AT76776B - Elektrischer Heizkörper. - Google Patents

Elektrischer Heizkörper.

Info

Publication number
AT76776B
AT76776B AT76776DA AT76776B AT 76776 B AT76776 B AT 76776B AT 76776D A AT76776D A AT 76776DA AT 76776 B AT76776 B AT 76776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
plate
sheet metal
heating wire
electric radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT76776B publication Critical patent/AT76776B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrischer   Heizkörper. 
 EMI1.1 
 widerstand sorgfältig von den metallenen Teilen des Apparates isoliert ist ; ferner ist es sehr   erwünscht, dass   er in inniger wärmeleitender Verbindung mit der Heizplatte steht, damit der Temperaturabfall zwischen dem Widerstand und der die Wärme abgebenden   Heizfläche   nicht zu gross und. der Heizwiderstand nicht gezwungen wird, eine für seine   Haltbarkeit schädliche   Temperatur anzunehmen, um die gewünschte Temperatur an der wirksamen Heiziäche zu erzeugen. 



   Eine solche innige wärmeleitende Verbindung bei zugleich guter Isolation kann in   bekannter   Weise dadurch erzielt werden, dass der von einer   Isolat : onsschid1t   und äusseren   Metallhülse   umgebene Heizwiderstand, zweckmässig ein Heizelement aus sogenanntem Mantel- oder Panzerdraht, in   Lötmetall   oder dgl. eingebettet und mit dem die Heizplatte bildenden Deckblech   durch   das   Lötmetall   verbunden ist.

   Die Erfindung betrifft eine besonders   vorteilhafte Ausführun14s-   form dieser bekannten Bauart und besteht darin, dass der Heizdraht zwischen zwei   durchlochtcu   Blechscheiben angeordnet ist und das Lötmetall dann den vom Heizdraht nicht eingenommenen Zwischenraum zwischen den Blechscheiben und die Löcher derselben ausfüllt. Zweckmässig ist das Blech, welches die eigentliche Heizplatte bildet, nahe dem Rande mit einer   tiefen, ring-   förmigen Sicke versehen, welche den Heizdraht mit seinen be ; den Scheiben einschliesst und den Übergang zwischen dem als Heizplatte und dem als Auflager wirkenden Teil des Deckbleches bildet. Der in dieser Weise ausgebildete Heizkörper ist einfa-h, in der Bauart gedrungen und von gutem Wirkungsgrad. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbe : spiel,   und zwar zeigt Fig. 1 einen sent rechten   Schnitt durch den gemäss   der Erfindung ausgebildeten Heizkörper, während Fig. 2 im 
 EMI1.2 
 gesetzt und durch die angegebene   Bearbeitung   zu einem dünnen Draht ausgezogen ist. 



   Das aus einem solchen Leiter gebildete Heizelement ist zwischen zwei durchlochten Platten 6 und 7 gelagert, deren Durchmesser so gross ist, dass s ; e genau in den von der   ringförmigen   Sicke 2 
 EMI1.3 
 so   erg : but   sich leicht der   Ohelst, and,   dass die Heizplatte 8ich zufolge des Unterschiedes zwischen   den Expansionskoeffizienten der Platte und der Lötmasse auswölbt. Die in der Zeichnung ver- 1\1l8chauli te Bauart hat den Vorzug, dass die obere Platte in jedem Falle völlig eben bleibt-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



    Das Heizelement weist freie Enden 9 auf, welche rechtwinkelig zur Ebene der Heizplatte abgebogen sind ; an diesen Enden liegen die Anschlussenden 10 des inneren Heizdrahtes oder   Stromleiters bloss. Die letzteren sind zweckmässig etwaa stärker als der Stromleiter im Reizelement. Bei der als Beispiel dargestellten Auaführungaform sind drei freie Enden vorhanden,' um durch verschiedene Schaltung verschiedene   Hitzegrade   erzeugen zu können ;   natürlich kann   die Zahl der Anschlussenden aber auch eine beliebig andere sein. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist zweckmässig noch eine untere Blechumhüllung 13 vorgesehen, die an ihrem Umfange bei 14 aufwärts gekrümmt und an ihrem Rande bei 15 wieder nach unten zurückgebogen ist. Dieser abwärts gebogene Rand steht mit dem ebenso geformten Rand 12 der oberen Platte 1 in Verbindung, die z. B. durch Lötung oder   Verschweissung   hergestellt wird ; der 80 geformte Doppelflansch bildet ein Auflager für den Heizkörper, wenn dieser beispielsweise in eine   Koohherdönnung   eingesetzt wird. Das Auflager besitzt eine sehr geringe Berührungsfläche und lässt demnach nur einen geringen Wärmeübergang zur Kochherdplatte zu. Die untere Blechplatte 13 befindet sich in gewisser Entfernung von der oberen Platte und dem daran angesetzten Heizelement, so dass ein zur Aufnahme von laoliermaterial geeigneter Hohlraum geschaften ist.

   Die Platte 13 ist in der Mitte mit einer Öffnung 16 versehen. durch welche ein Endverschlussstück 17 durchgeführt ist. Das   Verschlussstück   ist an der Bodenplatte mittels eines Flansches M, und zwar mittels Schrauben 19 und dem oberhalb der Platte 13 befindlichen Gegenring 20 befestigt. Die blossliegenden Enden 10 des Heizwideratandes sind mittels der an die Enden 9 angelöteten oder anderweitig befestigten Leitungen ? an die äusseren Kontaktstifte 21 angeschlossen. Wenn die erwähnten Teile   zusammengefügt   sind, wird das Isoliermaterial, das vorteilhaft in Pulverform Anwendung   findet - geeignet ist   eine Masse nach den amerikanischen   Patenschriften   Nr. 1072413 und Nr. 1072414, welche durch Reduktion eines Gemenges von Quarz, Kohle, einem Aluminiumsilikat, z.

   B. feuerfestem Ton, und gegebenenfalls Manganoxyd im Kohlelichtbogen gebildet wird (und hauptsächlich Silizium, Kohlenstoff und Sauerstoff sowie geringe Mengen von Metallen, insbesondere Aluminium,   enthält) , in   den Hohlraum zwischen dem Heizelement und der Bodenplatte durch die Öffnung des   Verschlussatückes eingestäubt.   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Isolierschicht (4) und äusseren Metallhüllo umgebener Heizdraht (3) zwischen zwei durchlochten Blech- scheiben (6, 7) angeordnet und sowohl mit diesen als auch mit dem die Heizplatte bildenden DEckblech (1) durch Lötmetall (8) oder dgl. verbunden ist, welches den vom Heizdraht nicht eingenommenen Zwischenraum zwischen den Blechscheiben und die Löcher derselben ausfüllt 2.
    Elektrischer Heizkörper nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Heiz- platte bildende Blech (1) nahe dem Rande mit einer tiefen ringförmigen Einwölbung (2) ver. sehen ist. weiche den heizdraht mit seiner Metallbettung einschliesst und den Übergang zwischen dem als Heizplatte wirkenden mittleren Teil und dem als Auflager dienenden äusseren Teil des Deckblecbes bildet.
AT76776D 1914-07-23 1915-07-23 Elektrischer Heizkörper. AT76776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76776XA 1914-07-23 1914-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76776B true AT76776B (de) 1919-06-10

Family

ID=21727536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76776D AT76776B (de) 1914-07-23 1915-07-23 Elektrischer Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE1576663A1 (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
AT76776B (de) Elektrischer Heizkörper.
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1514643A1 (de) Halbleiteranordnung
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE680166C (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskoerpern aus gesinterten, halbleitenden Metalloxyden
DE2016817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE526606C (de) Durch schichtweises Stampfen hergestellte Ofenauskleidung oder Ofeneinsatz fuer elektrische Induktions-Schmelzoefen
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE731904C (de) Elektrode fuer Zuendkerzen
AT101911B (de) Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe.
DE292598C (de)
AT148311B (de) Keramischer Bauteil für elektrische Entladungsgefäße.
AT124031B (de) Glühkathode.
DE443851C (de) Induktionsschmelzofen zum Schmelzen von Metallen mit niedrigen Schmelzpunkten, insbesondere von bleihaltigen Leigierungen
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE657885C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1007866B (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe
AT164777B (de) Elektrische Entladungsröhre