzen zu können. | |
DE213758C (de) | ||
AT63025B (de) | Hochspannungsmagnetinduktor. | |
DE359164C (de) | Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen | |
DE608062C (de) | Elektrische Zuendvorrichtung | |
DE963385C (de) | Sicherheitsvorrichtung an Magnet-Zuendapparaten fuer Brennkraftmaschinen | |
AT101233B (de) | Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen. | |
AT118961B (de) | Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung. | |
DE610772C (de) | Schaltapparat fuer die UEberwachung der elektrischen Zuendstromkreise von Flugzeugmotoren | |
DE711830C (de) | Elektrsche Widerstandsschweissmaschine mit einem als Sekundaerleiter eines Ringkerntransformators ausgebildeten Gehaeuse | |
AT39721B (de) | Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. | |
AT88873B (de) | Hochspannungsverteiler für die Zündung von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE425241C (de) | Unterbrecher fuer mehrfache Zuendung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE580070C (de) | Zuendmoment-Verstellvorrichtung von elektromagnetischen Zuendapparaten fuer Verbrennungsmotoren |