AT78443B - Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl.

Info

Publication number
AT78443B
AT78443B AT78443DA AT78443B AT 78443 B AT78443 B AT 78443B AT 78443D A AT78443D A AT 78443DA AT 78443 B AT78443 B AT 78443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
pickling
arms
lifting
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Maschf Ag filed Critical Deutsche Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT78443B publication Critical patent/AT78443B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl. 



   Es ist bereits ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beizen von Hohlkörpern bekannt geworden, bei denen die zu beizenden Hohlkörper in beliebiger Lage in einem   Beizkorbe untergebracht   sind und diesem gleichzeitig mit der bekannten Hub-und Senkbewegung in der Heizflüssigkeit auch noch eine Drehung um eine wagrechte Achse erteilt wird, zum   Zwecke, sämtliche   Teile der Innenwandung der Hohlkörper sicher mit der 
 EMI1.1 
   führung   desselben dienende Vorrichtung, bei welchen abweichend vom Bekannten die zu   einem Bündel vereinigten Rohre nach den)   Eintauchen in die Beizflüssigkeit und vor dem Aufheben aus derselben eine   Scuwiugbewegung   in der Längsrichtung erhalten sowie dabei 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 traverse cl   ubcr Zapfen von Iiingestangen   r,

   die am   Kranertist von einem Hebel   s   herabhängen,   der durch einen   Lenker   mit einer Kurbelscheibe li verbunden ist, welche durch Vermittlung einer entsprechenden Kupplung vom Motor aus angetrieben werden   kann.   
 EMI1.4 
 so dass das Hubwerk in dieser Stellung entlastet ist. 



   Die Arbeitsweise ist demnach folgende :
Die Rohre werden mittels der Hebevorrichtung vom Wagen gehoben und über den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stangen in auf und ab gehende Bewegung versetzt werden, wobei das Beizgut durch die Vermittlung der Winkelhebel m, m1 eine horizontal schwingende Bewegung macht, bei welcher die Rohre gleichzeitig abwechselnd in entgegengesetzter Richtung zur wagerechten Mittellage schräg gestellt werden, wie dies in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die   Heizflüssigkeit   spült demnach abwechselnd in entgegengesetztem Sinne lurch die Rohre hindurch. Es wird hiedurch eine ausserordentlich gründliche und rasche Wirkung der Beize erzielt. 



   Beim Heben der Traverse cl heben sich auch die Enden der Arme   m1 von   den Zapfen q ab. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Beizen von Rohren und dgl., dadurch gekennzeichnet. dass die Rohre nach dem Eintauchen in das Beizbad eine Schwingbewegung in der Längsrichtung erhalten und abwechselnd in entgegengesetzter Richtung zu ihrer wagerechten Mittellage geneigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rohre (a) tragende Rost (b) mit der Hubtraverse (d) des Kranes (e) durch ein Gestänge verbunden ist, welches in der Tiefstellung der Hubtraverse mit einem Schwingsieb in Eingriff gelangt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindung- gestänge zwischen dem Rohrenträger (b, c) und der Hubtraverse (d) durch an letzterer drehbare Hebel gebildet wird, deren Arme (m) durch Lenker (p) mit dem Träger (c) verbunden sind und deren Arme (nul) mit ihren Enden über Zapfen (q) von Hänge- stangen (r) greifen können, die an einem Schwinghebel (s) angelenkt sind.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme nach unten schräg auseinanderlaufen und durch einen Lenker (o) miteinander verbunden sind.
AT78443D 1915-09-11 1915-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl. AT78443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78443T 1915-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78443B true AT78443B (de) 1919-09-25

Family

ID=3600001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78443D AT78443B (de) 1915-09-11 1915-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Rohren und dgl.
DE435482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, namentlich Rohren, durch Schleuderguss
DE427026C (de) Zum Waschen, Spuelen und Trocknen von Waesche u. dgl. verwendbare Maschine
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
CH154299A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rohre von Wärmeaustauschern, wie Verdampfern und Überhitzern.
DE415650C (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Bienenwaben
AT35028B (de) Hebevorrichtung für Grubenhunte u. dgl.
AT141041B (de) Waschvorrichtung mit Druckkörper.
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
AT121978B (de) Kippmechanismus für Sinterungsanlagen.
DE518797C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung mit Anordnung einer Nuernberger Schere am Zughaken
DE416693C (de) Verfahren und Blaskopf zum Ziehen von Glashohlkoerpern
DE414816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Zahnbruecken
DE454441C (de) Vorrichtung zum AEtzen und Abspuelen von Platten, insbesondere von Stichen, Steinschnitten, photographischen Platten usw
AT88986B (de) Sämaschine.
AT54929B (de) Automatische Schaukelvorrichtungen für Kinderwagen.
DE390382C (de) Eisklappenantrieb fuer bewegliche Segmentwehre
AT93446B (de) Gesenk zur Herstellung von Metallgegenständen.
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE1156366B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
AT137164B (de) Waschvorrichtung für Wäsche.
AT88985B (de) Sämaschine.
AT76815B (de) Riemenrücker für Riemenwendegetriebe.
AT67630B (de) Glasofen mit Einrichtung zum Entnehmen von Glas.