AT77980B - Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone. - Google Patents

Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.

Info

Publication number
AT77980B
AT77980B AT77980DA AT77980B AT 77980 B AT77980 B AT 77980B AT 77980D A AT77980D A AT 77980DA AT 77980 B AT77980 B AT 77980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat conductor
carrier
free
standing
thermal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
De Nl Thermo Telephoon Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Nl Thermo Telephoon Mij Nv filed Critical De Nl Thermo Telephoon Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT77980B publication Critical patent/AT77980B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone. 



   Die Erfindung   betrifft   eine besondere Ausführungsform des Aufbaues freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone nach Patent Nr. 73957 und bezweckt, dem Hitzleiterdraht in dem   Hitzleiterträger   einen möglichst sicheren Halt zu geben, ohne hiefür besondere Befestigungsmittel aufwenden zu müssen. 



   Nach der Erfindung sind die durch Löcher des   Ritzleiterträgers bindurchzuftihrenden   Schenkel des Hitzleiterdrahtes, die mit ihren winkelig abgebogenen Enden in Nuten des   Hitzleiterträgers   eingepresst werden, mit seitlich verbreiterten Teilen versehen, welche die Drahtschenkel beim Einziehen in die Löcher des Trägers festklemmen. Hiedurch wird die Befestigung des Hitzleiterdrabtes in seinem Träger gesichert, so dass   Lagenändernngen   des Drahtes, die beispielsweise sonst bei geringer Erweiterung der   Befestigungslöcher   des Hitzleiterträgers leicht vorkommen können, praktisch ausgeschlossen werden. Eine derartige Erweiterung der   BefestigungslÏchpr   des Trägers kann beispielsweise durch TemperaturSteigerung oder durch Schwinden des Materials hervorgerufen werden.

   Die Sicherung der Lage des Hitzleiterdrabtes in seinem Träger ist namentlich für die Ätzung des    Hltzleiter. s   von Bedeutung, weil bei der Massenherstellung der Hitzleiter gleiche Schallgeberlängen nur dann erzielt werden können, wenn der Hitzleiterdraht in seinem Träger unverrückbar befestigt ist, d. h. um eine genau bestimmte Länge aus dem Träger herausragt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht eines nach der Er- findung hergestellten Hitzleiters, während Fig. 3 und 4 zwei um 900 zueinander versetzte
Ansichten des Hitzleiterdrahtes veranschaulichen. Sämtliche Figuren sind in vergrössertem Massstab dargestellt. 
 EMI1.1 
 durch in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Löcher 11 des aus Isolierstoff, z. B. Vulkanfiber, hergestellten Hitzleiterträgers 12 hindurchgeführt, so dass sein bogenförmiger Teil um ein bestimmtes Mass aus dem Träger 12 herausragt, Fig. 1.

   Die freien Enden 13 des Hitzleiterdrahtes 10 sind winkelförmig abgebogen und in eine auf der Unterseite des Trägers 12 vorgesehene Nut 14 eingepresst. 
 EMI1.2 
 unverrückbar befestigt wird, sind die Schenkel des Drahtes oberhalb der winkelförmig umzulegenden Enden 13 mit seitlich verbreiterten Teilen 15, Fig. 3 und 4, versehen, die beispielsweise durch Einpressen des Drahtes mittels einer Zange hergestellt werden können. 



  Die hiedurch entstehenden seitlich verbreiterten, flachen Teile 15 wirken beim Einziehen des Drahtes 10 in die z. B. konisch verlaufenden, runden Löcher 11 schneidenartig und klemmen den Draht in den Löchern 11 fest, ao dass er eine unverrückbare Lage in dem Träger   12   erhält. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Natürlich können die zum Festklemmen des Hitzleiterdrahtes   10   dienenden Teile 15 statt der in der Zeichnung dargestellten, flachen Form auch eine andere unrunde Gestalt erhalten, die sich in jedem Falle nach der Querschnittsform und Grösse der Befestigung6. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone nach Patent Nr. 73957, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Löcher des Hitzleiterträgers hindurchzuführenden, mit ihren winkelig abgebogenen Enden in Nuten des Trägers einzupressenden Schenkel des Hitzleiterdrithtes mit seitlich verbreiterten Teilen (15) versehen sind, welche sich beim Einziehen der Drahtschenkel in den Löchern des Trägers festklemmen. EMI2.3
AT77980D 1915-02-08 1918-02-11 Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone. AT77980B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73957X 1915-02-08
DE77980X 1915-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77980B true AT77980B (de) 1919-08-25

Family

ID=25749633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77980D AT77980B (de) 1915-02-08 1918-02-11 Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77980B (de) Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.
DE562653C (de) Matratze aus Schwammgummi
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE606718C (de) Zugfeder
DE931044C (de) úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer
DE309415C (de)
DE618206C (de) Ortsfeste, der Laenge nach nach oben gewoelbte und auf beiden Enden aufliegende Gleitfeder fuer Schiebetueren aus Glas, Metall o. dgl.
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE531390C (de) Drahtschlauchbinder mit Spannschraube
AT60815B (de) Druckknopfunterteil.
AT219115B (de) Kleine elektrische Abgreifklemme
AT83195B (de) Aufbau für die Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl.
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
AT125994B (de) Haarnadel.
AT34276B (de) Staubausklopfer für Kleidungsstücke, Teppiche u. dgl.
AT64657B (de) Kleiderbügel mit Klemmbacken und Exzenterhebelverschluß.
DE474329C (de) Markierungslinien fuer Tennis- und Sportplaetze
AT154977B (de) Filmspule mit einer Einrichtung zum Festklemmen des Filmstreifenendes.
AT156977B (de) Tubenaufwickelvorrichtung.
DE403563C (de) Raumabschliessende, ebene oder gekruemmte Bauteile
AT64178B (de) Mehrzinkige Haar- oder Tuchnadel.
DE330686C (de) Mit Klemmkopf versehene Feststecknadel
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.