AT81616B - Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen. - Google Patents

Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen.

Info

Publication number
AT81616B
AT81616B AT81616DA AT81616B AT 81616 B AT81616 B AT 81616B AT 81616D A AT81616D A AT 81616DA AT 81616 B AT81616 B AT 81616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat
reflector
light source
mirror part
exposure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Drummond Chal Chalmers
Valentine Henry Mack Mackinney
Original Assignee
Stephen Drummond Chal Chalmers
Valentine Henry Mack Mackinney
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephen Drummond Chal Chalmers, Valentine Henry Mack Mackinney filed Critical Stephen Drummond Chal Chalmers
Application granted granted Critical
Publication of AT81616B publication Critical patent/AT81616B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reflektor zur gleichmässigen Belichtung   ebener oder nahezu ebener   Flächen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflektor zur Belichtung wenigstens nahezu ebener Flächen durch eine Lichtquelle. welche in der Nähe der zu belichtenden Fläche aufgestellt ist. Der Reflektor besitzt einen die Lichtquelle aufnehmenden Spiegelteil und einen im Querschnittsprofil bogenförmigen Spiegelteil, welch letzterer derart gekrümmt ist, dass   Strahlenbüchel,   die 
 EMI1.1 
 grösse sind, je weiter entfernt von der Lichtquelle der Teil der zu belichtenden Fläche liegt. auf welchen dieselben gerichtet sind. 



   Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar, wobei angenommen ist, dass die zu belichtende Fläche ein an einer Wand hängendes Bild und die Lichtquelle beinahe linear und parallel zu einer Kante des Bildes angeordnet sei. 
 EMI1.2 
 zugekehrten Seite durch einen halbkreisförmigen Spiegelteil X-Y umschlossen, an welch letzteren sich der eigenartig gekrümmte Spiegelteil Y-W unmittelbar anschliesst, Der im Punkt   n'dieses   letzteren reflektierte Lichtstrahl trifft die obere Kante t des Bildes, während die in den zwischen 
 EMI1.3 
 sollen, wie durch Pfeile angedeutet ist.

   Der Winkel zwischen einem auf den Spiegelteil   t!-F   auftreffenden Strahl und der Tangente im   Reflexionspunkte   des Strahles sei   0   und derjenige zwischen jenem Strahl und der in Fig. i mit der durch die Punkte   X   und Y gehenden Geraden 
 EMI1.4 
 des Bildes und dem reflektierten verlängerten Strahl der Winkel   20+0,   wie in Fig. i angegeben ist.

   Die Entfernung der zu beleuchtenden Fläche vom Spiegel wird so gross vorausgesetzt, dass man annehmen kann. es kommen alle Lichtstrahlen, welche auf die zu beleuchtende Fläche auffallen, näherungsweise von einem gemeinsamen Punkte ; dann ist der Lichtweg von diesem gemeinsamen Punkte zur Bildfläche umgekehrt proportional dem Cosinus des Einfallwinkels   270"- (2 0+6) zwischen   dem Lichtweg und einer Senkrechten auf die Richtung des Bildes im Einfallpunkt des Strahles, Weshalb die Elemente jenes Spiegelteiles, um dieser Bedingung zu genügen, derart aufeinander folgen müssen, dass sie, wenn die Strahlen auf die dem Reflektor am nächsten befindlichen Teile des Bildes geworfen werden sollen, ihre Richtung rascher   ändern.   als wenn die Strahlen die weiter vom Reflektor entfernten Teile des Bildes treffen sollen.

   Einer   Änderung d#   des Winkels 6 muss also eine um so   kleinere Änderung d (2 # - #)   des Winkels 2   #   +   Q   entsprechen,   je grösser   die Lichtwege nach der Reflexion sind. 



   Die Beziehungen zwischen   0   und   2 # # #   lassen sich mit Hilfe einer Differentialgleichung ermitteln. bei deren Aufstellung namentlich folgende Gesichtspunkte in Erwägung zu ziehen sind : Wenn ein Lichtbündel unter einem Winkel dO von einer linearen Lichtquelle ausgeht und nach der Reflexion einen   Öffnungswinkel     d   (2 +   6)   hat, so werden sich die in einem bestimmten   Abstande vom Scheitelpunkt vorhandenen Lichtintensitäten umgekehrt wie   diese Winkel ver- 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 worin   A   und B Konstante sind, die aus praktischen Bedingungen zu bestimmen sind,

   z. B. aus den Endwerten der Winkel 0 und   20+ 6,   welche von der Grösse des Spiegelteiles   V-l und   
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 
 EMI2.16 
 
 EMI2.17 
 
 EMI2.18 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Reflektor der   beschri@benen Art kann   zur Belichtung jeder ebenen oder nahezu ebenen Fläche   benutz@ werden,   z.   B.   von Gemälden, Anschlagtafeln. Aushängekasten in Schaufenstern, Zeichentischen. Lesepulten. Billards., Zimmerdecken usw. und besitzt mancherlei Vorteile, von denen beispielsweise nur Raumersparnis.   1. : nsichtbarkeit   der Lichtquelle. Vermehrung der   dekorativen Wirkungen erwähnt werden   mögen. 
 EMI3.1 
 quelle umschliessenden Spiegelteil   S'aus   einem Stück gebildet oder durch einen gegebenen- falls mit einer durchscheinenden Fläche versehenen Zwischenraum von ihm getrennt sein, in welchem Falle Strahlen der Lichtquelle hindurchtreten können. 



   Um die Kurve des Spiegelteiles Y-W mit einem für praktische Zwecke genügenden Grad von Genauigkeit zu bestimmen, erscheint die. Anfertigung einer Konstruktionszeichnung mit Hilfe der   Gleichungen-j.)   oder 7) unerlässlich. Fig. 2 stellt eine solche Konstruktion, ; zeichnung dar, wobei die durch die Endpunkte des die Lichtquelle   umschliessenden   halbkreisförmigen Spiegelteiles und durch die Lichtquelle q selbst gehende Gerade nicht parallel mit der Wand u, läuft, deren eine Partie belichtet werden soll. sondern um 6  9'. vornüberhängt. b, c, d ,....

   o 
 EMI3.2 
 sind kleiner als zwischen denjenigen nach den übrigen Punkten   Cl   bis   ,   weil die Richtung eines von einem jener   Reflexionspunkte     ausgehenden Lichtweges besonders stark vnn derjenigen   eines von einem ihm benachbarten Punkte ausgehenden Lichtweges abweicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Reflektor   zur gleichmässigen   Beleuchtung ebener oder nahezu ebener Flächen durch eine lineare Lichtquelle mittels eines die Lichtquelle aufnehmenden   Hohlspiegels   in Form eines Halbzylinders von kreisförmigem Querschnitt und eines zweiten   Konkavspiegel.   dadurch gekennzeichnet. dass dieser zweite Spiegel durch eine Zylinderfläche gebildet wird, deren Leitkurve durch die Gleichung 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 bedeuten.

Claims (1)

  1. 2. Reflektor nach Anspruch I, bei welchem der die Lichtquelle aufnehmende Spiegelteil halbkreisförmiges Querschnittsprofil besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen eben diesem Spiegelteil und dem eigenartig bogenförmigen Spiegelteil ein durchscheinender Teil vorgesehen ist, um Strahlen der Lichtquelle hindurchtreten zu lassen.
    3. Reflektor zur gleichmässigen Beleuchtung ebener oder nahezu ebener Flächen durch eine punktförmige Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lichtquelle aufnehmende spiegelteil halbkugelförmig ausgebildet ist und der konkave einen Rotationskörper bildende zweite Spiegelteil so gekrümmt ist, dass zwischen den Winkeln 0 und ss die Beziehung besteht : EMI3.5
AT81616D 1910-09-21 1911-09-09 Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen. AT81616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81616X 1910-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81616B true AT81616B (de) 1920-10-25

Family

ID=9846932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81616D AT81616B (de) 1910-09-21 1911-09-09 Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327939A1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln oder Winkeländerungen an Gegenständen
DE102019105358A1 (de) Erstellung eines Abstandsbildes
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
EP0019871A2 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE112015001703T5 (de) Optisches Element
AT81616B (de) Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen.
EP1617176B1 (de) Neigungssensor
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE102020118661A1 (de) Signallampe mit 3d-lichteffekt
DE1963604C3 (de) Mikroskop zur kontrastreichen Darstellung .von Phasenobjekten im Auflicht
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
AT139990B (de) Einrichtung zur Raumbeleuchtung.
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE2128365B2 (de) Einrichtung zur vergrößerten Dar stellung des Querschnittes von unzer störten Contacthnsen oder dgl
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE2720400A1 (de) Anzeigeeinrichtung im suchersystem photographischer kameras
DE692621C (de) Lichtsignal
AT68907B (de) Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE691947C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung abzubildender Objekte mit auffallendem Licht
DE136899C (de)
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
AT153935B (de) Optisches System.
WO2021214116A1 (de) Anordnung zur beleuchtung einer zielstruktur in einem leuchtabsehen