AT77848B - Geschütz mit Schutzschild. - Google Patents

Geschütz mit Schutzschild.

Info

Publication number
AT77848B
AT77848B AT77848DA AT77848B AT 77848 B AT77848 B AT 77848B AT 77848D A AT77848D A AT 77848DA AT 77848 B AT77848 B AT 77848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective shield
gun
shield
runner
wheel axle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Geisberger
Original Assignee
Franz Geisberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Geisberger filed Critical Franz Geisberger
Application granted granted Critical
Publication of AT77848B publication Critical patent/AT77848B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschütz   mit Schutzschild. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Geschütz, welches mit einem Schutzschild ausge-   rüstet   ist, der entweder in gehobener Stellung als Schild oder in gesenkter Stellung als Schlittenkufe dient, um im letzteren Falle die Fortbewegung des Geschützes bei nicht tragfähige Boden und auch Schnee oder auch'lei in Verlust geratenen Räder ein Schleppen des   Geschützes   zu ermöglichen. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der 
 EMI1.1 
 senktem als Kufe dienendem Schild. Fig. 3 ist eine Vorderansicht bei gehobenem Schild, Fig. 4 ein Grundriss zur Fig. 2, Fig. 5 zeigt eine zusammenlegbare Spreize, welche an der Radachse an Stelle eines Rades befestigt werden kann, um die Radachse in horizontaler Lage zu halten, wenn ein Rad zertrümmert ist. 



   Das Geschütz ist mit einem   Schutzschild 1 ausgerüstet,   der die ganze Breite zwischen den Rädern einnimmt, unter der Radachse 2 nach rückwärts verläuft, mit seinem hinteren 
 EMI1.2 
 schnitt die Form einer   Schhttenkufe   und dient auch in gesenkter Stellung als solche, wobei die Schildplatte zu   Versteifungszweeken,   gegebenenfalls an der Unterseite mit längslaufenden   Flach-oder Profileisen   3 oder dgl. versehen sein kann.

   Der von der Mündung des Geschützrohres und der Radachse bis vorn zur Lafette 4 laufende Schild ist auf einer in der Lafette angeordneten Achse 2 drehbar und wird durch Sperrteile einerseits in der Hocblage, also in der Schildstellung (Fig. 1) und andererseits in der   Tiefstlage,   also in 
 EMI1.3 
 
Zur Verstellung der Schutzschildkufe dienen Arme oder Schwingen 6, die auf der Radachse 2 drehbar gelagert sind. Diese Schwingen sind zweckmässig rahmenartig ausgebildet und stehen durch den Bogenschlitz 7 und den Zapfen 8 mit dem Schild in Verbindung. Sie dienen einerseits zum Heben und Senken der Schutzschildkufe und andererseits auch zu ihrer Versteifung in der gesenkten Stellung.

   Gemäss der gezeichneten Aus-   führungsform   ist der Zapfen 8 an dem Schwingenarme, während der Schlitz 7 am seitlichen Bord 9 des Schutzschildes angebracht ist. An den Schwingen sind ferner Handgriffe 10 vorgesehen, mittels welcher die Schwinge um die Achse 2 verschwenkt wird. Eine Querverbindung 18 ist als Versteifung zwischen den beiden Schwingen vorgesehen und ermöglicht auch die Verschwenkung beider Schwingen von einer Seite aus. 



   Die an den   Zapfen. S' anschliessende   Randleiste der Schwinge ist entsprechend der Krümmung der Schlittenkufe geformt und liegt an dieser in gesenkter Stellung an, um sie gegen die Radachse hin zu versteifen, wobei Verriegelungsteile vorgesehen sind, die die Schwinge mit der Schildkufe in der gesenkten Lage verankern. Im dargestellten Ausführungsbeispiele dienen als solche   Verriegerungsteiie   drehbare Stifte   J ! J,   die an einem Ende nasenförmig abgebogen sind und am anderen Ende einen Handgriff tragen, wobei durch Verdrehung des am Schild drehbar gelagerten Stiftes die Nase   12   in ein Loch der
Schwinge eingreift, um sie mit dem Schutzschild zu verbinden. 



   In Jer Stellung   als Sch1ittenkufe befindot sich   der Schutzschild in einem geringen   Abstan. t   vom Boden (also etwa 10   cm).   Es wird daher bei nicht tragfähiger Fahrbahn oder auf Schnee oder dgl. die Last von den einsinkenden Rädern auf die Kufe verlegt und das Geschütz wird wie auf einem Schlitten fortbewegt werden. In gehobener Stellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gelöst werden können, indem die Haken auf der durchlaufenden Achse 5 sitzen. Die be-   schriebene Anordnung des als Schlittenkufe dienenden Schutzschildes kann auch bei Maschinengewehren Verwendung finden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Geschütz mit Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild unter der Radachse bis zur Lafette verlauft und schlittenkufenartig nach oben gekrümmt und nach unten senkbar gelagert ist, so dass das Geschütz bei nicht tragfähigem Boden oder auf Schnee auf der Kufe laufen und auch bei zerstörtem Rade auf der Kufe geschleppt werden kann. 



   2. Geschütz mit Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild um eine in der Lafette gelagerte und hinter der Radachse gelegene Achse schwingbar ist. 



   3. Geschütz mit Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hebung und Senkung bzw. zum Festhalten des Schildes in der gehobenen und gesenkten Lage Arme oder Schwingen dienen, welche auf der Radachse drehbar gelagert sind. 



   4. Geschütz mit Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen für den 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 an den Schutzschild anzulegen und nach erfolgter Verriegelung den Schutzschild gegen die Achse hin zu versteifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5. Geschütz mit Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Vorrichtungen zur Verriegelung der Schwingen mit dem Schutzschild ausgerüstet ist und dass andererseits Sperrteile zwecks Festhaltens des Schutzschildes in der Hochlage vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77848D 1916-05-01 1916-05-01 Geschütz mit Schutzschild. AT77848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77848T 1916-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77848B true AT77848B (de) 1919-08-25

Family

ID=3599448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77848D AT77848B (de) 1916-05-01 1916-05-01 Geschütz mit Schutzschild.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE2624712A1 (de) Schlitten
AT77848B (de) Geschütz mit Schutzschild.
DE6938300U (de) Heuwerbungsmaschine
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE4223114C2 (de) Sportgerät
DE3717334A1 (de) Schneeschieber
DE202020102876U1 (de) Grater
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE894565C (de) Keilfoermiger, um eine vor dem Fahrzeug angeordnete Schwenkwelle seitlich verschwenkbarer Vorbauschneepflug
DE570986C (de) Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern
DE1482165C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE506913C (de) Kupplung zwischen Motorwagen und Anhaenger
DE585337C (de) An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder
DE976693C (de) Schleppermaehwerk
DE616277C (de) Fahrzeug zum Heben des Flugzeugschwanzes
DE619115C (de) Schneepflug
DE923879C (de) Vorderkarre fuer Maehmaschinen, insbesondere Bindemaeher, mit Einstellvorrichtung zur Verwendung einer durchgehenden Deichsel
AT124341B (de) Antrieb für rollende und gleitende Fahrzeuge.
DE3431554A1 (de) Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE1132574B (de) Handschneeraeumer
DE666808C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE415507C (de) Lenkkufenanordnung fuer Motorschlitten