AT79735B - Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. - Google Patents

Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern.

Info

Publication number
AT79735B
AT79735B AT79735DA AT79735B AT 79735 B AT79735 B AT 79735B AT 79735D A AT79735D A AT 79735DA AT 79735 B AT79735 B AT 79735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
headlight
iris diaphragm
gear
headlights
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Zitaets Ges A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Zitaets Ges A filed Critical A E G Union Elek Zitaets Ges A
Application granted granted Critical
Publication of AT79735B publication Critical patent/AT79735B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. 



   Die Erfindung betrifft einen Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern, die in bekannter Weise um eine horizontale Achse schwenkbar sind. Werden solche Scheinwerfer auf einem hohen Mast angebracht, so tritt bei der üblichen Konstruktion beim Verschwenken des Scheinwerfers 
 EMI1.1 
 Erfindung. 



   In Fig. i der Zeichnung ist ein Scheinwerfer teils im wagerechten Schnitt, teils in der Ansicht von oben dargestellt. g ist das Gehäuse,   1   ist ein Stirnrad zum Antrieb der Blende. Es sitzt fest auf einer Achse a, welche über Kegelräder   2,   3 durch eine weitere Achse b angetrieben werden kann. Auf der letzteren sitzt fest ein Stirnrad 4, an welchem der eigentliche Antrieb angreift. Die Achse b tritt dabei durch den hohlen Zapfen s, welcher die Schwenkachse des Scheinwerfers darstellt. 



  Bei bekannten Konstruktionen griff nun etwa ein Zahntrieb an dem   Rad 4 an, d :'r   etwa durch eine Teleskopwelle von unten betrieben werden konnte. War die Welle festgestellt und wJrde der Scheinwerfer verschwenkt, so musste   selbsttätig   eine Verstellung der Irisblende eintreten, weil sich dann das Rad 2 an den im Raum festgehaltenen Rade 3 beim Schwenken des Scheinwerfers abrollte. Gleiches war der Fall, wenn ein motorischer Antrieb oben am Mast vorgesehen war, der ebenfalls seine Lage im Raum fest beibehielt. 
 EMI1.2 
 mechanismus der Irisblende selbst geschaltet, von dessen drei Teilen einer durch die Scheinwerferbewegung, der andere durch den äusseren Antrieb bewegt werden kann, während der letzte das Resultat der beiden Bewegungen auf die Irisblende überträgt. 



   Demgemäss überträgt im Beispiel der Fig. i der vorgesehene motorische Antrieb seine Bewegung über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe s auf die Welle w, mit der die Querachse e fest verbunden ist. Auf der letzteren sitzen zwei Umlaufräder 5, 6, welche in   Sonnenräder 7. 8   eingreifen. Mit dem Rade 7 ist fest verbunden ein Stirnrad 9, das in ein anderes Stirnrad 10 eingreift, welches fest mit dem Drehzapfen s des Scheinwerfers verbunden ist. Mit dem Rade 8 
 EMI1.3 
 verbunden sind, mit dem Stirnrad   4   im Eingreifen ist. Die Räder 7, 9 einerseits und   8,   11 andererseits sind lose auf der Welle w drehbar. 



   Wird bei feststehendem Scheinwerfer der Motor durch eine beliebige Steuerung in der einen oder anderen Umlaufsrichtung eingeschaltet, so wird die Querachse e durch das Schneckengetriebe s und die Welle w um die letztere verdreht. Sie nimmt die   Umtaufräder J, < ?   mit. Da der Scheinwerfer feststeht, so behält auch das Rad   10,   das mit dem Zapfen   s   verbunden ist, und das mit ihm im Eingreifen befindliche Rad 9 seine Lage im Raum bei. Es wird auch das Rad 7 festgehalten und die Räder 5,6 rollen sich bei der Drehung der Achse e auf dem Rade 7 ab. Hiedurch wird das Rad 8 in Drehung gesetzt und mit ihm die Räder 11,   12, 13, 4,   welch letzteres seine Bewegung über die Welle b, die Räder. 3, 2, die Achse a auf die Irisblende überträgt. 



   Wird bei feststehendem Motor der Scheinwerfer verschwenkt, so wird die Welle w durch das selbstsperrende Schneckengetriebe s festgehalten. Mit ihr behält auch die Querachse e ihre Lage im Raume bei, da'alle diese Teile etwa am Mast ode Ständer   festgelagert   sind. Die Bewegung des Scheinwerfers überträgt sich aber durch den   Zapfen c,   die Stirnräder 10, 9 und das Sonnenrad 7 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist aber so ausgelegt, dass sich beim Schwenken des Scheinwerfers die Welle b um den reichen Winkel und im gleichen Sinne verdreht wie der Zapfen z. Die relative Lage des Rades   3   zum Rad 2 wird daher beim Schwenken des Scheinwerfers nicht geändert und es bleibt mit der   it   relativ zum Scheinwerfergehäuse g in Ruhe, ohne sich zu drehen.

   Die verstellende Einwirkung der Scheinwerferschwenkung auf die Lage der Irisblende ist hiedurch ausgeschaltet. 
 EMI2.2 
 Räder 10, 9, 7 hergestellt, die Abhängigkeit vom äusseren Antrieb durch die Räder   : ;. 6. indem   die Räder 5, 6 sich um die Achse e drehen bzw. um die Achse   7o   kreisen. Das Resultat der beiden Bewegungen wird durch die Räder 8, 11 zur Darstellung gebracht und auf den Irisblendenantrieb übertragen. 



   Im Beispiel der Fig. i ist das Ausgleichsgetriebe ausserhalb des Scheinwerfergehäuses untergebracht un 1 am Mast oder Ständer gelagert. Im Beispiel der Fig. 2 befindet es sich im Scheinwerfergehäuse und ist an diesem gelagert. 



   In Fig. 2 haben die Bezeichnungen der Fig. i die gleiche Bedeutung. Der Zapfen      ist im Ständer t drehbar gelagert, der mit einem   Zahnkranz. M   versehen ist, in dem ein am Gehäuse g drehbar gelagertes Rad   15   eingreift. Es vermittelt die Abhängigkeit des einen Teiles des Ausgleichsgetriebes, des lose auf der Achse a sitzenden Rades 8 über die Räder 16 (mit 8 verbunden). 17. 



  Achse   A,   Rad   18,   von der Drehung des Scheinwerfers im Raum bzw. zum Mast oder Ständer. 



  Die Welle   w   geht lose durch den Zapfen s und vermittelt die Abhängigkeit des anderen Teile, des Ausgleichsgetriebes, des Rades 7, vom äusseren Antrieb über die Räder 7,   19, welche. mit-   einander verbunden, lose auf der Welle a sitzen. In diesem Beispiel ist fest mit der letzteren verbunden die Querachse e mit den Umlaufrädern 5, 6. Diese bringen das Resultat der Bewegung des Scheinwerfers und des äusseren Antriebes zur Darstellung und übertragen sie auf die Welle a zur Verstellung der Irisblende. Bei feststehendem Scheinwerfer wird durch den   äusseren Antrieb   das Rad 7 in Drehung gesetzt, durch dieses die Räder 5, 6, welche sich am festgehaltenen Rade 8 abrollen und die Querachse e   umschwingen,   also die Irisblende verstellen.

   Beim Verschwenken des Scheinwerfers hingegen wird das Sonnenrad 8 um das gleiche Mass im entgegengesetzten Sinne um die Welle a verdreht, als das Sonnenrad 7 infolge Abrollens des Rades 19 am Rade   ; ?.'H elch   letzteres beimVerschwenken des Scheinwerfers durch das selbstsperrende Getriebe s festgehalten wird. Es drehen sich also dann die Räder   5,   6 leer, ohne die Querachse e und damit die   Irish     Nfnde   zu verstellen. 



   Der motorische Antrieb muss nicht oben am Mast angebracht sein, sondern kann   awh am   Boden liegen und durch Teleskopwellen seine Bewegung auf den Scheinwerfer   übertran.   
 EMI2.3 
 bewegung des Scheinwerfers dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 Bewegung des Antriebes, nicht aber diejenige des Scheinwerfers auf die Irisblende übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe im Ständer des Scheinwerfers gelagert ist (Fig. i) und die Umlaufräder (5, 6) vom äusseren Antrieb über ein selbstsperrendes Zwischengetriebe (s) und vom Scheinwerfer aus durch das eine Sonnenrad (7) bewegt werden, während das andere Sonnenrad die Irisblende antreibt.
    Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriehe im oder am Scheinwerfer gelagert ist (Fig. 2) und das eine Sonnenrad (7) vom äusseren Antrieb zweckmässig über ein selbstsperrendes Getriebe (s), das andere Sonnenrad (8) vom Scheinwerfer aus in Bewegung gesetzt wird und die Umlaufräder (5, 6) das Resultat der Bewegung auf die Irsblende übertragen.
AT79735D 1916-03-23 1917-04-27 Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. AT79735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79735X 1916-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79735B true AT79735B (de) 1920-01-10

Family

ID=5638782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79735D AT79735B (de) 1916-03-23 1917-04-27 Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359828A (en) * 1965-06-30 1967-12-26 Fred L Waite Adjustment device for end label unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359828A (en) * 1965-06-30 1967-12-26 Fred L Waite Adjustment device for end label unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068223A1 (de) Verteilergetriebe für einen Fahrzeugsitz
DE112014000171T5 (de) Dreiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr
DE2845349C2 (de) Hubschrauber mit zwei koaxialen, gegenläufigen Rotoren
AT79735B (de) Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern. Antrieb der Irisblende von Scheinwerfern.
DE112012000574T5 (de) Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr
DE3730251A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeugs
DE2746793B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3624268C2 (de)
DE298942C (de)
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE1207750B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
EP0165231A2 (de) Planetenradgetriebe
DE824010C (de) Mischvorrichtung
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE325856C (de) Fuer Bettungsgeschuetze bestimmte Einrichtung zum Ausgleich der durch Schieflage der Bettungsebene verursachten Hoehenrichtungsfehler
CH399110A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
DE816641C (de) Verwindungsfaehiges Fahrzeug mit Seitenkippung
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE960518C (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Kreiselpumpen
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE585567C (de) In das Achsgehaeuse von Kraftfahrzeugen eingebautes Wechselgetriebe
DE326376C (de) Geschuetz mit unabhaengiger Visierlinie
AT220447B (de) Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler