AT80401B - Gleichrichterzelle. Gleichrichterzelle. - Google Patents

Gleichrichterzelle. Gleichrichterzelle.

Info

Publication number
AT80401B
AT80401B AT80401DA AT80401B AT 80401 B AT80401 B AT 80401B AT 80401D A AT80401D A AT 80401DA AT 80401 B AT80401 B AT 80401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier cell
cell
aluminum
rectifier
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Kremenezky Fa Johann Kr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kremenezky Fa Johann Kr filed Critical Johann Kremenezky Fa Johann Kr
Application granted granted Critical
Publication of AT80401B publication Critical patent/AT80401B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichrichterzelle. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichterzelle, die hauptsächlich für Telegraphen-,   Fernsprech-und Eisenbahnsignalanlagen   u. dgl. bestimmt ist, wo eine grosse Zahl von Zellen zur Anwendung kommt. Die Wartung der Gleichrichterzellen der bisherigen Bauart erfordert viel Aufmerksamkeit und geschulte Arbeiter und ist daher kostspielig : ausserdem entstehen 
 EMI1.1 
 zelle zu schaffen, die ein in sich geschlossenes, unmittelbar verwendbares Ganzes darstellt, das mit seinen   Anschlusskontakten   einfach in die entsprechenden Gegenkontakte einzusetzen bzw. herauszunehmen ist, wozu besonders geschulte Arbeiter nicht nötig sind. 



   Bei der vorliegenden Gleichrichterzelle bestehen die Leiter erster Ordnung, wie üblich, aus Aluminium und Eisen, von denen letzterer den ersteren mantelartig umgibt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die beiden Elektroden an den Enden des röhrenförmigen Behälters befestigt und mit Metallkappen leitend verbunden sind.   welche die. \nschlusskontakte   
 EMI1.2 
 Einsetzen und Ausheben unmittelbar geeignetes Ganzes. 



   In der Zeichnung ist eine Gleichrichterzelle gemäss der Erfindung im Schnitt veranschaulicht. 



  Die Aluminiumelektrode e ist an einer auf ein Ende des röhrenförmigen Glasgefässes c aufgekitteten Kappe befestigt und in bekannter Weise   mit, Riffeln. Fischhaut   oder sonstigen Unehenheiten versehen. 



   Die Eisenelektrode   d   umgibt in bekannter Weise die Aluminiumelektrode nach Art eines Mantels und ist mit Löchern ausgestattet, um den Kreislauf des Leiters zweiter Ordnung zu begünstigen. Die Eisenelektrode ist an der auf das andere Ende des Glasbehälters c aufgekitteten Eisenkappe b befestigt.. Die Schraube a dient zum Verschluss der Kappe b beim Transport der Zelle. 



   Beim Gebrauch wird die Zelle so aufgestellt, dass sich die Aluminiumelektrode e samt Kappe. f unten befindet und von dem Leiter zweiter Ordnung vollkommen bedeckt ist, um die Korrosion der Aluminiumelektrode zu verringern. Über der Flüssigkeit lagert zweckmässig eine Ölschicht. 



   Dadurch, dass das Gefäss   c   durch die Kappen   b, f verschlossen   ist, welche mit den Elektroden   d   bzw. e leitend verbunden sind und die Anschlusskontakte der Zelle bilden oder tragen, 
 EMI1.3 
 ist und in die Gegenkontakt eingesetzt und ausgehoben werden kann. Der Ersatz einer schadhaften Zelle durch eine frische kann von jedem   ungeschulten Arbeiter   ohne jede Betriebsstörung vorgenommen werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich, die   Kappe f der Aluminium-   elektrode gleichfalls aus Aluminium herzustellen.

   Etwa durchleckender Elektrolyt kommt dann   wieder nur mit Aluminium in Berührung ; man hat wieder nur ein Element. \lu'minium-Elektrolyt-   
 EMI1.4 
 stelle der Elektrode e die   Gleichrichterwirkung   nicht merklich beeinflusst. 



    PATEXT-AXSPRÜCHE :     i.   Gleichrichterzelle. deren Leiter erster Ordnung aus Aluminium und Eisen bestehen, von denen letzterer den ersteren mantelartig umgibt, dadurch gekennzeichnet. dass die beiden Elektroden an den Enden des röhrenförmigen Behälters befestigt und mit   Metallkappen leitend   verbunden sind, welche die   Anschlusskontakte   tragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichterzelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Aluminiumelektrode verbundene Kappe aus Aluminium besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80401D 1918-03-14 1918-03-14 Gleichrichterzelle. Gleichrichterzelle. AT80401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80401T 1918-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80401B true AT80401B (de) 1920-04-10

Family

ID=3601921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80401D AT80401B (de) 1918-03-14 1918-03-14 Gleichrichterzelle. Gleichrichterzelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
AT80401B (de) Gleichrichterzelle. Gleichrichterzelle.
DE2755365A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer batterien
DE1159800B (de) Schutzeinrichtung fuer unter der Wasserlinie befindliche Teile eines metallischen Schiffskoerpers
DE2629377A1 (de) Alkalimetall-schwefel-zelle
DE315991C (de)
CH83971A (de) Gleichrichterzelle
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
DE611933C (de) Elektrolytische, mit einem Ventil versehene Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE712997C (de) Gasdichte Reissbahn fuer Tankdecken
DE322106C (de) Galvanisches Element mit verdicktem alkalischen Elektrolyten
DE6753341U (de) Elektrolyt-kondensator
DE360769C (de) Taschenlampenbatterie
DE2557031B2 (de) Opferanode, insbesondere zur verwendung bei einem metalltank
DE504408C (de) Als Kondensator grosser Kapazitaet dienende elektrolytische Zelle mit Elektroden aus einem Material, das sich dem Elektrolyten gegenueber chemisch inert verhaelt
DE498822C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
DE450340C (de) Anoden-Batterie
DE967576C (de) Gewindespundring fuer Eisenfaesser
AT227455B (de) Wasserdichter zylindrischer Zigarettenbehälter
DE572467C (de) Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte Kabel
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
AT74780B (de) Aluminiumzelle als Gleichrichter für Schwachstromzwecke.
AT112020B (de) Trockenelement.