AT81112B - Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper.

Info

Publication number
AT81112B
AT81112B AT81112DA AT81112B AT 81112 B AT81112 B AT 81112B AT 81112D A AT81112D A AT 81112DA AT 81112 B AT81112 B AT 81112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blood
obtaining
immunized
animals
antibodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Baecher Dr Ste Baecher
Original Assignee
Stephan Baecher Dr Ste Baecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Baecher Dr Ste Baecher filed Critical Stephan Baecher Dr Ste Baecher
Application granted granted Critical
Publication of AT81112B publication Critical patent/AT81112B/de

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. 



   Wie aus einer Durchschnittsberechnung einer grossen Zahl von Aderlässen immunisierter Tiere hervorgeht, sowie nach Angabe der einschlägigen Handbücher (Marxer, 
 EMI1.1 
 Schwankungen zwischen 30 und   50%   vorkommen. Es ist offenbar, dass hiebei ein nicht unbeträchtlicher Teil der im Gesamtblute enthaltenen Antikörper verloren geht. Nach einem daraufhin angelegten Versuche beträgt dieser Verlust, gemessen an dem im gelösten Gesamtgut nachweisbaren Antitoxineinheiten, etwa   300/OB   Das bei dem bisherigen Verfahren übliche Auspressen des durch Gerinnung entstandenen Blutkuchens durch Beschwerung zeigt, dass die Absicht schon bisher darauf gerichtet war, jenen Verlust zu vermindern. 



  Doch wird dies wie die obigen Angaben, welche bereits die durch Auspressung des Blutkuchens enthaltene Menge von Antikörpern mit einbeziehen, zeigen, nur höchst unvollkommen erreicht. 



   Durch Ausschleudern auf der Zentrifuge scheint die Ausbeute an Antikörpern allerdings eine etwas grössere zu sein, doch würde ein solches Verfahren sehr kostspielige, überdies kaum ausführbare technische Einrichtungen erfordern, auch würden sich bei der Erzeugung im Grossen erhebliche Schwierigkeiten für das sterile Arbeiten ergeben. 



   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine bessere Ausbeute an spezifischen Stoffen dadurch zu erreichen, dass die Stoffe im unveränderten Blutplasma gewonnen werden, wobei er von der Tatsache ausging, dass die Antikörper im Plasma in annähernd gleicher Stärke vorhanden sind, wie im Serum. 
 EMI1.2 
 Flaschen, welche eine Markierung für die aufzunehmende Blutmenge gestatten. In die Flaschen wird eine geeignete gerinnungshemmende Substanz, z. B. Natrium citricum, in hoch konzentrierter Lösung vor dem Sterilisieren in solcher Menge eingefüllt, dass sie gerade sicher ausreicht, die Gerinnung der zu entnehmenden Blutmenge zu hemmen, z. B. 



  6   cl3 5obige   Lösung von Natr. citr. für   I   1. Das durch ein mitsterilisiertes Röhrchen eingelassene Blut wird durch ruhiges Stehenlassen innerhalb 24 Stunden zur Scheidung in Plasma und   Blutkörperchensediment   gebracht, worauf das überstehende Plasma ohne Öffnung der Flasche durch ein zweites, eben alls mitsterilisiertes Röhrchen abgesaugt werden kann. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie bei Serum, die   Trübung des Plasmas kann bei.   allen für den Menschen bestimmten Präparaten durch eine besondere Klärung, z. B. durch Filtrieren, beseitigt werden. Aus dem   verbliebenen Blutkörperchensediment kann durch   Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung eventuell noch ein weiterer Anteil an spezifischen Stoffen, wenn auch in verdünnter Lösung, erhalten werden.

   Doch steht deren Eindickung bei dem ebenfalls verringerten Eiweissgehalt nichts im Wege. 



   Durch dieses Verfahren ist es, wie der Frfinder durch zahlreiche Versuche festgestellt   hu. t,   unter Umständen möglich, bis zu   go0/,   der im Gesamtblut enthaltenen Antikörper zu gewinnen. Schon die Ausnützung der ersten Fraktion allein ergibt eine durchschnittliche Ausbeute von mindestens   g/o   der Blutmenge, so dass schon in diesem Falle etwa um ein Viertel mehr Ausbeute erzielt wird, als nach dem bisher üblichen Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dabei sind die erhaltenen Plasmapräparate den   gegenwärtigen Serumpräparaten   in ihrer spezifischen Wirkung völlig gleichwertig. 



   Weitere Vorteile des neuen Verfahrens bestehen in seiner grösseren Einfachheit und der weit grösseren Sicherheit des sterilen Arbeitens. da bei dem bisherigen Verfahren behufs Absaugen des Serums das Gefäss stets geöffnet werden musste ; auch kann nach dem neuen Verfahren mit viel grösseren Gefässen gearbeitet werden, so dass die ganze Manipulation bei einem Aderlass in einem einzigen Gefässe vorgenommen werden kann. 
 EMI2.1 
 derselben der Voraussetzung, ein an Stelle von Serum verwendbares Präparat zu ergeben. 



  Erst der Erfinder hat festgestellt,   dass gewisse Substanzen, deren gerinnungshemmende   Wirkung bekannt ist. einerseits schon in viel geringerer Endkonzentration wirken, als bisher angegeben wurde, andererseits diese Endkonzentration infolge ihrer guten Löslichkeit schon durch Zusatz relativ sehr kleiner Volummengen hochkonzentrierter Lösung erreichen lassen. Es wurde ferner festgestellt, dass bei dieser Anwendungsweise der gerinnungshemmenden Substanzen der Antikörpergehalt dauernd nicht geschädigt wird und keine   schädlichen Nebenwirkungen   auftreten. Wird das Plasma, wie es bei Serum üblich ist. erhitzt, so bleibt die sonst sekundär nach Monaten eintretende Gerinnung dauernd aus. 



  Damit sind die Voraussetzungen für ein Verfahren, die Antikörper in Form von Plasma praktisch zu verwenden, gegeben. 



   PATEXT-AXSPRÜCHE : i. Verfahren zur Gewinnung der im flüssigen Anteil des Blutes immunisierter Tiere bei der Immunisierung auftretenden spezifischen Stoffe (Antikörper), dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe zu dem Zwecke, eine grössere Ausbeute als bei der Serumgewinnung zu erhalten, in Form von Blutplasma gewonnen werden, indem man die Blutgerinnung durch chemische Zusätze verhindert, wobei die Zusätze ihrer Menge und Beschaffenheit nach die Wirksamkeit der spezifischen Stoffe und deren Anwendbarkeit beim Menschen und Tier nicht beeinträchtigen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangen des Blutes nicht in Zylindern mit weiter Öffnung, sondern in grossen Sammelflaschen, die die erforderlichen Zusätze schon vor dem Sterilisieren eingefüllt erhalten, erfolgen kann. EMI2.2 Abnahme der ersten Fraktion verbliebenen Blutkörperchensediment durch Extraktion mit physiologischer Kochsalzlösung oder anderen indifferenten Medien noch weitere Anteile der EMI2.3
AT81112D 1917-04-07 1917-04-07 Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper. AT81112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81112T 1917-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81112B true AT81112B (de) 1920-08-25

Family

ID=3602628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81112D AT81112B (de) 1917-04-07 1917-04-07 Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854381A1 (de) Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen
DE2248475C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen
DE3245591C2 (de) Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Stoffgemischen mit Membranen
AT81112B (de) Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper.
Verzár et al. Chemische Veränderungen von Collagenfäden während der thermischen Kontraktion
DE3101001A1 (de) Verfahren zur konzentration und reinigung des antihaemophilie-faktors oder faktor viii
DE312628C (de)
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
EP3662080A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur stabilisierung zellfreier nukleinsäuren und zellen
DE1818054C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
DE423822C (de) Verfahren zur Trennung von Antigenen und spezifischen Impfstoffen aus dem Blutserum sowie aus Exsudaten und Transsudaten von erkrankten Individuen oder von Rekonvaleszenten
DE101255C (de)
AT54778B (de) Verfahren zur Gewinnung von Immunstoffen.
AT137427B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen.
KOIKE Experimentelle Untersuchungen über die beziehungen verschiedener Zuckerarten sowie zuckerbildender Substanzen zum Blutmilchsäurespiegel
DE2733923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von humanalbumin
CH131282A (de) Verfahren zur Reindarstellung von spezifischem Tetanus-Pseudoglobulin aus Blutserum sowie aus Exsudaten und Transsudaten erkrankter Individuen.
DE435530C (de) Verfahren zur Gewinnung einer therapeutisch wirksamen Substanz
DE739003C (de) Gewinnung von Pflanzenprotein
AT136726B (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweißsubstanzen aus solche enthaltenden Flüssigkeiten.
AT271725B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gammaglobulin
DE679412C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Nahrungs- oder Arzneimittel geeigneten Saftes aus frischen Graesern, Klee o. dgl.
DE707028C (de) Verfahren zur Herstellung eines antithyreoidalen Stoffes
AT40624B (de) Verfahren zur Trennung und Reingewinnung von kolloidalem Bläscheninhalt bezw. innerem Sekret und in den Solzustand übergegangenen beigemengten Zellkolloiden bei der Verarbeitung von Schilddrüsen und andern Organen.
CH131280A (de) Verfahren zur Reindarstellung von spezifischem Scharlach-Pseudoglobulin aus Blutserum, sowie aus Exsudaten und Transsudaten erkrankter Individuen.