AT112886B - Abzweigklemme für elektrische Leitungen. - Google Patents

Abzweigklemme für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT112886B
AT112886B AT112886DA AT112886B AT 112886 B AT112886 B AT 112886B AT 112886D A AT112886D A AT 112886DA AT 112886 B AT112886 B AT 112886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
clamp
electrical lines
branch terminal
thinner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Hofmann Fa J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hofmann Fa J filed Critical Wilhelm Hofmann Fa J
Application granted granted Critical
Publication of AT112886B publication Critical patent/AT112886B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AbzweigklemmefürelektrischeLeitungen. 
 EMI1.1 
   grossen   Durchmessers als auch Leitungen ungleich grossen Querschnitts bzw.   ungleich grossen Durch-   messers mittels ein unl derselben   Klemme   verbinden bzw.   festklemmen   kann. Beispielsweise muss es möglich sein, von einer starken Hauptleitung eine verhältnismässig schwache Abzweigleitung abzuklemmen. Es   muss   aber auch die Möglichkeit bestehen, mit derselben Klemme eine Leitung abzuzweigen, die die Stärke der Hauptleitung besitzt. 



   Es sind schon   Abzweigklemmen bekannt,   in welche Leitungsdrähte verschiedenen Durchmessers geklemmt werden konnten. Die Querschnitts-oder Durchmesserdifferenzen der beiden Leitungen durften aber nicht allzusehr voneinander verschieden sein. weil sonst ein einwandfreies Festklemmen nicht mehr   möglich   war, denn die Formgebung der Klemme liess eine allzugrosse Beweglichkeit der Klemmbacken zueinander nicht zu. 



   Man unterschied Klemmen mit Zähnen, die   klauenartig   übereinandergriffen (sogenannte Krallenklemmen), die zwar eine ziemliche Beweglichkeit, aber einen nicht ganz guten Kontakt besassen, und Klemmen ohne jegliche Zähne, deren   Kontaktgebung eine   bessere war, die aber den Nachteil einer zu geringen Beweglichkeit zueinander besassen, so dass bei Einklemmen ungleich starker Leitungen diese nur mangelhaft gehalten werden konnten. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, dass der   Klemmen-   unterteil in bekannter Weise zwei parallel zueinander verlaufende Rinnen aufweist, während der Klemmenoberteil nur an der einen Seite mit einer Rinne versehen ist und auf der andern Seite eine gerade   Fläche   aufweist, so dass bei Befestigung des Klemmenoberteiles am   Klemmenunterteil   mittels Schrauben od. dgl. der Klemmenoberteil sich gleichsam um den stärksten Leitungsdraht dreht und den   dünneren   Abzweigdraht stets in die tiefste Stelle der den   dünneren   Leitungsdraht aufnehmenden Klemme hineindrÜckt. 



   Hiedurch wird bei ausserordentlich guten Kontaktverhältnissen ein bisher nicht erreichter Klemmbereich ermöglicht, der es gestattet, von Leitungen allergrössten Querschnittes Abzweigungen mit ganz schwachen Drähten vorzunehmen. 
 EMI1.2 
   möglichkeiten   dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, und in Fig. 2 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. 



   Die   Leitungen it und b,   die gleich stark oder ungleich stark sein können, werden durch die Klemmplatten c und cl miteinander verbunden, wobei die Zusammenpressung der Klemmplatten in bekannter Weise durch eine oder   mehrere   Schrauben e, e erfolgt. 
 EMI1.3 
 oder ungleich starkem Durchmesser mit grossen   Berührungsflächen   zur Klemme eingelegt werden können.   Die Sehraubenlöcher   im Klemmenunterteil werden   zweckmässig   mit Gewinde versehen und dient der Unterteil daher als Schraubenmutter. 



   Der Klemmenoberteil c ist nun so geformt, dass er sieh   innerhalb des muldenförmigen   Unter- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser der   Leitungsdrähte erforderlieh macht.   Um diese notwendige Beweglichkeit zu   ermöglichen,   werden die   Sehraubenlöeher   im Oberteil in bekannter Weise als   Ovallöcller   ausgeführt, die nach aussen hin stark erweitert werden. Der   Elemmenoberteil c ist schmäler   gehalten wie der Klemmenunterteil d. 



   Der Klemmenoberteil hat keinen symmetrischen Querschnitt und erhält nur auf der einen Seite eine dachförmige oder kreisbogenförmige Rinne von ungefähr dem gleichen Ausmasse wie bei dem Unterteil. Auf der andern Seite besitzt der   Klemmenoberteil nur   eine Fläche, die in einem durch praktische Versuche ermittelten günstigen Winkel   zur Klemmschraubenaehse   steht. Durch diese Formgebung wird erreicht, dass die zu verbindenden oder abzuklemmenden Leitungsdrähte stets   zu-verlässig   festgeklemmt werden, gleichgültig, ob sie von gleich grossem oder ungleich grossem Durchmesser sind. Der 
 EMI2.1 
 Klemmenunterteil die Rinnen gegenüberstehen, während der dünnere Abzweigdraht in die andere Hälfte eingelegt wird, die nur im Unterteil eine Rinne, im Oberteil aber eine Fläche besitzt.

   Dadurch, dass der Klemmenoberteil auf der einen Seite keine Rinne besitzt, wird erreicht, dass sich der Klemmenoberteil immer um den stärksten Draht dreht und das Bestreben hat, den dünneren Abzweigdraht stets in die   tiefste : Stelle   der Rinne des Unterteiles einzudrücken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abzweigklemme für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenunterteil in bekannter Weise zwei parallel zueinander verlaufende Rinnen aufweist, während der Klemmenoberteil nur an der einen Seite mit einer Rinne versehen ist und auf der andern Seite eine gerade Fläche aufweist, so dass bei Befestigung des Klemmenoberteiles am Klemmenunterteil mittels Schrauben od. dgl. der Klemmenoberteil sich gleichsam um den stärksten Leitungsdraht dreht und den dünneren Abzweigdraht stets in die tiefste Stelle der den dünneren Leitungsdraht aufnehmenden Klemme hineindrückt. EMI2.2
AT112886D 1927-02-14 1927-02-14 Abzweigklemme für elektrische Leitungen. AT112886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112886T 1927-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112886B true AT112886B (de) 1929-04-10

Family

ID=3627885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112886D AT112886B (de) 1927-02-14 1927-02-14 Abzweigklemme für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112886B (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen.
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
AT81057B (de) Abzweigklemme. Abzweigklemme.
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE740695C (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen
DE449294C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen, Kabel u. dgl.
AT137618B (de) Verteiler für Gesellschaft-Telephonanschlüsse.
CH124618A (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen.
DE422435C (de) Verbindung fuer Stahlaluminiumseile
DE846572C (de) Laboratoriumsklemme
DE717100C (de) Tragarm fuer elektrische Fahrleitungen
DE2807731A1 (de) Verbinder zum anschliessen insbesondere von speiseleitungen an rillen- fahrdraht
DE525200C (de) Fahrdrahtklemme, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen
DE401206C (de) Steckkontakt
DE498036C (de) Als Drahtspanner dienende Beisszange
AT98118B (de) Stiftstecker für elektrische Anlagen.
DE712385C (de) Klemme zum Abspannen oder Verbinden von elektrischen Freileitungen unter Verwendung v Rollen
DE378055C (de) Kabelanschluss
DE405134C (de) Kontaktklemme
DE396700C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE493881C (de) Verfahren zur Befestigung von Huelsen oder Roehren an massiven Koerpern zwecks Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE407777C (de) Anordnung bei Anschlussklemmen fuer mehrdraehtige, aus dem Endverschluss herausgefuehrte Kabeladern
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern