AT81057B - Abzweigklemme. Abzweigklemme. - Google Patents

Abzweigklemme. Abzweigklemme.

Info

Publication number
AT81057B
AT81057B AT81057DA AT81057B AT 81057 B AT81057 B AT 81057B AT 81057D A AT81057D A AT 81057DA AT 81057 B AT81057 B AT 81057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branch terminal
branch
claws
clamp
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kietz Heinrich Kietz
Original Assignee
Heinrich Kietz Heinrich Kietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kietz Heinrich Kietz filed Critical Heinrich Kietz Heinrich Kietz
Application granted granted Critical
Publication of AT81057B publication Critical patent/AT81057B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abzweigklemme. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Abzweigklemme für elektrische Stiomleitungen, welche nach Art der sogenannten Krallenklemmen auf die Hauptleitung geklemmt wird und durch den gleichen Anzug mittels einer oder mehrerer Schrauben die Abzweigleitung kontaktsicher aufnimmt. 



   Dit bekannten Klemmen dieser Art, wie sie im wesentlichen durch das deutsche Patent   Ni. 198919   sich darstellen, haben. ebenso wie die bekannte Keilklemme den Nachteil, dass ihre Klemmwirkung bei dünneren Abzweigdrähten vollkommen versagt, und zwar um so 
 EMI1.1 
 dass der Nebendraht keine Klemmung mehr erfährt. 



   Demgegenüber verfolgt die   Abzweigklemme gemäss   der Erfindung den Zweck, jede Drahtstärke der Zweigleitung beim beliebigem Drahtdurchmesser der Hauptleitung kontaktsicher festzuklemmen. Dies soll im wesentlichen durch die   eigenartige   Biegung der Klemmflächen und Krallen erreicht werden, sowie durch die Anordnung eines seitlichen Leitzahnes, durch welchen der. gegebenen Falles, dünne Abzweigdraht in dem Winkelpunkt der Klemmflächen gehalten wird, und derart der vollen   Klemmwirkung   ausgesetzt bleibt. 



   Die Klemme ist in einer Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt in
Fig. i in der Vorderansicht mit zwei Drähten verschiedenen Durchmessers eingeklemmt,
Fig. 2 und 3 die beiden Seitenansichten,
Fig. 4 und 5 die Draufsiche auf die einzelnen Klemmteile, lose, 
 EMI1.2 
 Teilen, deren Fläche a einerseits in 2 bzw. 4-6 Krallen b am Rande, andrerseits in eine oder 3-5 Krallen c in der   fitte   ausläuft ; sie sind, schwach nach   rückwärts ausbiegend   nach vorn, d.   h. nach   dem Innern der Klemme zu schlank und weit ausladend gebogen. 



   An den Seiten, nahe der Krallenwurzelkante, sind keilartige Zacken bzw. Zähne d 
 EMI1.3 
 in   üblicher Weise Schraubenlöcher   e, werden, umgekehrt gegeneinanderstehend, paarweise als Klemmen zusammengestellt und durch eine   Schraube. f zusammengespannt.   



   Dabei legen sich die Drähte einesteils zwischen die Krallen b und e, andernteils werden sie von den Zähnen d nach aussen der Kante der Fläche a zu bzw. zwischen die   Kralleninnenflächen   gedrängt, ein dünner Abzweigdraht, in der Zeichnung mit g bezeichnet, kann daher nie in den, durch die Klemmung des starken Hauptleitungsdrahtes h von den Flächen a gebildeten Winkelraum treten, wo eine Klemmung nicht möglich ist, sondern muss zwischen den zusammenstossenden Flächenkanten bzw. zwischen den Krallen eingeklemmt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Abzweigklemme mit krallenartig ineinander fassenden Klemmstücken, gekennzeichnet durch die Anordnung einerseits einer ungeraden, andererseits einer geraden Zahl von Krallen (b, c) je an einer Seite einer Platte (a) und seitlich schräg gegen das Innere gerichteter Zähne (d), derart, dass zwei gleiche Platten paarweise ineinandergreifend eine Klemme bilden, bei der die Drähte gegen die Krallen bzw. zwischen dieselben geschoben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Klemmstück für die Krallenklemme nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen EMI1.4 welche von ihrer Wurzel bzw. Ansatzstelle an der Platte über die äussere Begrenzungsebene der Platte hervortreten (Fig. 6). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81057D 1918-07-01 1918-07-01 Abzweigklemme. Abzweigklemme. AT81057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81057T 1918-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81057B true AT81057B (de) 1920-08-10

Family

ID=3602573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81057D AT81057B (de) 1918-07-01 1918-07-01 Abzweigklemme. Abzweigklemme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81057B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006482B (de) * 1952-07-25 1957-04-18 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme
DE1076772B (de) * 1952-12-12 1960-03-03 Geyer Fa Christian Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE1110715B (de) * 1960-04-27 1961-07-13 Alois Schiffmann Dipl Kfm Zweibacken-Klemme
DE1198434B (de) * 1960-05-12 1965-08-12 Basf Ag Klemmutter fuer die Stromuebertragung ueber ihr Gewinde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006482B (de) * 1952-07-25 1957-04-18 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme
DE1076772B (de) * 1952-12-12 1960-03-03 Geyer Fa Christian Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE1110715B (de) * 1960-04-27 1961-07-13 Alois Schiffmann Dipl Kfm Zweibacken-Klemme
DE1198434B (de) * 1960-05-12 1965-08-12 Basf Ag Klemmutter fuer die Stromuebertragung ueber ihr Gewinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
AT81057B (de) Abzweigklemme. Abzweigklemme.
DE685215C (de) Klemmensockel mit Klemmen zum Befestigen von Sammelschienen und zum Verbinden dur Sammelschienen mit etwa senkrecht zueinander gerichteten Leitungen
CH538184A (de) Elektrischer Bauteil
DE365027C (de) Krallenklemme
DE754562C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE698920C (de)
DE405134C (de) Kontaktklemme
DE584987C (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
DE374495C (de) Abzweigdose fuer elektrische Installation
DE590983C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
CH457236A (de) Schneeteller für Skistöcke
DE670103C (de) Demontierbare elektrische Sammlerbatterie
DE328703C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen
DE668247C (de) Schienenverbindung mittels UEberlappung der Schienenenden
DE546066C (de) Keilriemenverbinder
AT93386B (de) Klemmkabelschuh für elektrische Leitungen.
AT56892B (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen.
DE348783C (de) Anschlussklemme
AT112886B (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen.
DE497135C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aufeinandergestapelte Metallfolien und Glimmerplatten durch den Druck der ueber die Deckplatten des Kondensators greifenden Schenkel von U-foermigen Klammern aneinandergepresst sind
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE464066C (de) Schnalle