AT8211U1 - Klicktisch - Google Patents

Klicktisch Download PDF

Info

Publication number
AT8211U1
AT8211U1 AT0029604U AT2962004U AT8211U1 AT 8211 U1 AT8211 U1 AT 8211U1 AT 0029604 U AT0029604 U AT 0029604U AT 2962004 U AT2962004 U AT 2962004U AT 8211 U1 AT8211 U1 AT 8211U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substructure
table top
folded
click
shaped
Prior art date
Application number
AT0029604U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bernhofer
Josef Ing Dipl Ing Bernhofer
Original Assignee
Josef Bernhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bernhofer filed Critical Josef Bernhofer
Priority to AT0029604U priority Critical patent/AT8211U1/de
Publication of AT8211U1 publication Critical patent/AT8211U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Das eingereichte Gebrauchsmuster mit dem Titel "Klicktisch" ist im wesentlichen ein Klapptisch. Die Besonderheit diese Klapptisches ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichgeformten, plattenförmigen Bauteile, die Tischplatte (a.1) und die Unterkonstruktion (bestehend aus zwei Hälften (b.1.1 für die Wandmontage bzw. b.1.2 als Träger der Tischplatte a.1 im aufgeklappten Zustand, siehe Fig. 3) beliebig geformte Bauteile und Material aber mit jeweils gleich gestalteten Umrisskonturen sind. Diese Umrisskonturen sind derartig aufeinander abgestimmt, dass sie an mindestens einer Stelle der Umrisskonturen gerade ausgebildet sind und an diesen gerade ausgebildeten Stellen sich, mittels beweglichen Elementen (d.1.1, d.1.2, c.1.1 und c.1.2), zum Beispiel Scharnieren oder Fischbändern, derartig zusammenklappen lassen, so dass sie im zusammengeklappten Zustand (Fig. 1) die Umrisskonturen nur eines Brettes, mit entsprechender, größerer Dicke, einnehmen.

Description

2 AT 008 211 U1
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen ökonomischen, ökologischen, sowie technischeinfachrealisierbaren, benutzerfreundlichen und wartungsfreundlichen Klapptisch für den Innenais auch Außenraum, der im zusammengeklappten Zustand mit einem Verschluss zugeklickt werden soll, weshalb der Anmeldegegenstand kurz als "Klicktisch" bezeichnet wird. 5
Das Besondere an diesem Klicktisch ist die Verwendung von im wesentlichen gleich geformten Bauteilen für Tischplatte und Unterkonstruktion des Tisches. Die Gesamtkonstruktion des Klick-tisches besteht aus acht Teilen, nämlich drei Platten, beispielsweise vier Scharnieren und einem Verschluss und weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. 10
Bei diesem Klicktisch sind die drei Platten mit den beispielsweise vier Scharnieren so miteinander verbunden, dass durch zwei einfache Schwenkungen die Platten einen Tisch bilden. Die beiden Drehungen sind um zwei aufeinander orthogonal stehende Achse, beispielsweise ein horizontale und eine vertikale Achse zu durchführbar. Die Tischplatte hat die gleichen Umriss-15 konturen wie die Unterkonstruktion des Tisches. Die Unterkonstruktion des Klicktisches besteht aus zwei Teilen, wobei der eine Teil der Befestigung dient und der andere Teil zur Unterstützung der Tischplatte dient. Zur Erzeugung der beiden Drehachsen muss zumindest eine Stelle der sonst beliebig gestaltbaren Umrisskonturen der drei Teile geradlinig ausgeführt sein. Die Umrisskonturen sind in alle bekannten geometrischen Formen, wie in dreieck-, rechteck-, halb-20 kreis- oder trapezförmiger Form und ähnlichen Formen, sowie in quadratischer Form, gestaltbar.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist, zwecks Umverteilung der Haltekräfte, die Unterkonstruktion mit einer größeren Höhe als die Tischplatte ausgeführt.
In den folgenden acht Figuren soll am Hand von zwei Ausführungsbeispielen der Aufbau des gegenständliche Klicktisches verständlich gemacht werden: 30 35 40
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem ersten Ausführungsbeispiel im zusammengeklappten Zustand von vorne.
Figur 2 zeigt den in der Figur 1 dargestellten Klicktisch von der Seite.
Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem ersten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand von vorne.
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem ersten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand von oben.
Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel im zusammengeklappten Zustand von vorne.
Figur 6 zeigt den in der Figur 5 dargestellten Klicktisch von der Seite.
Figur 7 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand von vorne.
Figur 8 zeigt den erfindungsgemäßen Klicktisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel im aufgeklappten Zustand von oben.
Wie in den Figuren 1 bis 4 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist die Unterkon-45 struktion aus den beiden gleichgestalteten Hälften (b.1.1 und b.1.2) aufgebaut. In diesem Ausführungsbeispiel ist nicht nur die äußere Umrisskontur der beiden Hälften (b.1.1 und b.1.2) gleich gestaltet, sondern auch deren Höhe, also der Abstand von der äußeren, vorderen bis zur gegenüberliegenden oberen Umrisskontur. Die beiden Hälften (b.1.1 und b.1.2) treffen an der Symmetrieachse der Unterkonstruktion zusammen und sind an dieser Stelle auch gelenkig so miteinander verbunden. Diese Stelle ist die einzige Stelle der beiden Hälften (b.1.1 und b.1.2) wo die Umrisskonturen, notwendiger Weise, gerade ausgeführt sein müssen, da hier zwei Scharniere (c.1.1 und c.1.2) oder andere bewegliche Elemente, beispielsweise ein Fischband, das Vor- und Zurückklappen der beweglichen Hälfte der Unterkonstruktion gegenüber der fix befestigten Hälfte, um eine vertikale Drehachse herum, ermöglichen. 55

Claims (3)

  1. 3 AT 008 211 U1 Zur Befestigung des Klicktisches weist die fix befestigte Hälfte (beispielsweise b. 1.1) drei Bohrungen (f.1.1, f.1.2 und f.1.3) auf. Mittels Kreuzschlitzschrauben oder anderen Befestigungsmitteln kann, durch diese Bohrungen hindurch der Klicktisch befestigt werden. 5 Die Tischplatte (a.1) ist von gleicher Form und Dimension wie die Unterkonstruktion und nur, in der zusammengeklappten Stellung des Klicktisches an der oberen bzw. bei aufgeklapptem Klicktisch an der hinteren Stelle, in notwendiger Weise mit geradliniger Umrisskontur versehen. An dieser geradlinigen Stelle ist nämlich die Tischplatte (a.1) gelenkig, mittels der beiden Scharniere (d.1.1 und d.1.2) mit der fix an einer Wand befestigten Hälfte (beispielsweise b.1.1) der io Unterkonstruktion gelenkig verbunden. Die beiden Scharniere (d.1.1 und d.1.2) können auch auf eine beliebige andere Art und Weise, beispielsweise durch ein Fischband, ersetzt werden. Die Schwenkbarkeit der Tischplatte wird durch diese geraden Stellen in der Umrisskontur ermöglicht. Da sich an diesen geraden Stellen ein oder mehrere Scharniere andere bewegliche 15 Elemente, wie Fischbänder befinden, lässt sich die Tischplatte {a.1) um die horizontale Drehachse hochklappen und die bewegliche Hälfte (beispielsweise b.1.2) der Unterkonstruktion, aus der mit der befestigten Hälfte planen Lage im zusammengelegten Zustand, hervor klappen. Die hochgeklappte Tischplatte (a.1) wird dann auf die hervor geklappte, bewegliche Hälfte der Unterkonstruktion aufgelegt und mit dem Verschluss (e. 1) fixiert. Der Verschluss (e. 1) ist bei-20 spielsweise mit Kreuzschlitz Schrauben an der Tischplatte (a. 1) befestigt. Die Scharniere {c.1.1, c.1.2, d.1.1 und d.1.2) oder anderen beweglichen Elemente können beispielsweise mit Kreuzschlitzschrauben an der Unterkonstruktion bzw. der Tischplatte befestigt sein. In Anzahl, Form, Größe, Oberfläche, Farbe und Material sind die beweglichen Elemen-25 te variabel und entsprechend der jeweiligen Anwendung (Innen- oder Außenraum, Größe der Tischplatte, etc.) zu wählen. Die Tischplatte (a.1) und die beiden Hälften {b.1.1 und b.1.2) der Unterkonstruktion können aus allen, dem Stand der Technik entsprechenden Werkstoffen (z.B. Vollholz, Sperrholz, Kunststof-30 fen, Glas, Metallen, Kunststein, Verbundstein, Keramik, Textilien, Naturfasern, u.ä) bestehen und mit unterschiedlichen Texturen (Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, ect.) versehen sein. In den Figuren 5 bis 8 ist das zweite Ausführungsbeispiel des Klicktisches auch mit halbkreisförmiger Umrisskontur dargestellt, allerdings mit einer Unterkonstruktion die höher als die Tisch-35 platte {a.1) ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel besteht die Unterkonstruktion aus den beiden im wesentlichen gleichgestalteten Hälften {b.1.1 und b.1.2), so dass Aufbau und die Handhabung dieses zweite Ausführungsbeispiels in den Erläuterungen des ersten Ausführungsbeispiels enthalten ist. 40 Ansprüche: 1. Ein Klicktisch der im wesentlichen wie ein Klapptisch aufgebaut ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er 45 aus zwei im wesentlichen gleichgeformten, plattenförmigen Bauteilen, eine Tischplatte (a.1) und einer Unterkonstruktion besteht, wobei die Unterkonstruktion ihrerseits aus zwei im wesentlichen gleichgeformten Hälften (b.1.1 und b.1.2) besteht und eine der Hälften (beispielsweise b.1.1) der Wandmontage und die andere Hälfte (bei-50 spielsweise b. 1.2) als Träger bei aufgeklappter Tischplatte (a.1) dient, ferner sind die zwei im wesentlichen gleichgeformten, plattenförmigen Bauteile beliebig geformt und bestehen aus beliebigen Materialien, wobei aber die Tischplatte (a.1) und die Unterkonstruktion, bis auf eine Stelle, jeweils gleichgeformte und gleichgestaltete Umrisskonturen aufweisen und 55 an diesen geradlinig ausgebildeten Stellen mittels beweglichen Elementen (d.1.1, d.1.2, 4 AT008 211 U1 c.1.1 und c.1.2), zum Beispiel Scharnieren oder Fischbändern, derartig zusammengeklappt werden können, so dass sie im zusammengeklappten Zustand im wesentlichen die Umrisskonturen nur eines Brettes mit entsprechend größerer Dicke einnehmen.
  2. 2. Ein Klicktisch nach Anspruch 1 der dadurch gekennzeichnet ist, dass die geradlinig ausge bildeten Stellen der Umrisskonturen derartig angeordnet sind, dass die Tischplatte (a.1), die gleich plattenförmig wie die Unterkonstruktion geformt ist, sich von unter her hochklappen lässt und mit einer Hälfte (beispielsweise b.1.2) der Unterkonstruktion, die sich von der Seite her zur Mitte hin aufklappen lässt, unterstützt wird und mit einem Verschluss (e.1) in io seiner Lage fixiert wird.
  3. 3. Ein Klicktisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2 der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hälfte (beispielsweise b.1.1) der Unterkonstruktion die der Wandmontage dient mit Bohrungen (f.1.1, f.1.2 und f.1.3), durch die gesamte Wandstärke hindurch, versehen sind, 15 wodurch mittels Befestigungselementen, zum Beispiel Schrauben oder Ankern eine kraft schlüssige Verbindung mit einem anderen Bauteil, zum Beispiel Wand oder Mauerwerk, erzielt werden kann. 2o Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT0029604U 2004-04-21 2004-04-21 Klicktisch AT8211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029604U AT8211U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klicktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029604U AT8211U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klicktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8211U1 true AT8211U1 (de) 2006-04-15

Family

ID=35696083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029604U AT8211U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Klicktisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8211U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032244T2 (de) Spielzeugbaukasten mit einem flexibelen, flächigen spielbauelement
DE102011054398B4 (de) Faltbare Haustiertasche zum Erweitern des Aktionsraumes für Haustiere
DE202021104469U1 (de) 3D Pop-Up Karte mit Stofffigur
AT8211U1 (de) Klicktisch
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE7608795U1 (de) Dekorationspaneel
DE202006007620U1 (de) Klapptisch
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
AT523513B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE3929190A1 (de) Geduldsspiel in form eines durch magneten zusammengehaltenen hohlen polyeders
WO1995023707A2 (de) Kalender
WO2013182605A1 (de) Christliches kreuz
DE102006001360A1 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
AT379498B (de) Kinderspieltisch
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
Eggebrecht Sinn von Musikwissenschaft heute
DE3943154C2 (de)
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter
DE202005012442U1 (de) Faltbare Struktur
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
EP1084665A1 (de) Wandmontierbarer klappbarer Babywickeltisch
DE2531763A1 (de) Fahrbares mehrzweckmoebelstueck
DE1060706B (de) Mustermappe

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee