AT78255B - Sattel mit einstellbaren Seitenblättern. - Google Patents

Sattel mit einstellbaren Seitenblättern.

Info

Publication number
AT78255B
AT78255B AT78255DA AT78255B AT 78255 B AT78255 B AT 78255B AT 78255D A AT78255D A AT 78255DA AT 78255 B AT78255 B AT 78255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saddle
side leaves
adjustable side
pin
horse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitar Angeloff Popoff
Original Assignee
Dimitar Angeloff Popoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimitar Angeloff Popoff filed Critical Dimitar Angeloff Popoff
Application granted granted Critical
Publication of AT78255B publication Critical patent/AT78255B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sattel mit einstellbaren Seitenblättern. 



   Die bereits wiederholt vorgeschlagene Einstellbarkeit der Seitenblätter von Sätteln soll bekanntlich den Zweck erreichen, einen und denselben Sattel verschieden geformten und verschieden grossen Pferdekörpern, bzw. dem jeweils verschiedenartigen Querschnitt derselben anzupassen so dass eine bessere Druckverteilung unter   möglichster Freihaltung   des Widerristes und dadurch die Vermeidung von Wunddrücken bei gleichzeitiger Lüftung am Widerrist erzielt wird. 



   Zu diesem Zwecke sind bisher Lösungen nach zwei Richtungen hin versucht worden. Die eine Lösung bestand darin, die   Seitenblätter an zweiteiligen,   um einen fix bleibenden Drehpunkt   fächerartig     bewegliche Zwieseln anzubringen   ; die andere Lösung war die Parallelverschiebung der Seitenblätter   durch Verstellung wagerechter Zwieseiteile   in deren   Längsrichtung.   



   Bei der ersterwähnten Anordnung ergibt sich der Nachteil, dass, da die Seitenblätter als   Tangente   aus einem und demselben Drehpunkte an dem Pferdekörper in jeder Winkelstellung 
 EMI1.1 
 artig ausgebildeten Zwieseln angebracht sind, deren kürzere Arme durch einen Lenker verbunden sind und deren in den einen Zwieselhälften fest eingesetzte Drehzapfen in je einem Langschlitz der anderen Zwieselhälften verschieb- und feststellbar sind. 



   Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbieispiele, und zwar in Fig. 1 und 2 in Seiten-und   Rndansicht einen Packsattel.   in Fig. 3 und 4 in gleichen Ansichten einen Reitsattel dar. 



   Jedes der beiden Seitenblätter besteht aus einem Rahmen   1,   auf dessen Unterseite eine mit starkem Segeltuch überzogene Unterlage 2 aus Schweinsborsten oder dgl. und auf dessen Ober- seite ein je eine Hälfte der zweiteiligen Zwiesel bildenden Eisenbeschlag 3 befestigt ist. Dieser   Beschlag   bildet am   Kopf- und Hil1terende zwei   Paare von im Winkel stehenden Schenkeln, die vor ihren Verbindungsstellen gegeneinander und über dieselben hinaus in entgegengesetztem Sinne gekrümmt und zu hornartig abgebogenen Fortsätzen 4 ausgebildet sind. Die   obeies eden   je ) zweier Fortsätze sind durch einen Lenker 5 verbunden.

   Um nun die Seitenblätter des Sattels der
Stärke des   Pferdcleihes   ohne wesentliche   Änderung ihrer Winkelstellung   anpassen zu können, hat der inneliegende Fortsatz des   Sc11enkelpaarl's   an der Kopfseite und der aussenliegende Fortsatz des an der Hinterseite des Sattels angebrachten Schenkelpaares an der Verbindungsstelle je einen
Bolzen 6 (Fig.   l)   fest eingesetzt, während die beiden anderen Fortsätze Langschitze 7 besitzen,   ) durch welche   die Bolzen hindurchgehen.

   Durch Verschiebung der Bolzen in diesen   Langschlitsen,   welche zwecks Verhinderung einer Schiefstellung des Sattels etwas schräg gestellt sind, können 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der einander verlängernden bzw. deckenden oberen Schenkelenden und erst in zweiter Linie auch in einer   verhältnismässig   unbedeutenden fächerartigen Auseinanderbewegung der Schenkel selbst besteht. 



   Zur gegenseitigen Feststellung der Fortsätze nach Einstellung der Seitenblätter sind auf die mit Gewinde versehenen Bolzen 6 Muttern 8 und Scheiben 9 aufgesteckt, welch letztere an ihren dem mit Schlitz versehenen Fortsatz zugekehrten Flächen mit einer Rippe ausgestattet sind. In der zu beiden Seiten der   Schlitzränder   sich erstreckenden Fläche der bezüglichen Fortsätze sind dieser Rippe entsprechende Einkerbungen 10 vorgesehen (Fig. 2 und 4). 



   Beim Anziehen der Muttern 8 werden die Scheiben 9 an die Schenkelfortsätze angepresst und dabei die Rippen in die davor liegenden Einkerbungen   hineingedrückt, wodurch   jede Verschiebung der Bolzen in den Langschlitzen hintangehalten ist. Zweckmässig ist am Sattel ein zum
Lösen und Festziehen der Muttern dienender Schlüssel angehängt. 



   Wird der Sattel als Packsattel benutzt, so werden die unteren Enden des Beschlages 3 zu
Plattformen 11 ausgebildet   (Fig.   2) und die Last wird mittels Riemen 12 befestigt, die durch passende Schlitze entweder wie in Fig. 1 an dem Kopf-und Hinterteil des Rahmens 1 oder wie in
Fig. 2 am oberen und unteren Rande des Rahmens gezogen werden. 



   An dem Sattel ist noch die   Bauchgurte 13   und der um den Hinterteil des Pferdeleibes herumzulegende Riemen 14 befestigt, welch letzterer ein Verschieben des Sattels nach vorne 
 EMI2.1 
 hinterteiles vorstehenden Ring 15 eingehängt. 



   Die innere Fläche des Sattels hat die Form des Rückenskelettes des Pferdes, wobei auf die 
 EMI2.2 
 genommen ist. Es genügt daher eine   Grössennummer   des Sattels für verschieden grosse und stärkere oder schwächere Tiere. Der Sattel wird direkt aufgelegt und die Last wird auf den Plattformen, die auch zur Anbringung von   Tragstühlen   eingerichtet sein können, durch die Riemen festgehalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sattel mit einstellbaren Seitenblättern, die an zangenartig ausgebildeten Zwieseln angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeren Arme zweier zusammengehöriger Zwieselhälften durch einen Lenker verbunden sind und dass die Drehzapfen in dem einen Teil jeder Zwiesel festsitzen und in einem Langschlitz des zugehörigen Zwieselteiles verschiebbar sind. so dass die Seiten- blätter bei ihrer Verstellung neben einer geringen fächerförmigen Bewegung gleichzeitig eine stärkere Parallelverschiebung erfahren, wodurch ein konzentrisches Bewegen der Seitenblätter mit Bezug auf die grössere oder geringere Rundung des Pferdeleibes, die möglichste Beibehaltung EMI2.3
AT78255D 1916-07-07 1916-07-07 Sattel mit einstellbaren Seitenblättern. AT78255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78255T 1916-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78255B true AT78255B (de) 1919-09-10

Family

ID=3599826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78255D AT78255B (de) 1916-07-07 1916-07-07 Sattel mit einstellbaren Seitenblättern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78255B (de) Sattel mit einstellbaren Seitenblättern.
DE326060C (de) Sattel mit einstellbaren Seitenblaettern
DE470979C (de) Verbindung, insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE499396C (de) Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
DE1778750A1 (de) Regalbauausruestung
AT257384B (de) Gleitschutzkette
AT230536B (de) Unterlage für Tragbahren
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2324011A1 (de) Sicherheitsstuhl fuer kinder, zum gebrauch in einem auto
DE873956C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder od. dgl.
DE339066C (de) Untergestell, insbesondere fuer Naehmaschinen
AT118823B (de) Zusammenklappbares Verdeck, insbesondere für Lastwagenchauffeursitze und für Personenkleinautos.
DE623060C (de) Fahrradsattel
AT62256B (de) Verstellbares Kummet.
DE450146C (de) Zusammenlegbare Rucksackstuetze
DE171929C (de)
DE456986C (de) Verstellbare Anprobebueste
DE703764C (de) Gleitverbindung fuer Gurtteile, insbesondere bei Traggurtausruestungen fuer Flieger
DE532137C (de) Hosenspanner mit abwaerts gerichteten, in die Hosenbeine eingreifenden und der Weiteder Hosenbeine entsprechend einstell- und feststellbaren Armen aus Draht
AT52815B (de) Hosenspanner.
DE2950301C2 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
CH125249A (de) Baukasten zur Herstellung von Figuren, insbesondere Tierfiguren mit gegeneinander verstellbaren Einzelteilen.
AT117300B (de) Versperrbarer Tragbügel für Gepäckstücke.
DE609143C (de) Pressrahmen fuer Tennisschlaeger o. dgl.
CH405091A (de) Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils