AT81474B - Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT81474B
AT81474B AT81474DA AT81474B AT 81474 B AT81474 B AT 81474B AT 81474D A AT81474D A AT 81474DA AT 81474 B AT81474 B AT 81474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
adjustment
wheels
calculating
rib
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Raeknemaskiner A B Sve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Raeknemaskiner A B Sve filed Critical Svenska Raeknemaskiner A B Sve
Application granted granted Critical
Publication of AT81474B publication Critical patent/AT81474B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an den Zähnen der   Einstellungs-oder   Sprossenräder für Rechenmaschinen. 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Einstellungs-oder Sprossenräder solcher Rechenmaschinen, bei denen die Einstellungsräder mit Zähnen versehen sind, die derart verstellt werden können, dass ein oder mehrere Zähne nacheinander in das Resultatrechenwerk eingreifen und es um je eine Stufe vortreiben. 



   Es ist bekannt, derartige verstellbare Zähne in Form zylindrischer Stifte auszuführen, die einen exzentrischen Arbeitsteil besitzen, der durch geeignete Mittel, wenn ein Zahn in Arbeitslage gebracht werden soll, so gedreht werden kann, dass er in das Resultatrechenwerk eingreift, sonst aber ausserhalb des Bereichs des Rechenwerk verbleibt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfache und sehr genau wirkende Vorrichtung, um die Verstellung der Zähne vorzunehmen. 
 EMI1.2 
 und zwar zeigt : Fig. i eine Ansicht, teilweise Schnitt des Einstellungsrades, Fig. 2 eine Ansicht der Kurvenscheibe, die die Zähne des   Einstellungsrades beeinflusst. Fig. g   ist eine Seitenansicht des Einstellungsrades. Fig. 4 zeigt einen radialen Schnitt des Einstellungrades mit der entsprechenden Kurvenscheibe. Fig.   5,   6,7 und 8 zeigen schematisch einen Querschnitt eines Zahnes in vier verschiedenen Arbeitsstellungen. Fig. 9 einen Zahn in Ruhelage von der Seite gesehen, Fig. 10 denselben Zahn in Arbeitslage und Fig. II eine Endansicht eines Zahnes. Fig. 5 bis II sind ungefähr im doppelten Massstab wie die übrigen Figuren gehalten. 



   In der dargestellten Ausführungsform sind neun Zähne 1, jeder in je einem zylindrischen Ausschnitt des Einstellungsrades 2 drehbar gelagert, das auf einer von einer nicht   gezeichneten Kurbel beeinflussten   Welle 3 angebracht ist. Die Zähne 1 haben zylindrische Form und sind mit zwei rechtwinkelig gegeneinander versetzten Einschnitten 4 und 5, sowie mit einem exzentrischen, beispielsweise scheibenförmig gestalteten Teil 6 versehen. Wenn nur der Zahn   1   in Arbeitsstellung gedreht ist, wie die sechs unteren Zähne in Fig. i und 3, greift der Teil 6 in die Zähne des entsprechenden Rades des nicht gezeichneten Resultatrechenwerks ein, wenn er aber in Ruhelage gebracht ist (wie die drei oberen Zähne in Fig. i und 3), geht dieser Teil 6 an den Zähnen des Rades vorbei.

   Auf einem am Einstellungsrad angeordneten Ringflansch 7 ist in bekannter Weise eine als Einstellungscheibe 8 dienende   Kurvenscheihe   drehbar gelagert. Sie ist mit zwei konzentrischen kreis-   bogenförmigen   Rippen 9 und 10 versehen und kann mittels eines durch einen Schlitz im Gehäuse der Rechenmaschine in bekannter Weise tretenden Griff 11 gedreht werden, um unter Mitwirkung der an der Aussenseite der Maschine angebrachten Ziffernschieber eingestellt und in   der gewünschten Stellung vermittelst   einer zwischen dem   Einstellungsrad   2 und der Kurvenscheibe 8 vorgesehenen Sperranordnung 12 und 13 bekannter Art festgestellt zu werden.

   Die Rippen 9 und 10 sind so angeordnet, dass jede derselben in je einen Einschnitt 4 und 5 der Zähne 1 derart einzugreifen vermag, dass beim Drehen der Scheibe 8 in der einen Richtung die eine Rippe, z. B. 10, in die Einschnitte 5 der aufeinanderfolgenden Zähne der Reihe nach eintritt, während die andere Rippe 9 gleichzeitig aus den anderen Einschnitten 4 derselben   Zähne   austritt. 



   Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise : Wenn die Scheibe 8 in die Nullage eingestellt ist. greift-die Rippe 9 in die Einschnitte 1 der sämtlichen Zähne 1 und die Zähne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehen in der Ruhelage, wobei die   scheibenförmigen, exzentrischen   Teile 6 parallel zur Ebene des Einstellungsrades stehen, wie in Fig. 4 und 8 und für die drei oberen Zähne in Fig.   I   und 3 gtzeigt ist. Bei Drehung des Einstellungsrades mittels der Welle 3 werden nun die Teile 6 an dem entsprechenden Zahnrad des   Resultatrechenwerks   vorbeigehen, ohne es zu beeinflussen. Wird die Scheibe   8   durch den Griff 11 z.

   B. um einen Schritt gedreht, so wird die Rippe 9 aus dem Einschnitt 4 des in Fig. i zu unterst gelegenen Zahnes heraus-   gerückt,   während die andere Rippe 10 gegen den Einschnitt   J   demselben Zahnes herangeführt wird (siehe Fig. 6). Die Rippe 10 dreht dabei den Zahn in die Stellung nach Fig. 5. Der Zahn ist nun in die Arbeitslage gelangt und daselbst verriegelt und der Teil 6 so weit gedreht, dass er beim Herumdrehen des Einstellungsrades mit dem Zahnrad des Resultatrechenwerkes in Eingriff kommt und dieses um einen Schritt dreht.

   Wird die Scheibe 8 um zwei oder um mehr Schritte gedreht, so wird eine entsprechende Zahl von Zähnen 1 ausser Eingriff mit der Rippe 9 treten und von der Rippe 10 in die Arbeitslage 
 EMI2.1 
 Wenn die Scheibe 8 mittels des Griffes 11 in Nullage zurückgeführt wird, so tritt die Rippe 10 der Reihe nach aus den   Einschnitten- ?   und die Rippe 9 tritt in ihre Ein- 
 EMI2.2 
 in Fig. 7 und 8 gezeigt, verriegelt werden. 



   Die beschriebene Vorrichtung bewirkt, dass die Zähne einerseits eine ausserordentlich 
 EMI2.3 
 der einen Arbeitsstellung in die andere verdreht werden können, so dass, praktisch gesprochen, keine Möglichkeit besteht, dass sie sich lockern oder durch Ahnutzung wirkungslos werden und eine ungewollte Verriegelung eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATEXT-AXSPRUCH : Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs-oder Sprossenräder für Rechenmaschinen mit einstellbaren Zähnen, die aus zylindrischen. um ihre Längsachse drehbaren Stiften mit einem exzentrisch herausragenden Kopf bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne 1 je zwei rechtwinklig gegeneinander vor etzte Einschnitte (4, 5) besitzen, die so angeordnet EMI2.4 schnitten (4) der Zähne (J) der Reihe nach austritt und dabei die Zähne freigibt, während gleichzeitig die andere Rippe (10) in die anderen Einschnitte der Zähne der Reihe nach eintritt, um die Zähne zri drehen und in der neuen Lage festzustellen.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81474D 1919-03-26 1919-03-26 Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen. AT81474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81474T 1919-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81474B true AT81474B (de) 1920-10-11

Family

ID=3602981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81474D AT81474B (de) 1919-03-26 1919-03-26 Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81474B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680089C (de) Schraubensicherung
AT81474B (de) Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen.
DE2550755C2 (de) Laufrad für Axialgebläse
DE569807C (de) Einstellbare Kurbel
DE609287C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
DE1098720B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer genauen Teilung oder Winkeleinstellung
DE398287C (de) Hobelstahl fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnraederhobelmaschinen
DE541884C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Propellerpumpen
AT158603B (de) Veränderlicher Plattenkondensator.
DE589361C (de) Teilvorrichtung
DE699322C (de) Feinstellgeraet zur Regelung der Phasenkompensation eines Drehstromkommutatormotors mit Doppelbuerstensatz
AT153547B (de) Regelklappe für Nebenlufteinlässe.
DE470335C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellraedchen von Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE672013C (de) Veraenderlicher Plattenkondensator
DE830258C (de) Einrichtung zum Verstellen der Spurweite der Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Zugmaschinen fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE315026A (de)
DE469275C (de) Hintermesser fuer Doppelmesserkaesten von Ruebenschnitzelmaschinen
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE569494C (de) Schraubenfoermiger, quer zur Achse in zwei Teile unterteilter Abwaelzfraeser
DE687583C (de) Riffelprofilverbindung zwischen der einseitig geschlitzten, zusammenspannbaren Lenkhebelnabe und der Lenkhebelwelle von Kraftfahrzeugen
DE859698C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Feder an einer Welle
AT108378B (de) Teilkopf für Schleifmaschinen u. dgl.
DE597781C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE971172C (de) Teilapparat mit Grob- und Feineinstellung durch einen einzigen Schneckentrieb
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen