DE312628C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312628C
DE312628C DENDAT312628D DE312628DA DE312628C DE 312628 C DE312628 C DE 312628C DE NDAT312628 D DENDAT312628 D DE NDAT312628D DE 312628D A DE312628D A DE 312628DA DE 312628 C DE312628 C DE 312628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
substances
specific substances
serum
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312628D
Other languages
English (en)
Publication of DE312628C publication Critical patent/DE312628C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1919
Wie aus einer Durchschnittsberechnung einer großen Zahl von Aderlässen immunisierter Tiere, sowie aus den Angaben der einschlägigen Handbücher (Marxer, Technik der Serumgewinnung
1916) hervorgeht, beträgt die Ausbeute bei der allgemein angewendeten Methode der Serumgewinnung durchschnittlich nicht mehr als 40 bis 45 Prozent, wobei Schwankungen zwischen 30 und 50 Prozent vorkommen. Offenbar geht hierbei ein nicht unbeträchtlicher Teil der im Gesamtblute enthaltenen Antikörper verloren. Nach einem daraufhin angelegten Versuche beträgt dieser Verlust, gemessen an den im Ge-Gesamtblut nachweisbaren Antitoxineinheiten nicht weniger als etwa 30 Prozent. Das bei dem bisherigen Verfahren übliche Auspressen des durch Gerinnung entstandenen Blutkuchens durch Beschwerung zeigt, daß die Absicht schon bisher darauf gerichtet. war, jenen Verlust zu vermindern. Doch, wird dies, wie die obigen Angaben, bei denen die durch Auspressung des Blutkuchens enthaltene Menge von Antikörpern bereits miteinbezogen ist, zeigen, nur höchst unvollkommen erreicht.
Beim Ausschleudern auf der Zentrifuge scheint die Ausbeute an Antikörpern. allerdings etwas größer zu sein. Doch würde ein solches Verfahren sehr kostspielig werden, überdies derzeit kaum ausführbare technische Einrichtungen erfordern; auch würden sich bei der Erzeugung im großen erhebliche Schwierigkeiten für das sterile Arbeiten ergeben.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine bessere Ausbeute an spezifisclien Stoffen dadurch zu erreichen, daß die Stoffe im unveränderten Blutplasma gewonnen werden, wobei er von der Tatsache ausgeht, daß die Antikörper im "Plasma in annähernd gleicher Stärke vorhanden sind, wie im Serum. Nach dem neuen Verfahren erfolgt das Auffangen des Blutes nicht wie bisher in Gefäßen oder Röhren mit weiter Öffnung (Zylindern), sondern in bei der Blutentnahme bekannter Weise' in gewöhnlichen sterilisierten Flaschen, die eine Markierung für . die aufzunehmende Blutmenge gestatten. In die Flaschen wird eine geeignete gerinnungshemmende Substanz vor dem Sterilisieren in solcher Menge eingefüllt, daß sie gerade sicher ausreicht, die Gerinnung der zu entnehmenden Blutmenge zu hemmen. -Die verwendete Substanz darf in der gerinnungshemmenden Konzentration weder den Antikörpergehalt, noch infolge schädlicher Nebenwirkungen die Anwendbarkeit der Produkte als Heilmittel beeinträch- tigen, anderseits muß sich ihre gerinnungshemmende Wirkung schon durch einen der Menge nach so geringen Zusatz erzielen lassen, daß die durch den Zusatz bedingte Verdünnung praktisch bedeutungslos bleibt. Die Substanz muß daher in hoher Konzentration löslich sein, so
daß schon eine kleine Menge für ein Vielfaches an Blut ausreicht. Solche Substanzen sind, wie der Erfinder festgestellt hat, die nach der zur j Zeit herrschenden Auffassung durch Beein- ; flussung der Kalksalze des Blutes die gerinnungs- j hemmenden Stoffe, z. B. Citrate.
Die gerinnungshemmende Wirkung der Citrate isfbekannt. Es ist von derselben auch bereits für Schutzimpfungszwecke Gebrauch gemacht j
ίο worden, z. B. von Kolle für. die Gewinnung eines j Rinderpestimpfstoffes (s. Kraus und Levaditi, ' Handbuch der Technik und Methodik der Immunitätsforschung, Band II S. 591/92). Die Gerinnungshemmung hat aber in diesem Falle wie auch bei der Bluttransfusion nur den Zweck, das Blut bzw. die darin vorhandenen Erreger (Antigene) möglichst unverändert zu erhalten. In dem vorliegenden Verfahren dagegen soll die Gerinnungshemmung eine möglichst scharfe
ao Trennung des- Blutes in feste und flüssige Bestandteile herbeiführen zu dem Zwecke, die im flüssigen Anteil erst infolge der Immunisierung auftretenden Schutzstoffe (Antikörper) zu gewinnen. Der Erfinder hat nämlich gefunden, daß diese Trennung durch Absetzenlassen des ungeronnenen Blutes ganz allgemein vollkommener erreicht wird als bei der üblichen Serumgewinnung. Auf Grund dieser seiner Feststellung bringt der Erfinder grundsätzlich die Ge-.
rinnungshemmung bei seinem Verfahren in Anwendung. Die nach den bisherigen Kenntnissen für diesen Zweck benutzten chemischen Zusätze entsprechen aber schon durch die verwendete Flüssigkeitsmenge (gleiche Mengen bis zum Mehrfachen der Blutmenge) sowie durch die empfohlenen Endkonzentrationen (z. B. für Natriumeitrat 1 bis 4 Prozent) durchaus nicht der Anforderung, die Wirksamkeit der spezifischen Stoffe und deren Anwendbarkeit als Heilmittel nicht zu beeinträchtigen. Erst der Erfinder hat gefunden, daß. diese Substanzen i. die Gerinnung schon in geringeren Endkonzentrationen hemmen, als bisher angegeben wurde (z. B. Natriumeitrat bei 0,28 Prozent);
2. infolge ihrer guten Löslichkeit als relativ kleine Volummengen hoch konzentrierter Lösungen die erforderlichen Endkonzentrationen ergeben; 3. bei dieser Anwendungsweise den Antikörpergehalt dauernd nicht schädigen und keine schädliehen Nebenwirkungen aufweisen; 4. die sonst sekundär nach Monaten eintretende Gerinnung des Citratplasmas dauernd ausbleibt, wenn man dasselbe, wie dies bei der Serumgewinnung üblich ist, weiter behandelt.
Bei Benutzung von Natriumeitrat verwendet man für 1 Liter Blut mindestens 6 ecm einer 5oprozentigen oder 10 ecm einer 3Oprozentigen Lösung, so daß der Gehalt des Blutes an Natriumcitrat mindestens 0,3 Prozent, eventuell bis 0,5 Prozent beträgt. Das durch ein mitsterilisiertes Röhrchen eingelassene Blut wird durch ruhiges Stehenlassen innerhalb 24 Stunden zur Scheidung in Plasma und Blutkörperchensediment gebracht, worauf das überstehende Plasma ohne Öffnung der Flasche durch ein zweites ebenfalls mitsterilisiertes Röhrchen abgesaugt werden kann. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie bei Serum. Die hierbei auftretende Trübung des Plasmas kann bei allen für den Menschen bestimmten Präparaten durch eine besondere Klärung, z. B. durch Filtrieren, beseitigt werden. Aus dem verbliebenen Blutkörperchensediment kann in bekannter Weise durch Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung eventuell noch ein weiterer -Anteil an spezifischen Stoffen, wenn auch in verdünnter Lösung erhalten werden. Doch steht deren Eindickung bei dem gegebenenfalls verringerten Eiweißgehalte nichts im Wege.
Durch dieses Verfahren ist es, wie der Erfinder durch zahlreiche Versuche --festgestellt hat, unter Umständen möglich, bis zu 90 Prozent der im Gesamtblut .enthaltenen Antikörper zu gewinnen. Schon die Ausnutzung der ersten Fraktion allein ergibt eine durchschnittliche Ausbeute von mindestens 55 Prozent der Blutmengen, so daß schon in diesem-Falle etwa um ein Viertel. ■, mehr Ausbeute erzielt wird, als nach dem bisher üblichen Verfahren. Dabei sind die erhaltenen Plasmapräparate den gegenwärtigen Serum- go Präparaten in ihrer spezifischen Wirkung völlig gleichwertig, wie aus der vergleichenden Prüfung des Antikörpergehaltes hervorgeht. Das Verfahren bewirkt somit keine Schädigung des Antikörpergehaltes. Die Anwendbarkeit der Produkte aber erweist ihre Unschädlichkeit im Tierversuche einerseits, anderseits die bereits vielfach geübte Anwendung von Citratlösungen bei der Bluttransfusion.
Weitere Vorteile des neuen Verfahrens bestehen in seiner größeren Einfachheit und der weit größeren Sicherheit des sterilen Arbeitens, da bei dem bisherigen Verfahren behufs Absaugung des Serums das Gefäß stets geöffnet werden muß. Auch kann nach dem neuen Verfahren mit viel größeren Gefäßen gearbeitet werden, so daß die ganze Manipulation bei einem Aderlaß in einem einzigen Gefäße vorgenommen werden kann.
Beispiele.
i. Aderlaß eines Diphtheriepferdes.
A. Aus 1300 ecm Blut nach dem üblichen Expressionsverfahren behandelt werden 630 ecm Serum gewonnen, demnach 48 Prozent.
Das Serum ist gut 500 fach, das betreffende Versuchstier zeigt nur geringe Erscheinungen.
B. Aus 1300 ecm desselben Blutes mit Zusatz von 13 ecm einer 3oprozentigen, Lösung von Natriumeitrat werden nach 24stündigem Stehen durch spontanes Absetzen erhalten: 800 ecm Plasma, somit 60,9 Prozent der Blutmenge (samt
Zusatz) als ι. Fraktion, ferner durch Extraktion mit 500 ecm normalen Serum nach 48 stündigem Stehen 45o"ccm verdünntes Plasma als 2. .Fraktion. Das Plasma der ersten Fraktion ist 500 fach, das betreffende Tier zeigt nur etwas deutlichere Erscheinungen als mit dem Serum und stirbt ebenfalls nicht. Die 2. Fraktion ist 8ofach. ·
Es ergeben somit an Antitoxineinheiten': ' Die übliche Serumgewinnungsmethode 630X 500 = 315 000 A. E. das neue Verfahren 800 X 500 = 400 000 als erste Fraktion und 450 χ 50 = 36 ooo als zweite Fraktion, insgesamt 436 000 A. E.
' II. Aderlässe eines agglutinierenden Cholerapferdes.
A. Aus 6,5 1 Blut nach dem üblichen Expressionsverfahren behandelt werden 3 050 g Serum vom Titer 1 :io 000 gewonnen.
B. Aus 6,5 1 ΒΙμί mit 0,3 Prozent Citratzusatz werden 3 900 g Plasma der ersten Fraktion, und nach Auffüllung mit 3-900 g steriler physiologischer Kochsalzlösung nach 3tägigem Stehen 3 100 g einer zweiten Fraktion gewonnen.' . Der Titer der ersten Fraktion ist 1:10 000, der der zweiten 1:1 000. Nach Einengung im Vacuum bei 37 ° auf 300 ecm ist der Titer der, eingeengten zweiten Fraktion 1:10 ooo. Es wurden also durch das Verfahren insgesamt 4 200 ecm vom Titer 1:10 000 erhalten.

Claims (3)

Patent-A N Sprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung der im flüssigen Anteil des -Blutes immunisierter Tiere bei der Immunisierung auftretenden spezifischen Stoffe (Antikörper), dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe zu dem Zwecke, eine größere Ausbeute als bei der Serumgewinnung zu erhalten, in Form von Blutplasma ' aus dem Blute ausgeschieden werden, indem man die Blutgerinnung durch chemiche Zusätze, die auf die Kalksalze des Blutes wirken, verhindert, wobei die Zusätze ihrer Menge und Beschaffenheit nach die Wirksamkeit der spezifischen Stoffe und deren Anwendbarkeit beim Menschen und Tier nicht beeinträchtigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangen des Blutes nicht in Zylindern mit weiter Öffnung, sondern in an sich bekannter Weise in großen Sammelflaschen erfolgt, die die erforderlichen Zusätze schon vor dem Sterilisieren eingefüllt erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem nach Abnahme der ersten Fraktion verbliebenen -Blutkörperchensediment durch an sich bekannte Extraktion mit physiologischer Kochsalzlösung oder anderen indifferenten Medien noch weitere Anteile der spezifischen Stoffe in verdünnter Lösung gewonnen werden.
DENDAT312628D Active DE312628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312628C true DE312628C (de)

Family

ID=565542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312628D Active DE312628C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587888T2 (de) Mittel zum Abtrennen von Proteinen aus Blutplasma.
EP0071888B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
DE69032500T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blut für die menschliche transfusion
EP0156961B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochgereinigter, stromafreier, hepatitissicherer Human- und Tierhämoglobinlösungen
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
DE2801123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates
DE2854381A1 (de) Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen
DE2248475C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen
DE2624815B2 (de) Herstellung einer injizierbaren, stromafreien und von Plasmaproteinen freien Hämoglobinlösung
DE3245591C2 (de) Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Stoffgemischen mit Membranen
DE69024806T2 (de) Methode der Reinigung von Proteinen
DE2834702A1 (de) Von mineralsalzen, insbesondere oxalaten, befreite heparinpraeparate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE312628C (de)
DE3152621C2 (de)
DE3101001A1 (de) Verfahren zur konzentration und reinigung des antihaemophilie-faktors oder faktor viii
AT81112B (de) Verfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierterVerfahren zur Gewinnung der im Blute immunisierter Tiere enthaltenen Antikörper. Tiere enthaltenen Antikörper.
DE2440927A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierten hb-ag-vaccinen
DE2353035B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung menschlicher oder tierischer Körperflüssigkeiten oder pflanzlicher Extrakte
DE2733923B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Humanalbumin
DE238162C (de)
DE620990C (de) Verfahren zum Enteisenen von kohlensaeurehaltigem, keimfreiem Mineralquellwasser
DE1150178B (de) Verfahren zum Filtrieren von Virusfluessigkeiten
AT40624B (de) Verfahren zur Trennung und Reingewinnung von kolloidalem Bläscheninhalt bezw. innerem Sekret und in den Solzustand übergegangenen beigemengten Zellkolloiden bei der Verarbeitung von Schilddrüsen und andern Organen.
DE101255C (de)
AT282063B (de) Verfahren zur Herstellung eines sterilen, sedimentierten Myxovirus