WO2013182605A1 - Christliches kreuz - Google Patents

Christliches kreuz Download PDF

Info

Publication number
WO2013182605A1
WO2013182605A1 PCT/EP2013/061596 EP2013061596W WO2013182605A1 WO 2013182605 A1 WO2013182605 A1 WO 2013182605A1 EP 2013061596 W EP2013061596 W EP 2013061596W WO 2013182605 A1 WO2013182605 A1 WO 2013182605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
components
christian
connecting means
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina BÖVERSEN
Jörg BÖVERSEN
Original Assignee
Boeversen Katharina
Boeversen Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeversen Katharina, Boeversen Joerg filed Critical Boeversen Katharina
Publication of WO2013182605A1 publication Critical patent/WO2013182605A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/02Altars; Religious shrines; Fonts for holy water; Crucifixes

Definitions

  • the invention relates to a Christian cross according to claims 1 and 12.
  • the invention further relates to a decorative element for fixing to a Christian Cross element according to claim 16, a Christian Cross element according to claim 17 and a set of at least two structural members and at least a connecting means of a Christian cross according to claim 18.
  • the invention has for its object to provide a Christian cross, which, without losing its religious function, is more modern and contemporary than known Christian crosses.
  • a Christian cross wherein the cross has at least two components and at least one connecting means for connecting the at least two components to each other, wherein the at least two components, when they are connected to each other via the connecting means, at different angles to each other are adjustable.
  • the Christian cross according to the invention thus has a certain mobility, ie it is not rigid as known Christian crosses.
  • the ability to adjust the at least two components at different angles to each other gets the previously static cross a dynamic character that makes it more modern and lively.
  • the Christian cross receives the possibility of rotation of the individual components against each other.
  • a movable cross which presents each other depending on the position of the individual components in an amended, new form.
  • Another advantage is that the Christian cross according to the invention retains the traditional cross shape or substantially still corresponds to it, but dissolves the static of the previously known crosses in motion and thereby allows a continuous possibility of changing the cross shape.
  • a further advantage of realizing the Christian cross with at least two structural elements which can be connected to each other via a connecting element is that the Christian cross may e.g. can be disassembled for transportation, so that it can be transported more easily and takes up less space.
  • the connection means easily and quickly releasable, e.g. in the form of a plug connection.
  • the Christian cross according to the invention may be provided in the assembled state in which the at least two structural elements are interconnected via the connecting means or in the form of individual parts, e.g. as a kit or kit, which can be extended if necessary by adding additional components and fasteners.
  • the Christian cross of the invention can be used in a variety of ways, e.g. as a cross stand, which is arranged free-standing or supported on a base or optionally a stand or as hung on a wall or in a lying cross-shaped.
  • the Christian cross according to the invention can also be used as a decorative object, e.g. to be worn on the neck of a person.
  • the at least two components when they are connected to each other via the connecting means, via the connecting means in different angles adjustable to each other.
  • the connecting means may for example have a joint function or be designed as a joint.
  • the at least two components can be adjustable to each other continuously or in predetermined stages at different angles.
  • the two components can be adjusted against each other by rotation without being separated from each other.
  • either a connecting means can be provided with a latching function or the connecting means allows a composition of the two components only in predetermined predetermined angular positions. In the latter case, it is necessary for a change in the angle that the two components are separated from each other and then reconnected to one another via the connecting means at a desired angle.
  • the connecting means for connecting two components and / or the connecting means between the cross and the stator is designed as a swivel joint, which allows a continuous rotation of the respectively connected elements against each other.
  • the at least two at different angles to each other adjustable components externally visible, contributing to the formation of the cross shape components are.
  • the at least two components are arranged parallel or along the longitudinal axis and / or parallel or along the transverse axis of the cross when they are connected to each other via the connecting means.
  • the at least two components thereby contribute, possibly with other components, to create the cross-like appearance of the Christian cross at.
  • the at least two components and optionally further components are formed in an advantageous embodiment in the manner of a relatively flat plate or a plate.
  • the longitudinal axis of the cross is understood to mean a main extension direction of the cross, e.g. in the case of an upright cross, the vertical axis.
  • the transverse axis of the cross is the other main direction of extension, i. it runs essentially perpendicular to the longitudinal axis, so that a cross shape results.
  • the at least two components which can be set at different angles relative to one another are adjustable along an axis at different angles which runs parallel or along the longitudinal axis and / or parallel or along the transverse axis of the cross.
  • the cross has a plurality of parallel or along the longitudinal axis at different angles to each other adjustable components, e.g. three, four or more components.
  • the cross has a plurality of parallel or along the transverse axis at different angles to each other adjustable components, e.g. three or more components.
  • a component is arranged at the point of intersection between the transverse axis and the longitudinal axis and is thus part of both a longitudinal branch and a transverse branch of the cross.
  • a longitudinal branch In this case, the arrangement of the components arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis is understood as the transversal branch, the arrangement of the components arranged one behind the other in the direction of the transverse axis.
  • the cross has a greater extent in the direction of the longitudinal axis than in the direction of the transverse axis.
  • the transverse branch of the cross is arranged substantially symmetrically to the longitudinal axis of the cross.
  • the Christian cross has on both sides of the longitudinal axis an equal number of elements extending in the direction of the transverse axis, which are adjustable at different angles.
  • the cross on a stand which is set up for the preparation of the cross, fixed or fixable.
  • This allows the simple placement of the Christian cross on an at least approximately flat surface, for example on a table or the floor.
  • the cross is connectable via a connecting means with the stator and, when it is connected via the connecting means with the stator, adjustable in different angular positions on the stand.
  • the stand can be designed in particular as a base.
  • the stand or the base may have different shapes, for example be formed in the form of a flat plate having vertical or bevelled edges.
  • the stand or the base may be formed in different planforms, for example, square, rectangular, round, oval.
  • the elements connected or connectable via the connecting means are detachably connected by means of the connecting element, in particular detachable without the use of a tool.
  • the connecting means may be formed, for example, as a plug connection.
  • the connecting means is designed as a plug connection or has a plug connection.
  • one or more components are square, rectangular, circular, oval, hexagonal or octagonal, or multiple components are a combination of such forms.
  • the aforementioned shapes refer to a consideration of the components from the front or the back.
  • the component is advantageously formed with a rectangular cross-section, so that there is a flat plate shape.
  • the device may also be formed with a greater thickness, so that it is not plate-shaped, but depending on the embodiment, e.g. cube-shaped, cuboid, spherical, cylindrical, conical or egg-shaped. Also other e.g. rotationally symmetric shapes can be advantageously realized.
  • a Christian cross in which at the front and / or back of we- at least one of the at least two components one or more fastening means are arranged, which are adapted for attachment of one or more decorative elements on the front or back of the component.
  • colored decorative elements can advantageously be used so that the Christian cross can be given a modern, appealing appearance even to young people.
  • Other advantages include resource conservation and a variety of interchangeable application options.
  • the fastening means can be designed as quick-fastening means, so that a simple and quick change of decorative elements is possible.
  • This embodiment of the cross as well as the refinements explained below can also be advantageously combined with the above-explained embodiments of the cross.
  • the fastening means as Velcro attachment, magnetic attachment, push-button fastening, plug-fastening, vacuum attachment, e.g. formed in the manner of a suction cup, and / or adhesion attachment or has such.
  • the individual attachment means on the various components of the cross may be similar or different, e.g. as a combination of various fasteners of the type previously described.
  • the front and / or rear sides of the components are coated or glued with a ferrite foil or a magnetic foil.
  • the decorative elements are formed with magnetic material, e.g. with magnetic disks or metal plates.
  • the attachment means is attached below an upper cover layer of a component. assigns. This has the advantage that the fastening means does not appear visually and the component may have a uniform, for example, glossy surface. For example, individual magnets can be embedded below the upper cover layer in the device.
  • the invention also according to claim 16, a decorative element for fixing to a component of a Christian cross of the type described above, wherein the decorative element has a decorative side, which has a predetermined decor, and has a decor side facing away from the attachment side, which is adapted to a Component of the cross to be attached.
  • the invention also relates according to claim 17, a component of a Christian cross of the type described above, wherein the component is adapted to be connected via the connecting means with at least one further component
  • the invention also according to claim 18 relates to a set of at least two components and at least one connecting means of a Christian cross of the type described above, which are composable to the cross.
  • the Christian cross may be offered in kit form for assembly by the user.
  • Figures 1 to 3 a Christian cross in a first embodiment with differently adjusted components and Figure 4 shows the connection of two components via a connecting means and
  • Figure 7 shows a second embodiment of the Christian
  • FIG. 8 shows further embodiments of the components.
  • the first figure 1 shows a Christian cross, which is composed of a total of six components 1, 2, 3, 4, 5, 6 and is mounted on a stand 7 and placed over it.
  • the components 1, 2, 3, 4, 5, 6 are arranged in a cross shape.
  • the components 1, 2, 3, 4 forming the longitudinal branch of the cross extend in the direction of a longitudinal axis 8.
  • the components 2, 5, 6 forming a transverse branch of the cross extend substantially perpendicularly thereto, i. along a transverse axis 9.
  • the component 2 is arranged at the intersection of the transverse axis 9 and the longitudinal axis 8 and is thus part of both the transverse branch and the longitudinal branch of the cross.
  • the component 1 is connected via a connecting means 10 with the component 2.
  • the component 2 is connected via a connecting means 1 1 with the component 3.
  • the component 3 is connected to the component 4 via a connecting means 12.
  • the component 4 is connected via a connecting means 13 with the stator 7.
  • the component 5 is connected via connecting means 14 with the component 2.
  • the component 6 is connected via a connecting means 15 to the component 2.
  • the connecting means 10, 1 1, 12, 13, 14, 15 are shown in dashed lines, because they are not visible in the assembled state of the cross substantially.
  • the stator 7 and the components 1, 2, 3, 4, 5, 6 may e.g. be made of wood panels, e.g. from a multiplex birch.
  • the connection means 10, 11, 12, 13, 14, 15 may e.g. Metal pins or wooden pins, which are inserted into corresponding holes or receiving sockets of the components 1, 2, 3, 4, 5, 6.
  • the connecting means may be formed as a metal pin with spacers in the middle, as used for shelf support systems, or as wooden dowels.
  • the connecting means may also have external threads.
  • the attachment described with the relatively short connecting means 10, 1 1, 12, 13, 14, 15 shown in Figure 1 is particularly suitable for small and medium-sized versions of the Christian cross.
  • connecting means 10 For large and heavy designs, it is advantageous for static reasons to make the connecting means longer or possibly continuous, so that e.g. the connecting means 10, 1 1, 12, 13 are designed in the form of a single continuous axis.
  • the connecting means 10, 1 1, 12, 13 are designed in the form of a single continuous axis.
  • a magnet in corresponding side holes of the components 1, 2, 3, 4, 5, 6 are let in, so that a connection between the components via magnetic force. In this case, a setting in different angles to each other of the components is also possible.
  • FIG. 2 shows the Christian cross according to FIG. 1, wherein the component 6 is adjusted by a certain small angle about the transversal axis relative to the component 2 in accordance with the arrow shown.
  • the rotation takes place via the connecting means 15, as Rotary axis acts.
  • FIG. 3 shows a further rotation of the component 6 about the named axis of rotation.
  • the remaining via the connecting means 10, 1 1, 12, 13, 14 interconnected elements can each be rotated against each other and thus set at different angles to each other.
  • the 4 shows the attachment between two components by means of the connecting means by way of example with reference to the components 2, 5.
  • the component 5 also has a bore 42. In this hole, the connecting means 14 can be inserted, or the component 5 can then be connected via the connecting means 14 with the component 2.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of the components 1, 2, 3, 4, 5, 6 by way of example on the basis of the component 2 in an isometric view.
  • FIG. 6 shows this in a side view.
  • the component 2 has on a front side a fastening means 50 for fastening at least one decorative element 52, and on the rear side a fastening means 51 to which a further decorative element can be fastened.
  • only one of the fastening means 50, 51 may be provided.
  • the fastening elements 50, 51 may be designed for the magnetic attachment of the decorative element 52, for example as a ferrite foil, which is glued onto the component 2. It can also be provided a magnetic sheet.
  • the decorative element 52 is formed of magnetic metal or has a coating thereof or also comprises a magnetic or ferrite foil. This allows rapid attachment of the decorative element 52 to the component 2 and a simple and rapid exchange of De korettin.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the Christian cross, wherein the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 were used.
  • no rectangular or square components 1, 2, 3, 4, 5, 6 are provided, but disc-like components 1, 2, 3, 4, 5, 6 in a circular shape.
  • a different appearance of the Christian cross can be realized thereby, without losing the impression of the traditional cross shape.
  • components 1, 2, 3, 4, 5, 6 of different shapes e.g. those of Figures 1 to 3 with those of Figure 7, combined.
  • FIG. 8 shows, by way of example, further design possibilities and shapes of the components 1, 2, 3, 4, 5, 6 on the basis of two exemplified components 1, 2.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein christliches Kreuz, das wenigstens zwei Bauelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) und wenigstens ein Verbindungsmittel (10, 11, 12, 13, 14, 15) zur Verbindung der wenigstens zwei Bauelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) miteinander aufweist, wobei die wenigstens zwei Bauelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6), wenn sie über das Verbindungsmittel (10, 11, 12, 13, 14, 15) miteinander verbunden sind, in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sind.

Description

Christliches Kreuz
Die Erfindung betrifft ein christliches Kreuz gemäß den Ansprüchen 1 und 12. Die Erfindung betrifft außerdem ein Dekorelement zum Befestigen an einem Bauelement eines christlichen Kreuzes gemäß dem Anspruch 16, ein Bauelement eines christlichen Kreuzes gemäß dem Anspruch 17 sowie ein Set von wenigstens zwei Bauteilen und wenigstens einem Verbindungsmittel eines christlichen Kreuzes gemäß dem Anspruch 18.
Christliche Kreuze sind allgemein bekannt, z.B. in oder an Kirchen, in kirchlichen Einrichtungen oder in der eigenen Wohnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein christliches Kreuz anzugeben, das, ohne seine religiöse Funktion zu verlieren, moderner und zeitgemäßer ist als bekannte christliche Kreuze.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein christliches Kreuz, wobei das Kreuz wenigstens zwei Bauelemente und wenigstens ein Verbindungsmittel zur Verbindung der wenigstens zwei Bauelemente miteinander aufweist, wobei die wenigstens zwei Bauelemente, wenn sie über das Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sind. Das erfindungsgemäße christliche Kreuz weist damit eine gewisse Beweglichkeit auf, d.h. es ist nicht starr wie bekannte christliche Kreuze. Durch die Möglichkeit, die wenigstens zwei Bauelemente in unterschiedlichen Winkeln zueinander einzustellen, bekommt das bisher statische Kreuz einen dynamischen Charakter, der es moderner und lebendiger macht. Das christliche Kreuz erhält damit im Ergebnis die Möglichkeit der Drehung der einzelnen Bauelemente gegeneinander. Auf diese Weise wird aus einem starren Kreuz ein bewegliches Kreuz, welches sich je nach Stellung der einzelnen Bauelemente zueinander in einer geänderten, neuen Form präsentiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße christliche Kreuz zwar die traditionelle Kreuzform beibehält oder dieser im Wesentlichen noch entspricht, aber das statische der vorbekannten Kreuze in Bewegung auflöst und dadurch eine stetige Veränderungsmöglichkeit der Kreuzform erlaubt.
Ein weiterer Vorteil der Realisierung des christlichen Kreuzes mit wenigstens zwei Bauelementen, die über ein Verbindungselement miteinander verbunden werden können, besteht darin, dass das christliche Kreuz z.B. zu Transportzwecken zerlegt werden kann, so dass es leichter transportiert werden kann und weniger Platz einnimmt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Verbindungsmittel einfach und schnell lösbar zu gestalten, z.B. in Form einer Steckverbindung.
Das erfindungsgemäße christliche Kreuz kann in zusammengesetztem Zustand, in dem die wenigstens zwei Bauelemente über das Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, oder in Form von Einzelteilen bereitgestellt werden, z.B. als Bausatz oder Baukasten, der ggf. auch durch Hinzufügung weiterer Bauelemente und Verbindungsmittel erweitert werden kann.
Das erfindungsgemäße christliche Kreuz kann in unterschiedlichen Arten verwendet werden, z.B. als Standkreuz, das auf einem Untergrund oder gegebenenfalls einem Ständer freistehend oder gestützt angeordnet ist oder als an einer Wand aufgehängtes Kreuz oder in liegender Form. In entsprechend miniaturisierter Ausführungsform kann das erfindungsgemäße christliche Kreuz auch als schmückender Gegenstand, z.B. zum Umhängen am Hals einer Person, genutzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Bauteile, wenn sie über das Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, über das Verbindungsmittel in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar. Das Verbindungsmittel kann z.B. eine Gelenkfunktion aufweisen bzw. als Gelenk ausgebildet sein.
Die wenigstens zwei Bauelemente können stufenlos oder in vorgegebenen Stufen in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sein. Im Fall einer stufenlosen Einstellbarkeit können die zwei Bauelemente gegeneinander durch eine Drehung, ohne dass sie voneinander getrennt werden, verstellt werden. Im Fall einer gestuften Winkeleinstellung kann entweder ein Verbindungsmittel mit Rastfunktion vorgesehen sein oder das Verbindungsmittel erlaubt ein Zusammensetzen der zwei Bauelemente nur in vorgegebenen bestimmten Winkelpositionen. Im letztgenannten Fall ist es für eine Änderung des Winkels erforderlich, dass die zwei Bauelemente voneinander getrennt werden und über das Verbindungsmittel dann in einem gewünschten Winkel miteinander wieder verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungsmittel zur Verbindung zweier Bauelemente und/oder das Verbindungsmittel zwischen dem Kreuz und dem Ständer als Drehgelenk ausgebildet, das eine stufenlose Verdrehung der jeweils verbundenen Elemente gegeneinander erlaubt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die wenigstens zwei in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbaren Bauelemente äußerlich sichtbare, zur Bildung der Kreuzform beitragende Bauelemente sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Bauelemente parallel oder entlang der Longitudinalachse und/oder parallel oder entlang der Transversalachse des Kreuzes angeordnet, wenn sie über das Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die wenigstens zwei Bauelemente tragen hierdurch, gegebenenfalls mit weiteren Bauelementen, zur Erzeugung der kreuzartigen Erscheinungsform des christlichen Kreuzes bei. Die wenigstens zwei Bauelemente und gegebenenfalls weitere Bauelemente sind hierbei in einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Art einer verhältnismäßig flachen Platte oder eines Plättchens ausgebildet.
Als Longitudinalachse des Kreuzes wird dabei eine Haupterstreckungs- richtung des Kreuzes verstanden, z.B. bei einem aufrecht stehenden Kreuz die Hochachse. Die Transversalachse des Kreuzes ist die andere Haupterstreckungsrichtung, d.h. sie verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Longitudinalachse, so dass sich eine Kreuzform ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbaren Bauelemente entlang einer Achse in unterschiedlichen Winkeln einstellbar, die parallel oder entlang der Longitudinalachse und/oder parallel oder entlang der Transversalachse des Kreuzes verläuft.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kreuz mehrere parallel oder entlang der Longitudinalachse in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbare Bauelemente auf, z.B. drei, vier oder mehr Bauelemente.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kreuz mehrere parallel oder entlang der Transversalachse in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbare Bauelemente auf, z.B. drei oder mehr Bauelemente.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei ein Bauelement am Kreuzungspunkt zwischen der Transversalachse und der Longitudinalachse angeordnet und ist damit Bestandteil sowohl eines Longitudinalzweiges als auch eines Transversalzweiges des Kreuzes. Als Longitudinalzweig wird dabei die Anordnung der in Richtung der Longitudinalachse hintereinander angeordneten Bauelemente verstanden, als Transversalzweig die Anordnung der in Richtung der Transversalachse hintereinander angeordneten Bauelemente.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kreuz eine größere Erstreckung in Richtung der Longitudinalachse als in Richtung der Transversalachse auf. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Transversalzweig des Kreuzes im Wesentlichen symmetrisch zur Longitudinalachse des Kreuzes angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kreuz unterhalb der Transversalachse eine größere Anzahl von Bauelementen auf, die in unterschiedlichen Winkeln einstellbar sind, als oberhalb der Transversalachse. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das christliche Kreuz auf beiden Seiten der Longitudinalachse eine gleiche Anzahl von sich in Richtung der Transversalachse erstreckenden Bauelementen, die in unterschiedlichen Winkeln einstellbar sind, auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kreuz auf einem Ständer, der zur Aufstellung des Kreuzes eingerichtet ist, fixiert oder fixierbar. Dies erlaubt die einfache Aufstellung des christlichen Kreuzes auf einer zumindest ungefähr ebenen Unterlage, z.B. auf einem Tisch oder dem Fußboden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kreuz über ein Verbindungsmittel mit dem Ständer verbindbar und, wenn es über das Verbindungsmittel mit dem Ständer verbunden ist, in unterschiedlichen Winkelpositionen auf dem Ständer einstellbar. Der Ständer kann insbesondere als Sockel ausgebildet sein. Der Ständer bzw. der Sockel kann unterschiedliche Formen aufweisen, z.B. in Form einer flachen Platte ausgebildet sein, die vertikale oder abgeschrägte Kanten aufweist. Der Ständer bzw. der Sockel kann in unterschiedlichen Grundrissformen ausgebildet sein, z.B. quadratisch, rechteckig, rund, oval. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die über das Verbindungsmittel verbundenen oder verbindbaren Elemente mittels des Verbindungselementes lösbar verbunden, insbesondere ohne Einsatz eines Werkzeugs lösbar. Das Verbindungsmittel kann z.B. als Steckverbindung ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass mittels desselben Verbindungsmittels einerseits das Kreuz transportfreundlich zerlegt werden kann und zusätzlich im zusammengebauten Zustand die einzelnen Elemente des Kreuzes über das Verbindungsmittel gegeneinander verdrehbar sind, d.h. in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungsmittel als Steckverbindung ausgebildet oder weist eine Steckverbindung auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind ein oder mehrere Bauelemente quadratisch, rechteckig, kreisförmig, oval, sechseckig oder achteckig, oder mehrere Bauelemente sind eine Kombination aus solchen Formen. Die genannten Formgebungen beziehen sich auf eine Betrachtung der Bauelemente von der Vorderseite oder der Rückseite. In einer Seitenansicht, d.h. senkrecht zu einer Ebene der Vorder- bzw. Rückseite eines Bauelements ist das Bauelement vorteilhaft mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, so dass sich eine flache Plattenform ergibt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Bauelement auch mit größerer Dicke ausgebildet sein, so dass es nicht plattenförmig ist, sondern je nach Ausgestaltung z.B. würfelförmig, quaderförmig, kugelförmig, zylinderförmig, konusförmig oder eiförmig ausgebildet ist. Auch andere z.B. rotationssymmetrische Formen können vorteilhaft realisiert werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß Anspruch 12 gelöst durch ein christliches Kreuz, bei dem an der Vorder- und/oder Rückseite von we- nigstens einem der wenigstens zwei Bauelemente ein oder mehrere Befestigungsmittel angeordnet sind, die zur Befestigung von einem oder mehreren Dekorelementen an der Vorder- bzw. Rückseite des Bauelementes eingerichtet sind. Dies hat den Vorteil, dass das optische Erscheinungsbild des christlichen Kreuzes je nach Situation und Anwendung an- gepasst werden kann, indem jeweils unterschiedliche Dekorelemente an den Bauelementen mittels der Befestigungsmittel befestigt werden. Vorteilhaft können insbesondere farbig gestaltete Dekorelemente verwendet werden, so dass dem christlichen Kreuz ein modernes, auch junge Menschen ansprechendes Erscheinungsbild gegeben werden kann. Weitere Vorteile sind die Ressourcenschonung und vielfältige austauschbare Einsatzmöglichkeiten. Vorteilhaft können die Befestigungsmittel als Schnellbefestigungsmittel ausgebildet sein, so dass ein einfacher und schneller Wechsel von Dekorelementen möglich ist. Diese Ausführung des Kreuzes sowie die nachfolgend erläuterten Weiterbildungen können auch vorteilhaft mit den zuvor erläuterten Ausführungsformen des Kreuzes kombiniert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsmittel als Klettbefestigung, Magnetbefestigung, Druckknopfbefestigung, Steckbefestigung, Unterdruckbefestigung, z.B. in der Art eines Saugnapfs, und/oder Adhäsionsbefestigung ausgebildet oder weist eine solche auf. Die einzelnen Befestigungsmittel an den verschiedenen Bauelementen des Kreuzes können gleichartig oder unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. als Kombination verschiedener Befestigungsmittel der zuvor beschriebenen Art. So können z.B. die Vorder- und/oder Rückseiten der Bauelemente mit einer Ferritfolie oder einer Magnetfolie beschichtet bzw. beklebt sein. Entsprechend sind die Dekorelemente mit magnetischem Material ausgebildet, z.B. mit Magnetplatten oder Metallplatten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsmittel unterhalb einer oberen Deckschicht eines Bauelements ange- ordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel optisch nicht in Erscheinung tritt und das Bauelement eine einheitliche z.B. glänzende Oberfläche aufweisen kann. So können z.B. einzelne Magnete unterhalb der oberen Deckschicht in dem Bauelement eingelassen sein.
Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 16 ein Dekorelement zum Befestigen an einem Bauelement eines christlichen Kreuzes der zuvor erläuterten Art, wobei das Dekorelement eine Dekorseite aufweist, die ein vorgegebenes Dekor hat, und eine der Dekorseite abgewandte Befestigungsseite hat, die dazu eingerichtet ist, an einem Bauelement des Kreuzes befestigt zu werden.
Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 17 ein Bauelement eines christlichen Kreuzes der zuvor erläuterten Art, wobei das Bauelement dazu eingerichtet ist, über das Verbindungsmittel mit wenigstens einem weiteren Bauelement verbunden zu werden
Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 18 ein Set von wenigstens zwei Bauteilen und wenigstens einem Verbindungsmittel eines christlichen Kreuzes der zuvor beschriebenen Art, die zu dem Kreuz zusammensetzbar sind. Das christliche Kreuz kann insbesondere in Bausatzform zum Zusammensetzen bzw. Zusammenstecken durch den Anwender angeboten werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 ein christliches Kreuz in einer ersten Ausführungsform mit unterschiedlich eingestellten Bauelementen und Figur 4 die Verbindung zweier Bauelemente über ein Verbindungsmittel und
Figuren 5 und 6 die Befestigung eines Dekorelements an einem
Bauelement und
Figur 7 eine zweite Ausführungsform des christlichen
Kreuzes und
Figur 8 weitere Ausführungsformen der Bauelemente.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Die Figur 1 zeigt ein christliches Kreuz, das aus insgesamt sechs Bauelementen 1 , 2, 3, 4, 5, 6 zusammengesetzt ist und auf einem Ständer 7 befestigt und darüber aufgestellt ist. Die Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 sind in Kreuzform angeordnet. Hierbei erstrecken sich die den Longitudinalzweig des Kreuzes bildenden Bauelemente 1 , 2, 3, 4 in Richtung einer Longitu- dinalachse 8. Die einen Transversalzweig des Kreuzes bildenden Bauelemente 2, 5, 6 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht dazu, d.h. entlang einer Transversalachse 9. Das Bauelement 2 ist im Schnittpunkt der Transversalachse 9 und der Longitudinalachse 8 angeordnet und ist damit Bestandteil sowohl des Transversalzweigs als auch des Longitudi- nalzweigs des Kreuzes.
Das Bauelement 1 ist über ein Verbindungsmittel 10 mit dem Bauelement 2 verbunden. Das Bauelement 2 ist über ein Verbindungsmittel 1 1 mit dem Bauelement 3 verbunden. Das Bauelement 3 ist über ein Verbindungsmittel 12 mit dem Bauelement 4 verbunden. Das Bauelement 4 ist über ein Verbindungsmittel 13 mit dem Ständer 7 verbunden. Das Bauelement 5 ist über Verbindungsmittel 14 mit dem Bauelement 2 verbunden. Das Bauelement 6 ist über ein Verbindungsmittel 15 mit dem Bauelement 2 verbunden. Die Verbindungsmittel 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 sind in gestrichelten Linien dargestellt, weil sie im zusammengesetzten Zustand des Kreuzes im wesentlichen nicht sichtbar sind.
Der Ständer 7 und die Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 können z.B. aus Holzplatten hergestellt sein, z.B. aus einer Multiplexplatte Birke. Die Verbindungsmittel 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 können z.B. Metall stifte oder Holzstifte sein, die in entsprechende Bohrungen oder Aufnahmebuchsen der Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 eingesteckt sind. Zum Beispiel können die Verbindungsmittel als Metallstift mit Abstandshalter in der Mitte, wie sie für Regalbodenträgersysteme verwendet werden, oder als Holzdübel ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel können auch Außengewinde aufweisen. Die beschriebene Befestigung mit den in Figur 1 dargestellten relativ kurz ausgebildeten Verbindungsmitteln 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 ist insbesondere für kleine und mittelgroße Ausführungen des christlichen Kreuzes geeignet. Bei großen und schwereren Ausführungen ist es aus statischen Gründen vorteilhaft, die Verbindungsmittel länger oder gegebenenfalls durchgehend auszubilden, so dass z.B. die Verbindungsmittel 10, 1 1 , 12, 13 in Form einer einzigen durchgehenden Achse ausgeführt sind. Bei kleineren Ausführungsformen des Kreuzes kann statt der beschriebenen Verwendung von Metall- oder Holzstiften alternativ auch z.B. ein Magnet in entsprechende seitliche Bohrungen der Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 eingelassen werden, so dass eine Verbindung zwischen den Bauelementen über Magnetkraft erfolgt. In diesem Fall ist ebenfalls eine Einstellung in unterschiedlichen Winkeln zueinander der Bauelemente möglich.
Die Figur 2 zeigt das christliche Kreuz gemäß Figur 1 , wobei das Bauelement 6 entsprechend dem dargestellten Pfeil um einen gewissen, kleinen Winkel um die Transversalachse gegenüber dem Bauelement 2 verstellt ist. Die Verdrehung erfolgt dabei über das Verbindungsmittel 15, das als Drehachse fungiert. Die Figur 3 zeigt eine weitere Verdrehung des Bauelements 6 um die genannte Drehachse. In gleicher weise können die übrigen über die Verbindungsmittel 10, 1 1 , 12, 13, 14 miteinander verbundenen Elemente jeweils gegeneinander verdreht werden und damit in unterschiedlichen Winkeln zueinander eingestellt werden.
Die Figur 4 zeigt die Befestigung zwischen zwei Bauelementen mittels der Verbindungsmittel beispielhaft anhand der Bauelemente 2, 5. Das Bauelement 2, das an zentraler Stelle am Kreuzungspunkt zwischen der Transversalachse und der Longitudinalachse angeordnet ist, weist an vier Schmalseiten Bohrungen auf, von denen die Bohrungen 40, 41 in der Figur 4 sichtbar sind. In diese Bohrungen können die Verbindungsmittel 10, 1 1 , 14, 15 gesteckt werden. Das Bauelement 5 weist ebenfalls eine Bohrung 42 auf. In diese Bohrung kann das Verbindungsmittel 14 gesteckt werden, bzw. das Bauelement 5 kann über das Verbindungsmittel 14 dann mit dem Bauelement 2 verbunden werden.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 beispielhaft anhand des Bauelements 2 in isometrischer Darstellung. Die Figur 6 zeigt dies in einer Seitenansicht. Wie erkennbar ist, weist das Bauelement 2 an einer Vorderseite ein Befestigungsmittel 50 zur Befestigung wenigstens eines Dekorelements 52 auf, und an der Rückseite ein Befestigungsmittel 51 , an dem ein weiteres Dekorelement befestigt werden kann. Je nach Ausführungsform kann auch nur eines der Befestigungsmittel 50, 51 vorgesehen sein. Beispielsweise können die Befestigungselemente 50, 51 zur Magnetbefestigung des Dekorelements 52 ausgebildet sein, z.B. als Ferritfolie, die auf das Bauelement 2 geklebt ist. Es kann auch eine Magnetfolie vorgesehen sein. Entsprechend ist das Dekorelement 52 aus magnetischem Metall ausgebildet oder weist eine Beschichtung daraus auf oder weist ebenfalls eine Magnetfolie oder Ferritfolie auf. Dies erlaubt eine schnelle Befestigung des Dekorelements 52 an dem Bauelement 2 und einen einfachen und schnellen Austausch von De- korelementen.
Die Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform des christlichen Kreuzes, wobei gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet wurden. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 sind keine rechteckigen bzw. quadratischen Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 vorgesehen, sondern scheibenartige Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 in Kreisform. Wie erkennbar ist, kann hierdurch ein anderes Erscheinungsbild des christlichen Kreuzes realisiert werden, ohne dass der Eindruck der traditionellen Kreuzform verloren geht. Es können auch Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 unterschiedlicher Formgebungen, z.B. diejenigen gemäß den Figuren 1 bis 3 mit denjenigen der Figur 7, kombiniert werden.
Die Figur 8 zeigt beispielhaft weitere Ausführungsmöglichkeiten und Formgebungen der Bauelemente 1 , 2, 3, 4, 5, 6 anhand jeweils zweier beispielhaft dargestellter Bauelemente 1 , 2.

Claims

Patentansprüche
1 . Christliches Kreuz, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuz wenigstens zwei Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) und wenigstens ein Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) zur Verbindung der wenigstens zwei Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) miteinander aufweist, wobei die wenigstens zwei Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6), wenn sie über das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) miteinander verbunden sind, in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sind.
2. Christliches Kreuz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6), wenn sie über das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) miteinander verbunden sind, über das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbar sind.
3. Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbaren Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) äußerlich sichtbare, zur Bildung der Kreuzform beitragende Bauelemente sind.
4. Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbaren Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) entlang einer Achse in unterschiedlichen Winkeln einstellbar sind, die parallel oder entlang der Longitudinalachse (8) und/oder parallel oder entlang der Transversalachse (9) des Kreuzes verläuft.
Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuz mehrere parallel oder entlang der Longitudinalachse (8) in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbare Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) aufweist.
Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuz mehrere parallel oder entlang der Transversalachse (9) in unterschiedlichen Winkeln zueinander einstellbare Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) aufweist.
Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuz auf einem Ständer (7), der zur Aufstellung des Kreuzes eingerichtet ist, fixiert ist oder fixierbar ist.
Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) zur Verbindung zweier Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) und/oder eines Bauelements (1 , 2, 3, 4, 5, 6) mit dem Ständer (7) als ein Drehgelenk ausgebildet ist, das eine stufenlose Verdrehung der Elemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7) gegeneinander erlaubt.
Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) verbundenen oder verbindbaren Elemente mittels des Verbindungselements (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) lösbar verbunden sind, insbesondere ohne Einsatz eines Werkzeugs lösbar.
Christliches Kreuz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) als Steckverbindung ausgebildet ist oder eine Steckverbindung aufweist.
1 1 . Christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) quadratisch, rechteckig, kreisförmig, oval, sechseckig oder achteckig sind, oder mehrere Bauelemente eine Kombination aus solchen Formen sind.
12. Christliches Kreuz, insbesondere christliches Kreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorder- und/oder Rückseite von wenigstens einem der wenigstens zwei Bauelemente (1 , 2, 3, 4, 5, 6) ein oder mehrere Befestigungsmittel (50, 51 ) angeordnet sind, die zur Befestigung von einem oder mehreren Dekorelementen (52) an der Vorder- bzw. Rückseite des Bauelements (1 , 2, 3, 4, 5, 6) eingerichtet sind.
13. Christliches Kreuz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (50, 51 ) als Klettbefestigung, Magnetbefestigung, Druckknopfbefestigung, Steckbefestigung, Unterdruckbefestigung und/oder Adhäsionsbefestigung ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
14. Christliches Kreuz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50, 51 ) als Magnetfolie und/oder Ferritfolie ausgebildet sind.
15. Christliches Kreuz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (50, 51 ) unterhalb einer oberen Deckschicht eines Bauelements (1 , 2, 3, 4, 5, 6) angeordnet ist.
16. Dekorelement (52) zum Befestigen an einem Bauelement (1 , 2, 3, 4, 5, 6) eines christlichen Kreuzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (52) eine Dekorseite aufweist, die ein vorgegebenes Dekor hat, und eine der Dekorseite abgewandte Befestigungsseite hat, die dazu eingerichtet ist, an einem Bauelement (1 , 2, 3, 4, 5, 6) des Kreuzes befestigt zu werden.
17. Bauelement (1 , 2, 3, 4, 5, 6) eines christlichen Kreuzes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1 , 2, 3, 4, 5, 6) dazu eingerichtet ist, über das Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) mit wenigstens einem weiteren Bauelement (1 , 2, 3, 4, 5, 6) verbunden zu werden.
18. Set von wenigstens zwei Bauteilen (1 , 2, 3, 4, 5, 6) und wenigstens einem Verbindungsmittel (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) eines christlichen Kreuzes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die zu dem Kreuz zusammensetzbar sind.
PCT/EP2013/061596 2012-06-06 2013-06-05 Christliches kreuz WO2013182605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102086.6 2012-06-06
DE201220102086 DE202012102086U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Christliches Kreuz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182605A1 true WO2013182605A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=46580100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061596 WO2013182605A1 (de) 2012-06-06 2013-06-05 Christliches kreuz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012102086U1 (de)
WO (1) WO2013182605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177354U1 (ru) * 2016-12-01 2018-02-16 Михаил Владимирович Румянцев Надгробный крест

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052980A (en) * 1912-01-23 1913-02-11 Hans F Walrow Folding cross.
US1472536A (en) * 1921-08-31 1923-10-30 Philip W T R Thomson Educational building block
FR2568669A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Tartar Yves Systeme de construction modulaire.
GB2190824A (en) * 1986-04-08 1987-12-02 Norman Douglas Gill Pendant
DE202006002377U1 (de) * 2006-02-16 2006-07-06 Müller, Hartmut 2-Komponenten-Kreuz
DE102009057505A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Pascal Appel Vorrichtung als Gedenkeinrichtung und zum Einsatz bei Bestattungsfeiern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052980A (en) * 1912-01-23 1913-02-11 Hans F Walrow Folding cross.
US1472536A (en) * 1921-08-31 1923-10-30 Philip W T R Thomson Educational building block
FR2568669A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Tartar Yves Systeme de construction modulaire.
GB2190824A (en) * 1986-04-08 1987-12-02 Norman Douglas Gill Pendant
DE202006002377U1 (de) * 2006-02-16 2006-07-06 Müller, Hartmut 2-Komponenten-Kreuz
DE102009057505A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Pascal Appel Vorrichtung als Gedenkeinrichtung und zum Einsatz bei Bestattungsfeiern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177354U1 (ru) * 2016-12-01 2018-02-16 Михаил Владимирович Румянцев Надгробный крест

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102086U1 (de) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021741A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
WO2013182605A1 (de) Christliches kreuz
DE4035367A1 (de) Rahmensystem
DE202015002306U1 (de) Magnetische Holzfurnierplatte
DE60007294T2 (de) Anpassbare vorrichtung zur abgrenzung und einrichtung von räumen und volumen
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE19526192A1 (de) Baukastensystem zur Raumgestaltung
DE102017214175B4 (de) Nachrüstbare Verblendung für Möbelstücke
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE10047886B4 (de) Modellsystem zum Simulieren von Möblierungsvarianten
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE1784104C3 (de) Knotenpunktelement zur Verbindung von Gitterstäben von Fachwerken, insbesondere für fachwerkartig aufgebaute Spielmodelle
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE512626C (de) Kinder-Farbkasten
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter
WO2019211495A1 (de) Verbindungs-/kopplungs- und befestigungselemente für ein spielzeugkonstruktionssystem und dessen konstruktionselemente
DE202005001339U1 (de) Spielzeugfigur
DE202005012106U1 (de) Dekorationselement
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
WO2017118454A1 (de) Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen
DE1500976A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren,unsichtbaren Befestigen von plattenfoermigen Teilen,insbesondere Spiegeln
DE3943364A1 (de) Spielzeugbausatz
DE102004005386A1 (de) Baukasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1