AT77946B - Elektrisches Heizelement. - Google Patents

Elektrisches Heizelement.

Info

Publication number
AT77946B
AT77946B AT77946DA AT77946B AT 77946 B AT77946 B AT 77946B AT 77946D A AT77946D A AT 77946DA AT 77946 B AT77946 B AT 77946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
tabs
cover plates
cross
electric heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT77946B publication Critical patent/AT77946B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Heizelement. 



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement, das mit einem oder mehreren Deckblechen umhüllt oder umpresst ist.   Ernndungsgemäss   werden bei dieser an sich bekannten Anordnung, die gleichen Deckbleche, die die Heizelemente umfassen, von diesen in den umgebenden Raum lappenartig abgebogen, so dass ein Rippenkörper entsteht, dessen Oberfläche die Belastungsfähigkeit des Heizelementes erhöht und die Wärmeabgabe an die Umgebung verbessert. 



   Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen des   Er1Ïndungsgegenstandos,   und zwar in den Fig. 1-4 je eine in zugeordneten Ansichten und Querschnitten und in den Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele im Querschnitt. 



   In sämtlichen Ausführungsformen bedeudeutet a die Widerstände, als welche beispielsweise   Metallbandwiderstände   mit Glimmerisolierung b Verwendung finden können ; c ist das den Heizwiderstund umhüllende Deckblech   (Deckbleche) l   in welches in an sich bekannter Weise der Widerstand a entweder durch besondere Befestigungsmittel oder unter Anwendung eines hohen Druckes eingepresst wird. Erfindungsgemäss sind diese Deckbleche   o   aufgebogen, so dass die aufgebogenen Lappen   cl   im Winkel zur Ebene des   Heiz-   elementes stehen. Die Oberfläche des gesamten Heizkörpers wird durch diese Ausbildung ganz besonders günstig vergrössert. Das Aufbiegen der Deckbleche wird vorteilhaft so gewählt. dass der gesamte Heizkörper einen kreuzförmigen Querschnitt erhält.

   Die Wahl dieses Querschnittes hat besondere Vorteile bei dem   Zusammen-und Nebeneinanderbau   mehrerer solcher Elemente. 



   Gemäss Fig.] und 2 erfolgt die Herstellung der Lappen d derart, dass das umgreifende Deckblech c von der Mittellinie des Elementes aus einerseits aufgebogen, anderer- seits abgebogen ist. Bei Verwendung von zwei klammerartigen Deckblechen werden, wie in Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, die Stege durch einfaches Aufbiegen der Blechkanten gebildet, und zwar derart, dass entweder jedes Blech nur auf einer Seite (Fig. 4 und 5) oder auf beiden Seiten (Fig. 6) des Heizelementes aufgebogen ist. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsformen mit kreuzförmigen Querschnitt, sondern sie lässt noch eine mannigfaltige Ausbildung, ins- besondere bei Anordnung einer   grosseren Zahl   von Heizrippen zu. 



     Die kreuzförmige Querschaittform ermöglicht, wie aus   Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, eine   eigenartige Anbringung   der Anschlusskontakte. Zweckmässig an zwei gegenüberliegenden, durch die Kreuzform gebildeten Winkeln sind Laschen e befestigt. Diese tragen die durch Stromzu-bzw. Ableitungslappen g mit den   Heizwiederständen   a verbundenen   Anschluss-   kontakte Die Laschen e können auch vorteilhaft aus dem Material der Deckbleche selbst, bzw. aus einem Stück mit denselben hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Heizelement, das mit einem oder mehreren Deckblechen umhüllt oder umpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbleche lappenartig im Winkel zur Umhtillungsfläche der Heizelemente abgebogen sind, zum Zwecke, die Belastungsfähigkeit des Elementes zu erhöhen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2 Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- oder Aus- EMI1.1 förmiger Querschnitt entsteht.
    3. Heizelement nach Anspruch l und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- kontakte (f) mit Rücksicht auf die Kreuzform des Elementes diagonal gegenüberliegend mittels Laschen (e) an den Deckblechen (c) befestigt sind, wobei diese Laschen zweckmässig aus dem Material der Deckbleche selbst oder aus einem Stück mit denselben hergestellt sein können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77946D 1914-03-13 1914-03-13 Elektrisches Heizelement. AT77946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77946T 1914-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77946B true AT77946B (de) 1919-08-25

Family

ID=3599523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77946D AT77946B (de) 1914-03-13 1914-03-13 Elektrisches Heizelement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009194A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Hpp-Hommel Pharmaceuticals Production Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymorph stabilem Triamcinolonacetonid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009194A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Hpp-Hommel Pharmaceuticals Production Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymorph stabilem Triamcinolonacetonid
DE102005009194B4 (de) * 2005-03-01 2006-12-14 Hpp-Hommel Pharmaceuticals Production Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymorph stabilem Triamcinolonacetonid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77946B (de) Elektrisches Heizelement.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE480517C (de) Elektrisches Heizelement, insbesondere fuer Bahnheizkoerper
DE378923C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Heissluft-Trockenvorrichtungen
DE488039C (de) Elektrischer Widerstand
AT50103B (de) Widerstandsträger aus isolierender Prägemasse mit eingepreßten Metallteilen für Stromleitung und Befestigung.
DE378820C (de) Elektrische Rohrinnenheizung
AT162203B (de) Apparategehäuse für gekapselte elektrische Schaltanlagen
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE569960C (de) Sprungwerk fuer elektrische Drehschalter
AT103642B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE1046210B (de) Flexible Anschlussleitung an elektrischen Heizkoerpern
AT51739B (de) Elektrisches Kochgefäß.
DE497135C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aufeinandergestapelte Metallfolien und Glimmerplatten durch den Druck der ueber die Deckplatten des Kondensators greifenden Schenkel von U-foermigen Klammern aneinandergepresst sind
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
DE848540C (de) Anpressplatte fuer plattenfoermige Bodenheizkoerper fuer elektrische Heizgeraete, wie Kochtoepfe u. dgl.
AT83085B (de) Zange für Drahtverbindungen.
AT60502B (de) Aktenhalter.
DE272743C (de)
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE324742C (de) Elektrischer Loetkolben
AT101396B (de) Federanordnung zur Kraftübertragung von einer Hohlwelle auf ein Fahrzeug-Triebrad, insbesondere für elektrische Fahrzeuge.
AT68860B (de) Schaltelement, insbesondere für Relais.