AT78639B - Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren, Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren, Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl.

Info

Publication number
AT78639B
AT78639B AT78639DA AT78639B AT 78639 B AT78639 B AT 78639B AT 78639D A AT78639D A AT 78639DA AT 78639 B AT78639 B AT 78639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowers
turbine
centrifugal pumps
automatic compensation
axial thrusts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ritter Von In Peplowski
Original Assignee
Eduard Ritter Von In Peplowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ritter Von In Peplowski filed Critical Eduard Ritter Von In Peplowski
Application granted granted Critical
Publication of AT78639B publication Critical patent/AT78639B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ein@chtung   zum   selbsttätigen   Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren,
Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl. 



   Die   Ernndung   betrifft eine Ausgleicheinrichtung zur Aufhebung der auftretenden Axialschübe hei Turbokompressoren, -gebläsen usw., so dass der Wirkungsgrad der Anlage verbessert wird, und besteht darin, dass die Turbine und der mit ihr gekuppelte Verdichter so gegeneinander gestellt werden, dass die   Axialschübe gegeneinander wirken,   und der Rest im Verdichter durch einen   Ausgleiehkolben   ausgeglichen wird. Da dieser Rest aber veränderlich ist, wird eine Regelungseinrichtung vorgesehen, die gestattet, in Abhängigkeit von der Belastung der Turbine durch selbsttätige Verstellung eines Steuerungsgliedes vom Dampfdruck im Radraum der Turbine aus den Druck hinter dem Ausgleichkolben zu verändern. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Die Dampfturbine D wird ohne Dampfentlastungskolben in gewöhnlicher Anordnung als   Aktions-Reaktions-Turbine   ausgeführt. Der Verdichter B wird   ein-oder mehrkörperig gebaut.   



  , Beide Teile werden miteinander gekuppelt und so gestellt, dass die Axialsehübe gegeneinander gerichtet sind. Bei dieser Anordnung kommen dann nur die   Restschübe   zwischen Dampfturbine und Verdichter in Betracht. Da der Axialschub des Verdichters bei gewöhnlichen Betriebs- verhältnissen grösser als der bei der Turbine auftretende Druck ist, so muss ein   Entlastung, : -   kolben   K   bei dem Verdichter eingebaut werden. Dieser auf der Welle W sitzende Kolben wird jedoch viel kleiner sein als bei getrennter Ausführung, bei der Turbine und Verdichter einen gesonderten Druckausgleich erhalten, wo also der Axialschub durch sehr grosse Entlastungskolben bei beiden Maschinen ausgeglichen werden muss. 



   Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, zwischen Turbine und Verdichter ein Drucklager A zur Aufnahme von Restschüben vorzusehen. Turbine und Verdichter werden sich bei Stellung des   Kammlagers   in der Mitte frei ausdehnen, ohne eine Verreibung in der Dampfturbine oder 
 EMI1.1 
 die sonst erforderlichen Entlastungskolben und Labyrinthdichtungen aufzuweisen hat. Auch der Windteil wird insofern viel vorteilhafter arbeiten, als der Windentlastungskolben, der nur die Unterschiede der Scheibe aufnehmen muss, einen bedeutend kleineren Durchmesser erhält. wodurch auch Windverluste in der erzeugten Pressluft auf ein Mindestmass herabgedrückt werden 
 EMI1.2 
 Entlastungsraume E abgeleitete Rohrleitung L eingebaut und durch die Spindel V eingestellt wird.

   Dieses Glied wird während des Betriebes von verschiedenen Belastungen der Dampfturbine oder des Verdichters abhängig gemacht. 



   Da sich die Dampfdrücke hinter dem Curtisrad (Radraum C) im geraden Verhältnis   ; zu   den Belastungen der Turbine einstellen, wird der Dampf aus dem Raume C auf einen   VervielfMt'her   (Dampfkolben oder dgl.) in der Weise wirken, dass die Bewegung des   Reglerkolbens in der   Regelungsvorrichtung R das Steuerungsablassglied H so weit eingestellt wird, dass durch Ablassen von Druckluft hinter dem Windentlastungskolben K der   restliche Axialschuh aufgehoben wird.   



    PATENT ANSPRÜCHE :   
 EMI1.3 
 und dem Dampfdruck der Turbine ausgestattet ist und die im Radraume (C) der Turbine (D) im   geraden   Verhältnis zu den Belastungen des   Turboverdiehters   auftretenden   Dampfdrücke   zur   Betätigung von Steuerungsteilen   benutzt werden. die die Luftverhältnisse hinter dem 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78639D 1917-06-01 1917-06-01 Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren, Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl. AT78639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78639T 1917-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78639B true AT78639B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78639D AT78639B (de) 1917-06-01 1917-06-01 Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren, Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2278181A (en) Engine and gear coupling
US5299920A (en) Fixed geometry variable displacement pump system
DE102020104404A1 (de) Turbo-fluid-maschine
AT78639B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Axialschüben bei Turbokompressoren, Gebläsen, Schleuderpumpen u. dgl.
DE1207713B (de) Einrichtung zum Abdichten und Schmieren von hochbeanspruchten Wellenlagern
CH266733A (de) Gasturbinenanlage.
DE3608289A1 (de) Turboverdichter
DE539225C (de) Axialschubentlastung mittels stufenfoermiger Entlastungsscheiben
DE1087138B (de) Labyrinth-Stopfbuechse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1032033B (de) Stauluftturbine als Kraftquelle fuer Hilfsapparate bei einem Gasturbinenflugzeug
US594462A (en) Thrust-bearing for propeller-shafts
DE4005923C2 (de) Kreiselpumpe mit Laufrädern unterschiedlicher Drehzahl
CH229021A (de) Axiale Turbomaschine mit Ausgleichskolben.
DE208040C (de)
AT34394B (de) Regelungsvorrichtung für Dampf-, Gas- oder Wasserturbinen.
DE470271C (de) Mehrstufige, eingehaeusige Hochdruckkreiselpumpe
US2758442A (en) Hydraulic transmission
AT32881B (de) Geschlossene Heißluftmaschine.
US769300A (en) Turbine of the multiple-expansion type.
CH218724A (de) Gasturbinenanlage.
DE910005C (de) Gasturbine, insbesondere zum Fahrzeugantrieb
DE102008046219A1 (de) Abgasturbolader
AT131463B (de) Reaktionsdampf- oder Gasturbine.
DE1779298U (de) Feuerloesch- u. dgl. pumpe.
DE19524889A1 (de) Regelung von Freistrahlturbinen mit konstanter Drehzahl