AT80016B - Nasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefNasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefaßten Nasenanschlußöffnung. aßten Nasenanschlußöffnung. - Google Patents

Nasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefNasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefaßten Nasenanschlußöffnung. aßten Nasenanschlußöffnung.

Info

Publication number
AT80016B
AT80016B AT80016DA AT80016B AT 80016 B AT80016 B AT 80016B AT 80016D A AT80016D A AT 80016DA AT 80016 B AT80016 B AT 80016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nasal
bath vessel
enclosed
vessel
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lissauer Dr Ar Lissauer
Original Assignee
Arthur Lissauer Dr Ar Lissauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Lissauer Dr Ar Lissauer filed Critical Arthur Lissauer Dr Ar Lissauer
Application granted granted Critical
Publication of AT80016B publication Critical patent/AT80016B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nasenbadgefäss mit einer durch   Wulstflansche eingefassten Nasenanschlussöffnung.   



   Die Erfindung betrifft ein Nasenbadgefäss von der durch das D. R. P. Nr. 298355 beschriebenen Art. Während dort zugrunde gelegt ist, dass die besondere wulstförmige Ausgestaltung des die Nasenanschlussöffnung einfassenden Gefässkropfes derart, dass sich dieselbe als eine Negativabformung der die Nase unterhalb und an den Seiten umgebenden Antlitzteile darstellt, vorgenommen ist, wird gemäss vorliegender Erfindung die flüssigkeitsdichte Anpassung an die Weichteile in der Nasenumgebung durch zusätzliche eigenartige Hilfsmittel gesichert. 



  Diese Mittel bestehen teils in auf den Wulstflanschen angebrachten Rippen oder Abdichtungsleisten, die sich oberhalb der Lippen sowie an den Wangen schlüssig anpressen lassen, teils aus Flächenzonen zwischen den Rippen und aus ergänzungsweise hinzutretenden, der Negativausformung der Wangenpartien entsprechenden Aufbeulungen. Die Gesamtanordnung ist darauf abgesehen, die Einfassung des Gefässkropfes für unterschiedliche Anpassung derart herzurichten, dass ungeachtet verschiedener Nasen-und Gesichtsformen und beinahe unabhängig von der 
 EMI1.1 
 der Mundpartie und nach den Seiten hin erreichbar ist, um so ein Vorbeilaufen der Spülflüssigkeit beim Gebrauch des Nasenbades praktisch auszuschliessen. 



   In den Zeichnungen ist die neue Nasenbadgestaltung an mehreren Ausführungsbeispielen 
 EMI1.2 
 laufender Abdichtungsrippe. Fig. 5,6 und 7 stellen eine abgeänderte Ausführungsform dar, bei welcher-namentlich aus der Seitenansicht Fig. 5 und   6-die   Zurückverlegung der buckelförmigen Aufbeulung hinter die Rippenkrempe zur Gefässseitenwand ersichtlich ist. Fig. 7 zeigt die Draufsicht in etwas schräger Projektion von vorn gesehen. 



   In Fig. 4 ist die für die Erfindung charakteristische Rippenanordnung in einfachster Ausführungsart an dem Nasenbadgefäss veranschaulicht, bei welchem die Grundform gemäss dem D. R. P. Nr.   298355,   Flanschenausbildung und Anwölbung des auswärts erweiterten Gefässkropfes, hervortritt. Diese Grundform ist beiläufig durch eine zweifache Verjüngung in der 
 EMI1.3 
 Einsattlung mit a, an den Seiten mit b bezeichnet ; er wird von einer gewissermassen über den Grat oder Kamm des Wulstes längs verlaufenden Rippe r flankiert. Der Profilquerschnitt der Rippe ist etwa halbkreisförmig.

   Obschon der zur Anlage kommende Grat des Wulstflansches selbst schon mit seiner Wölbungsfläche eine Abdichtung in der Umgebung der Nase zu bewirken vermag, gewährleistet die in die Weichteile sich eindrückende Rippe r die vollkommenere Abdichtung derart, dass das Herabfliessen der Spülflüssigkeit nach der Mundgegend hin bei genügend scharfem Anpressen des Gefässes um die Nase in besonderem Masse verhütet wird. 



   Selbst die Änderung der Einstellungslage sowie verschiedene Haltung und Formanpassung beeinträchtigt diesen Abdichtungsanschluss nicht oder doch sehr viel weniger, als wenn man sich auf die bloss flächenhafte Anlage der Wölbflansche, wie beim deutschen Patente, zu verlassen hat. 



  Die Abdichtungsrippe r, die nur i bis 2   1nlll   hoch hervorzustehen braucht, geht von der Einsattlungsmitte (zum Anschluss in der Oberlippengegend) nach beiden Seiten hin aus, erstreckt 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beulung v, die sich als Hohlform für die an der Nasenbeingrenze befindliche Einziehung oberhalb der Nasenflügel beiderseits darbietet. 



   Bei der Ausführungsform (Fig. i bis 3) ist die Abbildung der Rippe   rI wesentlich die gleiche.   nur dass sie etwas näher der inneren Einsattelungsabgrenzung der   Nasenanschlussönhung verlebt   ist. Hinterwärts der Rippe   rI   ist eine zweite Rippe   r2   und weiter auswärts eine dritte ähnliche Rippe r3 angeordnet. Zwischen diesen sind die seicht vertieften Flächenzonen   i und j vorgesehen.   es ist zweckmässig, eine von der Rippe rl aus erstreckten Mulde, wie bei bl angedeutet. in der Böschung der Flächenzonen   i, j zu   schaffen, die von der Rippe r2 quer durchsetzt sind. Die konvexe 
 EMI2.1 
 Muldenteil über. 



   Der Vorteil dieser mehrreihigen Rippenanordnung ist vornehmlich der, dass die Rippen gewissermassen ebensoviel aufeinanderfolgende Querdämme bilden, die den   Flüssigkeitsabschluss   teils zusammenwirkend, teils einzeln erzielen. Wenn man dem Gefäss willkürlich oder unwillkürlich eine veränderte Kippstellung gibt, so können die Rippen nacheinander in Wirkung treten. Die Flächenzonen zwischen den Rippen bilden bei genügender Anpressung an die Weichteile der Nasenumgebung gleichfalls Abdichtungsmittel. 



   Indem die Abdichtungswirkung hienach in weitgehendem Masse von der   Anpassstellung   des Gefässes unabhängig ist, kommt es auch nicht so sehr auf die unterschiedliche Gesichts-und Nasenformgestaltung der Oberlippe und Wangenteile an und wird in jedem Fall bei bequemem Gebrauch des Nasenbades auch während der Spülschwenkung desselben die Sicherheit gegen Flüssigkeitsaustritt unterhalb und seitlich der Nase gewährleistet. 



   In. Fig.   5,   6 und 7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Rippe   yl   nicht an den Buckel v zu beiden Seiten verläuft, sondern diesen, nach innen in die Gefässseitenwand verlegten Buckel v, auf überhöhtem Rande umgeht, wie namentlich aus der perspektivischen Fig. 5 ersichtlich. 



   Hiedurch ergibt sich beim Gebrauch der Vorteil, dass beiderseits der Nasenwurzel ein hochstehender Steg, dessen Wulst-und Rippenrand an den Flügeln zur Anlage kommt, gebildet wird. so dass ein Ausschwenken der Flüssigkeit nach der Seite hin auch bei schiefer Kopfhaltung verhindert ist. 
 EMI2.2 
 sich von Rippe   y3   aus nach den Wangen bzw. Lippengegend zu erstreckt, während bei Ausführungform (Fig. i bis 3) die Rippe   r3   in den Gefässrand übergeht. 



   Aus Fig. 6 ist noch ersichtlich, wie die muldenförmige Senkung zwischen den Rippen mehr oder weniger scharf ausgeprägt sein kann, während vorteilhaft die vordere, nach der Frontwand abfallende Böschung noch mit einer buckelartigen Schwellung s, s (Fig. 7) versehen wird, die besonders geeignet ist, über den Mundwinkeln an der Lippenpartie eine zusätzliche Dichtung abzugehen. 



   Die beschriebene Vielgestaltigkeit der Abdichtungszonen ermöglicht es, je nach Verschiedenheit der Gesichtsformen die für die Abdichtung hauptsächlich in Betracht kommende Abdichtungszone auszuwählen und durch die Haltung und Art des Anlegens des Gefässes zu modifizieren. Dabei wird von den Rippen, wenn mehrere vorhanden sind, die eine oder andere vorwiegend wirksam werden und ebenso werden die Zwischenmulden je nach   Gesichtsform.   



  Haltung und Wahl verschieden stark bei der Abdichtung mitwirken und entweder die Hauptoder Nebenrolle übernehmen, und hat der Gebraucher, ohne besondere Vorsicht anzuwenden. die Bequemlichkeit, das Gefäss in verschiedenen Winkeln und verschieden stark an der Nasenumgebung angepresst zu halten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Nasenbadgefäss mit einer durch Wulstflansche eingefassten Nasenanschlussöffnung. dadurch gekennzeichnet, dass die konkav-konvexe, für den Anschluss an Mund und Wangenteile bestimmte Flanschwölbung auf ihrer Scheitelfläche eine oder mehrere Rippen trägt, die als Abdichtungsleisten im Verein mit den   Muldenflächen   wirken.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Nasenbadgefässes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass die seitlichen Böschungen, über welche sich die Rippen auslaufend erstrecken, muldenförmig gestaltet sind.
    3. Ausführungsform des Nasenbadgefässes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass die dem Innenrand nächstverlaufende Rippe den an der Gefässwange ausgebildeten Vorsprung. oder Höcker vorderseitig auf überhöhtem Rande umgeht.
    4. Ausführungsform des Nasenbadgefässes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass die Zwischenzone zwischen den Rippen muldenförmig vertieft sind.
    5. Ausführungsform des Nasenbadgefässes nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die zur Vorderwand des Gefässes abfallende Böschung beiderseits eine Wulst erhöhung angebracht ist.
    Druck R. Spies & Co Wien
AT80016D 1918-02-11 1918-02-11 Nasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefNasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefaßten Nasenanschlußöffnung. aßten Nasenanschlußöffnung. AT80016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80016T 1918-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80016B true AT80016B (de) 1920-02-10

Family

ID=3601463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80016D AT80016B (de) 1918-02-11 1918-02-11 Nasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefNasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefaßten Nasenanschlußöffnung. aßten Nasenanschlußöffnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245464A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Fa. M. Baumann, 9527 Niederhelfenschwil Vorrichtung zur behandlung der augen mit einer wasch- oder badefluessigkeit
DE4031916A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Karl Morgenweck Nasenspuelbecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245464A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Fa. M. Baumann, 9527 Niederhelfenschwil Vorrichtung zur behandlung der augen mit einer wasch- oder badefluessigkeit
DE4031916A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Karl Morgenweck Nasenspuelbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024576T2 (de) Maske
DE2459651C3 (de) Atemmaske
DE3241845C2 (de) Ernährungssauger
DE1541167B1 (de) Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE102014001940B4 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE3125819A1 (de) Gesichtsfiltermaske
DE1274284B (de) Spruehvorrichtung fuer Aerosolspruehdosen zu medizinischen Zwecken
DE102016011597A1 (de) Richtungsventil, insbesondere für Atemgase, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2913083A1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE2348562B1 (de) Beruhigungssauger
AT80016B (de) Nasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefNasenbadgefäß mit einer durch Wulstflansche eingefaßten Nasenanschlußöffnung. aßten Nasenanschlußöffnung.
DE308736C (de) Nasenbadgefass mit einer durch Wulstflansche eingefassten Nasenanschlussöffnung
DE298355C (de) Nasenbad-Gefass mit einer Durch Wuldtflansche eingefassten Nasenanschulss-Öffnung
DE731873C (de) Staubsaugermundstueck
DE447567C (de) Gasschutzmaske
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE661719C (de) Haltevorrichtung fuer Halbmasken aus Schwammgummi
AT137374B (de) Hahn.
DE341956C (de) Patronenbehaelter mit druckknopfartigem Verschluss
DE2222554C3 (de) Nähfuß
EP3967374A1 (de) Maskeneinsatz und maske
AT156392B (de) Gasschutzhelm.
DE744067C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Schnittmusterlinien und Merkzeichen auf Stoffbahnen mittels Farbfluessigkeit
DE1541167C (de) Gesichtsmaske, insbesondere fur me dizinische Zwecke
DE342332C (de) Schreib- und Malgeraet