AT8069U1 - Bauelement für lärmschutzwand - Google Patents

Bauelement für lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
AT8069U1
AT8069U1 AT0076104U AT7612004U AT8069U1 AT 8069 U1 AT8069 U1 AT 8069U1 AT 0076104 U AT0076104 U AT 0076104U AT 7612004 U AT7612004 U AT 7612004U AT 8069 U1 AT8069 U1 AT 8069U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component according
component
reinforcement
concrete
components
Prior art date
Application number
AT0076104U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joro System Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joro System Ges M B H filed Critical Joro System Ges M B H
Priority to AT0076104U priority Critical patent/AT8069U1/de
Priority to PCT/AT2005/000381 priority patent/WO2006042345A1/de
Priority to IT000355U priority patent/ITMI20050355U1/it
Priority to BE2005/0504A priority patent/BE1016806A6/fr
Priority to NL1030234A priority patent/NL1030234C1/nl
Publication of AT8069U1 publication Critical patent/AT8069U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing
    • E01F8/0082Cellular, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Bauelement (1) für eine Lärmschutzwand (10) mit einem Füllkörper (2) aus Leichtmaterial und einer zumindest an zwei Seiten des Füllkörpers angebrachten Decklage (3, 3', 3'') aus Beton, insbesondere Faserbeton beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Leichtmaterial durch Styroporbeton und/oder Kartonwaben (2') gebildet ist.

Description

2 AT 008 069 U1
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine Lärmschutzwand mit einem Füllkörper aus Leichtmaterial und einer zumindest an zwei Seiten des Füllkörpers angebrachten Decklage aus Beton, insbesondere Faserbeton. 5 Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lärmschutzwand mit derartigen Bauelementen.
Ein Bauelement dieser Art ist aus der DE 34 14 291 A1 bekannt. Die bekannten Bauelemente werden in I-Trägern aufgenommen und so zu einer Lärmschutz-, Sichtschutz- und/oder Stützwand aneinander gereiht. Die Bauelemente sind durch eine Schale, insbesondere aus Faserbe-io ton, gebildet, die mit einem Material gefüllt ist, das gegenüber Faserbeton ein leichteres Gewicht aufweist, insbesondere mit Kunststoff ausgeschäumt ist.
Im Hinblick auf geringes Gewicht, gute Schalldämmeigenschaften, druckfeste Ausbildung, einfachen Transport, leichte Handhabung sowie rasche und kostengünstige Herstellung besteht 15 das Bestreben, Bauelemente der oben genannten Art sowie damit hergestellte Lärmschutzwände weiter zu verbessern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Bauelement wie eingangs erwähnt sowie eine mit derartigen Bauelementen aufgebaute Lärmschutzwand vorzusehen, wobei eine geringe Masse, 20 nichtsdestoweniger eine gute Schalldämmung bzw. Lärmschutzfunktion und eine stabile Struktur ermöglicht werden.
Hierzu ist das erfindungsgemäße Bauelement der eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmaterial durch Styroporbeton und/oder Kartonwaben gebildet ist. Ein 25 solches Leichtmaterial ist aufgrund seines besonders geringen Gewichts von großem Vorteil bei der Errichtung von Lärmschutzwänden. Der Vorteil des geringen Gewichts der Bauelemente kommt insbesondere beim Transportieren und Hantieren der Bauelemente zu tragen. Beispielsweise lässt sich im Falle von Styroporbeton eine Gewichtsreduktion auf ca. 1/3 einer herkömmlichen Vollbetonfüllung erzielen. Im Fall von Styroporbeton wird ein möglichst geringer 30 Gehalt an Zement vorgesehen, wobei aber selbstverständlich genügend Zement für die jeweils gewünschte Druckfestigkeit vorhanden ist. Im Fall von Kartonwaben als Füllkörper ist naturgemäß ein noch geringeres Gewicht des Bauelements möglich. Der Füllkörper des Bauelements kann weiters auch eine Kombination von Styroporbeton und Kartonwaben aufweisen, wobei die Anteile der beiden Leichtmaterialien je nach den Anforderungen variiert werden können. 35
Die Bauelemente mit den angegebenen Leichtmaterialien sind weiters einfach und kostengünstig herzustellen. Auch weisen sie eine ausgezeichnete Lärmschutzwirkung auf.
Die den Füllkörper des Bauelements stützende Decklage dient auch als Schutz des beim erfin-40 dungsgemäßen Bauelement besonders leichten Füllkörpers gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen, insbesondere witterungsbedingten Einflüssen. Des Weiteren kann die Decklage - mit planer Oberfläche - mit Dekorationen versehen werden.
Die Decklage kann nur an der Vorder- und Rückseite des Füllkörpers vorgesehen sein, sie kann 45 aber auch als mantelförmige Umhüllung des Füllkörpers oder als Schale ausgebildet sein.
Die Kartonwaben können aus einem Recycling-Material bestehen, und sie können unterschiedliche Formen und Größen aufweisen. Weiters können auch einzelne, aneinander befestigte Wabenkörper als Füllkörper eingesetzt werden; bevorzugt wird aber ein einheitlicher Wabenteil so als jeweiliger Füllkörper.
Die Waben können aufbereitet sein, um eine leichtere Verarbeitung und/oder eine Verbesserung der Eigenschaften des Bauelements herbeizuführen. Es hat sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kartonwaben in Kunstharz getränkt sind. 55 3 AT 008 069 U1
Um das Bauelement in einfacher Weise gegenüber Druckkräften, Zug- und Biegezugkräften besonders stabil zu gestalten, können auch Bewehrungen eingebaut werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn im Faserbeton der Decklage eine Bewehrung aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Glasfaser und/oder Kohlefaser vorgesehen ist. Im 5 Fall einer Bewehrung aus Kunststoff ist es hinsichtlich der chemischen Widerstandsfähigkeit günstig, Polyester, beispielsweise Polyesterfasern, zu verwenden.
Die Art bzw. die Form der Bewehrung des Faserbetons der Decklage kann an sich beliebig gewählt sein. Dabei kann es gewünscht sein, eine Bewehrung vorzusehen, die eine möglichst io dünne Decklage ermöglicht. Es hat sich hier als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bewehrung durch ein im Faserbeton eingebettetes Gitter oder Netz und/oder durch eingebettete Fäden oder Nadeln, insbesondere verzinkte Nadeln, gebildet ist. Beispielsweise können Polyesterfasern, Polyestergitter oder -netze, Metallnadeln, Nirostagitter und dergl. vorgesehen sein. 15 Das erfindungsgemäße Bauelement kann auch mit einer (zusätzlichen) Bewehrung im Füllkörper versehen werden. Dies kann vorteilhafter Weise dadurch realisiert sein, dass im Styroporbeton bzw. in den Kartonwaben zumindest eine Bewehrungseinlage vorgesehen ist. Die zumindest eine Bewehrungseinlage kann dabei je nach Anforderung bzw. Einsatzzweck ausgestaltet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die zumindest eine Bewehrungseinlage 20 ein Gitter oder Netz mit in Abständen voneinander angebrachten kugel- oder walzenförmigen Körpern aufweisen. Vorteilhafter Weise sind die Abstände der Körper regelmäßig gewählt, wobei die Abstände - und somit die Anzahl - der Körper je nach erforderlicher Festigkeit bestimmt werden können. Die Durchmesser der kugel- oder walzenförmigen Körper können auch je nach der Dicke des Füllkörpers frei gewählt sein und unterschiedliche oder aber bevorzugt 25 einheitliche Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise weisen die kugel- oder walzenförmigen Körper einen Durchmesser von 20 bis 80 mm, insbesondere 40 bis 60 mm, auf. Für das angestrebte geringe Gewicht des erfindungsgemäßen Bauelements ist es bei der Wahl des Materials für die zumindest eine Bewehrungseinlage günstig, wenn sie aus Kunststoff, 30 beispielsweise Polyester, besteht.
Um die Lärmschutzwirkung des Bauelements zusätzlich zu erhöhen, kann auch in an sich bekannter Weise an einer Seite des Bauelements eine Vorsatzschale aus schalldämmendem oder -absorbierendem Material vorgesehen sein. An und für sich kann jedes beliebige schall-35 dämmende oder -absorbierende Material für die Vorsatzschale eingesetzt werden. In Bezug auf das gewünschte geringe Gewicht des Bauelements kann das schalldämpfende oder -absorbierende Material der Vorsatzschale durch ein Leichtmaterial gebildet sein. Die Vorsatzschale ist an jener Seite des Bauelements angeordnet, die der Schall- bzw. Lärmquelle zugewandt ist. Eine Erhöhung der Lärmschutzwirkung des Bauelements kann weiters erzielt werden, 40 wenn die Vorsatzschale mit Profilierungen bzw. Ausnehmungen versehen ist, um die auf die Vorsatzschale treffenden Schallwellen zu „schlucken“.
Die Vorsatzschale kann in einfacher Weise am Bauelement fest montiert oder aber lösbar angebracht sein. 45
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bauelemente können auch direkt Lärmschutzkassetten gebildet werden. Dabei ist es günstig, an einer Seite des Bauelements seitliche Öffnungen oder Aussparungen, wie beispielsweise Schlitze, in der Decklage vorzusehen. In diesem Fall kann eine Vorsatzschale entfallen. 50
Die Größe der Bauelemente kann je nach Bedarf verschieden sein, es können aber im Hinblick auf das erfindungsgemäß erzielte geringe Gewicht vergleichsweise große Abmessungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann die Länge eines Bauelements 2 bis 8 m, vorzugsweise 2 bis 5 m, und die Höhe eines Bauelements 0,20 bis 2 m, vorzugsweise 0,25 bis 2 m, betragen. 55 Die Dicke des Bauelements richtet sich auch nach dem gewünschten Ausmaß der Schallener- 4 AT 008 069 U1 giereduzierung. Es hat sich gezeigt, dass die Dicke des Bauelements 10 bis 30 cm, vorzugsweise 12 bis 25 cm, betragen kann.
Wenn die Bauelemente eine plattenförmige, im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, 5 können sie nicht nur in einfacher Weise montiert, sondern auch platzsparend gestapelt und transportiert und leicht gehandhabt werden.
Das erfindungsgemäße Bauelement kann auch als unterer Abschlusssockel für eine Lärmschutzwand ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Basis des Bauelements günstigerweise io verbreitert ausgebildet.
Die Erfindung sieht auch vor, eine Lärmschutzwand aus den erfindungsgemäßen Bauelementen aufzubauen, wobei es weiters günstig ist, wenn die Bauelemente nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, wobei sie durch vertikale I-Träger gehalten werden können. 15
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen im Einzelnen: Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Bauelement für eine Lärmschutzwand in schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer anderen 20 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements; die Fig. 3A und 3B zueinander rechtwinkelige Ausschnitte eines Bauelements mit einem Kartonwaben-Füllkörper; Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Bauelements mit einer Bewehrungseinlage; Fig. 5A und 5B Schnittdarstellungen von erfindungsgemäßen Bauelementen mit einer Vorsatzschale; Fig. 6 eine mittels der erfindungsgemäßen Bauelemente gebildete Lärmschutzwand; und Fig. 7 und 8 25 einen schematischen vertikalen Schnitt bzw. horizontalen Schnitt durch eine solche Lärmschutzwand, wobei auch Vorsatzschalen an den Bauelementen veranschaulicht sind.
In Fig. 1 ist ein Bauelement 1 mit einem Leichtmaterial-Füllkörper 2 gezeigt, der an beiden Breitseiten, der Vorderseite und der Rückseite des Bauelements 1, mit einer vergleichsweise 30 dünnen Decklage 3 aus Beton, insbesondere Faserbeton, versehen ist. Der Füllkörper 2 besteht bei diesem Beispiel aus Styroporbeton. Die Decklage 3 ist direkt am Styroporbeton-Füllkörper 2 angebracht, um eine Fugenbildung zu vermeiden. Fugen wären insofern nachteilig, als witterungsbedingte Feuchtigkeit eindringen könnte, wodurch v.a. der Styroporbeton-Füllkörper 2 beeinträchtigt werden könnte. Die Decklagen 3 an der Vorder- und Rückseite des 35 Bauelements 1 weisen eine einheitliche Stärke auf. Es kann aber auch die Decklage 3 an einer Seite des Bauelements 1 stärker als an der anderen Seite ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Bauelements 1, bei der der Füllkörper 2 aus Styroporbeton mit einer in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenen Hülle oder Schale 40 13 als Decklage 3 versehen ist. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Weise etwaige doch vorhandene Fugen von außen nicht zugänglich sind, so dass keine Feuchte eindringen kann.
Als Füllkörper 2 ist auch, außer dem erwähnten Styroporbetonkörper, ein Kartonwaben-Körper denkbar. Die Kartonwaben können auch zusätzlich in Kunstharz getränkt sein. 45
In den Fig. 3A und 3B sind zueinander rechtwinkelige Ausschnitte eines Bauelements 1 mit Schale 13 schematisch dargestellt, dessen Füllkörper 2 durch Kartonwaben 2' gebildet ist. Die Kartonwaben 2' sind in Fig. 3A im Querschnitt gezeigt; aus der Fig. 3B sind die Kartonwaben 2' im Längsschnitt ersichtlich. Die Wabenelemente der Kartonwaben werden in ihrer Größe, An-50 zahl, Anordnung und auch Form entsprechend den gewünschten Eigenschaften gewählt, und sie können an sich auch untereinander variiert werden.
Aus Fig. 4 ist schematisch ein Bauelement 1 - ohne Decklage - gezeigt, welches in seinem Füllkörper 2 eine Bewehrungseinlage 4 mit kugel- und walzenförmigen Körpern 6 an einem 55 Netz oder Gitter 5 aufweist. Der Füllkörper 2 ist wiederum durch Styroporbeton gebildet, in 5 AT 008 069 U1 welchem die Bewehrungseinlage 4 eingebettet ist. Die Bewehrungseinlage 4 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei Kunststoff, beispielsweise Polyester, bevorzugt wird.
Zwecks einfacher Veranschaulichung ist das Bauelement 1 gemäß Fig. 4 mit zwei verschiede-5 nen Ausführungen der Bewehrungseinlage 4 im Füllkörper 2 dargestellt. Im oberen Abschnitt des Bauelements 1 ist die Bewehrungseinlage 4 mit kugelförmigen Körpern 6' dargestellt, während im unteren Abschnitt des Bauelements 1 walzenförmige Körper 6" gezeigt sind, die entlang ihrer Längsachse den Gitterstäben folgen. Die Abstände zwischen den einzelnen Körpern 6 können regelmäßig oder unregelmäßig sein. Auch die Anzahl und Verteilung der Körper 6 im io Gitter bzw. Netz 5 kann unterschiedlich sein. Beispielsweise müssen nicht notwendigerweise alle Stäbe des Gitters oder Netzes 5 mit Körpern 6 bestückt sein, sondern es können auch nur einige (wenige) Stäbe des Gitters oder Netzes 5 solche Körper 6 aufweisen. Der Durchmesser der Körper 6 kann ebenfalls innerhalb einer Bewehrungseinlage 4 variieren. Vorteilhafterweise wird das Gitter bzw. Netz jedoch mit einheitlich gleich dimensionierten Körpern 6 ausgestattet. 15
Fig. 5A und 5B zeigen einen Querschnitt eines Bauelements 1 mit einem daran angebrachten Absorberteil bzw. Vorsatzschalenteil 7, z.B. aus Holz, Holzbeton, Aluminium oder dergl. in schematischer Darstellung. Der Absorberteil 7 gemäß Fig. 5A weist ungefähr die gleiche Dicke wie das Bauelement 1 selbst auf. Seine Außenseite hat eine grob gerillte bzw. gewellte Ober-20 fläche, die die Schallabsorption begünstigt. Die Vorsatzschale 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem eigentlichen Bauelement 1 durch Vergießen oder Verkleben verbunden. Der Füllkörper 2 weist zwei Decklagen 3', 3" auf. Die eine Decklage 3' bedeckt nur jene Seite des Füllkörpers 2, an der auch die Vorsatzschale 7 angebracht ist. Die zweite Decklage 3" hat im Wesentlichen eine C-Form, und sie umgibt die verbleibenden Seiten des Füllkörpers 2. Dabei 25 steht die Decklage 3" über die Decklage 3' vor und bedeckt die Vorsatzschale 7 zum Teil. Wenn die Vorsatzschale 7 nachträglich an der Decklage 3' angebracht wird, kann sie auf einfache Weise in den Raum zwischen dem oberen und unteren Überstand der Decklage 3" eingeschoben und beispielsweise durch Verkleben verbunden werden. 30 Der Füllkörper 2 der Fig. 5A hat zwei Bewehrungseinlagen 4' und 4", eine nahe der Vorderseite des Bauelements 1 und die andere nahe der Rückseite des Bauelements 1. Die Bewehrungseinlagen 4’ und 4" können im Wesentlichen jener Einlage 4 gleichen, die in der Fig. 4 detailliert dargestellt ist, wobei selbstverständlich Abwandlungen und Modifikationen denkbar sind. 35 Die Vorsatzschale 7 gemäß Fig. 5B weist eine geringere Tiefe (Dicke) als das Bauelement 1 auf, und sie ist mit Hilfe von Befestigungselementen 8, wie z.B. Schraubenankern, Bolzen oder dergl., fest mit dem Bauelement 1 verbunden. Anstatt der Befestigungselemente 8 können auch Halter und/oder Schienen vorgesehen sein, um die Vorsatzschale 7 am Bauelement 1 aufzuhängen oder durch Einschieben in Schienen anzubringen. Gleich welche Art der Befestigung 40 der Vorsatzschale 7 an dem Bauelement 1 gewählt wird, sollte der Zwischenraum bzw. die Fuge zwischen den beiden Bauteilen 1 und 7 möglichst gering gehalten werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
In Fig. 6, 7 und 8 ist eine Lärmschutzwand 10 ersichtlich, die mit den beschriebenen Bauele-45 menten 1 ausgeführt ist, wobei im Querschnitt I-förmige Träger als Steher 11 vorgesehen sind, die jeweils zwischen zwei Flanschen 12 (siehe Fig. 8) die darin eingeschobenen plattenförmigen Bauelemente 1 aufnehmen. An den Bauelementen 1 sind vorderseitig - gemäß Fig. 7 und 8 - auch Vorsatzschalen 7 angebracht. Dabei ist die Vorsatzschale 7 aufgrund der Flansche 12 kürzer ausgebildet als das Bauelement 1 (siehe Fig. 8). 50
Wenn die Erfindung vorstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich. So ist es insbesondere denkbar, dass die Bauelemente 1 selbst an ihrer Vorderfläche entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen aufweisen, um so die Schallabsorption zu 55 verbessern. In Fig. 6 ist bei einem Bauelement 1 in einem Bereich eine derartige Anordnung

Claims (16)

  1. 6 AT 008 069 U1 von schlitzförmigen Öffnungen 14 beispielshalber gezeigt. Als Bewehrungseinlagen im Füllkörper 2 können außer der in Fig. 4 gezeigten Einlage selbstverständlich auch anders ausgebildete Einlagen vorgesehen sein, wie etwa einfache Gitter, 5 gewebeartige Strukturen oder einfache lineare Elemente. Aus Gründen einer möglichst geringen Masse wird für die Bewehrungseinlage 4 ein leichtes Material, insbesondere Kunststoff, wie etwa Polyester, bevorzugt. Um auch die Decklagen 3 mit einer hohen Festigkeit vorzusehen, werden auch diese Deckla-io gen 3 bevorzugt mit einer Bewehrung versehen; diese Bewehrung kann beispielsweise aus Fasern oder Gittern, wie Polyester-Fasern, Polyester-Gittern, Kohlefasern, Glasfasern, Edelstahlgittern (Nirosta), aber auch aus verzinkten Metallnadeln, insbesondere aus Stahl, bestehen, wobei diese Bewehrungselemente bei der Herstellung in den Beton gemischt werden. 15 Die vorliegenden Bauelemente 1 können im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen aufgrund der geringen Masse vergleichsweise groß sein, etwa mit Längen von 2 bis 8 m und Höhen von 0,25 bis 2 m hergestellt werden. Die Dicke der Bauelemente 1 beträgt insbesondere 12 bis 25 cm. 20 Die Decklagen 3 sichern nicht nur die gewünschte Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, der Bauelemente 1, sie bilden überdies eine witterungs- und frostbeständige Umhüllung, vor allem an den im eingebauten Zustand lotrechten Vorderflächen, und sie schützen so die Styroporbetonoberfläche gegenüber chemischen und mechanischen Einwirkungen, wobei gerade Styropor an sich gegenüber derartigen Einwirkungen empfindlich wäre. Durch die Bewehrungen kann die 25 jeweilige Decklage 3 und damit die gesamte Bauteildicke sehr dünn gestaltet werden. Aufgrund des erzielten geringen Gewichts werden hohe Lademengen beim Transport ermöglicht, und es können auch bei der Montage leichte Arbeitsgeräte eingesetzt werden. Bei herkömmlichen Dimensionen der Bauelemente 1 kann sogar eine Montage mit Hand erfolgen. Dies ist insbesondere im Fall von Brückenobjekten von besonderer Bedeutung. 30 Ansprüche: 1. Bauelement (1) für eine Lärmschutzwand (10) mit einem Füllkörper (2) aus Leichtmaterial 35 und einer zumindest an zwei Seiten des Füllkörpers angebrachten Decklage (3, 3', 3") aus Beton, insbesondere Faserbeton, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmaterial durch Styroporbeton und/oder Kartonwaben (2’) gebildet ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonwaben (2‘) in 40 Kunstharz getränkte Kartonwaben sind.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Faserbeton eine Bewehrung, vorzugsweise aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Glasfaser und/oder Kohlefaser, vorgesehen ist. 45
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung aus Polyester, beispielsweise Polyesterfasern, gebildet ist.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweh- 50 rung durch ein im Faserbeton eingebettetes Gitter oder Netz und/oder durch eingebettete Fäden oder Nadeln, insbesondere verzinkte Nadeln, gebildet ist.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Styroporbeton bzw. in den Kartonwaben zumindest eine Bewehrungseinlage (4, 4', 4") vorgesehen ist. 55 7 AT 008 069 U1
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungseinlage (4) ein Gitter oder Netz (5) mit in Abständen voneinander angebrachten, z.B. kugel- oder walzenförmigen, Körpern (6) aufweist.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kugel- oder walzenförmi gen Körper (6) einen Durchmesser von 20 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 60 mm, aufweisen.
  9. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweh- io rungseinlage (4) aus Kunststoff, beispielsweise Polyester, besteht.
  10. 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite eine schalldämmende oder -absorbierende Vorsatzschale (7) vorgesehen ist.
  11. 11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite zur Bildung einer Lärmschutzkassette Öffnungen oder Aussparungen in der Decklage (3) vorgesehen sind.
  12. 12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge 20 des Bauelements (1) 2 bis 8 m, vorzugsweise 2 bis 5 m, beträgt.
  13. 13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Bauelements (1) 0,20 bis 2 m, vorzugsweise 0,25 bis 2 m, beträgt.
  14. 14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bauelements (1)10 bis 30 cm, vorzugsweise 12 bis 25 cm, beträgt.
  15. 15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine plattenförmige Ausbildung. 30
  16. 16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) als unterer Abschlusssockel für eine Lärmschutzwand (10) ausgebildet ist. 17. Lärmschutzwand (10) aus Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 16. 35 18. Lärmschutzwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet und durch vertikale I-Träger (11) gehalten sind. 40 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0076104U 2004-10-20 2004-10-20 Bauelement für lärmschutzwand AT8069U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076104U AT8069U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Bauelement für lärmschutzwand
PCT/AT2005/000381 WO2006042345A1 (de) 2004-10-20 2005-09-22 Lärmschutz-bauelement
IT000355U ITMI20050355U1 (it) 2004-10-20 2005-10-11 Componente antirumore con un corpo di riempimento di metallo leggero e uno strato di copertura di calcestruzzo in particolare calcestruzzo a fibre applicato su due lati del corpo di riempimento
BE2005/0504A BE1016806A6 (fr) 2004-10-20 2005-10-13 Element de construction de couverture phonique.
NL1030234A NL1030234C1 (nl) 2004-10-20 2005-10-20 Geluidsabsorberend constructie-element.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076104U AT8069U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Bauelement für lärmschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8069U1 true AT8069U1 (de) 2006-01-15

Family

ID=35406112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0076104U AT8069U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Bauelement für lärmschutzwand

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT8069U1 (de)
BE (1) BE1016806A6 (de)
IT (1) ITMI20050355U1 (de)
NL (1) NL1030234C1 (de)
WO (1) WO2006042345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014112890A1 (pt) * 2013-01-21 2014-07-24 Civerpro, S.A. Painel cimentício com estrutura sanduíche para a construção de edifícios

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275607A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Heckmann Jean Marie Nouveau panneau de construction
WO1984001402A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-12 Pool Fabrications Singapore Pt Structural members
DE3414291A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 dabau Herwig Neumann, 7521 Forst Laermschutz-, sichtschutz- und/oder stuetzwand
DE4411003C2 (de) * 1994-03-30 1996-01-25 Kurt Dr Bitterli Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
GB2341619A (en) * 1995-10-24 2000-03-22 H H Robertson Panel with open cell honeycomb structure
WO2002031287A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 James Hardie Research Pty Limited Composite building material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014112890A1 (pt) * 2013-01-21 2014-07-24 Civerpro, S.A. Painel cimentício com estrutura sanduíche para a construção de edifícios

Also Published As

Publication number Publication date
BE1016806A6 (fr) 2007-07-03
ITMI20050355U1 (it) 2006-04-21
WO2006042345A9 (de) 2006-07-06
WO2006042345A1 (de) 2006-04-27
NL1030234C1 (nl) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0701647A1 (de) Bauelement
WO2006027357A1 (de) Baumodul
CH672519A5 (de)
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
CH675738A5 (en) Noise barrier - consists of basic panel with thickened outer edge making recess for an absorbent layer
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
DE202009007311U1 (de) Lärmschutzelement
WO2006042345A9 (de) Lärmschutz-bauelement
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
EP4234828A2 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
EP1288388A1 (de) Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee