AT81800B - Hochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder GewichHochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung. tsbelastung. - Google Patents

Hochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder GewichHochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung. tsbelastung.

Info

Publication number
AT81800B
AT81800B AT81800DA AT81800B AT 81800 B AT81800 B AT 81800B AT 81800D A AT81800D A AT 81800DA AT 81800 B AT81800 B AT 81800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spring
safety valve
space
closing element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maihak Ag H Maihak Ag Fa H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maihak Ag H Maihak Ag Fa H filed Critical Maihak Ag H Maihak Ag Fa H
Application granted granted Critical
Publication of AT81800B publication Critical patent/AT81800B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hoehschub-Sieherheitsventil   mit Feder-oder Gewichtsbelastung. 



   Die bekannten Sicherheitsventile mit Zusatzhubfläche haben den Nachteil, dass das Ventil nicht, wie dies zur Vermeidung von Spannungsverlusten nötig ist, dann schliesst, wenn der Kesseldruck auf die normale Höhe gesunken ist, sondern erst wenn der verminderte Kesseldruck (auf die Flächeneinheit) multipliziert mit der um die Zusatzhubfläche vergrösserten Ventilfläche der Federspannung entspricht. Dieser verminderte Kesseldruck liegt bei genügend grosser Hochhubwirkung so tief unter dem Normaldruck, dass jedes Abblasen des Sicherheitsventils einen bedeutenden, unerwünschten Dampfverlust zur Folge hat. 



   Es sind auch Bauarten von Hochhub-Sicherheitsventilen bekannt, bei denen die Öffnung des Abschlussventils mittelbar durch ein Steuerventil oder durch eine ähnlich wirkende Hilfsvorrichtung bewirkt wird. Diese   Hochhuh-Sicherheitsventile   besitzen den Mangel, dass ihre Wirksamkeit sofort vollständig ausgeschaltet ist. sobald die zur Steuerung vorgesehene Hilfsvorrichtung aus irgendeinem Grunde versagt. 



   Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der Erfindung durch eine Anordnung 
 EMI1.1 
 verhindernde schädliche Wirkung der   Zusatzfläche   aufzuheben. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Einrichtung. bei der die für das Schliessen des Ventils schädliche Wirkung der Zusatzfläche selbsttätig beseitigt wird, Fig. 2 eine Einrichtung, bei der ein   Abschlussorgan   für denselben Zweck von Hand betätigt wird, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 2 und Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach den Fig. 2 und 3. 



   Bei der Ausführung nach Fig. i ist der Ventilkegel a des Sicherheitsventils b in seinem oberen Teil in bekannter Weise als Kolben c ausgebildet. Die zwischen dem Rand des eigentlichen Ventilkegels ; tzes und dem Rahmen des Kolbens c liegende ringförmige Fläche stellt die den Hochhub bewirkende   ZusatzflÅache   dar. Der kolbenförmige Teil c wird in einem Zylinder d des Ventilgehäuses geführt. Der Ventilkegel a ist gemäss der Erfindung mit einer Bohrung e versehen, die den ringförmigen Raum g unterhalb des Kolbens   c   und, nach Abheben des Kegels a, den Raum gl unterhalb des Ventilkegels mit dem Raum   g2   verbindet. Der Zylinder   d   ist durch einen Deckel h abgeschlossen, durch den die federbelastete Spindel i geführt ist.

   Die Wandung des Zylinders d ist in bekannter Weise mit Aussparungen k versehen, durch die der Dampf nach Abheben des Ventils entweichen kann. Um den Austrittsquerschnitt der Aussparungen verändern zu können, ist in ebenfalls bekannter Anordnung um den Zylinder   d   ein der Höhe nach durch Verdrehung verstellbarer Ring f gelegt, der je nach seiner Höhenlage den Querschnitt der Auslassöffnungen k ändert. Der Ring besitzt Löcher x, in welche ein geeignetes Werkzeug eingeführt werden kann, um den Ring zu drehen. Zur Feststellung des Ringes ist eine Schraube y vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zylinder it geführt und trägt zum besseren Abschluss einen Ventilkegel o, der auf einem an dem Zylinder   1Z   angeordneten Ventilsitz ruht.

   Der   Kolben i !   ist mit einem Röhren- schieber p verbunden, der mit Durchbrechungen q versehen und in einem Zylindermantel r geführt ist, der mit Durchbrechungen s versehen ist. Der von dem   Mantel ?'und   dem
Gehäuse t gebildete Hohlraum   1t   steht durch den   Kanal v mit   dem Raum g2 oberhalb des   Abschlusskegels   a in Verbindung. Die   Kolbenschieberstange : o wird durch   eine
Feder z so belastet, dass der Ventilkegel o so lange auf seinem Sitz verbleibt, bis der zulässige Kesseldruck erreicht ist. Befindet sich der Ventilkegel auf seinem Sitz, so sind die Durchbrechungen s des Zylindermantels   l'durch   den Röhrenschieber p verschlossen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Überschreitet der Druck im Kessel den Druck, bei dem das Sicherheitsventil abblasen soll, so überwindet er in bekannter
Weise die dem Normaldruck multipliziert mit der Querschnittsfläche des Ventilkegels a entsprechende Spannung der Feder des eigentlichen Sicherheitsventils. Das Ventil arbeitet zunächst als gewöhnliches Sicherheitsventil ohne Hochhubwirkung. Beim Überschreiten des Normaldruckes im Kessel wird aber auch die Spannung der Feder z für den durch die Leitung m auf den   Kolben i !   wirkenden Kesseldruck   überwunden.   und der Kolben   l   und damit der Röhrenschieber p nach oben bewegt.

   Hierdurch fallen die Durchbrechungen q des Röhrenschiebers p mit den Durchbrechungen s des Zylindermantel   r zusammen.   Das oberhalb des Ventilkolbens c in dem Raum g2 befindliche Druckmittel, das nach Abheben des Ventilkegels a durch die Bohrung e dorthin gelangt ist, kann nun durch den Kanal v, den Hohlraum   M,   die Durchbrechungen s und q und durch das offene Federgehäuse entweichen ; Für das richtige Arbeiten der Einrichtung ist es erforderlich, dass die Bohrung e einen kleineren Querschnitt erhält als der Kanal v und die daran anschliessende, ins Freie führende Leitung. Infolgedessen wird der Raum g2 entlastet, wodurch nach Abheben des Ventilkegels a der Kesseldruck auf die ganze Fläche des Ventilkolbens c wirken kann. 



  Dieser wird unter Überwindung der wachsenden Federspannung so weit gehoben, dass die Aussparungen   II   zum Austritt des Dampfes freigegeben werden. Ist der Dampfdruck im Kessel wieder bis auf den beabsichtigten Schliessdruck bzw. Normaldruck gefallen, so überwindet die Spannung der Feder z den auf den Kolben   I   wirkenden Druck, und der Ventilkegel o legt sich auf seinen Sitz. Bei dieser Bewegung schliesst der Rohrschieber p die Durchbrechungen s ab, so dass der durch die Bohrung e des Ventilkegels a tretende Dampf nicht mehr entweichen kann. Im Raum g2 steigt nunmehr der Druck, wodurch die Wirkung der   Zusatzfläche   aufgehoben wird.

   Der feder- (oder gewichts-) belastete Ventilkegel a geht infolgedessen auf seinen Sitz zurück und sperrt den Austritt des Dampfes ab, bevor der Kesseldruck wesentlich unter den Einstellungsdruck gesunken ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist, wie bereits erwähnt, die für das Schliessen des Ventils schädliche Wirkung der Zusatzfläche in der Weise beseitigt, dass in einer Verbindungsleitung zwischen dem Raum unterhalb des Ventilkörpers und dem Raum oberhalb des Ventilkörpers ein Abschlussorgan angeordnet ist, das, anstatt wie beim Sicherheitsventil nach der Ausführung der Fig. i selbsttätig zu wirken, von Hand bedient werden muss. 



  Der Raum gl unterhalb des Ventilkörpers steht nach Öffnen des Ventilkegels mit dem Raum g2 oberhalb desselben durch die Bohrung e in Verbindung, die entsprechend dieser Ausführungsform durch ein von Hand zu bedienendes   Abschlussorgan   geöffnet oder geschlossen werden kann. 



   Aus der Zeichnung geht ohne weiteres hervor, dass   bei Überschreitung   des Kessel-   höchstdruckes   das Hochhubventil zwar bei geschlossener Stellung des   Abschlussorgans     1,   das beispielsweise als ein Hahn dargestellt ist, infolge der Wirkung der Zusatzfläche nach dem Abheben des Ventilkegels a wie ein gewöhnliches Hochhubventil arbeitet, also infolge des hohen Hubes kräftig abbläst und erst schliesst, wenn der Kesseldruck so weit unter den Einstellungsdruck gesunken ist, bis das Produkt aus dem verminderten Kesseldruck multipliziert mit der um den Flächeninhalt der   immer. noch wirkenden Zusatzfläche   ver-   grösserten Ventilkegelfläche   der Federspannung entspricht. Letzterer Übelstand wird durch die Neuerung wie folgt beseitigt.

   Wird während des Abb'asens des Ventils   im.   Augenblick der Erreichung des Einstellungsdruckes der Verbindungsweg e zwischen den Räumen gl und   g2   geöffnet, so tritt ein Teil des im Raume 2 immer noch unter einem gewissen Druck stehenden Dampfes in dem Raum g2 über und wirkt auf den Ventilkegel als zusätzliche Belastung von oben. Die für das rechtzeitige Schliessen des Ventils schädliche Wirkung der   Zusatznäche   wird also durch diese ihr entgegenwirkende zusätzliche Belastung aufgehoben, und das Ventil schliesst dann durch den Federdruck. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, dass das zur Beseitigung der für das Schliessen des Hochhubventils schädlichen Wirkung der Zusatzfläche vorgesehene, von Hand zu bedienende Abschlussorgan in einer in der Längsachse des Sicherheitsventils geführten Verbindungsleitung zwischen dem Raum oberhalb des Ventilkörpers und der freien Luft angeordnet ist, während die Verbindung zwischen dem Raum unterhalb des Ventilkörpers und dem Raum oberhalb des Ventilkörpers durch eine freibleibende Bohrung im Federgehäuse ermöglicht ist.

   Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 erreicht man den Vorteil, dass keine bestimmte Drehstellung des Sicherheitsventils auf dem Kessel verlangt wird, sondern die   Zentralanrdnung   des   Ahschlussorgans   beim Sicherheitsventil eine   Anschlussbefestigung   des Ventils durch Muffengewinde in jeder beliebigen Drehstellung ermöglicht. Das Abschlussorgan   1,   das von Hand bedient wird, ist 
 EMI3.1 
 Raum g2 oberhalb des Ventilkegels bleibt infolgedessen ruckfrei.

   Es arbeitet also dann das Hochhubventil bei Überschreitung des Kesselhöchstdruckes infolge der Wirkung der Zusatzfläche nach dem Abheben des Ventilkegels a wie ein gewöhnliches Hochhubventil, bläst 
 EMI3.2 
 weit unter den Einstellungsdruck gesunken ist, dass das Produkt aus dem verminderten Kesseldruck mal der um den Flächeninhalt der immer noch wirkenden   Zusatzfläche   vergrösserten Ventilkegelfläche der Federspannung entspricht.

   Diesem Übelstande wird genau wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch gesteuert, dass bei Erreichung des Einstellungsdruckes das Abschlussorgan 1 geschlossen wird Sobald hierdurch die Verbindung des Raumes   g2   mit der freien Luft abgeschlossen ist, tritt infolge weiteren Übertretens eines Teiles des im Raum 2 noch immer unter einem gewissen Druck stehenden Dampfes durch die Bohrung e nach dem Raum g2 hier eine Druckerhöhung ein, die als zusätzliche Belastung auf den Ventilkegel wirkt. Die für das rechtzeitige Schliessen des Ventils schädliche Wirkung der Zusatzfläche wird also durch diese ihr entgegenwirkende Belastung aufgehoben, und das Ventil schliesst dann durch Federdruck. 



   In der   Ausführungsform   nach Fig. 4 ist der Ventilkegel des zur Beseitigung der für das Schliessen des Hochhubventils schädlichen Wirkung der Zusatzfläche vorgesehenen, von Hand zu bedienenden Abschlussorgans auf einer Zug-und Druckstange angeordnet, bei deren Bewegung in der einen Richtung der auf der Stange befestigte Ventilkegel geschlossen, bei Bewegung in der entgegengesetzten Richtung eine Entlastung des Sicherheitsventilkegels herbeigeführt werden kann. Man kann dadurch den Hebel für die Bedienung des zur Beseitigung der schädlichen Wirkung der Zusatzfläche beim Schliessen des HochhubSicherheitsventils vorgesehenen Abschlussorgans auch für die mechanische Entlastung des Ventilkegels benutzen, die erforderlich wird, wenn sich der Ventilkegel in geschlossener Stellung festgesetzt hat.

   Der Ventilkegel des von Hand zu bedienenden   Abschlussorgans   1 ist auf einer Zug-und Druckstange 3 befestigt, die an ihrem unteren Ende mit einem Bund 4 versehen ist. Der untere Federteller 5 des Hochhub-Sicherheitsventils ist mit einer in ihrem oberen Teil hohlen Führungsstange 6 versehen, die in der Federdruckschraube 7 geführt ist. Der Bund 4 der Zug-und Druckstange 3 legt sich bei der Aufwärtsbewegung der letzteren gegen einen Ansatz der Führungsstange 6 und nimmt diese mit, wodurch die Ventilfeder 8 gespannt und eine Entlastung des Ventilkegels a herbeigeführt wird. Unter dem Bund   4   der Zug-und Druckstange 3 befindet sich genügend Spielraum, der das Anheben des Ventilkegels a beim Abblasen des Hochhub-Sicherheitsventils gestattet.

   Die Zug-und Druckstange 3 wird durch eine Feder 9 nach oben gedrückt, die, zwischen den   Führungsrippen   der Führungsstange 6 und den Führungsrippen des Ventilkegels des Abschluss-   organs 1   liegend, das letztere offen hält. Wird der Ventilkegel des   Abschlussorgans   1 du. ch entsprechende Bewegung des Hebels 10 unter Zusammendrückung der Feder 9 geschlossen, so kann sich der Bund 4 der Zug-und Druckstange 3 frei nach unten bewegen und lässt noch so viel Spielraum frei, wie zum Anheben des Sicherheitsventilkegels a erforderlich ist. 



   Die Bohrung e, die nach dem Öffnen des Ventilkegels a die Verbindung der Räume gl und g2 herstellt, ist bei der vorliegenden Anordnung nicht im Federgehäuse, sondern im Ventilkegel a angebracht. Diese Änderung hat den Vorteil, dass der Federraum durch diese Verbindungsbohrung im Interesse einer besse'en Erhaltung der Feder entwässert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Hochhub-Sicherheitsventil mit Feder-oder Gewichtsbelastung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhubfläche des Ventilkörpers mit einer Durchbrechung (e) versehen ist, die zu einem oberhalb des Ventilkörpers befindlichen Raum (g2) führt, der andrerseits mit einem <Desc/Clms Page number 4> federbelasteten Nebenabschlussorgan (p, r) in Verbindung steht, das derart unter dem Einfluss des Kesseldruckes steht, dass es bei Überschreitung des normalen Kesseldruckes den Raum (g2) mit der freien Luft in Verbindung setzt, dagegen bei Wiedereintritt des normalen Kesseldruckes die Verbindung des Raumes (g2) mit der freien Luft unterbricht. EMI4.1 angeordnet ist.
    3. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von Hand zu bedienende Abschlussorgan (1) in einer in der Längsachse des Ventils geführten Verbindungsleitung zwischen dem Raum (g2) oberhalb des Ventilkörpers und der freien Luft angeordnet ist, während die Verbindung zwischen dem Raum (gl) unterhalb des Ventilkörpers durch eine freie Bohrung (e) im Federgehäuse ermöglicht ist.
    4. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel des zur Beseitigung der schädlichen Wirkung der Zusatzfläche beim Schliessen des Hochhubsicherheitsventils vorgesehenen, von Hand zu bedienenden Abschlussorgans (1) auf einer Zug-und Druckstange (3) sitzt, die einerseits zum Schliessen des Abschlussorgans (1) andrerseits zur vorübergehenden Entlastung des Ventilkegels (a) dient.
AT81800D 1914-04-06 1918-06-14 Hochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder GewichHochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung. tsbelastung. AT81800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81800X 1914-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81800B true AT81800B (de) 1920-11-25

Family

ID=5639590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81800D AT81800B (de) 1914-04-06 1918-06-14 Hochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder GewichHochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung. tsbelastung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225510B (de) Niveauventilanordnung fuer jeweils einen balgfoermigen Luftfederungskoerper von Fahrzeugen
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
AT81800B (de) Hochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder GewichHochschub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung. tsbelastung.
AT366803B (de) Absperr- und regelventil
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE179485C (de)
AT111761B (de) Absperrorgan.
DE297204C (de)
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE494244C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE943562C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung und Rueckfuehrung
CH87444A (de) Hochhub-Sicherheitsventil mit Feder- oder Gewichtsbelastung.
DE425426C (de) Selbsttaetiges Auslassventil
DE2840517A1 (de) Sicherheits- und entlastungsventil
AT81680B (de) Schnellbremsventil für Luftsaugebremsen. Schnellbremsventil für Luftsaugebremsen.
DE888634C (de) Regelventil
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE453342C (de) Entlastetes Dampfeinlassventil fuer Injektoren
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE445428C (de) Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor