AT80564B - Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern. - Google Patents

Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern.

Info

Publication number
AT80564B
AT80564B AT80564DA AT80564B AT 80564 B AT80564 B AT 80564B AT 80564D A AT80564D A AT 80564DA AT 80564 B AT80564 B AT 80564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
hips
shoulders
extremities
fractures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Tintner
Original Assignee
Fritz Dr Tintner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Tintner filed Critical Fritz Dr Tintner
Application granted granted Critical
Publication of AT80564B publication Critical patent/AT80564B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern. 



   Gegenstand des Stammpatentes ist eine Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern, welche aus zwei Schienen von gegebener und im Gebrauch für Hüften und Schultern verschiedener Länge besteht, deren Verbindung durch scharnierartige oder biegsame Bänder bewerkstelligt ist, welche längs den Schienen verstellbar und feststellbar angeordnet sind, so dass die Druckwirkung verlegbar ist und an verschiedenen Stellen geäussert werden kann. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Verbesserungen an der Vorrichtung gemäss dem Stammpatente. 



   Gemäss der Erfindung ist die längere Schiene 1 (Fig. 2 und 3) mit einer korbartigen Becken-   stütze,   2 versehen,   die gelenkig und feststellhar gelagert,   z. B. mit der Schiene durch ein Scharnier 3 verbunden ist, dessen sich   mitdrehende Öse J   (siehe insbesondere Fig. 2) durch einen an der Schiene angebrachten Haken J festgestellt werden kann.   Durch die Beckenstütze   2, welche 
 EMI1.1 
 stütze in jene Lage bringen, die die jeweilige   Beckenlagerung (der Beckenhau)   erfordert. Die korbartige Form, gebildet aus biegsamen   Längs-und Querbändern, ermöglicht   die genaue Anpassung (Anschmiegung) der Stütze an die Beckenform durch Befestigung derselben an der   gegenüberliegenden   Hüfte.

   Durch die   Beckenstütxe   wird die Beweglichkeit im Hüftgelenk unter Festlegung des Beckens und ohne Fussheuge erreicht. 



   Um die Schienen rechts und links verwenden und leicht verpacken zu können, sind die scharnierartigen oder   biegsamen Bänder ss (Fig. i)   mit einer der beiden Schienen, z. B. mit der kürzeren Schiene   7.   dauernd verbunden, wobei sie in einem auf einer Führungsleiste   8   der
Schiene 7 verschiebbaren Gleitstück 9 zweckmässig drehbar gelagert sind, so dass sie über die
Schiene 7 gedreht werden können und bei der Verpackung nicht vorstehen. Die Feststellorgane für die biegsamen Bänder 6   (Exzenterhebel-M o. dgl..

   Fig.   2 und 3) sind auf der anderen Schiene 1 mittels Gleitstücken 9'auf einer   Führungsleiste S'nrschiebhar geführt.   Gemäss der Erfindung sind die Bänder 6 aus mehreren scharnierartig verbundenen Teilen 61,   62, 63 zusammengesetzt     (Fig. I),   welche übereinander geklappt werden können. 



   Um den   Fussknöchel   nicht zu drücken, tragen beide Schienen oder nur eine Schiene eine Einrichtung, welche eine Ein-und Feststellung der beiden Schienen in verschiedenen Entfernungen voneinander ermöglicht. Bei der in den   Fig. I   bis 3 veranschaulichten Ausführungsform ist jede Schiene mit einem um ein Scharnier drehbaren Spreitzeisen   1 (), 11 ausgestattet,   von welchen das eine mit einem   drehharen Kopf 12 (Dreholive)   und das andere mit einer Mehrzahl von Öffnungen 13 versehen ist, in welchen die   Feststellung der Dreholive 12 durch   deren Verdrehung erfolgt (Fig. 3).

   Um ein Knicken der verbundenen Spreizeisen zu verhindern, trägt das eine Spreizeisen 10 ausser der   Dreholive   12 einen Stift 14, welcher in die   Öffnungen 73 des   anderen Spreizeisens passt, so dass die Verbindung der Spreizeisen an zwei Stellen erfolgt. 



   Die Schienen 1, 7 können mit Knöpfen 15 versehen sein, an welche Spannriemen anknöpfbar sind, so dass auch während des Transportes eine Extensionswirkung ermöglicht ist. 



   In den Fig. 4 bis 6 ist eine   Armschiene gemäss   der Erfindung veranschaulicht, welche in gleicher Weise wie die Beinschiene aus einer   Aussenschiene   und Innenschiene besteht, von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welchen die   Aussenschiene   mit einer   Schulterstütze     c   (Fig. ersehen ist. Diese Stütze   stützt-   die Schulter aussen und unmittelbar und hat korhartige Form. Sie besteht nämlich   zweckmässig   aus einem biegsamen Band und davon quer abgehenden, biegsamen Bandreifen (Bögen), die mitte's Bändern o. dgl. an der gegenüberliegenden Achselhöhle festgebungden und dadurch der Schulterform genau angepasst werden können.

   Hier besteht zweckmässig die Aussen- und Innenschiene aus je zwei Teilen, und zwar einem Oberarmteil a und einem Unterarmteil b, welche   miteinander gelenkig verbunden   sind, so dass sie zueinander winklig eingestellt werden können.   Zweckmässig ist   die gelenkige Verbindung unter Vermittlung einer Schlitzführung e hergestellt, so dass nach   Lüftung einer   das Feststellorgan bildenden Stellschraube d die Länge des Oberarmteils veränderbar gemacht und die Schiene auf jede   Armlänge einstellbar   ist. Dreht man den Unterarmteil b nach Lüftung der Stellschraube d um diese als Mittelpunkt um   1800,   so ist die Schiene auch für den anderen Arm eingestellt. 



   Die Teile a und b der Armschiene können nach Lockerung der Stellschraube d verschwenkt werden, wodurch Versteifungen des Ellbogens beseitigt werden können. 



   Das Gelenk d ermöglicht aber auch die Verwendung der Armschiene erforderlichenfalls in gestreckter Stellung. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i. Vorrichtung gemäss Stampatent Nr. 80562, dadruch gekennzeichnet, dass die längere 
 EMI2.1 
 die   Bänder verschiebbar gelagert   sind.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Stammpatent Nr. 80562 und Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (6) aus mehreren übereinander klappbar verbundenen Tellen (61, 62, 63) bestehen, von welchen einer mit dem Gleitstück (9) drehbar verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Stammpatent Xr. 80562, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienen (1, 7) durch eine Spreizvorrichtung (10, 11) in verschiedenen Entfernungen voneinander einstellbar und gegeneinander feststellbar sind. EMI2.2 feststellbaren Teilen (a, b) besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teile (a, b) jeder Schiene unter Vermittlung einer Führung (e) hergestellt ist, zum Zwecke, die Vorrichtung auf verschiedene Armlängen einzustellen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterarmteil (b) um 1800 drehbar eingerichtet ist. um die Vorrichtung für beide Arme verwenden zu können. EMI2.3
AT80564D 1915-07-07 1916-04-27 Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern. AT80564B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80562T 1915-07-07
AT80564T 1916-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80564B true AT80564B (de) 1920-05-25

Family

ID=25604417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80564D AT80564B (de) 1915-07-07 1916-04-27 Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013693A1 (de) Kniegelenkorthese
AT80564B (de) Stützvorrichtung für Frakturen an Extremitäten, Hüften und Schultern.
DE2548713A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE544634C (de) Kniebandage mit oberhalb und unterhalb der Kniescheibe verlaufenden, mit Druckpolstern versehenen Haltebaendern
DE3904491C2 (de)
AT53951B (de) Schutzgürtel für Reiter.
DE522794C (de) Vorrichtung zum Spannen eines an einem Schablonenrahmen befestigten Gewebes fuer Flachschablonendrucker
DE417183C (de) Bruchband
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
AT80562B (de) Stützvorrichtung für gebrochene Gliedmassen, gegebStützvorrichtung für gebrochene Gliedmassen, gegebenenfalls auch Hüften und Schultern. enenfalls auch Hüften und Schultern.
DE514724C (de) Bruchband
DE441495C (de) Guertel mit aufwaerts gerichteten Stegen zum Tragen von Hosen, Roecken o. dgl.
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
AT136535B (de) Korselett, Korsett od. dgl.
AT125269B (de) Skispitze.
AT74976B (de) Suspensorium.
DE335124C (de) Schiene fuer Oberarmfrakturen
DE865284C (de) Vorrichtung zum Regulieren der Bundweite an Rundbundhosen
DE114082C (de)
AT144212B (de) Streckapparat für die Wirbelsäule und Kopfgelenke.
DE443734C (de) Buestenhalter
DE2133440C2 (de) Gelenkstützvorrichtung
AT103034B (de) Bruchband.
DE456986C (de) Verstellbare Anprobebueste